Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Engine PlentyChess 6.0.18
- - By Dietmar Klinger Date 2025-09-10 08:23
Ist die Engine PlentyChess 6.0.18 eine eigenständige Engine oder ein Derivat von Stockfish 17?
Ich kann, da eigentlich gar keinen Unterschied feststellen, alle Partien gegeneinander, mit oder ohne Buch auch alle remis.
Das ist unter Windows 11 als auch unter Linux Mint so.
Vielleicht kann mir jemand diese Frage beantworten.

MfG Dietmar
Parent - - By Peter Martan Date 2025-09-10 09:24 Edited 2025-09-10 09:27
In dem, was Andreas Matthies damals zu einer ähnlichen Frage zu Integral schrieb

https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=176026#pid176026

, erwähnte er auch PlentyChess ausdrücklich:
Andreas Matthies schrieb:

Er betreibt eine OpenBench Instanz <a class='ura' href='https://furybench.com/'>https://furybench.com/</a> auf der auch etliche andere Top-ENgines testen: "Home to Integral, PlentyChess, Obsidian, Caissa, Quanticade, Serendipity, Spaghet, Schoenemann, Clarity, and Illumina"
Er hat, wie viele Entwickler anderer Engines auch zu Stockfish beigetragen, also "etwas zurückgegeben".

Niemand kann heutzutage eine konkurrenzfähige Engine "weitgehend selbstständig entwickeln", falls du damit meinst, nicht in die verfügbaren Ressourcen zu schauen und die verfügbaren Werkzeuge zu nutzen.
Parent - - By Dietmar Klinger Date 2025-09-10 09:43
Hallo Peter,

danke für deine Informationen. Genau so hatte ich mir das auch gedacht.
Kein einzelner Entwickler kann in der heutigen Zeit selbständig eine Engine entwickeln, welche Spitzenniveau erreicht.
Deshalb unterscheiden sich die vielen Spitzen-Engine von der Leistung her auch kaum noch voneinander.
Die Frage ist auch, was soll man da eigentlich auch noch verbessern?

MfG Dietmar
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-09-10 10:05
Hallo Dietmar,

in Winboard Zeiten wurde es teils sehr laut, wenn geschrieben wurde, dass Ideen von anderen
Programmieren sicherlich übernommen wurden.

Da war der Stolz der Programmierer offenbar auch ein anderer, denn das wollte keiner lesen.

OK, früher gab es nicht so viele offene Sourcen, aber dennoch spielten viele Programme auch
sehr vergleichbar.

Heute machen nur wenige aus dem Ideentausch ein Geheimnis.
Diskussionen über Clones bevölkern nicht die Schachforen wie noch in früheren Zeiten.

Grundsätzlich geht es aber durch den Ideentausch auch immer weiter!

Wer heute eine Engine entwickelt, die auf dem Niveau von PlentyChess steht muss sehr viel
Verständnis für die Programmierung haben und wird durch die Arbeit an der Engine immer wieder
viele eigenen Ideen entwickeln oder bestehende verbessern, ausprobieren.
Ich denke das kennt auch jeder von uns, wenn er sich mal intensiver mit irgendetwas beschäftigt.

Gibt eine ganze Reihe an Engines bei denen sehr intensiv entwickelt wird.
z. B.  Carp! Ich bin gespannt, ob eine neue Version kommt und wo diese landet.
Da rückt sehr bald die nächste Engine in die TOP-30 ...

Viele Grüße
Frank
Parent - By Dietmar Klinger Date 2025-09-10 10:29
Hallo Frank,

durch Zufall hatte ich auf YouTube das folgende unter  https://www.youtube.com/watch?v=-S1_yGsseJY  mir angehört.
Das klang ja so, als hätte dieser junge Mann Patrick Leonhardt diese Engine PlentyChess 6.0.18  selbst entwickelt.

MfG Dietmar
Parent - By Stefan Pohl Date 2025-09-13 05:17 Edited 2025-09-13 05:45 Upvotes 2
PlentyChess hat aber schon seit längerer Zeit (im Gegensatz zu Stockfish und auch Obsidian !) ein Netz, das aus eigenen, mit PlentyChess selbst, generierten Lerndaten aufgebaut wurde. Und eben nicht mit Lc0 Lerndaten. Wie es Stockfish, Obisdian und andere tun.
Insofern ist PlentyChess schon sehr eigenständig. Beim Programmcode fängt natürlich heutzutage niemand mehr bei Null und einem blinkenden Cursor auf einem leeren Bildschirm an. Und die Innovationen passieren heutzutage in den Netzen selbst. Patrick Leonhardt (PlentyChess) ist sogar überhaupt nur deswegen dabei: Er ist von den nnue-Netzen fasziniert und denkt ständig über neue Netzstrukuren und Verabeitungsoptimierungen nach. Der eigentliche Programmcode ist für ihn eher ein notwendiges Übel.

Falls verpaßt: Hier ein langes Interview/Podcast von TBG mit Patrick Leonhardt über PlentyChess:

https://youtu.be/-S1_yGsseJY?si=JhueW_YfoP5SMj6B

Ich hatte diesen Podcast seinerzeit angeregt und den Kontakt vermittelt, weil man so mal etwas über die Interna der Engineentwicklung erfährt.

PS: Patricks Pläne für neue Netzstrukturen sind durchaus schon konkret, wir haben bereits letztens erörtert, daß ich Testruns dieser Alpha-Versionen unter meinen Ranglisten-Testbedingungen durchlaufen lassen werde, um einen echten Praxistest und entsprechende Resultate zu erhalten. Wenn solche Experimente durchgeführt wurden, werde ich die Ergebnisse dann auf meiner Experiments-Subsite auch veröffentlichen, sofern Patrick das autorisiert.

Wer über nnue-Netze lesen will, dem empfehle ich diese Gratis-ebook:
https://github.com/asdfjkl/neural_network_chess/releases/download/v1.1/Neural_Networks_For_Chess.pdf
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Engine PlentyChess 6.0.18

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill