[Event "Analyse des Morragambit"]
[Site "CSS-Forum"]
[Date "2007.06.24"]
[Round "?"]
[White "White"]
[Black "Black"]
[Result "1-0"]
[EventDate "2007.??.??"]
[Annotator "Thomas Hall"]
1. e4 c5 2. d4 cxd4 3. c3 dxc3
{Auch wenn Schwarz das Gambit ablehnt, bekommt
Weiß das bessere Spiel.}
4. Nxc3 e6
{Schwarz muss schon sehr vorsichtig agieren.}
(4... a6
{Als ich diesen Zug da erste Mal sah, dachte ich sofort,
das kann nicht richtig sein, da er den gängigen Eröffnungs-
prinzipien widerspricht, aber dahinter steckt die Absicht,
die Dogmatik des Morra-Gambits auszunutzen.}
5. Bc4
{Das ist der Zug, der in allen Theoriebüchern über
das Gambit an dieser Stelle als bester vorausgesetzt
wird, man kann auch sagen, der Läuferzug auf c4 ist
das Dogma des Morragambit. Auf den ersten Blick
sieht er ja auch gut aus, denn der Läufer blickt schon
begehrlich nach f7.}
5... e6
{zeigt an, dass der Läufer an f7 so schnell nicht drankommt.}
6. Nf3 b5
{und hier ist die Pointe von 4... a6, der Läufer
bekommt den entscheidenden Tritt, der Weiß
das Tempo kostet, das er seiner Meinung nach
durch das Bauernopfer im 3. Zug gewonnen hatte.}
7. Bb3 Bb7
{Nach meinen Analyseergebnissen bekommt Schwarz
im Morra immer ein gutes Spiel, wenn er den Damenläufer
unbehindert entwickeln kann.}
8. Qe2 d6 9. O-O Nd7 10. Rd1 Ngf6 11. Bf4 b4
{und hier dreht sich das Spiel schon zu Gunsten von
Schwarz, denn Weiß verliert das zweite Tempo, so
dass Schwarz von nun an keine Mühe hat, mindestens
ein Remis zu erreichen.}
)
(4... d6
{Ein ganz anderes Spiel entwickelt sich allerdings,
wenn Schwarz nach dem Verfahren der klassischen
Verteidigung den d-Bauern vor dem e-Bauern entwickelt,
denn nun braucht der Läufer auf c4 den Tritt durch ein
mögliches Vorrücken des b-Bauern nicht mehr zu fürchten.}
5. Nf3 e6 6. Bc4 Nf6 7. O-O Be7 8. Qe2 a6
{Nun steht der b-Bauer startbereit, aber Weiß kümmert sich
nicht darum.}
9. Rd1 b5 10. e5
{Dieser Zug ist die "Geheimwaffe" im Morra, da Schwarz
den Bauern wegen Damenverlustes nicht einfach schlagen
darf.}
10... bxc4 11. exf6 gxf6 12. Nd2
{Schwarz kann den c-Bauern nicht mehr halten.}
12... d5 13. Nxc4
{Wieder sieht man die Vorteile eine schnellen Entwicklung.}
13... Nc6 14. Bf4
{droht schon fatal 15. Sxd5.}
14... h5
{um zu verhindern, dass der Läufer nach h6 und die Dame
nach g4 kommt, aber Weiß ist schon nicht mehr zu stoppen.}
15. Rac1 Kf8 16. Na4 Ra7 17. Ncb6 Bb7 18. Qf3
{droht wiederum 19. Sxd5.}
18... Rh7 19. Qb3 Kg8 20. Nc5 Bxc5 21. Rxc5 a5 22. a4 d4
{Schwarz ist hilflos.}
23. Rdc1 e5 24. Bd2
{mit Gewinnstellung, denn Schwarz kann die weißen
Drohungen nicht mehr alle abwehren.}
)
5. Nf3 Nc6
{Nun, da Schwarz sich weigert, dem eigenen Königsläufer
den Weg zu versperren, ist guter Rat teuer, denn die
Dogma-Entwicklung Lc4 droht mit dem schon bekannten
Tempoverlust zu enden. Es dauerte lange Analysestunden,
bis ich mich dazu entschloss, es mit dem folgenden Zug
zu versuchen:}
6. Be2
{Der Läufer steht hier anscheinend passiv und nutzlos
herum, aber es gilt jetzt die Regel: "Nach einem Gambit
muss eine reibungslose Entwicklung folgen, um die
Initiative zu behalten." Dieser Läuferzug ist also auch gut,
wenn Schwarz zuerst a6 spielt.}
6... d6 7. O-O Nf6 8. Qb3
{Die Dame übernimmt hier teilweise die Funktionen,
die der Läufer auf c4 im alten System hatte, aber sie
blickt auch schon nach b7.}
8... a6
{um einen möglichen Springerausfall auf b5 zu
verhindern.}
9. Rd1 Qc7 10. Bf4 Be7
{Schwarz steht zwar gedrückt, aber seine Stellung ist
durchaus intakt und die kurze Rochade ist vorbereitet.
Hier hatte ich zuerst das natürliche 11. Tac1 mit der
Drohung 12. Sd5 versucht, aber Schwarz kann seine
Dame auf b8 verstecken.}
11. Qa3
{droht 12. Lxd6.}
11... e5 12. Bg5
{droht 13. Lxf6 und Schwarz kann dann wegen der nachfolgenden
Springergabel auf d5 einen Doppelbauern auf der f-Linie nicht
mehr verhindern.}
12... d5
{Nun ist die weiße Dame angegriffen, und guter Rat
scheint teuer. Engines wollen hier 13. Da4 ziehen,
und nach meinen Analysen kann Weiß danach nicht
mehr als Remis erreichen, da der Schwarze die Entwicklung
vollenden kann... Aber:}
13. Bxf6
{! Jetzt steht das Brett in Flammen, denn Schwarz kann das
Angebot, die weiße Dame zu nehmen, nicht ablehnen! Es
handelt sich hier um ein positionelles Damenopfer, das
im Nah-Schach äusserst selten vorkommt, aber die computer-
unterstützte Heimanalyse erlaubt Untersuchungen, die neue
Wege öffnen. }
13... Bxa3 14. Nxd5 Qa5 15. Bxg7 Bxb2 16. Rab1 Bd4
17. Bxh8 Qxa2
{Weiß hat nun nur Turm und Springer für die Dame und einen
Bauern, aber es gibt andere Faktoren als das reine Material,
die hier für Ausgleich sorgen, man betrachte z.B. nur den
unterentwickelten schwarzen Damenflügel.}
18. Nxd4 exd4 19. Bf3
{Das Läuferpaar in Zusammenarbeit mit den beiden Türmen
gestattet es Weiß, seinen Raumvorteil voll auszunutzen.
Es droht unter anderem 20. Sc7+.}
19... Kf8 20. Nb4 Nxb4 21. Rxb4
{Nun ist der schwarze d-Bauer nicht mehr zu halten.}
21... Bd7 22. Bxd4 Bc6 23. Bf6
{klemmt den schwarzen König ein, um eine mögliche
Turmverdoppelung auf der d-Linie vorzubereiten.}
23... a5 24. Rbd4 Ba4
{ärgert nicht nur den Turm auf d1. sondern macht auch
Platz für den b-Bauern.}
25. Rf1
{Weiß ist nicht unbedingt auf die Turmverdoppelung angewiesen.}
25... Re8 26. e5 b5
{Gegen das Vorrücken der schwarzen Damenflügelbauern
hat Weiß stichhaltige Einwände.}
27. Bc6 Rb8 28. Be4 h6
{Schwarz darf den h-Bauern nicht einfach kampflos
preisgeben, kann ihn aber auf lange Sicht sowieso
nicht halten.}
29. Bh7
{droht vernichtend 30. Tg4.}
29... Qe2 30. Rh4 Ke8 31. Rxh6 Kd7
{Auch die Flucht zum Damenflügel nützt dem schwarzen
König nichts.}
32. Rc1 Bb3 33. Rh4 Bc4
{Schwarz versucht verzweifelt, Linien zu schliessen,
aber die Stellung ist schon zu offen.}
34. Re4 Qa2 35. Rd4+ Kc7 36. h4
{Aus heiterem Himmel zeigt Weiß, welche Reserven
noch da sind, denn nun muss sich Schwarz auch
um den weißen Freibauern auf der h-Linie Sorgen machen.}
36... Qe2 37. Bg5
{mit der fatalen Drohung 37. Lf4}
37... Qb2 38. Rcd1 Rh8 39. Rd7+ Kc8 40. Bf5 Be6 41. Rxf7
{Natürlich ist der Turm wegen der Fesselung tabu.}
41... Bxf5 42. Rxf5 Re8 43. e6 Rxe6 44. Rf7 Qh8 45. Rdd7
Re4 46. Rc7+
{Schwarz kann den Verlust seiner Dame nicht mehr
verhindern.}
46... Kb8 47. Rb7+ Ka8 48. Ra7+ Kb8 49. Rfb7+ Kc8
50. Ra8+ Kxb7 51. Rxh8
{und Schwarz kann aufgeben, denn auch das schwarze
Freibauernpaar kann die drohende Niederlage nicht verhindern.}
1-0
Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill