Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / FCP Rating List ... endet ca. in der zweiten Mai Woche!
- - By Frank Quisinsky Date 2016-03-23 12:32 Edited 2016-03-23 12:57
Hallo zusammen,

ca. bis Ende April benötige ich und alle 56 eingepickten Engines haben dann 2.750 Partien gespielt (jeder gegen jeden 50 Partien). Jede Engine hatte also 55 Gegner und bekanntlich werden die Elo Berechnungen durch mehr Gegner natürlich besser. Ob das aufgrund der großen Elo Unterschiede von Stockfish und Komodo zu den anderen zutrifft ... so richtig glaube ich das selbst nicht. Meine wenn diese beiden gegen aus derer Sicht zu schwache Gegnerschafft spielt. Aber mal schauen, werden die Statistiken auch aufzeigen.

Das wäre ein Stand den ich noch nie mit einer Ratingliste erreicht habe. Die Aussagekraft sollte enorm sein, zumal aktuelle beliebte ECO Aufteilung aus GM und Fernschach benutzt wurde. Mit der dann ca. 77.000 umfassenden Datenbank können viele statistischen Experimente gemacht werden ... mehr oder weniger auf der Suche nach der DNA der Engines, denke die Datenbank wird für Statistik Fans ein Eldorado sein. Erst Recht weil ich ohne Aufgabefaktor spielen lasse und so viele mehr Statistiken möglich sind. Auch ECO Statistiken sollten aufgrund der erarbeiteten Buch-Prios möglich werden.

Sobald die Datenbank komplett ist werde ich noch ein kleines Experiment folgen lassen.
Es wird sehr schön festgestellt werden, dass Stockfish dann mit Contemp gegen die Gruppe der 55 Gegner ca. 7.5 - 12 Elo besser abschneiden wird. Bin mir hier aufgrund der vielen vorliegenden anderen Stockfish Ergebnisse sehr sicher. Denke das ist ein schöner Punkt um dann zu beenden.

Bei der FCP Rating Liste wurden dann ca. 215.000 45-Minuten auf i7 4.0 Ghz gespielt. Das sind ca. doppelte so viele Partien als CEGT und CCRL zusammen auf einem Core in ihren Datenbanken mit dieser Gruppe der TOP-56 zu einer vergleichbaren Zeitkontrolle haben (sofern ich das richtig überblicke, CCRL 40 / 40 ... wäre ca. 40 / 13 vergleichbar mit meinen Bedingungen und CEGT 40 in 20, wäre ca. 40 in 6 vergleichbar zu meinen 40 in 10). Und natürlich haben die erwähnten Listen auch nicht so viele Gegner. Einzig die 5+3 Ponder CEGT Liste finde ich ein wenig vergleichbar.

Im Grunde sind für mich keine weiteren neuen Erkenntnisse mit der Arbeit zu gewinnen. Auch mein Eröffnungsbuch befindet sich dann auf einem sehr guten Stand nach den vielen Optimierungen in den letzten 3 Jahren aufgrund von diesem Partiematerial.

Was mich reizt ist dann nochmals ein weiteres optimierte Buch drauf zu packen, bei dem ich die Vorgehensweise dann besser dokumentiere bzw. auch immer eine begleitende PGN für andere GUIs als der Shredder GUI beiliegt. Werde die Stellungen die dann eingehen mit unterschiedlichen Programmen analysieren lassen um hier dann auch den Zufriedenheitslevel 100% zu erzielen. Alles was ich hierfür brauche liegt vor, allerdings ist das sicherlich eine Arbeit die ca. 6 Monate in Anspruch nimmt. Mit anderen Worten heißt es jetzt eher ... das erzeugte Partiematerial nutzen und nicht verkommen zu lassen, dazu ist es zu wertvoll.

Mit diesem Buch werde ich dann sehr wahrscheinlich eine neue Rating-Liste starten und ein paar Dinge einarbeiten für die es bei der vorhandenen FCP Rating Liste zu spät ist. Bekannter Weise halten ich immer nur begrenzt an alten Arbeiten fest, weil ich einfach laufend immer wieder Verbesserungsideen habe, die ich natürlich nutzen möchte. Allerdings weiß ich noch nicht ob ich diese Ratingliste veröffentlichen werde. Bei der SWCR2 die ich nach ca. 28.000 Partien abgebrochen hatte testete ich zunächst auch auf privater Basis bzw. auch davor an einer anderen Ratingliste die nicht veröffentlicht wurde.

Spare mir durch die Nichtveröffentlichung auch sehr viel Zeit, denn im Grunde habe ich hier zu viel Arbeit die ich in ein anderes Hobby investieren möchte. Wichtig ist mir persönlich das ich mit einem optimalen Buch Engines aufeinander hetzen kann und möglichst aussagekräftige Ergebnisse erhalte ... ein wenig zusehen und meinen Favoriten mit fiebern.

Geplant ist das ich das neue Buch (die Arbeit werde ich dann ca. Mitte Mai aufnehmen) werde ich natürlich veröffentlichen. Bin mir sicher das an dieser Arbeit dann der eine oder andere auf absehbarere Zeit viel Spaß haben wird.

Aber zunächst gilt es die Basisdatenbank zu Ende zu bringen, die letzten 3 Engines zu testen und dann noch das Stockfish Experiment folgen zu lassen. Stockfish wird dann mit Contemp 7 spielen, etwas näher an Komodo heranrücken.

Sofern ich eine neue Ratingliste starte (gehe davon aus mit ca. doppelter Bedenkzeit und mehr Hardware) werde ich sicherlich eine kurze Meldung in TalkChess und diesem Forum setzen. Für Personen die verfolgen möchte werde ich einen Mailverteiler aufbauen.

Was ich noch tun werde ...
Natürlich wenn die Basisdatenbank steht ein paar Statistiken erstellen.
Darauf freue ich mich schon, denke aber nicht das sich die bisherigen Spielstilbeschreibungen groß ändern werden weil die "groben" Stärken und Schwächen eigentlich aufgrund der vielen Partien offen liegen und festgestellt wurden.

Viele Grüße
Frank

Wahrscheinlich werde ich meine neue Webseite dann ausschließlich bis Ende des Jahres nutzen, wenn ich denn weitere Daten veröffentlichen werde. So der Plan ... aber es kommt ja immer anders als gedacht.

Und noch ein Hinweis:
Am Freitag spielt dann Komodo 9.42 x64 die 2.750 Partien.
Start ca. gegen 14:00 Uhr.

Und noch kurz zu der Aufgabe der bisherigen Arbeit.
Wenn keine neuen Erkenntnisse mehr gewonnen werden, ist es max. interessant zu sehen wie sich bisherige Engines weiter verbessern oder wenn neue Engines eingepickt werden. Das ist natürlich auch reizvoll aber dafür möchte ich mir nicht länger die Arbeit machen, zumal ich durch ein paar Versuche auch keine Test-Partner gefunden habe und alleine kann ich auch im stillen Kämmerlein testen. Hätte mir Test-Partner gewünscht wenn ich die Liste fortgeführt hätte, zumal der Aufbau ca. Ende April 2016 als perfekt zu betrachten wäre (maximal mögliche Genauigkeit bei unterschiedlichen 56 Engines und ausreichend Partien wäre meines Erachtens erreicht). Glaube das es noch keine vergleichbare Arbeit bei dieser recht hohen Bedenkzeit gab.
Parent - By Peter Martan Date 2016-03-23 17:37
Danke, Frank!
Parent - - By Clemens Keck Date 2016-03-24 13:15
Ja Frank

alles neu macht der Mai

Da bin ich doch mal gespannt was so neues kommt von Dir wenn Du deine FCP abschließt.

Mein Traum war es immer eine MP Liste zu erstellen. Hatte mal mit 6cpus angefangen, so ca. 50.000 Partien 10+10 hatte ich schon.
Mir fehlt aber das Durchhaltevermögen.

Ich werde wieder Vergleichskämpfe spielen. Eine neue Maschine ist schon bestellt.
Mit E5 2697A v4
Leider muss ich noch Intels offiziellen launch der neuen XEONs abwarten.

Schöne Ostern Dir

Clemens
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2016-03-25 01:36 Edited 2016-03-25 01:49
Hallo Clemens,

im Grunde folgende Idee ...
Werde ein neues Buch, diesmal ohne Zugumstellungen aufbauen.
Am Ende jeder Buchvariante (längere ECO Codes bis Zugtiefe 14, sonst bis Zugtiefe 12) werde ich die Analyseergebnisse von wahrscheinlich drei Engines einpicken.
Habe im Kopf Komodo 9.42, Hakkapeliitta und eine dritte zu nehmen. Stockfish ist mir von der Bewertung nach die Buchzügen zu Remis lastig auch wenn die Engine bei den kleinsten Vorteilen sehr aggressiv zu Gange geht. Aber das sind nunmal nicht die Mehrzahl der Systeme. Halte die Bewertung nach den Eröffnungszügen von Stockfish im Vergleich zu Komodo für eher bescheiden um vorsichtig zu formulieren.

Also im Buch selbst, am Ende der Variante, steht die Bewertung der Variante von mehreren aber immer gleichen 3 Engines, und sicherlich sehr oft mit weiteren Kommentaren. Will einfach hüpfen und am liebsten über 7m um Bobka (der hieß doch so der Stabhochspringer, oder) ... muss ein Verwandter von Rybka sein ... zu toppen.

Werde dann nur noch A, B, C als Prioritäten nehmen und vermute das ich ein Buch mit ca. 30.000 Varianten aufbauen kann. Der Vorteil ... ich weiß das alles was im Buch ist korrekt ist und mehrfach überprüft wurde. Nehmen werde ich natürlich das vorhandene Partiematerial. Das hinzufügen der Bewertungen der Engines am Ende jeder Buchvariante bei ca. 30.000 Varianten ist sehr aufwendig, zumal ich alles doppelt tun werde, denn ich pflege ein PGN file und gleichzeitig das neue Shredder Buch. So dass am Ende der Arbeit das PGN file auch für die Bucherstellung zu Engines oder anderen GUI genutzt werden kann.

Werde die Varianten alle von Hand einflegen, also bei A00 beginnen und dann jeweils immer direkt die Prioritäten setzen.

Denke das wird so ca. 6 Monate dauern wenn ich in meiner freien Zeit und sonst nichts anderes zu tun daran arbeite.
Das Endergebnis wird das perfekte Testbuch für Engines darstellen, zumindest so wie ich es mir wünsche und nie erhalten habe wenn ich auf andere Bucharbeiten schaue. Mich konnte selbst noch kein Buch fürs Engines testen wirklich begeistern. Selbst mit dem eigenen, welches im Grunde wirklich schon sehr gut ist bin ich einfach nicht ausreichend zufrieden. Ich weiß jetzt aber, nach 3 Jahren fast täglicher Optimierung wie es besser geht und mittlerweile kenne ich auch die letzten "merkwürdigen Buch-Brett-Konstellationen". Klar wenn die ewig an mir vorbeilaufen und schreien ... hey Quisinsky schaue mal genau hin ... bin ich gut oder fliege ich raus aus der Sammlung.

Wenn dieses Buch steht, werde noch ein paar andere Ideen einbauen (z. B. ausgeglichene Variante produziert aber viele Kurzpartien ... werde mir ein Bewertungssystem einfallen lassen, denn die Datenbank-Kommentar Symbole gefallen mir auch nicht, kann nichts damit anfange ... steht besser oder steht klar besser ... das ist eher menschlicher Neandertaler Kram) dann ...

zu Deiner Maschine ...
Genau das ... ich werde mir wahrscheinlich zwei Xeon Systeme zulegen ... dann mit Ponder und 40 in 20 oder vielleicht gar 40 in 40 testen.
Ob ich das aber dann wirklich mache, steht noch nicht fest, denn eigentlich bin ich Test müde und möchte noch ein wenig Zeit in ein anderes Hobby investieren. Schach langweilt mich derzeit ein wenig ... immer dann wenn ich denke ich kann nichts neues mehr produzieren, feststellen etc.. dann wird es für mich langweilig und ich muss mich selbst ein wenig motivieren mit eigenen neuen Ideen.

zu dem Xeon:
Wichtig wäre mir das ein Core ca. die Geschwindigkeit von einem i7 vierte oder fünfte Generation erreicht. Glaube das werden die aber nur schaffen wenn höher gedreht wird aber dann ist der Stromverbrauch zu hoch.

Wow, 50.000 Partien mit 6cpus ... das ist heftig ... aber Du hast ja genug Cores. Dennoch, das ist wirklich geil ... da kann auch keine offizielle Ratingliste mehr gegen halten. Aber durch solche Geschichten wird das eigene Anspruchsdenken immer höher und das was bekannt ist oder mal als gut empfunden wurde kann nicht mehr begeistern. Mir geht es laufend so ... mich kann nur noch wenig im Computerschach begeistern ... deutet auf deutlich überdreht hin. Aber was solls, war ich ja eh immer.



Habe selbst auch noch mal aufgestockt und habe derzeit ohne meinem Notebook 20 Cores (zweite 6-Core Intel i7 Maschine). Die setze ich aber für ganz andere Dinge ein. Weiß gar nicht mehr wohin mit den Maschinen, wird mir derzeit auch alles zu viel.

Wichtig ist mir derzeit das meine Buchideen umgesetzt werden und dann habe ich auch eine echte Aufgabe die spannender ist als die FCP Rating List. Wenn hier jeder gegen jeden 50 Partien gespielt hat, bei der Zeitkontrolle und 55 Gegnern ... gibt es nichts mehr zu verbessern. Dann ist die Fahnenstange dieser Liste erreicht. Es würde mich nur langweilen festzustellen ob Andscacs oder andere Dauerbrenner dann nochmals 20 Elo zugelegt haben oder nicht.

Das muss anders gehen ...
Meine Änderungen beim Spielstil zu erkennen ... wobei mir ein einfacher Stellungstest auch zu einfach ist.
Bin am überlegen wie ich das mit anderen Mitteln feststellen kann.

Denke ich kann das in der Eröffnung sehr leicht wenn mein neues Buch steht und ich die entsprechenden Kommentare zu den Eröffnungssystemen erarbeitet habe.

Dir auch schöne Ostern ...
Genieße die Tage ... muss selbst am Samstag arbeiten aber egal. Muss mich nur gut mit leckeren Dingen präparieren und alles wird gut.

Gruß
Frank
Parent - - By Clemens Keck Date 2016-03-25 08:55
Moin Frank

bei SolarBayer bekommst Du 16 core Maschinen erste Generation E5 2670 so für ca. 2500€.
Sind meistens Dell oder Lenovo Workstations, gebraucht natürlich.
Und , da erste Generation, Stromverbrauch hoch.
Mein 16er erste Generation schluckt glaube ich über 450 Watt.
Mein 24er zweite Generation E5 2697 v2 nur 350 Watt.

Aber was will man machen? Neue XEONs mit hohem Grundtakt und viel Kernen kosten ein Vermögen!
Vielleicht musst Du Dich vom hohen Grundtakt verabschieden. 2,8GHz (schon mit Turbo gerechnet ) tun's doch auch für Tests.
Ich habe interne Intel Listen hier, von v3 und v4 inklusive aller Turbo Taktraten. Wenns Dich intressiert, die v3 darf ich sogar weitergeben.
Intels 4te Generation ist im Anmarsch !! Broadwell EP wird bis zu 22 CPU Kerne haben. Lauch ist in 1 - 2 Wochen.

beste Grüße

Clemens
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2016-03-25 09:17 Edited 2016-03-25 09:22
Hallo Clemens,

super, dass wusste ich noch nicht (SolarBayer).

Na ja, verzichte nur ungern.
Kann verstehend das es reizt mit mehreren Cores zu testen aber ich will maximale Leistung mit einem Core.

Bin aber am überlegen ob ich für die Buchanalysen meine derzeitigen beiden i7 mit 6 Cores dann alle 6 Cores je eine Minute und 6x Hyperthreading gebe.
Würdest Du bei 1-Minute EPD Analyse mit oder ohne Hyberthreading die Endstellungen aus dem Buch analysieren lassen?

Dann kann ich derzeit Hakkapeliitta noch nicht einsetzen.



Würde mich interessieren!
Wenn Du nochmal kurz Zeit hast ...

Gruß
Frank

Bin auf die Bench Ergebnisse und Stromverbrauch gespannt ... verfolge das mit den Xeon's.
Parent - - By Clemens Keck Date 2016-03-25 11:26
Hyperthreading für Stockfish ist okay, für Komodo bin ich mir nicht sicher.
Wenns nur 1 Minute ist, würde ich sowieso SF als Analyse-engine vorziehen.
Stockfish vom 14 März 2016 (20:51:16 Uhr) ist meiner Meinung nach der stärkste Stockfish derzeit.

C.K.
Parent - By Frank Quisinsky Date 2016-03-25 11:33
OK,

dann picke ich Stockfish ein.
Und Hyperthreading lasse ich dann bei den Analysen besser weg.

Genug ...
Ostern!
DANKE!

Nur noch die Datenbank updaten und die nervige Webseite ist wieder aktuell.
Dann genug Schach für Ostern.

Gruß
Frank
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / FCP Rating List ... endet ca. in der zweiten Mai Woche!

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill