Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Fernschach-Triathlon - eine goldene Brücke zum Nahschach
- - By Arno Nickel Date 2016-03-10 01:59 Edited 2016-03-10 02:06
Da ich in einem anderen Thread zum Gothic Chess als Alternative zum vermeintlich aussterbenden Fernschach befragt wurde, meine Antwort aber etwas länger ausfällt und ich vor allem meine eigenen Ideen vorstellen will, beginne ich hier einen neuen Thread.

Zunächst meine Antwort (mit Gruß) an Frank Rahde:

Ich finde so manche Variation des Schachspiels interessant und bin gern bereit, damit aus Spaß und aus Erkenntnisinteresse zu experimentieren. Neulich stellte mir jemand seine "Weltneuheit" in Gestalt eines 10x8 Brettes mit 2 zusätzlichen Springern auf jeder Seite vor. Wir haben einige Schnellpartien gespielt, um einen ersten Eindruck und ein Gefühl für dieses Spiel zu gewinnen. Hauptsächlich rauchte einem gehörig der Schädel vor so vielen zusätzlichen Möglichkeiten.
Was letztlich irgendwann eine Alternative zum klassischen Schach werden kann, sei es mit revolutionären Ideen oder auch als schlichte Reform, steht in den Sternen. Es entscheidet sich am Grad der Beliebtheit, wobei kommerzielle Interessen darauf einen starken Einfluss haben, denn es wird heute alles (wirklich alles!) vermarktet.

Es hat Gründe, warum sich nur bestimmte Spielideen durchsetzen und als langlebig erweisen. Darüber muss man nachdenken. Das 8x8 Brett hat eine, wie es scheint, naturgegebene perfekte Ästhetik. Ich vermute, dass es deshalb gegenüber einem 10x8 Brett immer die besseren Chancen haben wird, die Massen zu begeistern.

Nicht zuletzt liegt ein wesentlicher Anreiz zur Faszination darin, dass eine Aufgabe zwar als anspruchsvoll und schwierig wahrgenommen wird, aber gleichzeitig auch als nicht zu schwierig. Theoriebildung muss als lohnenswertes Ziel erscheinen und darf nicht aussichtslos sein angesichts zu komplexer Probleme. Das würde ich beim Gothic Chess (blöder Name) befürchten. Die Masse der Schachspieler dürfte sich hier schlicht überfordert fühlen. Wenn man andererseits Gothic Chess mehr als Unterhaltungsspiel betreibt und keine höheren Ansprüche stellt, befriedigt es nicht in dem Maße, wie es eigentlich vom Schach erwartet wird.

Doch zum Fernschach...

"Fernschach-Triathlon"

Hinsichtlich der Remisproblematik und Computerproblematik des Fernschachs vertrete ich neben meinen bekannten Reformvorschlägen für geänderte Remisregeln (Stichwort Lasker-Schach) außerdem einen Ansatz, der das Fernschach wieder stärker an das Nahschach ankoppeln will. Das geht nicht durch Verbote zum Computergebrauch, sondern indem man dem Nahschach als Teilaspekt des Fernschachs wieder mehr Gewicht verleiht. Früher galt es als selbstverständlich, dass starke Fernschachspieler in der Regel auch gute Nahschachspieler waren. Natürlich gab es immer Ausnahmen, aber eben auch jede Menge prominente Nahschachspieler, die sich die Fernschachtitel holten.  Ansetzen sollte man zunächst bei der Weltmeisterschaft als dem wichtigsten Wettbewerb, der eine enorme Ausstrahlung hat. Das könnte so funktionieren:

Die nach irgendeinem Modell qualifizierten Teilnehmer eines Fernschach-WM-Finale spielen nach ihrem Fernturnier zusätzlich ein Nahschachturnier und ein AdvancedChess-Turnier. Wie viele Teilnehmer dafür in Frage kämen, ist variabel, aber die Gesamt-Punktwertung sollte etwa folgende Gewichtung haben:
50% Fernschach
25% Nahschach
25% Advanced Chess
Diese Aufteilung ist relativ fernschachnah, kann aber auch Nahschachspieler ansprechen, die sich derzeit eher vom Fernschach fernhalten.

Als Modell schlage ich vor:
- 11 Spieler, die ein doppelrundiges Fernturnier austragen = 20 Partien pro Spieler;
- dieselben 11 Spieler tragen danach ein Nahschachturnier mit klassischer Bedenkzeit aus, pro Tag (vormittags) eine Partie;
- parallel zum Nahschachturnier tragen dieselben Spieler nachmittags jeweils eine Advanced Chess Partie aus, wobei die Farbe gegenüber dem Vormittag wechselt.
Beim Advanced Chess stellt der Sponsor für alle die gleiche Hard- und Software. Es ginge dabei nicht darum, ein Maximum an Computerpower einzusetzen (wie sonst beim Freestyle), sondern lediglich darum, einen gewissen Ausgleich für fehlendes Taktiktraining zu schaffen, also z.B. der Laptop für den "blunder check". Alle spielen mit haargenau derselben Ausstattung (inkl. Buch, Datenbank usw.).

Fernschach-Weltmeister wird, wer die höchste Punktzahl aus 40 Partien erreicht. Gespielt wird in einem 2-Jahres-Zyklus.

Fehlt nur noch der Sponsor, der einen solchen Modellversuch einer inoffiziellen Fernschach-WM ermöglicht. Vielleicht eine Computer-Firma, wenn nicht ein privater Mäzen? Interessierte und geeignete Spieler werden sich ohne Probleme finden lassen.
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2016-03-11 10:54
Arno Nickel schrieb:

[...]
Doch zum Fernschach...

"Fernschach-Triathlon"

[...] Interessierte und geeignete Spieler werden sich ohne Probleme finden lassen.


Hallo Arno

Ein wirklich beachtenswerter Vorschlag, der nur gelingen könnte, wenn sich
interessierte und geeignete Spieler finden werden. Das ist vielleicht doch nicht
so einfach, wie du denkst. Man müsste immerhin 11 Spieler aus aller Herren
Länder für das Nahschachturnier an einem bestimmten Ort und zu einer
bestimmten Zeit aufbieten.

Mfg
Kurt
Parent - - By Arno Nickel Date 2016-03-11 12:36
Hallo Kurt,

ich setze natürlich voraus, dass ein Sponsor alle Kosten trägt, attraktive Preise anbietet und über ein entsprechendes Marketing verfügt.
Mit dem richtigen Konzept liesse sich der Titel "Fernschach-Weltmeister" oder wie immer man es letztlich nennt, durchaus werbewirksam vermarkten, und die Kosten bleiben trotzdem relativ gering verglichen mit anderen Schachwettwerben, die oft weniger Ausstrahlung haben und teurer sind. Hier bestünde die Besonderheit, dass die Thematik menschliche Intelligenz und Computer im Mittelpunkt stünde. Was kann sich ein Unternehmen, dass diese Schnittstelle im Focus hat, Besseres wünschen?

Dazu passt folgende Geschichte, auch wenn sie sich so sicherlich nie wiederholen wird und keineswegs ein Musterbeispiel darstellt:
2010 fand in Linares (südlich von Madrid) mal ein bemerkenswertes Treffen von Freestylern statt, die beim Server "Mundial Chess" etliche Tausend Euro gewonnen hatten. Ich war einer der Preisträger unter den rund 10-20 Gästen, die eine Woche im Hotel Hanibal das GM-Turnier verfolgen durften. Das Programm war ausgesprochen abwechslungsreich und kulinarisch reichhaltig. Wie zwei andere Preisträger durfte ich gegen Topalov eine Schnellschach-Partie auf der Bühne des berühmten Theatersaals spielen! Alle Freestyler trugen zusammen ein Blitzturnier aus und lernten sich durch die gemeinsame Urlaubswoche kennen. Hier wurde Jiri Dufek, Buchautor für Rybka, von Topalov für seine WM-Vorbereitung gegen Anand engagiert. Der ganze Spaß inkl. Entwicklung und Betriebskosten für den Server hat Mundial Chess bestimmt einiges über 100.000 Euro gekostet. Sie hatten leider kein ausgereiftes und langfristig tragfähiges Konzept, weshalb der Server (möglicherweise auch ein Spekulationsobjekt?!) bald in die Knie ging. Aber die Grundidee war durchaus attraktiv und werbewirksam.

Viele Grüße
Arno
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2016-03-11 15:09
Arno Nickel schrieb:

Hallo Kurt,

ich setze natürlich voraus, dass ein Sponsor alle Kosten trägt, attraktive Preise anbietet und über ein entsprechendes Marketing verfügt.
Mit dem richtigen Konzept liesse sich der Titel "Fernschach-Weltmeister" oder wie immer man es letztlich nennt, durchaus werbewirksam vermarkten, und die Kosten bleiben trotzdem relativ gering verglichen mit anderen Schachwettwerben, die oft weniger Ausstrahlung haben und teurer sind. Hier bestünde die Besonderheit, dass die Thematik menschliche Intelligenz und Computer im Mittelpunkt stünde. Was kann sich ein Unternehmen, dass diese Schnittstelle im Focus hat, Besseres wünschen?
[...]
Viele Grüße
Arno


Hallo Arno
Ja, so könnte/sollte es klappen. Das wär wirklich ein attraktiver Wettbewerb und vielleicht
gar eine Motivation für starke Nahschachspieler, sich auch im Fernschach zu betätigen.
Mfg
Kurt
Parent - By Arno Nickel Date 2016-03-22 12:28
Wen mehr interessiert (Kurt kennt es schon, danke für Dein Posting), hier ist mein Artikel bei ChessBase (18.3.) mit anschließenden zahlreichen Kommentaren unterschiedlicher Güte, aber interessant.
Alles in ENGLISCH:
http://en.chessbase.com/post/proposal-for-new-forms-of-correspondence-chess
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Fernschach-Triathlon - eine goldene Brücke zum Nahschach

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill