Walter Eigenmann schrieb:
Ich bin nicht sicher, ob meine Analyse der Weiss-Züge nach 1. Lxh6 noch so optimiert werden kann, dass die Mattführung sogar noch auf unterhalb der 50-Züge-Grenze gedrückt werden könnte.
Ziemlich sicher nicht.
Das Backward bis zur Ausgangsstellung ist zu Hardware- zeitaufwändig für mich, jedenfalls momentan, bis zum 20. Zug geht's recht flott, aber spätestens beim 10. werden immer wieder einzelne Züge Umweg in die Output- Line eingebaut, und dann stockt's ziemlich ganz mit 65G Hash und SF 11, der eine flottere Mattsuche hat als seine NNUE- Nachfolger. Mit SlowChess hab' ich's auch noch probiert, der mit seiner spezialisierten Mattsuche immer auch ein Anwärter für lange DTM- Aufgaben geworden ist. Hier beißt er sich noch etwas früher auf meiner Hardware fest als SF.
So etwas wie das beim 22...Df4+ dürfte noch ziemlich genau stimmen:
(
1. Bxh6 gxh6 2. Rxh6+ Kg7 3. Rh2 Qxc3 4. Rg2+ Kh7 5. Rf7+ Kh8 6. Rf3 Qe1+ 7.
Kh2 Qe5+ 8. Rfg3 Qf4 9. Re2 Qf1 10. Re4 Qf2+ 11. Rg2 Qf6 12. Kg3 Qg6+ 13. Kf3
Qf5+ 14. Ke2 Qh5+ 15. Reg4 Qe5+ 16. Kf2 Qb2+ 17. Kg3 Qe5+ 18. Kh3 Qf5 19. Kh2
Qf6 20. R2g3 Qf2+ 21. Rg2 Qf6 22. Rg5 Qf4+
)
7k/p1p5/1p1p4/6R1/2P2q2/3P4/6RK/8 w - - 0 1
Analysis by Stockfish 11 64 POPCNT30:
23.Kh3 Df3+ 24.T2g3 De2 25.Kh4 Dh2+ 26.Th3 Df4+ 27.Kh5 Kh7 28.Thg3 Df6 29.Kg4 De6+ 30.Kf3 Df6+ 31.Kg2 Kh6 32.Tg8 Db2+ 33.Kh1 Db1+ 34.Tg1 Dxd3 35.Th8+ Dh7 36.Txh7+ Kxh7 37.Tg3 a6 38.Kg2 b5 39.cxb5 axb5 40.Kf3 Kh6 41.Kf4 b4 42.Kf5 c5 43.Tg6+ Kh7 44.Txd6 Kg7 45.Td7+ Kf8 46.Tc7 Ke8 47.Ke6 Kd8 48.Txc5 b3 49.Tb5 Kc7 50.Kd5 Kd7 51.Txb3 Kc7 52.Kc5 Kd7 53.Te3 Kc7 54.Td3 Kb7 55.Td7+ Kc8 56.Kc6 Kb8 57.Td8+ Ka7 58.Tf8 Ka6 59.Ta8#
+- (#37) Tiefe: 82/82 00:00:36 3439MN
Da ist ein Abschneider zur HV chessbase- Viewer- .pgn mit 30.Kf3 statt dem dortigen Kh4 gegeben, das wäre, wenn's stimmt, #60.
Dafür kommen aber mit 22...Df3 statt ...Df4+ wieder 4 Züge dazu, wenn man dem Output danach glauben darf.
(
1. Bxh6 gxh6 2. Rxh6+ Kg7 3. Rh2 Qxc3 4. Rg2+ Kh7 5. Rf7+ Kh8 6. Rf3 Qe1+ 7.
Kh2 Qe5+ 8. Rfg3 Qf4 9. Re2 Qf1 10. Re4 Qf2+ 11. Rg2 Qf6 12. Kg3 Qg6+ 13. Kf3
Qf5+ 14. Ke2 Qh5+ 15. Reg4 Qe5+ 16. Kf2 Qb2+ 17. Kg3 Qe5+ 18. Kh3 Qf5 19. Kh2
Qf6 20. R2g3 Qf2+ 21. Rg2 Qf6 22. Rg5 Qf3
)
Analysis by Stockfish 11 64 POPCNT30:
23.T2g3 De2+ 24.Kh3 c6 25.Kh4 Dh2+ 26.Th3 Df4+ 27.Kh5 d5 28.Thg3 Dd4 29.Tf3 dxc4 30.Tf8+ Kh7 31.Tgf5 cxd3 32.T5f7+ Dg7 33.Txg7+ Kxg7 34.Td8 Kf6 35.Kg4 Ke5 36.Kf3 d2 37.Ke3 d1T 38.Txd1 a6 39.Tb1 b5 40.Ta1 a5 41.Txa5 Kd5 42.Kd3 Ke5 43.Ta7 Kd5 44.Tg7 c5 45.Tg6 c4+ 46.Kc3 Kc5 47.Tg5+ Kb6 48.Kb4 Kc6 49.Tc5+ Kd6 50.Txb5 c3 51.Kxc3 Ke6 52.Kd4 Kd6 53.Te5 Kc6 54.Te1 Kb6 55.Kc4 Kc6 56.Td1 Kb6 57.Td6+ Kc7 58.Kc5 Kb7 59.Td7+ Kc8 60.Kc6 Kb8 61.Td8+ Ka7 62.Tf8 Ka6 63.Ta8#
+- (#41) Tiefe: 85/82 00:03:29 19460MN
Bei den Zügen der Lösungs- .pgn davor habe ich jedenfalls selbst keine deutlich sichtbaren Umwege oder Abschneider gefunden, die DTM wird also insgesamt schon etwas um die 60 sein, denke ich.
Ich muss das jetzt hier erst mal wieder abbrechen, bei solchen Gelegenheiten bedauere ich immer wieder besonders, dass SF, obwohl das Feature schon früh immer wieder in verschiedenen alten und neuen Branches vorgekommen ist als UCI- Option, keine persistent hash- Funktion (wie komodo z.B.) in einem Zweig anbietet, der noch aktualisiert wird. Stimmt auch nicht ganz, es gibt einen solchen noch ziemlich aktuellen Fisch, aber der hat so einen saublöden Namen, dass man nicht auch noch Werbung dafür machen darf.