Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / PlentyChess nun auf Stockfish-Niveau?
1 2 Previous Next  
- - By Michael Bechmann Date 2025-10-12 03:04 Edited 2025-10-12 03:13
Zum besprochenen Turnier SF17 gegen Plenty 7:

Zwischenstand:

Das Plenty hält sich sehr tapfer gegen SF17.1

gleiche Parameter: 5 min/Zug, gleiches Eröffnungsbuch, Endspieldatenbanken, 6 CPU für beide usw., Jeweils Seitenwechsel

8 Remis bis jetzt!


Mir fällt auf, dass Plenty 7 bis doppelt so viel kn/s erreicht - aber zum Sieg hat es nicht geführt.



Mal sehen, wie es nach 20 Partien aussieht.

Die Partien im Einzelnen kann ich nicht anhängen (auch nicht in ZIP), denn Anhänge erlaubt das Forum leider nicht.
Parent - - By Walter Eigenmann Date 2025-10-12 03:30
Michael Bechmann schrieb:
Die Partien im Einzelnen kann ich nicht anhängen (auch nicht in ZIP), denn Anhänge erlaubt das Forum leider nicht.
Es gibt unzählige kostenlose Cloud-Dienste.
Spontan fällt mir ein: https://www.filemail.com/de

Gruss: Walter

.
Parent - By Michael Bechmann Date 2025-10-12 15:02
Am Ende waren es 73 Remis, 7 gewonnene Partien und keine verlorene Partien für Stockfish.
Parent - - By Andreas Matthies Date 2025-10-12 09:24
Was bedeutet in dem Zusammenhang denn "gleiches Eröffnungsbuch"?
Oder weiter oben "Im 4. Zug verfielen beide auf relativ seltene Züge in den Eröffnungsbüchern"?

Weder Stockfish noch Plenty unterstützen Eröffnungsbücher.
Es kann also nur die GUI sein, die da scheinbar im Namen der Engine nach irgendwelchen Kriterien irgendwelche Züge aus irgendwelchen Büchern auswählt.

Eröffnungsbücher für Enginetests sollten aber so genutzt werden, dass
1. die GUI eine Position auf das Brett stellt; diese kann sich aus einer Reihe von Zügen aus der Startposition ergeben, wie sie z.B. in einer png Datei stehen oder aber direkt als fen, wie sie in einer epd Datei notiert sind
2. die Engines aus dieser Position zwei Partien spielen, jeweils beide Engines einmal mit weiß und einmal mit schwarz

Engines nutzen also keine Eröffnungsbücher, sondern die GUI stellt ihnen aus einem geeigneten Eröffnungsbuch (was in diesem Zusammenhang geeignet bedeutet, legen die Betreiber der Ratingslisten halt unterschiedlich aus) eine zufällig oder auch sequentiell gewählte Position auf das Brett.

Vielleicht läuft dein aktueller Test genauso ab, ("8 Remis bisher" deutet auf ein Buch mit ausglichene Positionen hin) aber es liest sich halt so, als ob die Engines etwas zu den Eröffnungen beitragen würden, was zumindest bei diesen beiden Engines definitiv nicht sein kann. Und somit ist dein erster Test "Eröffnungsbuch: Stockfish 17.1 - meines - "Plenty7" - Das Eröffnungsbuch Onlinedatenbank von Chessbase" kein seriöser Engine Test.

Grüße, Andreas
Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-10-12 15:36 Edited 2025-10-12 16:04
zu Frage 1: Das gleiche Eröffnungsbuch für Stockfish und für Plenty, aber lokal - keine Chessbasebuch, z. B. das "Live-Buch".

zu Frage 2: Nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3. d4 cxd4 ist 4. Dxd4 ziemlich ungewöhnlich; Standard ist 4. Sxd4
Aber 4..a6 von Stockfish aus meinem Eröffnungsbuch (übrigens war die "Breite des Rep." in F4 ganz links auf 10 eingestellt) war da aber auch etwas ausgefallen.
Meistens wird da 4..Sc6 gezogen.

Dann war bis zum 18. Zug sehr ausgeglichen, aber als nach Chessbase-Eröffnungsbuch einen Läufer versenkte, brauchte man die Partie nicht mehr bis zum Matt laufen lassen.
Ich gehe davon aus, dass Chessbase ihre Eröffnungsbücher, die sie auch verkaufen Partien aus der Megadatenbank ein Eröffnungsbuch zu erstellen, aber ohne die Züge auch zu überprüfen.
Das ist allerdings bedenklich, denn in der Megadatabase sind auch Partien aus der Vietnam, Klasse U8 mit ELO<800 und andere Turniere in der ELO-Klasse.
So könnte ich auch ein Chessbase-Eröffnungsbuch basteln und müsste sie nicht kostenpflichtig dort kaufen, wenn ich die Megadatabase-Datenbank schon habe.

Tatsächlich habe ich den Zug 18.Lg5 in der Nachbetrachtung der Partie in der Megatabase auch gefunden (M.Kleinman:J.Sinanan, 1. Los Angeles Metropolitan op. 2011)


Zitat:
Weder Stockfish noch Plenty unterstützen Eröffnungsbücher.


Das will ich bezweifeln. Andere Spieler, die z. B. bei Chessbase auf dem Maschinenraum spielen lassen benutzen auch Stockfish 17 und sie benutzen auch Eröffnungsbücher.
Einige davon geben sich sehr viel Mühe und investieren viel Zeit, ihre Bücher immer zu optimieren.
Warum tun sie das, wenn die Engines die Eröffnungsbücher gar nicht unterstützten?

Zitat:
Vielleicht läuft dein aktueller Test genauso ab


Nein, es läuft so nicht ab.  
Es läuft im Enginematch bei Fritz 19. Welche Züge jeweils gezogen werden, kann ich nicht beeinflussen. Aber sie benutzten das gleiche Eröffnungsbuch um den Test nicht schon allein deswegen zu entwerten.
Am Ende waren es 73 Remis und 7 Siege für SF17.1.

Zur Seriosität: Selbstverständlich sind 81 Partien kein zuverlässiger statistisch belastbarer Wert, das behauptet auch wirklich keiner und darum ging es mir auch gar nicht.
Aber ich habe festgestellt, dass Plenty - wider Erwarten - sich tapfer gehalten hat. Eigentlich habe ich vor dem Test eher auf 75 Siege und allenfalls 5 Remis getippt und regelmäßig 5 Züge nach Verlassen des Eröffnungsbuches zusammenbricht. Es war aber nicht so.
Mehr als so eine grobe Aussage sollte den Test gar nicht liefern.

Der Sinn des Testes war vor allem auch zu prüfen, ob ich im Maschinenraum bei Stockfish bleiben sollte oder vielleicht doch Plenty oder eine andere Engine einsetzen sollte. Um das zu entscheiden, müsste man schon zwischen den besten Engines mal einen kleinen Test durchführen. Hätte Plenty 10 mal gewonnen und SF17 deutlich weniger, hätte ich vermutlich im Maschinenraum Plenty auch eingesetzt.
Viel schlauer bin ich aus dem Ergebnis nicht geworden. SF17 scheint noch etwas stärker zu sein, wobei der Zufall sicher auch eine Rolle hat.

kurz: ja, Plenty ist zu recht oben in umfangreicheren Tests wie https://www.computerchess.org.uk/ccrl/4040/ - für die ich aber keine Zeit habe.
Parent - By Andreas Matthies Date 2025-10-13 20:41
Michael Bechmann schrieb:

Zitat:
Weder Stockfish noch Plenty unterstützen Eröffnungsbücher.


Das will ich bezweifeln. Andere Spieler, die z. B. bei Chessbase auf dem Maschinenraum spielen lassen benutzen auch Stockfish 17 und sie benutzen auch Eröffnungsbücher.
Einige davon geben sich sehr viel Mühe und investieren viel Zeit, ihre Bücher immer zu optimieren.
Warum tun sie das, wenn die Engines die Eröffnungsbücher gar nicht unterstützten?

Es ist die GUI / der Turniermanager, der die Züge aus dem Buch spielt, nicht die Engine. Bis zum Ende des Buches (und je nach Größe des Buches können das ja 20-30 Züge sein oder noch mehr? Ich kenne mich da nicht wirklich aus) läuft die Partie also komplett ohne Zutun der Engine und bis dahin ist es komplett egal, ob du als Engine Stockfish oder Plentychess oder eine 1200 Elo Engine verwendest.

Und umso wichtiger ist es natürlich, viel Energie in ein gutes Buch zu stecken, wenn man in diesem Maschinenraum erfolgreich sein will. Aber es hat halt sehr wenig mit dem seriösen Testen einer Engine zu tun, wenn die erst dann ins Spiel kommt, wenn das Buch am Ende und die Partie vielleicht schon ausgelutscht ist.

Der Beweis, falls du das akzeptierst:
Code:
uci
id name PlentyChess 7.0.0
id author Yoshie2000

option name Hash type spin default 16 min 1 max 1048576
option name Threads type spin default 1 min 1 max 4096
option name MultiPV type spin default 1 min 1 max 218
option name MoveOverhead type spin default 100 min 10 max 10000
option name UCI_Chess960 type check default false
option name Ponder type check default false
option name Datagen type check default false
option name Minimal type check default false
option name SyzygyPath type string default
option name SyzygyProbeLimit type spin default 7 min 0 max 7

Code:

uci
id name Stockfish 17.1
id author the Stockfish developers (see AUTHORS file)

option name Debug Log File type string default <empty>
option name NumaPolicy type string default auto
option name Threads type spin default 1 min 1 max 1024
option name Hash type spin default 16 min 1 max 33554432
option name Clear Hash type button
option name Ponder type check default false
option name MultiPV type spin default 1 min 1 max 256
option name Skill Level type spin default 20 min 0 max 20
option name Move Overhead type spin default 10 min 0 max 5000
option name nodestime type spin default 0 min 0 max 10000
option name UCI_Chess960 type check default false
option name UCI_LimitStrength type check default false
option name UCI_Elo type spin default 1320 min 1320 max 3190
option name UCI_ShowWDL type check default false
option name SyzygyPath type string default <empty>
option name SyzygyProbeDepth type spin default 1 min 1 max 100
option name Syzygy50MoveRule type check default true
option name SyzygyProbeLimit type spin default 7 min 0 max 7
option name EvalFile type string default nn-1c0000000000.nnue
option name EvalFileSmall type string default nn-37f18f62d772.nnue

Weder PlentyChess noch Stockfish bieten eine Option, mit der man der Engine ein Buch zuweisen kann.
- - By Peter Martan Date 2025-10-12 21:11 Edited 2025-10-12 21:20
Zum Thema SF17.1- PlentyChess7.0 head to head noch eine einzelne Partie aus meinem kleinen hier beschreibenen Match

https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=176763#pid176763
Zitat:
Hier z.B mit 3'+1" single thread (3.5GHz), UHO 2024 900-990cp 6mvs (dieses Match hat mit 30 concurrencies gerade mal 2.5h gedauert:

Score of Stockfish17.1 vs PlentyChess7.0: 172 - 77 - 251 [0.595]
Elo difference: 66.8 +/- 21.5, LOS: 100.0 %, DrawRatio: 50.2 %
500 of 500 games finished.

Die very interesting wins, die das IWS- tool filtert, hat alle SF gewonnen (immerhin 23 aus den 500), einer der interesting wins von PlentyChess ( im Filter sind insgesamt 75 Partien mit einer Verteilung von 63 SF zu 12 PC) mit eingefügter Gegenpartie:

[Event "SF17.1-PlentyChess7.0"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.10"]
[Round "187"]
[White "PlentyChess7.0"]
[Black "Stockfish17.1"]
[Result "1-0"]
[ECO "B06"]
[Annotator "IWS-Tool: 1 PawnUnit Sacrifice found in this "]
[PlyCount "127"]
[EventDate "2025.??.??"]
[TimeControl "180+1"]

1. e4 {book} g6 {book} 2. d4 {book} Bg7 {book} 3. Nc3 {book} d6 {book} 4. Be3 {
book} b6 {book} 5. h4 {book} h5 {book} 6. Qd2 {book} Bb7 {book} 7. O-O-O {
0.82/25 10 7.4s} Nf6 {-1.25/26 20 6.7s} 8. f3 {0.97/26 6.8s 2.7s} Nbd7 {
-1.19/20 2.5s 7.5s} 9. Nh3 {0.90/27 8.4s 6.1s} c5 {-1.26/22 4.6s 6.6s} 10. Ng5
{0.84/28 5.4s 2.9s} Qc7 {-1.13/29 26 8.4s} 11. a3 {0.80/27 8.8s} (11. g4 {
1.18/20 4.1s} a6 {-0.85/24 5.3s} 12. Bc4 {1.16/22 4.7s} Rf8 {-0.94/25 5.6s} 13.
Qd3 {1.20/23 7.3s} cxd4 {-0.86/25 6.4s} 14. Bxd4 {1.13/21 3.1s} hxg4 {-0.98/26
7.6s} 15. fxg4 {1.07/26 25} Bh6 {-1.18/24 7.1s} 16. Qe2 {1.30/21 2.4s} b5 {
-0.93/28 28} 17. Bb3 {1.29/21 4.1s} e6 {-0.87/27 10} 18. Rdf1 {1.32/19 2.7s} b4
{-0.90/24 3.4s} 19. Bxf6 {1.28/19 3.7s} bxc3 {-1.42/24 6.4s} 20. Bxc3 {1.22/28
38} a5 {-0.94/23 3.5s} 21. Rd1 {1.16/19 2.2s} a4 {-1.36/26 14} 22. Bc4 {
1.22/18 2.0s} f6 {-1.05/24 4.2s} 23. Kb1 {1.34/21 8.0s} fxg5 {-0.96/23 3.2s}
24. h5 {1.42/19 3.7s} Rb8 {-0.80/23 3.9s} 25. hxg6 {1.65/18 2.2s} Ba6 {-0.92/
22 2.1s} 26. Qh2 {1.70/19 2.2s} Bxc4 {-1.07/25 2.3s} 27. Qxh6 {1.58/18 2.5s} a3
{-1.37/25 13} 28. g7 {1.76/18 2.3s} Rg8 {-1.96/23 2.1s} 29. b3 {2.25/24 5.7s}
e5 {-2.60/23 11} 30. Rxd6 {2.27/21 1.4s} Rb6 {-4.30/25 2.5s} 31. Bb4 {2.64/20
2.1s} Rxd6 {-3.31/25 3.3s} 32. Bxd6 {2.93/18 1.8s} Qb6 {-3.80/24 2.4s} 33. Rd1
{2.94/21 3.1s} Bf7 {-3.83/22 1.4s} 34. Qxg5 {3.13/19 3.4s} Qd8 {-3.76/22 2.1s}
35. Qf5 {3.26/22 2.6s} Rxg7 {-4.11/22 2.4s} 36. Bxa3 {3.25/19 1.8s} Rg6 {
-3.68/20 1.3s} 37. Bb4 {3.23/20 1.9s} Rh6 {-4.14/22 2.6s} 38. g5 {3.50/16 2.5s}
Be6 {-4.75/19 1.5s} 39. Qf8+ {3.67/16 1.8s} Nxf8 {-5.06/18 1.8s} 40. Rxd8+ {
3.59/17 2.0s} Kxd8 {-5.05/16 1.6s} 41. gxh6 {3.77/21 2.7s} Ke8 {-4.17/20 5.0s}
42. Bc3 {3.67/21 2.3s} Bg8 {-4.57/21 1.6s} 43. Bxe5 {3.84/18 2.5s} Ne6 {
-4.65/19 1.4s} 44. c4 {3.89/19 3.0s} Nc5 {-5.53/18 3.8s} 45. Kc2 {4.16/18 2.4s}
Bh7 {-5.88/19 4.8s} 46. a4 {4.26/17 1.8s} Kf7 {-6.15/19 1.8s} 47. a5 {4.47/19
1.9s} Bxe4+ {-6.49/21 3.1s} 48. Kc3 {4.72/17 1.9s} Ne6 {-6.36/19 0.79s} 49. b4
{5.05/18 2.0s} Kg6 {-6.62/17 0.88s} 50. Bg7 {5.07/18 2.3s} Bg2 {-6.71/18 1.8s}
51. b5 {5.40/18 2.4s} Nc5 {-7.07/18 2.3s} 52. a6 {5.86/18 2.1s} Bh1 {-7.19/16
1.8s} 53. Kb4 {6.98/21 7.4s} Nd3+ {-7.25/18 1.4s} 54. Kc3 {6.75/15 1.8s} Nc5 {
-7.25/17 0.78s} 55. Bd4 {7.22/18 1.4s} Ne6 {-7.34/17 3.1s} 56. b6 {7.78/17 1.7s
} Nf4 {-7.56/16 1.1s} 57. Bg7 {8.36/18 1.4s} Ne2+ {-7.39/17 2.2s} 58. Kb4 {
8.94/19 1.4s} Nf4 {-7.40/15 1.9s} 59. b7 {9.38/21 2.3s} Nd3+ {-7.71/14 1.2s}
60. Kb5 {9.68/20 1.6s} Nc1 {-7.80/14 1.1s} 61. b8=Q {10.17/20 1.6s} Na2 {
-8.49/14 1.0s} 62. Ka5 {199.86/22 1.4s} Nc1 {-8.44/13 1.0s} 63. Qb1+ {#15/42 2.
0s} Be4 {314.72/21 1.0s} 64. Qxe4+ {#11/86 1.9s} Kf7 {-#10/25 0.34s} 65. Qf5+ {
#9/141 1.9s} Ke7 {-#8/39 0.33s} 66. a7 {#7/245 0.83s} Nb3+ {-#6/245 0.060s} 67.
Kb6 {#5/245 0.034s} Nd4 {-#4/245 0.037s} 68. Bf8+ {#3/245 0.024s} Ke8 {-#2/245
0.019s} 69. a8=Q# {#1/245 0.018s, White mates 1-0 (69) Stockfish17.
1-PlentyChess7.0 SF17.1-Ple7.0 2025}) 11... O-O {-1.43/30 44} 12. g4 {0.86/24
8.1s} a6 {-1.37/21 4.9s} 13. Kb1 {1.04/26 9.4s} b5 {-1.34/20 2.0s} 14. dxc5 {
1.20/25 5.2s} Nxc5 {-1.21/19 2.7s} 15. Bd4 {1.34/23 5.0s} e5 {-1.37/22 4.6s}
16. Be3 {1.30/24 4.7s} Rfd8 {-1.30/24 9.8s} 17. gxh5 {1.52/25 5.2s} Nxh5 {
-1.56/20 3.6s} 18. Rg1 {1.21/26 5.1s} Qe7 {-1.53/24 10} 19. Bh3 {1.70/23 5.8s}
Rab8 {-1.58/23 9.7s} 20. b4 {1.98/24 5.3s} Bc6 {-1.98/25 15} 21. Nd5 {2.15/25
6.2s} Bxd5 {-1.88/18 0.94s} 22. exd5 {2.18/20 3.3s} Na4 {-1.82/20 2.0s} 23.
Nxf7 {2.53/22 3.7s} Kxf7 {-1.88/20 3.9s} 24. Be6+ {3.04/21 3.6s} Ke8 {-2.08/20
6.6s} 25. Rxg6 {2.20/23 5.0s} Rb7 {-1.95/21 4.3s} 26. Rdg1 {1.78/22 4.0s} Qf8 {
-1.86/20 1.5s} 27. Qg2 {2.53/24 9.6s} e4 {-2.12/20 4.0s} 28. Qg5 {3.48/22 3.1s}
Nc3+ {-2.18/18 1.5s} 29. Ka1 {3.79/25 15} Nxd5+ {-2.96/25 16} 30. Ka2 {3.86/23
2.1s} Ndf4 {-2.72/14 0.37s} 31. Rg4 {4.43/22 2.0s} Bf6 {-3.27/22 4.1s} 32. Qf5
{5.03/22 2.3s} Nxe6 {-3.56/21 1.5s} 33. Rg8 {5.34/22 2.8s} Ke7 {-3.95/16 1.1s}
34. Rxf8 {6.27/19 2.1s} Rxf8 {-4.18/15 0.36s} 35. Bh6 {6.07/22 3.2s} Nhg7 {
-4.02/20 1.6s} 36. Bxg7 {6.39/20 2.5s} Bxg7 {-4.18/15 0.49s} 37. Rxg7+ {
6.46/20 2.2s} Kd8 {-4.54/16 1.5s} 38. Qxe6 {6.48/21 3.1s} Rxg7 {-4.42/15 0.43s}
39. Qxd6+ {6.59/20 2.1s} Ke8 {-4.63/19 0.55s} 40. fxe4 {6.62/20 1.7s} Rg2 {
-4.35/19 1.0s} 41. Qxa6 {6.68/21 3.4s} Rxc2+ {-4.59/15 0.41s} 42. Kb3 {6.59/20
2.0s} Rc7 {-4.69/21 2.4s} 43. Qxb5+ {6.74/20 2.8s} Kd8 {-4.64/16 0.25s} 44.
Qb8+ {6.67/21 2.8s} Rc8 {-4.60/15 0.22s} 45. Qd6+ {6.88/20 1.9s} Ke8 {-5.09/15
0.35s} 46. b5 {6.91/21 1.7s} Kf7 {-5.13/21 3.0s} 47. a4 {6.92/20 1.3s} Rfd8 {
-5.09/18 1.4s} 48. Qe5 {6.88/20 1.4s} Rd3+ {-5.17/15 0.44s} 49. Kb4 {7.02/18 1.
4s} Re8 {-5.04/19 0.27s} 50. Qf5+ {7.07/22 7.3s} Kg7 {-5.28/20 2.1s} 51. h5 {
7.42/19 1.8s} Rd6 {-5.33/18 1.2s} 52. e5 {7.54/18 1.5s} Rde6 {-6.13/19 1.0s}
53. a5 {7.61/18 1.4s} Kg8 {-6.86/18 1.0s} 54. a6 {-322.72/20 3.5s} Kg7 {
-8.68/19 1.0s} 55. h6+ {-318.72/29 2.9s} Kh8 {-7.29/14 0.092s} 56. h7 {-316.72/
31 5.1s} Rh6 {-10.62/20 1.7s} 57. Qf7 {-315.72/31 2.2s} Rh4+ {-199.92/36 0.42s}
58. Ka5 {-314.72/31 1.6s} Ra4+ {-199.94/32 0.29s} 59. Kxa4 {-313.72/30 1.1s}
Rb8 {-199.96/31 0.35s} 60. a7 {#15/30 3.3s} Ra8 {-199.96/39 1.0s} 61. Kb4 {
#13/31 1.4s} Rc8 {-#12/44 0.65s} 62. b6 {#11/34 1.4s} Rd8 {-#10/75 0.51s} 63.
Qf6+ {#9/47 1.5s} Kxh7 {-#8/89 0.33s} 64. Qxd8 {adjudication +M7/152 1.5s,
White wins by adjudication: SyzygyTB} 1-0
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2025-10-13 16:06 Edited 2025-10-13 16:46 Upvotes 1
Hallo Peter
Für normal sterbliche Schachspieler, und solche bis 2200 Elo, scheint es einigermassen belanglos, welche
der 5-10 besten Engines man verwendet. Sie alle (ob 3587 Elo oder "nur" 3700 Elo) spielen ein Schach, das
wir in kritischen Momenten nicht mehr verstehen (können). Verlässliche Ranglisten sind nur noch mit
X-Tausenden Partien gegen diverse Engines möglich, ändern an diesem Umstand aber wenig. Und alle
zur Zeit zur Verfügung stehenden Testsuites vermögen die reale Stärke der Engines bekanntermassen
schlicht nicht abzubilden und können deshalb "vergessen" werden. Nicht erklärbare Unterschiede zeigen sich
nur noch in der Analyse, wo die aufgrund von Testsuites und Partien angeblich stärksten Engines oftmals genug
für die besten Züge mehr bis viel mehr Zeit benötigen, bis sie am Bildschirm auftauchen. Mit anderen Worten
heisst das eben, dass Ranglisten mit Partien und Ranglisten aufgrund von Tests und händische Analysen nicht
übereinstimmen. Die Gründe für dieses Verhalten hat bis heute noch niemand schlüssig erklären können.
Aufgrund dieser Erfahrung verwende ich für die Analyse von Partien nicht Stockfish, sondern andere Engines,
die mir schneller Resultate bringen.
Gruss
Kurt
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-10-13 18:43 Edited 2025-10-13 18:50 Upvotes 2
Hallo Kurt,

dir sollte doch inzwischen klar sein, dass Computerschach mehrere Sparten umfasst.

1. Selbst spielen gegen einen Schachcomputer oder ein Schachprogramm:
    Da reicht eine Stärke von 2000 bis 2400 vollkommen aus.

2. Erfolgreich im Internet  z.B. auf Playchess: Bei ca. 500 Partien keine Verlustpartie.
    Da ist dann schon die Nr. 2 Lc0 mit normaler Hardware zu schwach, zu aufwendig für das Eröffnungsbuch
    und zu teuer im Stromverbrauch.
    Da sind Stockfish und Abkömminge sehr gut; Programme in der Rangliste 6 -  10 dürften Probleme haben.

3. Für die Analyse; da sind Programme wie Rems M 091224 MultiPV4 (ist auch Spiele tauglich), bestimmte
    Versionen von Crystal und ShashChess  34,1 avx2 HT(meist nicht die neuesten Versionen)
   
    und auch Cool Iris 11.71 Einstelllung MultiPV 4 mit der ich auch z.Zt. im Internet erfolgreich spiele.
                                        Nach vielen Stunden nur 1 Partie aufgrund eines Fehlers im Eröffnungsbuch verloren.

4. Stellungstests: Mir ist nicht klar warum du dauernd erwartest dass Stellungstests aussagekräftig für ein ausge-
                          ausgezeichnetes Spieleverhalten sein sollen; das sind doch zwei paar Stiefel, was
                          ich auch schon öfters angeführt habe.
                          Es gibt natürlich Allrounder Engines, wie von mir  oben angeführt. Die können praktisch alles
                          schon recht perfekt.


5. Mattsuche: Engines die sehr gut in Stellungstests sind sind das auch in der Regel bei der Mattsuche

Gruß
Reinhold
Parent - By Lothar Jung Date 2025-10-13 20:26
Sehr gut auf den Punkt gebracht, Reinhold.
Vielleicht noch Schachprogrammierung, für die Informatiker im Forum. Egal auf welchen Niveau.
Parent - By Reinhold Stibi Date 2025-10-14 02:42 Edited 2025-10-14 02:50
Nachträglich
Hallo Kurt,

mich wundert dass du nicht nachvollziehen kannst dass sehr starke Engines im praktischen Spiel
nicht automatisch sehr gut in der Analyse sind; Beispiel Stockfish und umgekehrt dass Engines
die sehr stark in der Analyse sind nicht automatisch sehr gut im praktischen Spiel sind.

Eine Engine wie Plenty ist im praktischen Spiel sehr gut und in der Analyse verhältnismäßig schwach.
Um auch taktisch im praktischen Spiel sehr gut bestehen zu können genügt es dass die gängigen taktischen
Möglichkeiten erkannt werden. Da ist der ERET-Test weiterhin gut. Wenn da um die 95 Stellungen erkannt
werden wird man damit kaum eine Engine taktisch überlisten können. Plentychess erreicht dies. Wenn
es aber komplizierter wird wie beim HTC 114 Test ist Plentychess mit nur ca. 54 gelösten Stellungen
schwach. Das macht aber im praktischen Spiel, wo es hauptsächlich um ein sehr gutes positionelles Verständnis
geht, nichts weil viele taktischen Stellungen bei ca. 10 Millionen Spielen gar nicht vorkommen.

Stellungstests sind trotzdem für mich sehr interessant weil sie Schach bei deren Möglichkeiten ausreizen; 
das hat aber mit dem praktischen Spiel nicht viel zu tun. Stellungstests sind eine eigene Sparte das kann
man nicht mit dem praktischen Spiel vermischen.

Stockfish reizt das letzte Quäntchen im praktischen Spiel aus, opfert dabei aber einige Analysemöglichkeiten.

Sehr gute Analyse Engines sind in der Analyse überragend; mögen im praktischen Spiel aber minimal schlechter
sein, was überhaupt nichts ausmacht, besonders bei normalen Eröffnungen (keine Vorgabeneröffnungen).
Ob da eine Engine 3750 Elo oder 3700 Elo hat ist da gleich.

Mir sind die Allrounder Engines, wie bereits erwähnt, lieber weil die praktisch alles fast perfekt können.


Grüße
Reinhold
- By Peter Martan Date 2025-10-19 13:01 Edited 2025-10-19 13:04
Jim Ablett hat eine dev.- Version 7.02 kompiliert:

https://talkchess.com/viewtopic.php?p=984260#p984260

Nachdem die im Stellungstest relativ zu 7.0 aus der error bar gekommen ist mit den 256,

    Program                                    Elo   +/-  Matches  Score   Av.Op.   S.Pos.   MST1    MST2   RIndex

  1 RemsM-091224-8t-26-4-2000                : 3574    2  33220    60.9 %   3497   216/256    3.8s    7.9s   0.55
  2 OmegaEOct25-8t-26-4-500-1-0              : 3569    2  33255    60.1 %   3498   212/256    4.1s    8.6s   0.55
  3 Crystal-251008-8t-MuPV4                  : 3568    2  33097    60.0 %   3498   214/256    4.6s    8.8s   0.54
 
  9 Lc0v0.32.0-rc2-1740-MuPV4                : 3551    2  30335    57.5 %   3499   193/256    4.8s   11.0s   0.60

33 Stockfish-251014-8t-MuPV4                 : 3538    2  31293    55.6 %   3499   183/256    4.6s   11.8s   0.50
 
88 Stockfish-251014-8t-MuPV1                 : 3491    2  28787    48.6 %   3501   147/256    5.7s   16.0s   0.40

92 Obsidian-16.15-8t-C100-MuPV1              : 3485    2  28478    47.6 %   3501   139/256    4.9s   16.4s   0.37

97 PlentyChess7.0.2-8t-MuPV1                 : 3481    2  28787    47.0 %   3501   136/256    5.2s   16.8s   0.35

113 PlentyChess7.0.0-8t-MuPV1                : 3464    2  27697    44.6 %   3502   125/256    5.1s   17.8s   0.32

141 Dragon1-MCTS-6t-MuPV4                    : 3309    3  23375    24.2 %   3507    42/256    7.5s   26.3s   0.06

MST1  : Mean solution time (solved positions only)
MST2  : Mean solution time (solved and unsolved positions)
RIndex: Score according to solution time ranking for each position

, hab' ich wieder eine kleines head to head- match laufen lassen, wie meistens mit UHO 2024 900-990cp 6mvs, single thread (3.5GHz) 3'+1":

Score of Plentychess7.02 vs PlentyChess7: 134 - 100 - 266 [0.534]
Elo difference: 23.7 +/- 20.8, LOS: 98.7 %, DrawRatio: 53.2 %
500 of 500 games finished.
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / PlentyChess nun auf Stockfish-Niveau?
1 2 Previous Next  

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill