Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schwer zu lösende Testpositionen "gesucht"
- - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 08:58 Edited 2025-10-17 09:00
Hallo zusammen,

hier sind ja Personen aktiv, die sich intensiver mit schwer zu lösenden Test-Positionen beschäftigen.
Selbst bin ich da nicht unbedingt sehr aktiv, ehrlich gesagt gut genug bewandert.

Ich suche 2-3 Testpositionen, schwer zu lösen für die heutigen TOP-Engines.
Am liebsten Positionen mit einem tiefen Matt.
Idealerweise vielleicht auch eine mit einer Unterverwandlung.

Möchte die Analysefähigkeiten der Engines in meiner TOP-222 Liste prüfen.
Also, kann die Engine grundsätzlich eine Stellung analysieren und wenn ja mit welchem Resultat.

So möchte ich dann die erste Erweiterung meiner TOP-222 Übersicht hinzufügen.

https://www.amateurschach.de/main/_engines.htm
https://www.amateurschach.de/main/_engines-a.htm (alphabetisch sortiert)

Also, hier dann eine dritte Rubrik mit den Ergebnissen der aktuellen Engine Versionen von 1-2 Aufgaben um
nach der Sammelorgie der Links und Engines der letzten Monate mal etwas Feinschliff in die Liste zu bringen.

Habe da noch andere Ideen für diese Liste aber das geht nur Step by Step.
Voraussetzung ist die Quellenangabe der Test-Postionen die ich später verwende.

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Peter Martan Date 2025-10-17 09:30 Edited 2025-10-17 09:50
Frank Quisinsky schrieb:

Ich suche 2-3 Testpositionen, schwer zu lösen für die heutigen TOP-Engines.
Am liebsten Positionen mit einem tiefen Matt.
Idealerweise vielleicht auch eine mit einer Unterverwandlung.

Frank, da gibt's in den Problemschach- Datenbanken und in den Foren immer noch so viele völlig unterschiedliche Beispiele zu den wenigen Einschränkungen, die du gibst, dass jedes für sich allein betrachtet, für das nächste andere Beispiel keinerlei Relevanz im Sinne von Vergleichbarkeit hat.
Zitat:

Möchte die Analysefähigkeiten der Engines in meiner TOP-222 Liste prüfen.
Also, kann die Engine grundsätzlich eine Stellung analysieren und wenn ja mit welchem Resultat.

Was meinst du mit "Resultat"?
Time to solution?
Nur für den ersten gesuchten (Halb-) Zug? Mit oder ohne Eval?
Gilt für Matt in x schon das Finden des besten Zuges oder nur die genau richtige DTM als gelöst?
Oder kopierst du einfach den Output nach einer bestimmten Hardware- Zeit?
Mit welcher Hardware?

Wenn's schwerere Stellungen sind, kannst du single thread vergessen (deterministisch, aber auch nicht bei z.B. Lc0, da ist ein einzelner CPU- Thread genau so wenig reproduzierbar wie 2 oder mehrere, wenn die GPU die Hauptarbeit macht), weil's einfach ewig dauert, wenn die Lösung überhaupt gefunden wird. Manche Stellungen brauchen einfach viele Threads, um in absehbarer Zeit gelöst zu werden, und je länger die einzelne Engine mit SMP braucht, umso weiter streuen die einzelnen Ergebnisse zeitlich, und um das brauchst du mehr einzelne Versuche derselben Engine und Konfiguration, um wenigstens dafür allein einen statistisch relevanten Mittelwert zu bekommen. Und der Vergleich mit anderen Engines, Settings, anderer Hardware- TC ist wieder eine ganz andere Frage, rein statistisch gesehen, weil's dabei eben nicht allein auf die Mittelwerte der einzelnen Engine bzw. ihres Settings ankommt, sondern auf die error bars zwischen den verschiedenen Engines, welche Stellungen mit welchen Mittelwerten wie unterschiedlich zählen.
Natürlich musst du keine solchen Stellungen nehmen, aber dann sind's halt nicht diejenigen, die noch eine Herausforderung darstellen für die Engines im Standrechnen heutzutage.
Strikt MultiPV=1 oder auch mit mehreren primaries? Das macht gerade bei solchen Stellungen einen großen Unterschied von Engine zu Engine und Setting zu Setting, immer wieder mal.
Zitat:

So möchte ich dann die erste Erweiterung meiner TOP-222 Übersicht hinzufügen.

Kannst du natürlich machen, aber dann sag einfach gleich dazu, für welche Engine(s) du die besten Resultate haben willst, und dich suche dir 2, 3, 5, 10, 128, 256, 512, 1024, 2048 Stellungen dementsprechend dazu passend aus, vor allem für Stockfish am besten geeignet, hätte ich schon fertige solche Suiten in jeder der gewünschten Größe, z.B.

https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=176644#pid176644

und die 3 Postings darunter.
Wenn's mehr als 2048 sein sollen, nimm einfach die NICE- Sammlungen von Ed Schröder, da geht's dann mit 40.000 und mehr weiter, ich würde nur dazu raten, von denen, die du dir aus den NICE- Sammlungen direkt aussuchst, sie mit mehr Hardware- TC zu analysieren, als es Ed ursprünglich gemacht hat, siehe dazu meine Blog- Posting unmittelbar unter dem vom Link, besonders diesen direkten Link daraus

https://talkchess.com/viewtopic.php?p=975854#p975854
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 12:57
Hi Peter,

also ich will lediglich für die Engines in der aufgeführten Liste 1-3 Stellungen testen.
Funktioniert Stellungseingabe (sind JAVA und xb Engines dabei) bzw. funktioniert der Analysemodus.

Vielleicht max. um darzustellen, dass auch die älteren Engines in der Liste komplexe Aufgaben lösen können.
Kein Stellungstest etc., einfach nur eine Check-Datei.

Und da wäre es perfekt genau das mit zwei-drei super interessanten Stellungen zu tun.

Ein Problem welches zum Patt führt wäre auch geil.

1. Vielleicht ein Problem welches zum Patt führt.
2. Ein Problem mit einer Unterverwandlung
3. Ein Problem mit einer schwer zu findenden Mattlösung.

Nicht uninteressant darzustellen, ob Unterverwandlung beherrscht wird, oder ein Patt-Problem gelöst werden
kann. Mehr soll das gar nicht werden.

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Peter Martan Date 2025-10-17 13:24 Edited 2025-10-17 13:38
Frank Quisinsky schrieb:

Und da wäre es perfekt genau das mit zwei-drei super interessanten Stellungen zu tun.

Verstehe, Frank, aber wer, wenn nicht du selbst, soll dir sagen, welche Stellungen du super interessant findest?

Und welche Engines mit welchen Stellungen wie gut zurecht kommen, soll doch wohl das sein, was du zeigen willst, oder? Hängt außer von dir nur noch davon ab, welche Engines dir damit wie gut oder wie schlecht Output liefern, wie du ihn dir vorstellst, mit der Hardware- TC, die dich interessiert und im Vergleich zur besten und zur schwächsten Engine deines Pools an Engines.

Da würde ich an deiner Stelle einfach mal eine der Suiten durchblättern, die ich im Blog zum Download anbiete. Fang z.B. mit den 2048 vom obigen Link ruhig ganz oben an, die ersten 128 sind eh die "schwersten", weiter unten haben dann die weniger "schweren" (oder besser gesagt diejenigen, für die SF und seine ummittelbaren für die Stellungen jeweils stärksten Konkurrenten durchschnittlich etwas bis viel weniger Hardware- Zeit im Schnitt brauchen, sie aus den richtigen Gründen zu lösen) um das weniger MEA- Punkte, was sie mit weniger Hardware- TC im Schnitt von den besten gelöst werden, das Niveau steigt von 40 Punkten max. bis unter 10 min. ab. Alle innerhalb eines Punkteniveaus, das in 10er- Schritten unterschiedlich ist, stehen nicht in einem direkten Verhältnis zur Reihenfolge, in der sie gelistet sind, das hängt eben ganz vordergründig immer davon ab, welche Engine mit welcher anderen dabei mit welcher Hardware- TC direkt oder indirekt verglichen wird.

Die bm- Lösungen stehen ebenso in den .epd- strings mit der entsprechenden bm- Syntax wie die originären bzw. sekundären (wenn ich sie auch nur aus anderen Suiten kenne) Quellen, die MEA- Punkte sind jeweils durch "Figur-nach-Feld=x" kenntlich gemacht, x ist die Punktezahl, die vom MEA- tool für den (einzelnen oder bei multiplen Lösungen mehreren) jeweiligen Zug (die jeweiligen Züge) vergeben wird.
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 13:37 Edited 2025-10-17 13:42
Bei der Stellung die zu einem Matt führt, wäre es gut wenn viele Figuren auf dem Brett sind.

Keine Präferenzen:
Werde die letzte Zeile der Analyse darstellen, also z. B. immer nach einer Minute Analysezeit mit einem Core.

Habe jetzt 310 Engine Konfigurationen.
Drei Stellungen bedeutet ... 900 Minuten bei der Analyse und natürlich noch Erstellung der Seite.

Also, 310 Engine Konfigurationen.
Sortiert nach Engine Name von A-Z ...
Name der Engine, Versionsnummer der Engine, Stellung 1: Analysezeile nach 1-Minute pro Zug (schön zu sehen dann die Zugtiefen, aller 310 Engine-Konfigurationen).
Gelöst oder nicht gelöst ist hier teils nebensächlich.

darunter Stellung 2
darunter Stellung 3

Dann die nächste Engine ... alles untereinander in Tabellenform.

Wenn eine Engine ein Problem macht ... wird dargestellt, welches Problem.

Vielleicht füge ich dann später mal ein viertes oder fünftes Problem ein.

Also, einfach nur eine Überprüfungsübericht zum Thema: Kann analysieren oder nicht.

Gleiches habe ich später vor wenn neue Engines kommen.
Die bestreiten dann eine Art Parkur, spielen gegen 25 Engines (immer die gleichen Engines die gut ausgewählt werden ), je 40 Partien = 1.000 Partien, Spießroutenlauf!
In der Gruppe der 25 Engines, sind Engines aus allen Spielstärkeklassen, so das dann auch die schwächste Engine Punkte erzielen wird.
Hier wird dann der Spießroutenlauf dargestellt, das Ergebnis, die Punktzahl.
Die Punktzahl fürhrt dann zu einer groben Einschätzung: 900-1000 Punkte, Category I, 800-900 Punkte, Category II
So können die Engines grob in Spielstärkekategorien eingeteilt werden.

Und so weiter ...
Im Laufe der Zeit wird dann aus der derzeitigen Engine-Übersicht, auch eine Übersicht mit ein paar Testergebnissen oder auch Hinweisen zum Thema Analyse, etc.
Ich habe da einige Ideen und das wird sicherlich Spaß machen!

Gerade wenn "alte" und neue Engines dann in voller Eintracht mal zusammen auftauchen.
Finde das derzeit auch interessanter als Engine-Turniere, Ratinglisten etc..
Nicht zuletzt eine geringe Remisquote.



Gruß
Frank
Parent - - By Peter Martan Date 2025-10-17 13:57 Edited 2025-10-17 14:06
Frank Quisinsky schrieb:

Bei der Stellung die zu einem Matt führt, wäre es gut wenn viele Figuren auf dem Brett sind.

Sorry, Frank, aber wir beginnen wieder mehr und mehr aneinander vorbei zu schreiben, daher jetzt nur (noch einmal) mein Punkt, warum dir niemand außer dir selbst die Auswahl einiger weniger Stellungen zu genau deinen Zwecken abnehmen kann, nur du kennst genau die Zwecke, die dir vorschweben, "bunt" und "vielfältig" hab' ich, glaube ich, durch 2048 Beispiele, aus denen du dir aussuchen kannst, was dich persönlich am meisten interessiert, hinlänglich angeboten.

Eine Stellung, die zu einem Matt führt, ist natürlich auch dadurch charakterisiert, wieviele Figuren auf dem Brett sind, aber das ist, möchte ich mal sagen, so ziemlich eines der ungenauesten Merkmale, wie man Stellungen ihrem schachlichen Inhalt gemäß klassifizieren kann, was das für Figuren sind und wie sie am Brett verteilt sind, das macht bei jeder beliebigen Anzahl mehr aus an Unterschieden, als es das Material quantitativ allein tut

Sorry, klingt naseweis, ist aber halt einfach so.
Wenn du z.B. klassische Vielzüger nimmst, wie sie Otto Titusz Blathy

https://www.arves.org/arves/index.php/en/halloffame/81-studies-otto-blathy

in größerer Anzahl komponiert hat, handelt es sich meistens um cyclic zugzwang puzzles, nach wie vor eines der typischen Refugien aus der  anti engine category, die halt überhaupt diejenige ist, auf die sich die meisten taktischen single best move- suites zurückziehen, damit sie eine gewissen Mindestanzahl liefern, die durch Engines wie SF nicht im Handumdrehen samt und sonders gelöst werden.
Dafür scheitern an solchen vielzügigen Matt in x- Problemen die Engines, die nicht ausdrücklich dafür weniger nullmove- pruning anlegen, als ihnen das im game playing stark schaden würde, weil es in 0815- Stellungen bremst, an genau solchen Stellungen mit noch so viel Hardware- TC immer noch kläglich, obwohl das oft genau diejenigen Stellungen sind, die Menschen ev. sogar leichter lösen als solche mit weniger Material am Brett und weniger langzügigen Mattführungen, gemäß dem alten Kunstschach- Lehrsatz, je länger ein Matt in x ist, desto leicht wird's für den menschlichen Spieler.

Du verstehst, worauf ich hinaus will? Es geht darum, dass du nicht einmal bei den Matt in x- Problemen eine andere Kategorisierung als die nach sehr vielen sehr unterschiedlichen schachlichen Kriterien vornehmen kannst, ohne dabei erst wieder Kraut und Rüben völlig willkürlich zu mischen.
Ansonsten kannst du dir Matt in x- Probleme nach der Zugzahl bis zum Matt geordent, am besten aus Sammlungen wie z.B. derjenigen heraussuchen, die Chest von Franz Huber im Download mit der Engine gemeinsam anbietet.
Hier ist die subsite seiner hp, auf der die Datenbank allein auch als Link vorkommt unter dem Namen ChestUCI_DB.zip:

https://c.gmx.net/@317206859884790529/rvE85xlfQhmhqc5d1NkRDw
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 14:11 Edited 2025-10-17 14:28
Du bist der Fachmann und schreibst als solcher.

Mir geht es wirklich nur darum anhand ein paar schöner Stellungen darzustellen, ob die Engines den Analysemode beherrschen.
Stellungen pro Sekunde, Zugtiefe der Engines ... begleitendes schön übersichtlich in Tabellenform.

Hatte das glaube ich mal für ca. 50 oder 100 Engines gemacht.
Programmierer fanden das toll, änderten dann auch bzw. brachten Fehler raus, damit die Engines in der Liste mit einer Analyse auftauchten.

Muss mal suchen ...
https://www.amateurschach.de/main/_bench.html (Grafik vom Problem finde ich jetzt nicht).

Das dann für über 300 Engines und auch mit dann 3 Stellungen, etwas übersichtlicher als seinerzeit auf die Schnelle entworfen.
Das reicht um darzustellen was ich darstellen will.
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 14:24
Nur sollten die Stellungen dann schon etwas schwieriger als bei dem Beispiel.
Schätze mal, dass mit ca. 60 der 238 aufgeführten Engines in der Liste die Analyse einer Stellungen nicht möglich ist.
Die gilt es also herauszufinden.

Ich denke, das genau das wichtig ist.
Gerade wenn sich Personen mit mehr als einer Engine beschäftigen möchten und die meisten Schachspieler analysieren bekanntlich mit Engines.

Wie gesagt, in einer weiteren Rubrik dann die Spießroutenläufe und es entsteht eine wie ich hoffe nutzvolle Übersichtsseite mit vielen ergänzenden
Informationen zu den in der Liste aufgeführten Engines. So was finde ich Klasse!

So, z. B. Fehler während Spießroutenlauf etc..
So der Plan um die nun vorhandene Liste der Engines zu erweitern.
Parent - By Peter Martan Date 2025-10-17 14:50 Edited 2025-10-17 15:13
Ok, du gibst offenbar keine Ruhe, so lange du nicht irgendwelche Stellungs- Beispiele querbeet angeboten bekommst, die 2048 sind dir offenbar nicht genug oder zu viele, um dir irgendwelche daraus näher anzuschauen

Eine derjenigen, die ich immer wieder gerne als einzelne zum Vergleich verschiedener Engines und ihrer Settings verwende, ist diese Studie, übrigens vermutlich auch eine derjenigen Stellungen, die in den meisten "tactical single best move"- Suiten und den meisten Foren- Postings vorkommen, gib' den Fen- String mal in die Suche hier oder im Talkchess ein (beachte, dass du dort das  0 1 am Schluss weglassen musst, sonst werden's zu viele Zeichen fürs Suchfenster):

Event:
Ort:
Datum:

Weiss:
Schwarz:

Ergebnis
Board


Mit diesen Untervarianten (Zitieren oder C8) habe ich sie in meiner zweitgrößten Problem- Datenbank (nach der HHdbVI, in der ist sie natürlich auch drin) auf Festplatte, ich hoffe, die Lines, die von verschiedenen Engines und mir interaktiv stammen, stimmen noch alle so ziemlich, hab' sie länger nicht mehr durchgeblättert), nur für den Fall, dass jemand einzelne Varianten bis zum Matt verfolgen will (dazu ist das Stück natürlich ausdrücklich vom Komponisten nicht gedacht, auch für Engines würde ich das höchstens mit ensprechend viel Forward- Backward empfehlen), hab' ich sie jetzt mal in der .pgn drin gelassen, die Hauptlösung des Autors allein gibt's z.B. auch hier:

https://www.yacpdb.org/#search/NEsxazFcLzhcLzFwNXBcLzFQcDNiMVwvOFwvMVAzUDJcL1AxQjJQMlwvOC8vLy8vLy8vLy8vLy8vMS8xLzEvMA==/1

Zu beachten wäre, was in der YACPDB auch nicht erwähnt wird: 1.Ld1 ist ein Major Dual, das die Engines (und wahrscheinlich auch die meisten menschlichen Spieler) eher noch weniger leicht finden als das schönere (und um einiges klarere) 1.f4.

Wie schon im Header steht, ist für viele Engines (Lc0 profitiert davon wie meistens deutlich weniger als A-B-Sucher) MultiPV=10 eine Hilfe zu kürzerer time to solution (dabei bringen manche Engines dann das 1.Ld1 sogar zuerst nach oben, da sieht man dann aber auch immer gleich die eindeutige Weiß gewinnt- Eval, die sich von allen anderen Zügen außer dem vom Dual stark abhebt). Weniger als 10 zu primaries erhobene MultiPV- lines helfen in der Regel just nix, also z.B. auch Engines wie Rems müssten entweder MultiPV=1 oder = (bei denen mit dem internen MultiPV- mode: Random Op. MutiPV=) 10 probiert werden. Lc0 ist insbesonders MultiPV=1 immer wieder (je nach GPU- bzw. CPU- Hardware) unter den schnelleren.
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 13:52
Ich schaue mir das am Wochenende an.
Nur einfacher wäre es TIPPs erhalten, so eine richtige Knaller Stellung.
Die sollte allerdings auch nicht unlösbar sein, schon gelöst werden von den TOP-Engines.
Nur halt nicht nach 1 Sekunde oder so, das bringt dann nicht so viel etwas schön darzustellen.
Parent - By Peter Martan Date 2025-10-17 14:25 Edited 2025-10-17 14:31
Sorry, ich weiß einfach immer noch nicht, was genau du willst?
Eine echte Knallerstellung wäre für mich z.B. die Grundstellung, nein?

Im Ernst, leg' dir mit deinen Lieblingsengines gemeinsam eine Ziel- Eval fest, die erreicht werden soll jeweils für die ersten 10 Züge, die im MultiPV=10- Output drin sein sollen, definiere eine Hardware- Zeit, die die Engines im Standrechnen bis zum Output haben, und dann vergleiche beliebig viele Kriterien deines persönlichen Interesses im MultiPV=1, MultiPV=2 bis MultiPV=10. Solche Kriterien wären z.B. Eval in cp (oder wdl, wenn dir das besser gefällt) relativ zu deinen Ziel- Evals, Reihung der Züge im MultiPV oder "best move" einer single primary line, da könntest du ja je nach den Eval- Ranges mehr oder weniger erste Halbzüge als schachlich gleichwertige "beste" gelten lassen, time to depth, time to best eval (wie lange es dauert, bis die eval innerhalb einer bestimmten range stabil bleibt) time to best line, wenn du eine Anzahl von Varianten über eine gewisse Zahl von Folgezügen durchanalyisert hast, usw. usf. (Davon, dass du das Ganze auch noch nach etwas ebenfalls irgendwie mehr oder weniger willkürlich aber genauer definiertem Forward- Backward machen könntest, will ich gar nicht erst anfangen, ist aber, was die "Analyse- Fähigkeit" von Engines angeht, wahrscheinlich interessanter als das Standrechnen, mit leerem Hash gestartet, für sich allein betrachtet.)

Einzelne Matt in x- Stellungen halte ich deshalb für am wenigsten "overall" repräsentativ, weil die Mattsuche schon eine hoch- spezialisierte solche für sich allein darstellt, siehe z.B. Huntsman und Slowchess, während bei der einen der beiden Engines ein bestimmtes einzelnes Setting (default mit MateSearch on und NNUE- usage off) zum game playing nicht optimal ist (MateSearch off und NNUE on hingegen sehr wohl auch darin gut abschneidet), spielt die andere default sowohl im game playing optimal, als wird sie auch bei den meisten 0815- Matt in x- Stellungen sehr schnell relativ genau in der DTM- Angabe. Jetzt kannst du z.B. eine Matt in x- Stellung mit viel Zugzwang nehmen, dann ist der Huntsman eine Klasse für sich (in den allermeisten solchen Stellungen, natürlich gibt's auch da Ausnahmen) oder eine ohne Zugzwang (egal, wieviel Material noch am Brett ist), dann wird oft genug Slowchess schneller irgendeine (wenn schon nicht die genau richtige) DTM im Output anzeigen, von den Stockfish- Versionen, die noch kein NNUE kannten, relativ zu den neueren, bei denen NNUE oft hilft aber auch oft bremst, ebenso ganz zu schweigen, tbs- Unterstützung ist ein ebensolches Unterscheidungskriterium, das bei manchen Stellungen manchen Engines hilft, bei manchen anderen Stellungen und manchen anderen Engines eher bremst, Syzygys enthalten keine DTM- Info, Nalimovs schon, usw. usf. auch hier, so what?
Parent - - By Roland Riener Date 2025-10-17 13:03
Frank schrieb:
Zitat:
Ich suche 2-3 Testpositionen, schwer zu lösen für die heutigen TOP-Engines.
Am liebsten Positionen mit einem tiefen Matt.
Idealerweise vielleicht auch eine mit einer Unterverwandlung.

Hier ein Vorschlag mit Unterverwandlungen, vielleicht nicht allzu schwer. Crystal 8 kommt auf # in 24.

W.A. Bron, 1948, Weiß gewinnt


Roland
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2025-10-17 14:31
Wow, das schaut komplex und interessant aus.
Die schaue ich mir genauer an.

Danke Roland!
Parent - By Peter Martan Date 2025-10-17 14:58
In der HHdbVI ist das so drin:

[Event "1.p Magyar Sakkvilag#661"]
[Site "?"]
[Date "1948.??.??"]
[Round "?"]
[White "Bron=V"]
[Black "(+0713.84h1a8)"]
[Result "1-0"]
[WhiteFideId "-1"]
[WhiteFideId "-1"]
[SetUp "1"]
[FEN "k1r4n/1Rp1PBPP/1PP5/P2p4/2P5/r5p1/6Pp/7K w - - 0 1"]
[PlyCount "23"]
[GameId "2233939425705679"]
[EventDate "1948.??.??"]

{Magyar Sakkvilag=1 Magyar Sakkvilag/1.} 1. Ra7+ Kb8 2. Ra8+ $1 Kxa8 3. b7+ Ka7 4. bxc8=N+ $1 Ka6 $1 5. gxh8=B $1 (5. gxh8=Q $2 d4 6. Qxd4 Ra1+ 7. Qxa1) 5... d4 $1 6. Bxd4 Rd3 (6... Rc3 {<main>} 7. Be3 $1 (7. Bxc3 $2) 7... Rxe3 8. e8=R $1 (8. e8=Q $2 Re1+ 9. Qxe1) 8... Ra3 9. h8=B $1 (9. h8=Q $2 Ra1+ 10. Qxa1) (9. Re1 $2 Ra1 10. Rxa1)) 7. Bh5 Rb3 8. Bg6 Rc3 $1 9. Be3 $1 (9. Bxc3 $2) 9... Ra3 $1 10. h8=B $1 (10. h8=Q $2 Ra1+ 11. Qxa1) 10... Rxe3 11. e8=R $1 (11. e8=Q $2 Re1+ 12. Qxe1) 11... Re1+ 12. Rxe1 1-0

YACPDB:

https://www.yacpdb.org/#search/azFyNG5cLzFScDFQQlBQXC8xUFA1XC9QMnA0XC8yUDVcL3I1cDFcLzZQcFwvN0svLy8vLy8vLy8vLy8vLzEvMS8xLzA=/1
Parent - - By Andreas Mader Date 2025-10-17 15:07 Edited 2025-10-17 15:10
Ein Matt in 102 Zügen sollte ausreichen. Ich kenne kein Programm, das die Lösung findet.


Diese Position ist Remis. Gibt es eine Engine, die tatsächlich 0.00 anzeigt und diese Bewertung auch konstant beibehält, wenn Züge gespielt werden? Ich habe nicht allzu viele Engines, vielleicht lösen das manche in Sekunden.
Parent - - By Peter Martan Date 2025-10-17 15:44 Edited 2025-10-17 15:51
Andreas Mader schrieb:

Ein Matt in 102 Zügen sollte ausreichen. Ich kenne kein Programm, das die Lösung findet.
bn2B3/rn2Bp1p/p6p/k2N1p2/7p/2bp1p2/5P2/3K3N w - - 0 1

In der HHdbVI ist's als #97 drin:

[Event "source unknown"]
[Site "?"]
[Date "1905.??.??"]
[Round "?"]
[White "Shinkman=W"]
[Black "(+0388.18d1a5) U5"]
[Result "1-0"]
[WhiteFideId "-1"]
[WhiteFideId "-1"]
[SetUp "1"]
[FEN " "]
[PlyCount "193"]
[GameId "2233946776407752"]
[EventDate "1905.??.??"]

{U5: Gamble=R HHdbVI 4-9-2019.} 1. Kc1 Be1 2. Kb2 Bd2 3. Ka2 Be1 4. Ka1 Bc3+ 5. Kb1 Bd2 6. Kb2 Be1 7. Kc1 Bc3 8. Kd1 h3 9. Kc1 Be1 10. Kb2 Bd2 11. Ka2 Be1 12. Ka1 Bc3+ 13. Kb1 Bd2 14. Kb2 Be1 15. Kc1 Bc3 16. Kd1 h2 17. Kc1 Be1 18. Kb2 Bd2 19. Ka2 Be1 20. Ka1 Bc3+ 21. Kb1 Bd2 22. Kb2 Be1 23. Kc1 Bc3 24. Kd1 h5 25. Kc1 Be1 26. Kb2 Bd2 27. Ka2 Be1 28. Ka1 Bc3+ 29. Kb1 Bd2 30. Kb2 Be1 31. Kc1 Bc3 32. Kd1 h4 33. Kc1 Be1 34. Kb2 Bd2 35. Ka2 Be1 36. Ka1 Bc3+ 37. Kb1 Bd2 38. Kb2 Be1 39. Kc1 Bc3 40. Kd1 h3 41. Kc1 Be1 42. Kb2 Bd2 43. Ka2 Be1 44. Ka1 Bc3+ 45. Kb1 Bd2 46. Kb2 Be1 47. Kc1 Bc3 48. Kd1 h6 49. Kc1 Be1 50. Kb2 Bd2 51. Ka2 Be1 52. Ka1 Bc3+ 53. Kb1 Bd2 54. Kb2 Be1 55. Kc1 Bc3 56. Kd1 h5 57. Kc1 Be1 58. Kb2 Bd2 59. Ka2 Be1 60. Ka1 Bc3+ 61. Kb1 Bd2 62. Kb2 Be1 63. Kc1 Bc3 64. Kd1 h4 65. Kc1 Be1 66. Kb2 Bd2 67. Ka2 Be1 68. Ka1 Bc3+ 69. Kb1 Bd2 70. Kb2 Be1 71. Kc1 Bc3 72. Kd1 f4 73. Kc1 Be1 74. Kb2 Bd2 75. Ka2 Be1 76. Ka1 Bc3+ 77. Kb1 Bd2 78. Kb2 Be1 79. Kc1 Bc3 80. Kd1 f6 81. Kc1 Be1 82. Kb2 Bd2 83. Ka2 Be1 84. Ka1 Bc3+ 85. Kb1 Bd2 86. Kb2 Be1 87. Kc1 Bc3 88. Kd1 f5 89. Kc1 Be1 90. Kb2 Bd2 91. Ka2 Be1 92. Ka1 Bc3+ 93. Kb1 Bd2 94. Kb2 Be1 95. Kc1 Bc3 96. Kd1 Ba1 {<eg>} 97. Bb4# 1-0

Und wenn du nicht ausdrücklich die richtige DTM als "Lösung" verlangst, sondern nur den best move, dann schafft's SF dev. single thread sofort, ihn oben zu haben, halt mit falscher Eval und Folgezügen, aber so what
Im Ernst, das ist genau so eine cycliy zugzwang- Aufgabe, die als Engine- Testposition nur dann  verwendbar ist, wenn man mehr als den ersten Zug verlangt und anschaut. Und selbst wenn das Motiv erkannt wird, ob da der eine oder andere Bauernzug gemacht wird von einer Engine, bevor alle vorher noch möglichen 3 Ecksmanöver komplett durchlaufen sind, das ist für die DTM interessant, für den Lösungsweg als solchen hingegen eigentlich egal. Man kann jede beliebige Schachstellung als Teststellung für Engines nehmen, manche sagen mit einem einzelnen best move im Output, sei er noch so eindeutig der einzige game changer, halt noch just gar nix ohne entsprechend längere Output- Variante und zugehörige Eval.
Zitat:

Diese Position ist Remis. Gibt es eine Engine, die tatsächlich 0.00 anzeigt und diese Bewertung auch konstant beibehält, wenn Züge gespielt werden? Ich habe nicht allzu viele Engines, vielleicht lösen das manche in Sekunden.
q7/8/2p5/B2p2pp/5pp1/2N3k1/6P1/7K w - - 0 1


[Event "2.p De Barbieri MT L'Italia Scacchistica#036"]
[Site "?"]
[Date "1946.??.??"]
[Round "?"]
[White "Lazard=F"]
[Black "(=3011.16h1g3)"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteFideId "-1"]
[WhiteFideId "-1"]
[SetUp "1"]
[FEN " "]
[PlyCount "18"]
[GameId "2233950716186279"]
[EventDate "1946.??.??"]

{L'Italia Scacchistica=489 L'Italia Scacchistica/9.} 1. Ne4+ $1 Kh4 (1... dxe4 2. Be1#) 2. Ng3 $1 Qf8 (2... fxg3 3. Bb6) (2... Kxg3 3. Be1#) 3. Be1 $1 fxg3 4. Bf2 $1 d4 (4... Qxf2) (4... gxf2 5. g3+ Kh3) (4... Qf3 5. Bc5 Qf1+ 6. Bg1 Qf2 (6... Qxg1+ 7. Kxg1) 7. Bxf2 gxf2 8. g3+ Kxg3) 5. Bxd4 c5 6. Bxc5 Qf1+ (6... Qxc5) 7. Bg1 Qf2 8. Bxf2 gxf2 9. g3+ Kxg3 (9... Kh3) 1/2-1/2

Crystal dev. (das jüngste Update vom 9er, das ich momentan installiert habe) braucht single thread ein Weilchen, bis das 0.00 stabil bleibt, aber um es deterministisch zu bekommen, muss man halt ein bisschen warten, sofort hingegen hat's (auch single thread!, 3.5GHz, 1024Mb Hash) z.B. die etwas ältere Version 6 PMT:

q7/8/2p5/B2p2pp/5pp1/2N3k1/6P1/7K w - - 0 1

Analysis by Crystal 6 PMT:

1.Se4+ Kh4 2.Sd6 Df8 3.Lb4 f3 4.Kg1 Df4 5.Le1+ g3
  Schwarz steht klar auf Gewinn. 
  -+ (-6.73)  Tiefe: 10/24   00:00:00
1.Se4+ Kh4 2.Sg3 fxg3 3.Lb6 Da1+ 4.Lg1 De5 5.Lf2 gxf2 6.g3+ Kh3
  Die Stellung ist ausgeglichen. 
  = (0.00)  Tiefe: 11/33   00:00:00
1.Se4+ Kh4 2.Sg3 fxg3 3.Lb6 Da1+ 4.Lg1 De5 5.Lf2 gxf2 6.g3+ Kh3
  Die Stellung ist ausgeglichen. 
  = (0.00)  Tiefe: 12/33   00:00:00
...
1.Se4+ Kh4 2.Sg3 fxg3 3.Lb6 Da1+ 4.Lg1 De5 5.Lf2 gxf2 6.g3+ Kh3
  Die Stellung ist ausgeglichen. 
  = (0.00)  Tiefe: 50/13   00:00:42  88441kN
Parent - By Andreas Mader Date 2025-10-17 16:42
Peter Martan schrieb:

Und wenn du nicht ausdrücklich die richtige DTM als "Lösung" verlangst, sondern nur den best move, dann schafft's SF dev. single thread sofort, ihn oben zu haben, halt mit falscher Eval und Folgezügen, aber so what


Eine falsche Bewertung und falsche Folgezüge bedeuten für mich, dass die Stellung NICHT gelöst wurde und nur zufällig der richtige Zug angezeigt wird.
Parent - - By Roland Riener Date 2025-10-17 17:47 Edited 2025-10-17 17:52
Crystal 8 verkürzt das # in 102 zunächst, so lange ich es habe laufen lassen, auf # in 47.

bn2B3/rn2Bp1p/p6p/k2N1p2/7p/2bp1p2/5P2/3K3N w - - 0 1

Analysis by Crystal 8:

1.Kc1 Le1 2.Lf6 Lb4 3.Kd1 f4 4.Kc1 La3+ 5.Kd2 Lb4+ 6.Kd1 h3 7.Kc1 Le1 8.Le7 Lc3 9.Kd1 f6 10.Kc1 Le1 11.Kb2 Ld2 12.Ka2 Le1 13.Ka1 Lc3+ 14.Kb1 Ld2 15.Kb2 Le1 16.Kc1 Lc3 17.Kd1 f5 18.Kc1 Le1 19.Lf6 Lb4 20.Kd1 h2 21.Kc1 Le1 22.Le7 Lc3 23.Kd1 h5 24.Kc1 Le1 25.Lf6 Lb4 26.Kd1 h4 27.Kc1 La3+ 28.Kd2 Lb4+ 29.Kd1 h6 30.Kc1 La3+ 31.Kd2 Lb4+ 32.Kd1 h5 33.Kc1 Le1 34.Le7 Lc3 35.Kd1 h3 36.Kc1 Le1 37.Lf6 Lb4 38.Kd1 h4 39.Kc1 Le1 40.Le7 Lc3 41.Kd1 d2 42.Kc2 d1D+ 43.Kxd1 Sd7 44.Lxd7 Ld2 45.Kxd2 Sd6 46.Ld8+ Tc7 47.Lxc7#
  Weiß setzt Matt: +- (#47)  Tiefe: 43/93   00:05:20  3489MN

Parent - - By Peter Martan Date 2025-10-17 18:04 Edited 2025-10-17 18:31
Naja, da schenkt er dadurch DTM her, idass er mit den schwarzen Bauern zieht, obwohl er's noch nicht müsste und damit ein paar Runden Läufer- König- Dreiecksmanöver herschenkt.

Aber gut, aber wie schaut's denn mit des Enginetesters liebstem Kind, dem game playing aus?
Hier hab' ich z.B. von Sting verlangt, die Stellung vom cyclic zugzwang mit 10"/Zug single thread auszuspielen, die Eval stimmt erst ab dem 9. Zug ungefähr, aber jedenfalls die weißen Züge sind doch von Anfang an nicht so schlecht, oder? Ok, für Schwarz kommen auch hier die meisten Bauernzüge zu früh, aber irgendwann müssen sie ja doch kommen, so what? Wie gesagt, das hat nur für die absolute DTM Relevanz, für sonst gar nichts, jedenfalls nicht für den Ausgang. Und beim "normalen" Engine- Testen (eng-eng-match) kommt's da drauf an, aus welchen Gründen (mit welcher Eval) eine Engine ihre Züge wählt? Drum mein' ich ja, Stellungstesten mit mate in x-puzzles ist eine Sonderform der Sonderform.

[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.17"]
[Round "?"]
[White "?"]
[Black "?"]
[Result "*"]
[SetUp "1"]
[FEN "bn2B3/rn2Bp1p/p6p/k2N1p2/7p/2bp1p2/5P2/3K3N w - -"]

1. Kc1 {-4.04/18 9s} h5 {0.00/26 9s} 2. Kd1 {0.00/31 9s} f4
{0.00/31 9s} 3. Kc1 {0.00/34 11s} h3 {0.00/35 14s} 4. Kd1
{0.00/35 10s} h2 {0.00/36 9s} 5. Kc1 {0.00/39 13s} h4
{0.00/39 11s} 6. Kd1 {0.00/38 10s} h3 {0.00/39 10s} 7. Kc1
{0.00/38 9s} f6 {0.00/41 13s} 8. Kd1 {0.00/34 11s} h6
{+M34/38 4s} 9. Kc1 {+M18/38 5s} Be1 {+M14/42 23s} 10. Bxf6
{+M14/44 13s} Bb4 {+M13/47 15s} 11. Kd1 {+M13/46 14s} h5
{+M12/47 16s} 12. Kc1 {+M12/48 16s} Ba3+ {+M11/48 16s}
13. Kd2 {+M11/49 14s} Bb4+ {+M10/49 13s} 14. Kd1 {+M10/49
16s} h4 {+M9/49 17s} 15. Kc1 {+M9/49 23s} Be1 {+M8/49 17s}
16. Be7 {+M8/49 25s} Bc3 {+M7/50 15s} 17. Kd1 {+M7/51 17s}
d2 {+M6/52 18s} 18. Kc2 {+M6/53 15s} d1=N {+M5/53 16s}
19. Kxd1 {+M5/53 15s} Be1 {+M4/53 18s} 20. Kxe1 {+M4/53
15s} Nc6 {+M3/55 13s} 21. Bxc6 {+M3/56 14s} Nc5 {+M2/60
14s} 22. Bd8+ {+M2/60 20s} Rc7 {+M1/104 0s} 23. Bxc7#
{+M1/104 0s} *

Wir könnten auch sagen, für Weiß hat's Sting gut gespielt, mit Schwarz mangelhaft, aber verloren ist's für Schwarz ja sowieso, also auch hier nur suboptimal, was die DTM angeht. Und wenn wir's nicht als Teststellung für eng-eng-games verwenden, wozu's ja wohl nicht gedacht ist vom Komponisten, dann geht's ja nur um die Seite am Zug. Wie's so schön heißt, Weiß zieht und gewinnt.

Und welche Eval würdest du jetzt für die (einzig) richtige im Output am Anfang halten? #102 oder #97?

Hab' gerade die eigene gute Hardware anderweitig beschäftigt (ein einzelner thread für Sting ging sich gerade noch so nebenbei aus), hab' ich mir einen Crystal9 auf chessify gemietet mit 130MN/s, der hängt sich leider minutenlang mit dem fail high am ersten Halbzug Kc1 und einer Eval von 9 Bauern auf, drum hab' ich's wieder abgedreht, kostet ja sonst unnötig Geld, nicht nur Strom.
Aber gilt das jetzt dann schon als "gelöst" oder auch noch nicht? Best move ist oben, Eval ist eine klare Weiß gewinnt, so what?

Drum sag' ich ja, mate in x- puzzles sind eine Sonderform der Sonderform nicht ausgespielter Stellungstests. Welche Engine hier wie weit in die Lösung hinein geführt werden muss, um das Matt in den Horizont zu bekommen und wie schnell sie welche DTM im Hash beim Backward behält, das würde hier mehr sagen, was "Analysefähigkeit" angeht, als das Standrechnen, bei dem die meisten game playing engines einfach zu viel nullmove pruning bzw. zu wenig nullmove verification haben, um überhaupt die Wirksamkeit der Dreiecksmanöver zu "sehen".
Parent - - By Peter Martan Date 2025-10-17 19:27 Edited 2025-10-17 20:14
Editierzeit um, Hardware wieder (fast) frei, lustiger Weise kürzt der Huntsman das Matt sogar noch einmal deutlich mehr ab, als es Rolands Crystal gemacht hat:



Analysis by The Huntsman 1:

1.Se3
  Weiß steht besser. 
  +/- (1.27)  Tiefe: 1/1   00:00:03  911Knoten
...
1.Sg3 hxg3 2.Se3 Sc5 3.Lxc5
  Weiß steht etwas besser. 
  +/= (0.65)  Tiefe: 6/6   00:00:03  45kN
1.Kc1 f4 2.Kd1 f5 3.Kc1 h5 4.Kd1
  Weiß steht etwas besser. 
  +/= (0.45)  Tiefe: 7/9   00:00:03  103kN
...1.Kc1 Le1 2.Kb2 Ld2 3.Ka2 Le1 4.Ka1 Lc3+ 5.Kb1 Ld2 6.Kb2 h5 7.Ka1 Lc3+ 8.Kb1 Ld2 9.Kb2 Le1 10.Kc1 Lc3 11.Kd1 f4 12.Kc1 Le1 13.Lf6 Lb4 14.Kd1 h3 15.Kc1 Le1 16.Le7 Lc3 17.Kb1 Ld2 18.Kb2 f6 19.Lxf6 Le1 20.Kc1 Lb4 21.Kb1 h4 22.Kb2 Le1 23.Kc1 Lb4 24.Kd1 h2 25.Kc1 La3+ 26.Kd2 Lb4+ 27.Kd1 h3 28.Kc1 Le1
  Weiß steht deutlich besser. 
  +- (1.73 ++)  Tiefe: 50/69   00:00:15  540MN
...
1.Kc1 f6 2.Kd1 f4 3.Kc1 Le1 4.Lxf6 Lb4 5.Lxh4 La3+ 6.Kd1 Ld6 7.Lf6 Lb4 8.Kc1 La3+ 9.Kd2 Lb4+ 10.Kd1 h5 11.Kc1 La3+ 12.Kd2 Lb4+ 13.Kd1 h6 14.Kc1 Le1 15.Le7 Lc3 16.Kd1 h4 17.Kc1 h3 18.Kd1 h5 19.Kc1 Le1 20.Lf6 Lb4 21.Kd1 h4 22.Kc1 Le1 23.Le7 Lc3 24.Kd1 h2 25.Kc1 Le1 26.Lxh4 Lb4 27.Lf6 Le1 28.Le7 Lc3 29.Kd1 d2 30.Kc2 Sd7 31.Lxd7 d1D+ 32.Kxd1 Le1 33.Kxe1 Sc5 34.Ld8+ Tc7 35.Lxc7#
  Weiß setzt Matt. 
  +- (#35)  Tiefe: 101/70   00:02:12  4842MN
...
1.Kc1 f6 2.Kd1 f4 3.Kc1 Le1 4.Lxf6 Lb4 5.Lxh4 La3+ 6.Kd1 Ld6 7.Lf6 Lb4 8.Kc1 La3+ 9.Kd2 Lb4+ 10.Kd1 h5 11.Kc1 La3+ 12.Kd2 Lb4+ 13.Kd1 h6 14.Kc1 Le1 15.Le7 Lc3 16.Kd1 h4 17.Kc1 h3 18.Kd1 h5 19.Kc1 Le1 20.Lf6 Lb4 21.Kd1 h4 22.Kc1 Le1 23.Le7 Lc3 24.Kd1 h2 25.Kc1 Le1 26.Lxh4 Lb4 27.Lf6 Le1 28.Le7 Lc3 29.Kd1 d2 30.Kc2 Sd7 31.Lxd7 d1D+ 32.Kxd1 Le1 33.Kxe1 Sc5 34.Ld8+ Tc7 35.Lxc7#
  Weiß setzt Matt. 
  +- (#35)  Tiefe: 106/70   00:04:09  8896MN

Wenn ich das mit dem vergleiche, was in der HHdb als Autorenlösung steht, weicht Huntsman bereits bei 1...f6 von der Datenbank- Variante 1...Le1 ab, verlangt man das 1...Le1:



Analysis by The Huntsman 1:

2.Lxh4 Lc3 3.Le7 f4 4.Kd1 h5 5.Kc1 Le1 6.Lf6 Lb4 7.Kd1 h6 8.Kc1 Le1 9.Le7 Lc3 10.Kd1 f5 11.Kc1 h4 12.Kd1 h3 13.Kc1 Le1 14.Lf6 Lb4 15.Kd1 h2 16.Kc1 La3+ 17.Kd2 Lb4+ 18.Kd1 h5 19.Kc1 Le1 20.Le7 Lc3 21.Kd1 h4 22.Kc1 Le1 23.Lxh4 Lb4 24.Lf6 Le1 25.Le7 Lc3 26.Kd1 d2 27.Kc2 d1D+ 28.Kxd1 Sd7 29.Lxd7 Le1 30.Kxe1 Sc5 31.Ld8+ Tc7 32.Lxc7#
Tiefe: 98/62 00:01:43 3253MN
Weiß setzt Matt.
+- (#31)

Da würde ich jetzt schon mehr der Engine als der Datenbank vertrauen, weil das 2.Lxh4 ist ja hier eine weiße Abweichung vom Schema (2.Kb2, gibt man das auch noch ein, verschiebt's das Matt für Huntsman wieder etwas nach hinten, aber die Engine kommt gleich nach dem übernächsten Zug  wieder mit dem Abschneider, dem Schlagen auf h4 statt dem Läufer- Königs- 3eck, nach 1.Kc1 Le1 2.Kb2 Ld2



Analysis by The Huntsman 1:

3.Lf6 Lb4 4.Lxh4 f4 5.Lf6 Ld2 6.Le7 Le1 7.Kc1 Lc3 8.Kd1 h5 9.Kc1 Le1 10.Lf6 Lb4 11.Kd1 h6 12.Kc1 Le1 13.Le7 Lc3 14.Kd1 h4 15.Kc1 Le1 16.Lxh4 Lc3 17.Le7 Le1 18.Lf6 Lb4 19.Kd1 h5 20.Kc1 Le1 21.Le7 Lc3 22.Kd1 h4 23.Kc1 h3 24.Kd1 f6 25.Kc1 Le1 26.Lxf6 Lb4 27.Kd1 h2 28.Kc1 Le1 29.Le7 Lc3 30.Kd1 d2 31.Kc2 Sd7 32.Lxd7 d1D+ 33.Kxd1 Le1 34.Kxe1 Sc5 35.Ld8+ Tc7 36.Lxc7#
Tiefe: 98/68 00:01:33 2989MN
Weiß setzt Matt.
+- (#34)

Also so weit schaut mir das stark nach "gekocht" im 2. Zug aus, weil das Thema der Mattführung ja damit ein ganz anderes wird.
Mal sehen, was Gustav dazu sagt, wenn man ihm 0 Fluchtfelder vorgibt. Sind's wirklich nur 35 Züge, könnte er das schon zumindest über Nacht schafffen, nach einer halben Stunde (das ist der eine Thread, den er dem Huntsman noch geklaut hat von der CPU) ist er bei Tiefe 23. Huntsman hatte hier 28 Threads der 16x3.5GHz CPU.
Parent - By Peter Martan Date 2025-10-19 07:40
Zitat:

Mal sehen, was Gustav dazu sagt, wenn man ihm 0 Fluchtfelder vorgibt.

Zitat:
*****  Gustav 4.2 h   64 Bit  *****    Berechnung beendet am  19.10.2025  00:15

Matt in 35 Zügen, Weiß beginnt, ,  

Lösung gefunden bei folgenden Parametern:
Fluchtfelder: 0
alle Lösungen suchen / keine Duale in Kurzvarianten anzeigen / Lösungstiefe: 13
Zugzahl unbekannt / Hashtabelle: 8192 MB

Lösezeit:    01 : 03 : 57 : 37,26   d      Zaehler: 18042.524264

1.Kd1-c1 Bh4-h3 2.Kc1-d1 Bh3-h2 3.Kd1-c1 Lc3-e1 4.Le7-f6 Le1-b4 5.Kc1-d1 Bf5-f4 6.Kd1-c1 Lb4-e1 7.Lf6-e7 Le1-c3 8.Kc1-d1 Bh6-h5 9.Kd1-c1 Lc3-e1 10.Le7-f6 Le1-b4 11.Kc1-d1 Bh5-h4 12.Kd1-c1 Lb4-e1 13.Lf6-e7 Le1-c3 (22)
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schwer zu lösende Testpositionen "gesucht"

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill