Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Wahnsinn - Super Computer Jupiter braucht Strom für eine Kleinstadt
- - By Reinhold Stibi Date 2025-09-08 08:47 Edited 2025-09-08 08:53
Vor ein paar Tagen wurde der Super-Computer Jupiter in
Deutschland eingeweiht. Er ist der viertschnellste auf der Welt
und der schnellste in Europa.
Irrsinnig der technische Aufwand, die Dimensionen und der Energieverbrauch. 

Dieser Computer braucht so viel Strom wie eine Kleinstadt von 10000 Einwohner.

Wäre sicher auch für Schach interessant aber viel zu teuer auch für den Unterhalt
nur für eine Stunde.
Früher wurden auch Großrechner für Schach eingesetzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungszentrum_J%C3%BClich

https://www.helmholtz.de/newsroom/2025/jupiter-ist-der-schnellste-supercomputer-europas/
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-09-08 09:21
Großcomputer (Mainframes bzw. Supercomputer) sind in der Schachgeschichte mehrfach eingesetzt worden, besonders in den Anfängen des Computerschachs:

1. Frühe Jahre (1950er–1970er):

Die ersten Schachprogramme liefen nicht auf PCs (die gab es noch gar nicht), sondern auf Großrechnern in Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Beispiele:

MANIAC I (1956, Los Alamos, USA) spielte die allerersten vereinfachten Schachpartien.

IBM 7090/7094 (Anfang 1960er) nutzte die ersten „ernsthaften“ Schachprogramme (u.a. von Alan Kotok und John McCarthy am MIT).

CDC 6400 / Cray-Supercomputer wurden später für Schachprogramme eingesetzt.

2. Wettkämpfe gegen Menschen (1970er–1990er):

In dieser Zeit konnten nur Großcomputer die notwendige Rechenleistung liefern, um mit Meisterspielern mitzuhalten.

Beispiele:

Kaissa (UdSSR, 1974) – lief auf einem Großrechner und gewann die erste Computerschach-Weltmeisterschaft.

Cray Blitz (1983–1989) – auf einem Cray-Supercomputer, mehrfacher Weltmeister unter den Schachprogrammen.

Deep Thought (Ende 1980er) – IBM-Supercomputer, Vorläufer von Deep Blue.

3. Der Höhepunkt – IBM Deep Blue (1996/97):

Ein eigens gebauter Supercomputer mit spezieller Hardware.

Berühmt durch den Wettkampf gegen Garri Kasparow:

1996: Kasparow gewinnt noch 4:2.

1997: Deep Blue schlägt Kasparow 3,5:2,5 – erstes Mal, dass ein Computer einen amtierenden Weltmeister in einem Wettkampf besiegt.

4. Danach:

Ab den 2000ern übernahmen PCs mit optimierten Engines (Fritz, Shredder, später Stockfish).

Heute braucht man keine Großcomputer mehr: eine moderne Engine wie Stockfish oder Lc0 auf einem normalen PC oder sogar Smartphone ist stärker als jeder Supercomputer von damals.

Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-09-08 09:45 Edited 2025-09-08 09:50
Vergleich Super Computer Cray Blitz zu Prozessor Ryzen 3970X
ChatGPT:

Hier ist ein Vergleich zwischen Cray Blitz (einem Computerschach-Programm, das in den 1980er-Jahren auf Cray-Supercomputern lief) und dem AMD Ryzen Threadripper 3970X, einem modernen Desktop-Prozessor:

Cray Blitz auf dem Cray-Supercomputer

Cray Blitz war ein Schachprogramm, das auf Cray-Supercomputern wie dem Cray-1 und später dem Cray X-MP lief. Es gewann 1983 und 1986 die Welt-Computerschachmeisterschaften
chessprogramming.org
Wikipedia
.

Auf dem Cray X-MP erreichte es Suchraten von etwa 200.000 Stellungen pro Sekunde, in günstigen Fällen sogar über 500.000 Stellungen/Sekunde
archive.computerhistory.org
.

Die Rechenleistung der zugrunde liegenden Hardware: Der Cray-X-MP (Vorgänger des Y-MP) erreichte eine theoretische Spitzenleistung von ca. 800 MFLOPS (Millionen Gleitkomma-Operationen pro Sekunde) bei einem Vier-Prozessor-System
Wikipedia
.

Zum Vergleich: Die ältere Cray-1 erreichte etwa 130 MFLOPS; moderne Grafikkarten erreichen inzwischen Tausende von GFLOPS (also Milliarden statt Millionen Flops)
ChessBase
Medium
.

Fazit:

Cray Blitz war speziell optimiert und lief auf Hardware, die für wissenschaftliche, vektorielle und parallele Berechnung ausgelegt war — insbesondere für Schachbaum-Suche. Die Leistung war für damalige Maßstäbe herausragend, aber deutlich unter den heutigen Möglichkeiten.

AMD Ryzen Threadripper 3970X (Desktop-Prozessor)

Der Ryzen Threadripper 3970X ist ein Desktop-Workstation-Prozessor, basierend auf AMDs Zen 2-Architektur, gefertigt in 7-nm-Technologie
WikiChip
.

Technische Daten:

32 Kerne / 64 Threads

Basistakt: 3,7 GHz, Boost: bis zu 4,5 GHz

Cache: ca. 16 MB L2 + 128 MB L3 = 144 MB

TDP: 280 W

Unterstützung für Quad-Channel DDR4-3200 und bis zu 88 PCIe 4.0-Lanes über TRX40-Plattform
Moor Insights & Strategy
UserBenchmark
Wikipedia
.

Leistungsmerkmale:

Hervorragende Multi-Thread-Performance — deutlich stärker als Intel-Konkurrenten wie Core i9-10980XE oder Xeon-W-3175X
PCWorld
AMD
.

In vielerlei Arbeitslasten wie Rendering, Videobearbeitung, Kompilierung etc. outperformt er herkömmliche Desktop-Prozessoren deutlich (> 40 % schneller)
AMD
.

Vergleichsdaten (Geekbench, Cinebench, etc.) bestätigen diese starke Multicore-Performance
Technische Stadt
Geekbench
.

Fazit:

Der 3970X ist eine topaktuelle High-End-CPU mit extremer Rechenleistung besonders in parallelisierten Aufgaben — ideal für professionelle Workstations und große Render- oder Analyseaufgaben.

Vergleichstabelle
Feature  Cray Blitz auf Cray X-MP  AMD Ryzen Threadripper 3970X
Architektur  Maßanfertiger Vektor-Supercomputer (Cray-X-MP)  Zen 2, 7 nm Desktop/Workstation-Chip
Rechenleistung (peak FLOPS)  ca. 800 MFLOPS (4-Prozessor-System)  Im Bereich von mehreren TFLOPS (theoretisch)
Positionen/s bei Schachsuchlauf  200 k – 500 k Stellungen/Sekunde (optimiert)  In dieser Form nicht vorgesehen—aber sehr schnelle Logik möglich
Kerne / Threads  Vektor-CPUs (bis 4 CPUs im System)  32 Kerne / 64 Threads
Einsatzgebiet  Speziellt für Hochleistungsschachprogramme  Vielseitiger Einsatz: Rendering, Kompilieren, Simulationen etc.
Jahr / Generation  Anfang 1980er Jahre  Einführung November 2019 (3rd Gen Threadripper)
Leistung im historischen Kontext  Exzellent damals, bahnbrechend für Schach  Extrem leistungsfähig in heutiger Desktopklasse
Fazit

Cray Blitz war eine Hochleistungslösung seiner Zeit — ein Schachprogramm, das die Rechenpower spezialisierter Supercomputer nutzte und damit reale Weltmeistertitel holte. Sein Fokus lag auf algorithmischer Optimierung auf massiv paralleler, vektorbasierter Hardware.

Der Ryzen Threadripper 3970X hingegen ist ein moderner Allzweck-Prozessor mit extrem hoher Multicore-Leistung, flexibel einsetzbar für verschiedenste Rechenaufgaben — deutlich leistungsfähiger als alles, was Cray-Blitz damals einsetzen konnte.

Die beiden Systeme lassen sich also nicht direkt vergleichen — sie stammen aus unterschiedlichen Zeiten, haben andere Architekturen und Einsatzgebiete. Aber es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die Rechenleistung über Jahrzehnte weiterentwickelt hat!

Wenn du willst, kann ich dir auch gerne näher erklären, wie viel TFLOPS der 3970X theoretisch schafft, oder wie man ihn mit modernen Schachengines vergleichen könnte — sag einfach Bescheid!
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-09-08 09:52
Vergleich Super Computer Cray Blitz zu RTX 4060
ChatGPT:

Gerne! Hier ist ein Vergleich zwischen Cray Blitz (einem historischen Supercomputer-Schachprogramm der 1980er Jahre) und der modernen NVIDIA GeForce RTX 4060:

Cray Blitz – Supercomputer-Schachprogramm der 80er Jahre

Was ist Cray Blitz?
Ein Schachprogramm von Robert Hyatt, Harry L. Nelson und Albert Gower, entwickelt ab 1968 und ab etwa 1980 auf dem Supercomputer Cray-1 lauffähig.
Wikipedia
Wikipedia

Erfolge:
Gewann die World Computer Chess Championships 1983 in New York und 1986 in Köln.
Wikipedia
+1

Hardware-Power:
Das Programm lief auf Cray-Systemen wie Cray-1, Cray X-MP mit bis zu 16 Prozessoren. Die Rechenleistung lag im Bereich von hunderten Millionen Instruktionen pro Sekunde – etwa 80 MIPS bei der Cray-1, während das X-MP-System für Cray Blitz bis zu 500.000 Positionsbewertungen pro Sekunde ermöglichte.
MobyGames
Computerwoche
ChessBase

Kosten & Ressourcen:
Supercomputer wie Cray-X-MP kosteten Millionen (bis zu 50 Millionen Dollar) und benötigten umfangreiche Kühlung und Infrastruktur.
Academic dictionaries and encyclopedias
webarchive.ars.electronica.art

NVIDIA GeForce RTX 4060 – Moderne Mittelklasse-Grafikkarte (2023)

Technische Daten:

Architektur: Ada Lovelace (TSMC 5 nm)

CUDA-Kerne: 3 072

Takt: Base 1 830 MHz → Boost 2 460 MHz

Speicher: 8 GB GDDR6, 128-Bit-Bus

Rechenleistung (FP32): ca. 15.1 TFLOPS

TDP: ca. 115 W
TechPowerUp
cgchannel.com
NanoReview.net
TechRadar

Leistungsumfang:
Ideal für moderne Spiele in 1080p–1440p mit Raytracing und DLSS 3-Unterstützung. Energieeffizient, leistungsfähig und günstig in der Mittelklasse.
NVIDIA Newsroom
TechRadar

Verfügbarkeit & Preis:
Release Mai 2023, UVP ca. 299 USD.
TechPowerUp
NVIDIA Newsroom

Vergleichsübersicht
Merkmal  Cray Blitz (1980er)  RTX 4060 (2023)
Hardware-Typ  Supercomputer (Cray-1 / X-MP)  Desktop-GPU (NVIDIA Ada Lovelace)
Rechenleistung  0.08–0.5 GFLOPS (Millionen Instr./s)  ca. 15 TFLOPS (ca. 15.000 GFLOPS)
Einsatzgebiet  Schach-Berechnung per Signifikatsstärke  Grafik, Raytracing, Spiele, Machine Learning
Stromverbrauch  mehrere hundert kW (inkl. Kühlung, Infrastruktur)  ca. 115 W (nur GPU)
Preis / Aufwand  Millionen-Dollar-System, spezielle Infrastruktur  Hunderte Dollar, PC-kompatibel
Fazit

Cray Blitz war ein technologischer Meilenstein in der Ära der Supercomputer: Ein spezialisiertes Schachprogramm auf teurer, massiver Hardware, das damals Superlative erreichte.
Bitcoin Insider
Computerwoche

Dagegen ist die RTX 4060 ein hochmoderner, spezialisierter Grafikprozessor – mit gigantischer Rechenleistung im Vergleich zu den 1980er-Systemen, aber optimiert für visuelle Berechnungen und KI-Workloads.

Die Leistungsdifferenz ist gewaltig: Ein moderner Spiel-PC mit RTX 4060 übertrifft Cray-Blitz-Hardware bei weitem in Rechenleistung, Effizienz und Zugänglichkeit – zeigt eindrücklich, wie weit die Technologie seit den 80er Jahren vorangeschritten ist.

Wenn du möchtest, kann ich auch spezifischer auf Architekturunterschiede eingehen oder weitere Vergleiche zu heutigen Supercomputern machen – sag einfach Bescheid!
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-09-08 09:59 Edited 2025-09-08 10:05
Vergleich Super Computer Cray Blitz zu Super Computer Jupiter
ChatGPT:

Hier ein Bild, das eine historische Szene zeigt – Harry Nelson vor einem Cray-Supercomputer, dem Schauplatz von Cray Blitz – und eine Aufnahme des modernen Europa-Exascale-Supercomputers JUPITER.

Vergleich: Cray Blitz vs. JUPITER
1. Was ist Cray Blitz?

Cray Blitz war kein Supercomputer selbst, sondern ein Computerschach-Programm, entwickelt von Robert Hyatt, Harry L. Nelson und Albert Gower. Es lief auf Cray-Supercomputern wie dem Cray-1, Cray X-MP oder C916
Wikipedia
.

Leistungen:

Gewinner der World Computer Chess Championships 1983 (New York) und 1986 (Köln)
Wikipedia
Wikipedia
.

Auf Cray X-MP erreichte es beeindruckende Rechenleistungen: pro Zug analysierte es 500 000 bis 1 000 000 Stellungen, etwa 6–7 Züge Vorausberechnung im Mittelspiel
Wikipedia
.

In Rechenrate gerechnet: etwa 3.000 Stellungen pro Sekunde (3 k Knoten/Sekunde)
ChessBase
.

Zeitlich korrekt: Ein moderner PC (~2025) ist etwa 800-mal leistungsfähiger, aber im Langzeit-Einsatz bleibt die Cray konkurrenzfähig
ChessBase
.

2. Was ist JUPITER?

JUPITER ist ein leistungsstarker Exascale-Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, in Betrieb seit 2025
Wikipedia
gauss-centre.eu
.

Leistung & Architektur:

Im Juni 2025 Top-500-Rangliste: Platz 4 weltweit, gleichzeitig Europas schnellster Supercomputer
Forschungszentrum Jülich
EuroHPC
.

Aktuelle Leistung: rund 793 Petaflops, mit perspektivischer Steigerung auf ≥ 1 Exaflop/s (10¹⁸ FLOPS)
Wikipedia
gauss-centre.eu
EuroHPC
+1
.

Recheneinheiten:

„Booster-Modul“ mit ca. 24 000 NVIDIA GH200 Grace Hopper Superchips – ideal für KI-Modelle und parallele Simulationen
NVIDIA Newsroom

Forschungszentrum Jülich
Eviden
IEEE Spectrum
.

„Cluster-Modul“ mit SiPearl Rhea1 ARM-CPUs, etwa 5 Petaflops FP64-Leistung, hoher Speicherbandbreite, ~1 300 Knoten
heise online
IEEE Spectrum
.

Energieeffizienz:

Führend unter den Top-5-Systemen: über 60 GFlops/Watt
NVIDIA Newsroom
Forschungszentrum Jülich
EuroHPC
Eviden
.

Innovatives Warmwasser-Kühlsystem, das Abwärme zur Campus-Heizung nutzt
Forschungszentrum Jülich
Helmholtz-Gemeinschaft
.

Anwendungsgebiete:

KI-Training, z. B. große Sprachmodelle (LLMs) – vollständige Trainingszyklen in weniger als einer Woche
Forschungszentrum Jülich
.

Klimamodellierung, Wettervorhersage, nachhaltige Energie, Strukturbiologie, Quantenforschung usw.
Forschungszentrum Jülich
Eviden
Helmholtz-Gemeinschaft
.

Green-Computing: JUPITER ist gleichzeitig Europas energieeffizientester Supercomputer
EuroHPC
Eviden
.

Politische Bedeutung:

2025 offiziell eingeweiht als Europas erste Exascale-Maschine, ein strategischer Technologievorsprung gegenüber den USA und China
Reuters
The Times of India
.

Nutzbar für Forschung, Start-ups und Wirtschaft mit möglichst unbürokratischem Zugang
Reuters
.

3. Direkter Vergleich
Aspekt  Cray Blitz (ca. 1980er)  JUPITER (2025)
Typ  Schachprogramm auf Cray-Supercomputer  Weltklasse-Exascale-Supercomputer
Zweck  Computerschach, Turniererfolg  KI-Training, Klimasimulation, Forschung
Rechnungsgeschwindigkeit  ~3 k Stellungsanalysen/s  ~793 Petaflops, → ≥ 1 Exaflop/s

Hardware  Cray-1 / X-MP / C916 — wenige Prozessoren  24 000 GPUs + 1 300 ARM-CPUs

Energieeffizienz  Nicht relevant oder kaum dokumentiert  > 60 GFlops/W, Warmwasser-Kühlung
Wettbewerb  Gewann Weltmeisterschaften (1983, 1986)  Platz 4 global, schnellster in Europa
Skalierung  Beschränkt auf Programm/Spielanalyse  Skalierbar für komplexe, globale Forschungsaufgaben
Fazit

Cray Blitz war ein beeindruckendes Beispiel für frühe Hochleistungsrechnung – ein spezialisiertes Programm, das Schachgeschichte schrieb. JUPITER hingegen repräsentiert den heutigen Stand der Technik: Supercomputing auf Exascale-Niveau, energieeffizient, multipurpose und mit enormer Bedeutung für Forschung und Technologiepolitik.

Wenn du möchtest:

Frag mich gerne nach weiteren Details – ob technische Spezifikationen, historische Kontextinfos oder Vergleich mit anderen Supercomputern!

ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informatio
Parent - By Reinhold Stibi Date 2025-09-08 10:15
Energie Verbrauch von Supercomputer Jupiter an einem Tag im Vergleich mit einem 4 Personen-Haushalt
ChatGPT:
Nachgedacht für 20s

Gute Frage — spannender Vergleich. Kurzfassung zuerst, dann die Rechnung und Quellen:

Kurzfassung

JUPITER (Europa’s Exascale-Supercomputer) zieht je nach Quelle im Mittel etwa 9–15 MW, mit Spitzen bis ~17 MW. Das entspricht 216–408 MWh pro Tag (also 216.000–408.000 kWh/Tag).
heise online
IEEE Spectrum
Indico

Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht grob 2.600–5.100 kWh/Jahr (häufig genannte Werte: ~2.600–4.000 kWh/Jahr ohne elektrische Warmwasserbereitung, ~5.100 kWh/Jahr mit Warmwasserbereitung). Das sind ≈7,1–14,0 kWh/Tag.
co2online
Vattenfall

Vergleich (haushalte pro Tag): JUPITER liefert täglich so viel Strom wie ungefähr 15.000 bis 57.000 4-Personen-Haushalte — je nach welchen Annahmen (JUPITER-Leistung und Haushaltsverbrauch) man nimmt. (Details unten).
EuroHPC JU
CHECK24


Rechnung (transparent)

Annahmen und Umrechnungsschritte:

JUPITER Leistungsannahmen (aus Quellen):

niedriges Mittelniveau ≈ 9 MW → 9 MW × 24 h = 216 MWh/Tag = 216.000 kWh/Tag.
heise online

oft genannte mittlere Werte ≈ 11–15 MW → 11 MW → 264.000 kWh/Tag; 15 MW → 360.000 kWh/Tag.
EuroHPC JU
WebProNews

Spitzenwert ≈ 17 MW → 17 MW × 24 h = 408.000 kWh/Tag.
IEEE Spectrum
Indico

Haushalt (4 Personen) Jahresverbrauch → Tagesverbrauch:

2.600 kWh/Jahr → 2.600 / 365 ≈ 7,12 kWh/Tag.
co2online

4.000 kWh/Jahr → 4.000 / 365 ≈ 10,96 ≈ 11,0 kWh/Tag.
Vattenfall

5.100 kWh/Jahr → 5.100 / 365 ≈ 13,97 ≈ 14,0 kWh/Tag.
Vattenfall

Haushalte-Äquivalente = (kWh/Tag von JUPITER) ÷ (kWh/Tag Haushalt). Beispiele:

Niedrig JUPITER (216.000 kWh/Tag) ÷ hoher Haushalt (14,0 kWh/Tag) ≈ 15.400 Haushalte.

JUPITER 264.000 kWh/Tag ÷ Haushalt 11,0 kWh/Tag ≈ 24.000 Haushalte.

JUPITER 360.000 kWh/Tag ÷ Haushalt 11,0 kWh/Tag ≈ 32.700 Haushalte.

JUPITER 408.000 kWh/Tag ÷ Haushalt 7,12 kWh/Tag ≈ 57.300 Haushalte.

Damit ergibt sich die oben genannte Bandbreite ~15.000 bis ~57.000 4-Personen-Haushalte — je nachdem, ob man den kleinsten Haushaltswert gegen die größte JUPITER-Leistung oder umgekehrt setzt.

Wichtige Ergänzungen / Kontext

JUPITER wurde als sehr energieeffizient konstruiert (sehr hohe Flops/Watt; First-place in Teilen der Green500-Messungen) und nutzt Warmwasser-/Liquid-Cooling mit Rückführung der Abwärme (z. B. für Fernwärme auf dem Campus). Das mindert die Umweltwirkung und erhöht Nutzungs-Effizienz, ändert aber nichts an der elektrischen Leistungsaufnahme.
EuroHPC JU
Forschungszentrum Jülich

Verschiedene seriöse Quellen nennen leicht unterschiedliche Zahlen (11 MW, 15 MW, 17 MW als Spitze). Ich habe deshalb eine Spanne angegeben und die Rechenschritte transparent gemacht.
EuroHPC JU
IEEE Spectrum

Wenn du magst, kann ich das in eine kompakte Infografik/Tabellenform bringen (mit exakt den Zahlen, die du bevorzugst — z. B. „durchschnittlich 11 MW vs. 4.000 kWh/Jahr Haushalt“) oder die Rechnung mit deinen Haushalt-Angaben durchrechnen (z. B. falls dein Haushalt anders viel verbraucht). Welche Darstellung hättest du lieber?

ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Si
Parent - By Michael Bechmann Date 2025-09-08 10:30
Man könnte den Rechner sinnvoll einsetzen:
Vielleicht wird er Schach "lösen", wie auch immer man das definiert - vgl. andere Diskussion weiter unten.
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Wahnsinn - Super Computer Jupiter braucht Strom für eine Kleinstadt

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill