Hallo zusammen,
FEOBOS beruht auf ausgeglichene Stellungen, die von 12 Engines mit 10 Threads (1 Minute pro Stellung überprüft wurden).
Alle ECO Codes sollen ausgespielt werden. In der Datenbank ist also alles drin was irgendwie 3 Züge nach ECO-Code Bildung spielbar und ausgeglichen ist.
Ca. die besten 35.000 der 41.000 Vorgabestellungen habe ich selbst für meine Test-Klamotten genutzt.
---
Experiment:
5-6 Jahre nach dem Projekt stellt sich die Frage, ob langfristig ECO Codes zu remisanfällig oder dann doch zu unerwünschten Resultaten führen.
Das kann im Grunde nur festgestellt werden wenn mit den FEOBOS Stellungen ausreichend lange Eng-Eng gespielt wurde.
An hochwertigeren Partien mittlerer Bedenkezeiten liegen mir ca. 200.000 Partien vor.
Weitere 200.000 Partien, die ich z. B. mit 40/8 auf Hardware i7 3.2Ghz aufwärts bis zu 5Ghz spielen ließ, habe ich teilweise genutzt.
Meist Testpartien, dies und das.
---
Nehme ich nun __nur__ die 1:0, 0:1 Partien bis Matt nach 75 (klammere alle Remispartien aus) und sortiere aus der Datenbank alle Partien der Engines aus, die anfällig für schnelle Angriffe sind ergeben sich rund 27.400 Partien.
Entgegen zu FEOBOS sind nun die Buchstatistiken interessant um z. B. folgende ECO-Codes zu vermeiden ...
Schaut mal ...
Auszug (auch wenn selten ausgspielte ECO-Codes), echt krass ...
Code:
E37        14    100.0%   :     14+   :      0=   :      0-
E38        23     69.6%   :     16+   :      0=   :      7-
E39        23     56.5%   :     13+   :      0=   :     10-
E40        22     45.5%   :     10+   :      0=   :     12-
E41        27     51.9%   :     14+   :      0=   :     13-
E42        34     67.6%   :     23+   :      0=   :     11-
E43        63     74.6%   :     47+   :      0=   :     16-
E44        35     74.3%   :     26+   :      0=   :      9-
E45        27     88.9%   :     24+   :      0=   :      3-
E46        29     58.6%   :     17+   :      0=   :     12-
E47        54     70.4%   :     38+   :      0=   :     16-
E48        34     76.5%   :     26+   :      0=   :      8-
E49        21     81.0%   :     17+   :      0=   :      4-
E50        19     47.4%   :      9+   :      0=   :     10-
E51        34     61.8%   :     21+   :      0=   :     13-
E52        21     71.4%   :     15+   :      0=   :      6-
E53        21     71.4%   :     15+   :      0=   :      6-
E54        38     94.7%   :     36+   :      0=   :      2-
In der Datenbank die ich benutzte sind zwar Partien zu allen 500 ECO-Codes drin aber einige werden nicht mehr ausgespielt.
Durch Remispartien werden diese Buchstatistiken eher beschönigt.
Daher wurden Remispartien nicht berücksichtigt.
z. B. schaut dann E54 gar nicht mehr so schwach aus wären die Remispartien drin.
Aber um genau diese Schwächen bei den ECO-Codes und dem Einsatz im Computerschach geht es!!
Wie viele Punkte hat z. B. Stockfish verloren wenn E54 auf dem Brett war und dann meist "nur" ein Remis dabei herauskam.
---
Habe nun folgendes gemacht:
Aus 400.000 Partien habe ich eine Ratingliste erstellt.
Die Elo Zahlen der Engines dann die PGN Daten einfügen lassen.
Nun kann die Shredder GUI ausspielen nach mehreren Statistiken wie Elo, Gewinnwahrscheinlichkeit etc. (wissen wir ja alle).
---
Spreche hier von der weichen Variante.
Ich habe noch eine härtere Variante, die aber zu wenig für gute Buchstatistiken erzeugt.
Auch hinsichtlich ECO-Aufteilung spielt alles verrückt.
Egal ...
---
Mit genau dieser Idee experimentiere ich seit einer Weile.
Die Remisquote sinkt durchschnittlich im TOP-30 Bereich um 6-7%.
Im TOP-40 Bereich um ca. 7-8%.
---
Folgende Nachteile hat diese Variante:
1. Ca. 25 ECO-Codes gehen hops, werden im Grunde nicht mehr ausgespielt.
2. Ca. 12.000 der 35.000 benutzten FEOBOS Stellungen gehen hops bzw. werden durch Buchstatistiken wenn noch vorhanden nicht mehr ausgespielt.
3. Wenn z. B. jemand auf die Idee kommt: EngA-EngB 100 Partien, steigt die Wahrscheinlichkeit einer doppelten Vorgabe / Partie (weniger im Buch, klar).
4. Schaut man sich später ECO Statistiken an, haben die weniger mit derzeit beliebten ECO-Statistiken aus dem GM-Bereich zu tun.
Im Grunde haben die stärksten Computerschachprogramme nun selbst herausgefunden was gut oder weniger gut ist aber immer noch in Abhängigkeit der Beliebtheit der Varianten aus dem GM-Bereich.
---
Vorteile der Variante:
Nicht nur die Remisquote fällt drastisch, sondern auch dier Zügedurchschnitt geht deutlich zurück (ohne Aufgabefaktor).
Nach wie vor keine Zugumstellungen im Buch, habe ja FEOBOS ohne Zugumstellungen in den letzten Jahren benutzt.
---
Die PGN Files möchte ich aus verschiedenen Gründen derzeit nicht zur Verfügung stellen.
Aber sehr gerne das *.bkt Shredder Buch wenn ein Interesse besteht.
Mit diesem Buch macht eng-eng also mehr Spaß!
Ob Elo-Auswertungen genauer werden?
Stärkere Engines werden durch dieses Buch bevorteilt aber nach dem was ich bislang an Statistik habe um nicht mehr als max. 20 Elo.
Angriffslustige Engines werden bevorteilt aber nach dem was ich bislang ausfindig gemacht habe um nicht mehr als max. 10 Elo.
Ob das der Realität hinsichtlich Elo-Auswertungen von Engines näher kommt ist eher fraglich.
Da aber immer noch regelmäßig 420 ECO-Codes ausgespielt werden, ca. weitere 50 eher selten (je nach Bucheinstellung) ist die Variante nicht uninteressant.
Stellt im Grunde das logische Schlußergebnis vom FEOBOS Projekt dar!
Richtig gut ist, dass nach wie vor nur ausgeglichenes nach FEOBOS ausgespielt wird.
Viele Grüße
Frank
Wenn jemand Interesse an diesem *.bkt Buch hat kann ich morgen Abend einen Download mit Grafiken zu den Shredder-Bucheinstellungen anbieten.
Das wäre dann FEOBOS ultra aggressiv aber durch die Buchstatistik bleibt die Möglichkeit für jede Engines zu vermeiden.