Vergleich Super Computer Cray Blitz zu Super Computer Jupiter
ChatGPT:
Hier ein Bild, das eine historische Szene zeigt – Harry Nelson vor einem Cray-Supercomputer, dem Schauplatz von Cray Blitz – und eine Aufnahme des modernen Europa-Exascale-Supercomputers JUPITER.
Vergleich: Cray Blitz vs. JUPITER
1. Was ist Cray Blitz?
Cray Blitz war kein Supercomputer selbst, sondern ein Computerschach-Programm, entwickelt von Robert Hyatt, Harry L. Nelson und Albert Gower. Es lief auf Cray-Supercomputern wie dem Cray-1, Cray X-MP oder C916
Wikipedia
.
Leistungen:
Gewinner der World Computer Chess Championships 1983 (New York) und 1986 (Köln)
Wikipedia
Wikipedia
.
Auf Cray X-MP erreichte es beeindruckende Rechenleistungen: pro Zug analysierte es 500 000 bis 1 000 000 Stellungen, etwa 6–7 Züge Vorausberechnung im Mittelspiel
Wikipedia
.
In Rechenrate gerechnet: etwa 3.000 Stellungen pro Sekunde (3 k Knoten/Sekunde)
ChessBase
.
Zeitlich korrekt: Ein moderner PC (~2025) ist etwa 800-mal leistungsfähiger, aber im Langzeit-Einsatz bleibt die Cray konkurrenzfähig
ChessBase
.
2. Was ist JUPITER?
JUPITER ist ein leistungsstarker Exascale-Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, in Betrieb seit 2025
Wikipedia
gauss-centre.eu
.
Leistung & Architektur:
Im Juni 2025 Top-500-Rangliste: Platz 4 weltweit, gleichzeitig Europas schnellster Supercomputer
Forschungszentrum Jülich
EuroHPC
.
Aktuelle Leistung: rund 793 Petaflops, mit perspektivischer Steigerung auf ≥ 1 Exaflop/s (10¹⁸ FLOPS)
Wikipedia
gauss-centre.eu
EuroHPC
+1
.
Recheneinheiten:
„Booster-Modul“ mit ca. 24 000 NVIDIA GH200 Grace Hopper Superchips – ideal für KI-Modelle und parallele Simulationen
NVIDIA Newsroom
Forschungszentrum Jülich
Eviden
IEEE Spectrum
.
„Cluster-Modul“ mit SiPearl Rhea1 ARM-CPUs, etwa 5 Petaflops FP64-Leistung, hoher Speicherbandbreite, ~1 300 Knoten
heise online
IEEE Spectrum
.
Energieeffizienz:
Führend unter den Top-5-Systemen: über 60 GFlops/Watt
NVIDIA Newsroom
Forschungszentrum Jülich
EuroHPC
Eviden
.
Innovatives Warmwasser-Kühlsystem, das Abwärme zur Campus-Heizung nutzt
Forschungszentrum Jülich
Helmholtz-Gemeinschaft
.
Anwendungsgebiete:
KI-Training, z. B. große Sprachmodelle (LLMs) – vollständige Trainingszyklen in weniger als einer Woche
Forschungszentrum Jülich
.
Klimamodellierung, Wettervorhersage, nachhaltige Energie, Strukturbiologie, Quantenforschung usw.
Forschungszentrum Jülich
Eviden
Helmholtz-Gemeinschaft
.
Green-Computing: JUPITER ist gleichzeitig Europas energieeffizientester Supercomputer
EuroHPC
Eviden
.
Politische Bedeutung:
2025 offiziell eingeweiht als Europas erste Exascale-Maschine, ein strategischer Technologievorsprung gegenüber den USA und China
Reuters
The Times of India
.
Nutzbar für Forschung, Start-ups und Wirtschaft mit möglichst unbürokratischem Zugang
Reuters
.
3. Direkter Vergleich
Aspekt Cray Blitz (ca. 1980er) JUPITER (2025)
Typ Schachprogramm auf Cray-Supercomputer Weltklasse-Exascale-Supercomputer
Zweck Computerschach, Turniererfolg KI-Training, Klimasimulation, Forschung
Rechnungsgeschwindigkeit ~3 k Stellungsanalysen/s ~793 Petaflops, → ≥ 1 Exaflop/s
Hardware Cray-1 / X-MP / C916 — wenige Prozessoren 24 000 GPUs + 1 300 ARM-CPUs
Energieeffizienz Nicht relevant oder kaum dokumentiert > 60 GFlops/W, Warmwasser-Kühlung
Wettbewerb Gewann Weltmeisterschaften (1983, 1986) Platz 4 global, schnellster in Europa
Skalierung Beschränkt auf Programm/Spielanalyse Skalierbar für komplexe, globale Forschungsaufgaben
Fazit
Cray Blitz war ein beeindruckendes Beispiel für frühe Hochleistungsrechnung – ein spezialisiertes Programm, das Schachgeschichte schrieb. JUPITER hingegen repräsentiert den heutigen Stand der Technik: Supercomputing auf Exascale-Niveau, energieeffizient, multipurpose und mit enormer Bedeutung für Forschung und Technologiepolitik.
Wenn du möchtest:
Frag mich gerne nach weiteren Details – ob technische Spezifikationen, historische Kontextinfos oder Vergleich mit anderen Supercomputern!
ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informatio
Energie Verbrauch von Supercomputer Jupiter an einem Tag im Vergleich mit einem 4 Personen-Haushalt
ChatGPT:
Nachgedacht für 20s
Gute Frage — spannender Vergleich. Kurzfassung zuerst, dann die Rechnung und Quellen:
Kurzfassung
JUPITER (Europa’s Exascale-Supercomputer) zieht je nach Quelle im Mittel etwa 9–15 MW, mit Spitzen bis ~17 MW. Das entspricht 216–408 MWh pro Tag (also 216.000–408.000 kWh/Tag).
heise online
IEEE Spectrum
Indico
Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht grob 2.600–5.100 kWh/Jahr (häufig genannte Werte: ~2.600–4.000 kWh/Jahr ohne elektrische Warmwasserbereitung, ~5.100 kWh/Jahr mit Warmwasserbereitung). Das sind ≈7,1–14,0 kWh/Tag.
co2online
Vattenfall
Vergleich (haushalte pro Tag): JUPITER liefert täglich so viel Strom wie ungefähr 15.000 bis 57.000 4-Personen-Haushalte — je nach welchen Annahmen (JUPITER-Leistung und Haushaltsverbrauch) man nimmt. (Details unten).
EuroHPC JU
CHECK24
Rechnung (transparent)
Annahmen und Umrechnungsschritte:
JUPITER Leistungsannahmen (aus Quellen):
niedriges Mittelniveau ≈ 9 MW → 9 MW × 24 h = 216 MWh/Tag = 216.000 kWh/Tag.
heise online
oft genannte mittlere Werte ≈ 11–15 MW → 11 MW → 264.000 kWh/Tag; 15 MW → 360.000 kWh/Tag.
EuroHPC JU
WebProNews
Spitzenwert ≈ 17 MW → 17 MW × 24 h = 408.000 kWh/Tag.
IEEE Spectrum
Indico
Haushalt (4 Personen) Jahresverbrauch → Tagesverbrauch:
2.600 kWh/Jahr → 2.600 / 365 ≈ 7,12 kWh/Tag.
co2online
4.000 kWh/Jahr → 4.000 / 365 ≈ 10,96 ≈ 11,0 kWh/Tag.
Vattenfall
5.100 kWh/Jahr → 5.100 / 365 ≈ 13,97 ≈ 14,0 kWh/Tag.
Vattenfall
Haushalte-Äquivalente = (kWh/Tag von JUPITER) ÷ (kWh/Tag Haushalt). Beispiele:
Niedrig JUPITER (216.000 kWh/Tag) ÷ hoher Haushalt (14,0 kWh/Tag) ≈ 15.400 Haushalte.
JUPITER 264.000 kWh/Tag ÷ Haushalt 11,0 kWh/Tag ≈ 24.000 Haushalte.
JUPITER 360.000 kWh/Tag ÷ Haushalt 11,0 kWh/Tag ≈ 32.700 Haushalte.
JUPITER 408.000 kWh/Tag ÷ Haushalt 7,12 kWh/Tag ≈ 57.300 Haushalte.
Damit ergibt sich die oben genannte Bandbreite ~15.000 bis ~57.000 4-Personen-Haushalte — je nachdem, ob man den kleinsten Haushaltswert gegen die größte JUPITER-Leistung oder umgekehrt setzt.
Wichtige Ergänzungen / Kontext
JUPITER wurde als sehr energieeffizient konstruiert (sehr hohe Flops/Watt; First-place in Teilen der Green500-Messungen) und nutzt Warmwasser-/Liquid-Cooling mit Rückführung der Abwärme (z. B. für Fernwärme auf dem Campus). Das mindert die Umweltwirkung und erhöht Nutzungs-Effizienz, ändert aber nichts an der elektrischen Leistungsaufnahme.
EuroHPC JU
Forschungszentrum Jülich
Verschiedene seriöse Quellen nennen leicht unterschiedliche Zahlen (11 MW, 15 MW, 17 MW als Spitze). Ich habe deshalb eine Spanne angegeben und die Rechenschritte transparent gemacht.
EuroHPC JU
IEEE Spectrum
Wenn du magst, kann ich das in eine kompakte Infografik/Tabellenform bringen (mit exakt den Zahlen, die du bevorzugst — z. B. „durchschnittlich 11 MW vs. 4.000 kWh/Jahr Haushalt“) oder die Rechnung mit deinen Haushalt-Angaben durchrechnen (z. B. falls dein Haushalt anders viel verbraucht). Welche Darstellung hättest du lieber?
ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Si