Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / AVX, SSE, nonSSE beim i7-4770k, engine Mars 1
- - By Frank Quisinsky Date 2013-08-13 23:10
Hallo zusammen,

Hyperthreading ist in meinem Bios deaktiviert.
Es gibt drei x64 Versionen von Mars 1 ...

Getacktet ist mein i7 mit 4.3GHz und erreicht hierbei Temperaturen unter Vollast von ca. 60-62 Grad (bei ausgeschalteten Hyperthreading).
Bei eingeschalteten Hyperthreading ca. bei 66-68 Grad.

Eine Option SSE oder AVX zu aktivieren / deaktivieren habe ich nicht gefunden.

Erläuterung zu AVX
AVX - Advanced Vector Extensions
AVX ist eine Befehlssatzerweiterung, die ein Teil der Sandy-Bridge-Architektur ist. AVX ist vergleichbar mit der Befehlssatzerweiterung SSE. Während SSE nur 128 Bit breite Daten verarbeiten kann, können es bei AVX bis zu 256 Bit sein. Damit die Software von AVX profitiert, muss sie AVX unterstützen. AVX soll beispielsweise die Videodatenverarbeitung beschleunigen.
AVX ist nur eine Vorstufe zu weiteren Beschleunigungseinheiten in der Zukunft.

Hier mal das Analyseergebnis bei 256Mb für Hash und einem Core:
Einen Unterschied kann ich hiernach nicht erkennen!
Vielleicht ein Fehler beim Test? Denke nicht!

Engine: Mars 1 AVX x64 (256 MB)
von Trap
  8.00     0:00     +0.09     1.Sf3 Sf6 2.Sc3 Sc6 3.d3 e5 4.h3 h6 (4.552) 303
  8.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 (6.970) 464
  8.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 (8.312) 554
  9.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (9.665) 644
  9.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (12.267) 817
10.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (15.601) 1040
10.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (22.309) 1487
11.00     0:00     +0.11     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 (31.514) 2100
11.00     0:00     +0.11     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 (83.076) 2679
12.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 h6 (106.137) 2258
12.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 h6 (237.429) 3043
13.00     0:00     +0.17     1.d4 d5 2.Lf4 Sc6 3.e3 Sf6 4.Sc3 Lf5 5.Ld3 e6 6.Sf3 Lxd3 7.Dxd3 h6 (305.797) 2805
13.00     0:00     +0.17     1.d4 d5 2.Lf4 Sc6 3.e3 Sf6 4.Sc3 Lf5 5.Ld3 e6 6.Sf3 Lxd3 7.Dxd3 h6 (340.541) 3124
14.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Lf4 e6 3.Sc3 Ld6 4.Lxd6 Dxd6 5.e4 dxe4 6.Sxe4 Db4+ 7.c3 Dxb2 8.Sf3 Sf6 9.Sxf6+ gxf6 (499.427) 2920
14.00     0:00     +0.25++    1.e4 (1.145.336) 3062
14.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.154.270) 3086
14.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.175.412) 3142
15.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.286.261) 3055
15.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.402.656) 3103
16.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.707.033) 3126
16.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.978.300) 3170
17.00     0:01     +0.16--    1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (3.969.418) 3180
17.00     0:02     +0.12     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 e6 4.e3 Ld6 5.Ld3 O-O 6.O-O Sc6 7.e4 dxe4 8.Sxe4 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Le3 Le6 (8.182.726) 3217
17.00     0:03     +0.12     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 e6 4.e3 Ld6 5.Ld3 O-O 6.O-O Sc6 7.e4 dxe4 8.Sxe4 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Le3 Le6 (9.779.217) 3214
18.00     0:03     +0.16     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 e6 5.e3 Sh5 6.Lb5 f6 7.Lxc6+ bxc6 8.O-O Sxf4 9.exf4 Ld6 10.Dd2 O-O (11.808.425) 3235
18.00     0:04     +0.16     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 e6 5.e3 Sh5 6.Lb5 f6 7.Lxc6+ bxc6 8.O-O Sxf4 9.exf4 Ld6 10.Dd2 O-O (13.775.575) 3234
19.00     0:06     +0.12     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 La7 8.h3 b5 9.La2 d6 10.Sg5 (21.045.487) 3235
19.00     0:07     +0.12     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 La7 8.h3 b5 9.La2 d6 10.Sg5 (24.355.537) 3232
20.00     0:09     +0.18     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 d6 8.b4 b5 9.Lxf7+ Txf7 10.bxc5 dxc5 11.h3 (30.034.230) 3235
20.00     0:10     +0.18     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 d6 8.b4 b5 9.Lxf7+ Txf7 10.bxc5 dxc5 11.h3 (34.284.977) 3231
21.00     0:13     +0.11     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.a3 Lb6 8.De2 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Le3 Dd7 11.h3 Sd4 12.Sxd4 exd4 (43.120.394) 3240
21.00     0:45     +0.11     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.a3 Lb6 8.De2 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Le3 Dd7 11.h3 Sd4 12.Sxd4 exd4 (147.736.352) 3265
22.00     0:51     +0.09     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.Le3 Lxe3 8.fxe3 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Dd2 De7 11.a3 a6 12.b4 Sg4 (167.989.994) 3269

Engine: Mars 1 SSE x64 (256 MB)
von Trap
  8.00     0:00     +0.09     1.Sf3 Sf6 2.Sc3 Sc6 3.d3 e5 4.h3 h6 (4.552)
  8.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 (6.970)
  8.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 (8.312)
  9.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (9.665)
  9.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (12.267)
10.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (15.601)
10.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (22.309)
11.00     0:00     +0.11     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 (31.514)
11.00     0:00     +0.11     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 (83.076) 5538
12.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 h6 (106.137) 3423
12.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 h6 (237.429) 3043
13.00     0:00     +0.17     1.d4 d5 2.Lf4 Sc6 3.e3 Sf6 4.Sc3 Lf5 5.Ld3 e6 6.Sf3 Lxd3 7.Dxd3 h6 (305.797) 3288
13.00     0:00     +0.17     1.d4 d5 2.Lf4 Sc6 3.e3 Sf6 4.Sc3 Lf5 5.Ld3 e6 6.Sf3 Lxd3 7.Dxd3 h6 (340.541) 3124
14.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Lf4 e6 3.Sc3 Ld6 4.Lxd6 Dxd6 5.e4 dxe4 6.Sxe4 Db4+ 7.c3 Dxb2 8.Sf3 Sf6 9.Sxf6+ gxf6 (499.427) 3201
14.00     0:00     +0.25++    1.e4 (1.145.336) 3190
14.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.154.270) 3086
14.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.175.412) 3142
15.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.286.261) 3175
15.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.402.656) 3103
16.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.707.033) 3126
16.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.978.300) 3170
17.00     0:01     +0.16--    1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (3.969.418) 3142
17.00     0:02     +0.12     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 e6 4.e3 Ld6 5.Ld3 O-O 6.O-O Sc6 7.e4 dxe4 8.Sxe4 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Le3 Le6 (8.182.726) 3178
17.00     0:03     +0.12     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 e6 4.e3 Ld6 5.Ld3 O-O 6.O-O Sc6 7.e4 dxe4 8.Sxe4 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Le3 Le6 (9.779.217) 3165
18.00     0:03     +0.16     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 e6 5.e3 Sh5 6.Lb5 f6 7.Lxc6+ bxc6 8.O-O Sxf4 9.exf4 Ld6 10.Dd2 O-O (11.808.425) 3167
18.00     0:04     +0.16     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 e6 5.e3 Sh5 6.Lb5 f6 7.Lxc6+ bxc6 8.O-O Sxf4 9.exf4 Ld6 10.Dd2 O-O (13.775.575) 3165
19.00     0:06     +0.12     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 La7 8.h3 b5 9.La2 d6 10.Sg5 (21.045.487) 3174
19.00     0:07     +0.12     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 La7 8.h3 b5 9.La2 d6 10.Sg5 (24.355.537) 3166
20.00     0:09     +0.18     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 d6 8.b4 b5 9.Lxf7+ Txf7 10.bxc5 dxc5 11.h3 (30.034.230) 3166
20.00     0:10     +0.18     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 d6 8.b4 b5 9.Lxf7+ Txf7 10.bxc5 dxc5 11.h3 (34.284.977) 3162
21.00     0:13     +0.11     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.a3 Lb6 8.De2 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Le3 Dd7 11.h3 Sd4 12.Sxd4 exd4 (43.120.394) 3169
21.00     0:46     +0.11     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.a3 Lb6 8.De2 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Le3 Dd7 11.h3 Sd4 12.Sxd4 exd4 (147.736.352) 3195
22.00     0:52     +0.09     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.Le3 Lxe3 8.fxe3 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Dd2 De7 11.a3 a6 12.b4 Sg4 (167.989.994) 3198

Engine: Mars 1 noneSSE x64 (256 MB)
von Trap
  8.00     0:00     +0.09     1.Sf3 Sf6 2.Sc3 Sc6 3.d3 e5 4.h3 h6 (4.552)
  8.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 (6.970)
  8.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 (8.312)
  9.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (9.665)
  9.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (12.267)
10.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (15.601)
10.00     0:00     +0.12     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.e3 e6 (22.309)
11.00     0:00     +0.11     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 (31.514) 1969
11.00     0:00     +0.11     1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 (83.076) 2679
12.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 h6 (106.137) 3423
12.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.Lf4 Lf5 5.Sb5 Tc8 6.c3 h6 (237.429) 3043
13.00     0:00     +0.17     1.d4 d5 2.Lf4 Sc6 3.e3 Sf6 4.Sc3 Lf5 5.Ld3 e6 6.Sf3 Lxd3 7.Dxd3 h6 (305.797) 3253
13.00     0:00     +0.17     1.d4 d5 2.Lf4 Sc6 3.e3 Sf6 4.Sc3 Lf5 5.Ld3 e6 6.Sf3 Lxd3 7.Dxd3 h6 (340.541) 3124
14.00     0:00     +0.11     1.d4 d5 2.Lf4 e6 3.Sc3 Ld6 4.Lxd6 Dxd6 5.e4 dxe4 6.Sxe4 Db4+ 7.c3 Dxb2 8.Sf3 Sf6 9.Sxf6+ gxf6 (499.427) 3201
14.00     0:00     +0.25++    1.e4 (1.145.336) 3190
14.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.154.270) 3078
14.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.175.412) 3134
15.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.286.261) 3168
15.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.402.656) 3209
16.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.707.033) 3126
16.00     0:00     +0.24     1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (1.978.300) 3170
17.00     0:01     +0.16--    1.e4 Sc6 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e6 4.e5 Sd5 5.Sxd5 exd5 6.d4 d6 7.Lb5 dxe5 8.Sxe5 Df6 9.Sxc6 bxc6 10.De2+ Le7 (3.969.418) 3180
17.00     0:02     +0.12     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 e6 4.e3 Ld6 5.Ld3 O-O 6.O-O Sc6 7.e4 dxe4 8.Sxe4 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Le3 Le6 (8.182.726) 3217
17.00     0:03     +0.12     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 e6 4.e3 Ld6 5.Ld3 O-O 6.O-O Sc6 7.e4 dxe4 8.Sxe4 e5 9.dxe5 Sxe5 10.Le3 Le6 (9.779.217) 3214
18.00     0:03     +0.16     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 e6 5.e3 Sh5 6.Lb5 f6 7.Lxc6+ bxc6 8.O-O Sxf4 9.exf4 Ld6 10.Dd2 O-O (11.808.425) 3221
18.00     0:04     +0.16     1.Sc3 d5 2.d4 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.Lf4 e6 5.e3 Sh5 6.Lb5 f6 7.Lxc6+ bxc6 8.O-O Sxf4 9.exf4 Ld6 10.Dd2 O-O (13.775.575) 3222
19.00     0:06     +0.12     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 La7 8.h3 b5 9.La2 d6 10.Sg5 (21.045.487) 3219
19.00     0:07     +0.12     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 La7 8.h3 b5 9.La2 d6 10.Sg5 (24.355.537) 3212
20.00     0:09     +0.18     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 d6 8.b4 b5 9.Lxf7+ Txf7 10.bxc5 dxc5 11.h3 (30.034.230) 3219
20.00     0:10     +0.18     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O a6 6.a3 O-O 7.Sc3 d6 8.b4 b5 9.Lxf7+ Txf7 10.bxc5 dxc5 11.h3 (34.284.977) 3212
21.00     0:13     +0.11     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.a3 Lb6 8.De2 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Le3 Dd7 11.h3 Sd4 12.Sxd4 exd4 (43.120.394) 3221
21.00     0:45     +0.11     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.a3 Lb6 8.De2 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Le3 Dd7 11.h3 Sd4 12.Sxd4 exd4 (147.736.352) 3245
22.00     0:51     +0.09     1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 Lc5 5.O-O O-O 6.Sc3 d6 7.Le3 Lxe3 8.fxe3 Le6 9.Lxe6 fxe6 10.Dd2 De7 11.a3 a6 12.b4 Sg4 (167.989.994) 3249

Gruß
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 03:30
Hi Frank,

Das ist merkwürdig. Auf meinem i7-2630QM (Sandy Bridge Mobile) Prozessor ist Mars 1 mit AVX knapp 1.5% schneller als der SSE-compile. Macht natürlich in Elo fast nichts aus, ist aber in den Knotenzahlen deutlich meßbar.

Gruß - Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 05:42 Edited 2013-08-14 05:48
Hi Stefan,

als ich mich beim Kauf mehr mit dem Prozessor beschäftigt habe, habe ich natürlich einige Bench Programme probiert.
Glaube die einzigen Anwendungen die AVX-2 wirklich unterstützen.

Beim Computerschach ist der i-7 4770k fast durchschnittlich genau doppelt so schnell wie ein Q9550.
Könnte rein theoretisch die SWCR weiter spielen, anstatt mit 4 Q9550 nun mit zwei i7-4770 und 40 in 5 anstatt 40 in 10.

Bei den Bench Programmen im Vergleich zur Videobearbeitung sehe ich allerdings anstatt der doppelten Leistung die dreifache Leistung.
Der Prozessor ist also 3x so schnell als mein Q9550, genauer gesagt, 3,3x so schnell!

Übrigens funktioniert AVX bei der Videobearbeitung wird auch der Rechner wärmer unter Vollast (erreicht ca. 5-10 Grad mehr, ging sogar zeitweise auf 75Grad hoch).

CPU-Z zeigt mir an:
MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, EMT64-T, VT-x, AES, AVX, AVX2, FMA3

Insofern gehe ich davon aus, dass die Mars 1 Version nicht richtig kompiliert ist um auf diesem Prozessor AVX2 zu erkennen.
Glaube noch nicht mal das SSE richtig erkannt wird.

Ein Grund warum ich mich so ungerne mit den Clones beschäftige.
So hart das auch klingt, ich hatte zum Ende der SWCR einige Kontakte zu dieser Ecke, testete ja auch IvanHoe, Fire etc. Versionen.
Die Aussage von einem Programmierer, der die anderen kannte, selbst eine Zeit kompiliert hat war ...

Die meisten wissen nicht was sie mit den Compilern überhaupt tun, probieren aus mit Code Teilen die rumliegen.

Oder anders:
Sie wissen nicht was sie tun!

Richtig programmiert wird da selten, eher an irgend welchen programmierten Codes die eine oder andere Einstellung verändert.
So hart das auch klingt ... will Dir nicht die Lust an Deiner Liste nehmen, denn die finde ich gut um sich einen Überblick über diese Engines zu verschaffen.

Also, verändern von Settings im Source-Code.
Oder verändern von Settings auf minimal höherem Niveau.

Gruß
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 06:02
[quote="Frank Quisinsky"]
Hi Stefan,

als ich mich beim Kauf mehr mit dem Prozessor beschäftigt habe, habe ich natürlich einige Bench Programme probiert.
Glaube die einzigen Anwendungen die AVX-2 wirklich unterstützen.

Beim Computerschach ist der i-7 4770k fast durchschnittlich genau doppelt so schnell wie ein Q9550.
Könnte rein theoretisch die SWCR weiter spielen, anstatt mit 4 Q9550 nun mit zwei i7-4770 und 40 in 5 anstatt 40 in 10.

Bei den Bench Programmen im Vergleich zur Videobearbeitung sehe ich allerdings anstatt der doppelten Leistung die dreifache Leistung.
Der Prozessor ist also 3x so schnell als mein Q9550, genauer gesagt, 3,3x so schnell!

Übrigens funktioniert AVX bei der Videobearbeitung wird auch der Rechner wärmer unter Vollast (erreicht ca. 5-10 Grad mehr, ging sogar zeitweise auf 75Grad hoch).

CPU-Z zeigt mir an:
MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, EMT64-T, VT-x, AES, AVX, AVX2, FMA3

Insofern gehe ich davon aus, dass die Mars 1 Version nicht richtig kompiliert ist um auf diesem Prozessor AVX2 zu erkennen.
[/quote]

Das mag sein. Das AVX-Compilat erkennt wahrscheinlich nur AVX nicht AVX2.
Generell gilt für mich: Eine Messung ist keine Messung. Lass doch mal eine beliebige andere Engine ein paar Hundert sehr schnelle Partien mit der LittleBlitzerGUI gegen die drei 64bit-Mars-Compilate (als Gauntlet) spielen. Denn die LBG zeigt Knotenzahlen und auch Rechentiefen gemittelt über alle Züge in allen Partien an. Spielt man also z.B. nur 100 Partien mit ca. 80 Zügen Durchschnittslänge, hat man den Mittelwert aus 8000 Zugberechnungen!
Wenn du z.B. halbes LS-Tempo nimmst (22500ms+250ms) und einen Core unbenutzt läßt (bei ganz genauen Messungen zu empfehlen, damit dieser Kern Windows am Laufen halten kann), geht ein Abspielen von 300 Partien (je 100 gegen je 1 Mars-Compilat) sehr fix. Dann hast du eine richtige, statistisch vernünftige Knotenmessung. Eine kurze Gebrauchanweisung zur LBG kannst du auf meiner Website herunterladen (zusammen mit den 500 Vorgabestellungen, die ich benutze)
Auf meinen beiden modernen Rechner laufen z.Zt. 2 LS-Testruns, daher kann ichs nicht selber machen.

Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 06:22
Hallo Stefan,

eine gute Idee!
Allerdings laufen bei mir auch diverse Tests, pssst ...
Nächste Woche habe ich mehr Zeit dafür.

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 06:25
[quote="Frank Quisinsky"]
Hallo Stefan,

eine gute Idee!
Allerdings laufen bei mir auch diverse Tests, pssst ...
Nächste Woche habe ich mehr Zeit dafür.

Viele Grüße
Frank
[/quote]

Bei halbem LS-Tempo (22500ms+250ms) schafft man pro verwendetem CPU-Kern gute 1000 Partien in 24h. Würdest du also 3 Kerne für das Experiment nutzen, bräuchtest du nur 2,5 Stunden für die 300 Partien. Läßt du das Ganze länger laufen, umso besser, denn desto genauer werden die Zahlen.

Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 06:38
Hallo Stefan,

nur ...
Der Prozessor wird nicht wärmer wenn Mars rechnet.
Insofern kann ich mir den Test dann auch wieder schenken.

Eigentlich müsste sich Mars, wenn richtig auf AVX2 programmiert, nicht Mars sondern Sonne schimpfen.
Insofern hat der der Programmierer schon an dieser Stelle seinen ersten Denkfehler und sollte das Programm dann doch eher
IvanRobbo oder HoudIvan schimpfen.

Gruß
Frank
Parent - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 07:15
[quote="Frank Quisinsky"]
Hallo Stefan,

nur ...
Der Prozessor wird nicht wärmer wenn Mars rechnet.
Insofern kann ich mir den Test dann auch wieder schenken.

Eigentlich müsste sich Mars, wenn richtig auf AVX2 programmiert, nicht Mars sondern Sonne schimpfen.
Insofern hat der der Programmierer schon an dieser Stelle seinen ersten Denkfehler und sollte das Programm dann doch eher
IvanRobbo oder HoudIvan schimpfen.

Gruß
Frank
[/quote]

AVX funktioniert bei Mars 1 definitiv, das habe ich selber gemessen. AVX2 möglicherweise nicht, weil das nur auf den allerneuesten Prozessoren (wie deinem) verbaut ist, die Trap sicher (so wie ich und die allermeisten) nicht hat/kennt.

Stefan
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 07:00
[quote="Frank Quisinsky"]

Ein Grund warum ich mich so ungerne mit den Clones beschäftige.
So hart das auch klingt, ich hatte zum Ende der SWCR einige Kontakte zu dieser Ecke, testete ja auch IvanHoe, Fire etc. Versionen.
Die Aussage von einem Programmierer, der die anderen kannte, selbst eine Zeit kompiliert hat war ...

Die meisten wissen nicht was sie mit den Compilern überhaupt tun, probieren aus mit Code Teilen die rumliegen.

Oder anders:
Sie wissen nicht was sie tun!

Richtig programmiert wird da selten, eher an irgend welchen programmierten Codes die eine oder andere Einstellung verändert.
[/quote]

Naja, also wenn ich Aussagen glauben würde von Leuten, die jemanden kennen, der jemanden kennt, der was gemacht oder gesehen hat, müßte ich auch an das Ungeheuer von Loch Ness glauben...
Da glaube ich lieber an das, was ich selber sehe und das sind meine Testdaten. Und ich sehe hier z.B. gerade, daß Mars 1 nach nun 3500 Partien bei 3046 LS-Elo liegt. Also +46 Elo zum Ur-Ippolit von 2009 bei dem das sog. Clonen von Leuten, die angeblich nicht wissen was sie tun, losging. Oder ich schaue mir die Entwicklung von PanChess und Bouquet an.
PanChess 00.240: 2998 Elo und PanChess 00.537: 3037 Elo (=+39 Elo in nur einigen Monaten)
Bouquet 1.4: 2926 Elo und Bouquet 1.7 beta: 3037 Elo (+111 Elo !)

Das sind Spielstärkezuwächse, die nur mit ein bißchen Parameterschrauben-drehen von Leuten die vom Programmieren keine Ahnung haben, nur sehr, sehr schwer zu erklären sind, meinst du nicht auch?!?
Auch MP-fähigkeit der sog. Clone (der Ur-Ippolit ist singlecore) und die Robbobase-Unterstützung dürften kaum vom Himmel gefallen sein.
Sicher haben die Ippo-Derivate viel Code vom Ur-Ippo und auch von anderen Derivaten übernommen und sicher haben nicht alle Ippo-Derivate-Autoren wirklich Ahnung, aber reines Clonen nur von Leuten ohne Ahnung ist das wohl kaum. Ich nenne das daher lieber evolutionäre Weiterentwicklung. Auch die biologische Evolution nimmt das, was sie schon hat, probiert damit rum und verbessert damit die Leistungsfähigkeit aber das keinesfalls geradlinig, zielgerichtet und ohne Rückschläge. Aber es geht dennoch unter dem Strich langsam (und nicht immer elegant) aber sicher vorwärts. So wie bei den Ippo-Derivaten. Und manchmal gibt es einen evolutionären Sprung nach vorn. Auch das gibt es bei den Ippo-Derivaten, nämlich Houdini...Und es gibt Sackgassen, die von der Evolution aufgegeben werden. Auch das gibt es bei den Ippo-Derivaten (Saros, Vitruvius(?))
Ob man diese evolutionäre, sicher oft unelegante, chaotische Art der Weiterentwicklung gut oder schlecht findet, ist jedem selbst überlassen, aber eine Weiterentwicklung der Ippo-Derivate hat definitiv stattgefunden und findet auch weiterhin statt. Da bin ich deshalb ganz sicher, weil ich es selber messe und zwar so genau, daß man statistische Schwankungen als Ursache für diese Elozuwächse ausschließen kann. Komisch, das das sonst praktisch keiner macht, aber fast jeder eine Meinung zu dem Thema hat (kenne jemand, der jemanden kennt, der was gemacht, gesehen, getestet hat).

Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 08:13 Edited 2013-08-14 08:22
Hi Stefan,

will jetzt keine Diskussionen mit Dir zu diesem Thema und das Du diese Meinung hast ist mir nach Deinen Bemühungen auch klar.

Es ist niemand der einen kennt der einen kennt, sondern jemand der Mitten drin war uns selbst eine Engine (wenn ich eine der drei bekanntesten) aus der Ecke programmiert hat, bekannt ist, ausgeschlossen wurde weil er seinen Mund mal aufmachte. Es mag ja sein, dass dieses Thema auch Programmierer anziehen wird, die zumindest wissen was sie kompilieren oder in der Tat die eine oder andere Idee haben. Letztendlich wird aber eher kopiert und ausprobiert zu ca. 98% (und das ist wie gesagt nicht meine Aussage, denn ich beschäftige mich zu wenig mit den Sourcen ... bräuchte Jahre um auf einen Stand eines Programmierers zu kommen, der vielleicht in wirklicher Eigenarbeit ein Programm auf einem Level von 2.500 ELO hat). Nicht ein paar Tage oder wenige Minuten durch ein paar Änderungen ... JAHRE !!

Sorry, aber ich mische mich da nicht weiter ein, weil es kein Thema von mir ist, wird oder werden wird. Das wir heute so viele Kopien dieser Engines haben, konnte vor 3 Jahren jeder vorhersagen. Haben wir ja gar in diesem Forum auch. Das es in weiteren 2 Jahren dann noch 50 davon gibt, sollte auch klar sein.

Und dennoch, ich bin bei Dir wenn sich Leute damit beschäftigen die ein wenig Ahnung von dem haben was sie tun.

Wenn jemand eine AVX Engine herausbringt sollte diese auch die gewollte Steigerung erreicht werden, und das bedeutet ca. mindestens 30-40 ... fast 50% Zuwachs (sollte rund 20-30 ELO ausmachen, wenn in der Schachprogrammierung überhaupt richtig umsetzbar). Wenn das einer aus dieser Ecke wirklich schaffen sollte, mein Kompliment. Aber tatsächlich wird dieser Jemand aus einer anderen Ecke kommen, nämlich aus der wo wirklich programmiert wird. Später wird es dann wieder geklont aber das dauert noch, zunächst muss mal einer die wirkliche Arbeit tun ... so hart sich das anhört (nochmal).

Finde es interessant wenn die Leute die mal an solchen Engines ein wenig gedreht haben später auch berichten was sie eigentlich gemacht haben. Kommen diese Aussagen sollte niemand darüber enttäuscht sein.

Viele Grüße
Frank

PS:
Das jemand einen Robbolito 1:1 clont und heute die Nummer 1 ist und wahrscheinlich wirklich eigenes Wissen eingearbeitet hat um dies zu erreichen ist nicht die Regel. Das heißt also nicht, dass wenn es 20 andere tun den gleichen Erfolg haben werden wenn grundlegendes Wissen fehlt. Robert Hyatt sagte mal das ein Clone niemals besser als ein Original ist. Damit hatte er nicht Recht wie Houdini ja aufzeigt. Auch wenn es heute wahrscheinlich in Vergessenheit geraten ist auf welche Sourcen Houdini beruht ... was in TalkChess bewiesen wurde durch einige Programmierer Cracks die sich darüber intensiv austauschten.
Parent - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 08:39
Um ein Schachprogramm auf 256Bit korrekt zu verteilen, ich möchte gar nicht wissen wie viel Arbeit das ist, ist programmiertechnisch sehr viel Arbeit notwendig. Einfach nur auf AVX zu kompilieren ist ein anderes Thema, dabei kann nicht viel bei rum kommen. Zumindest sehe ich das so mit den Kenntnissen die ich hierzu habe und das sind wenige. Aber wie gesagt was bei der AVX Umsetzung raus kommen kann, ist einfach anhand der Videobearbeitung zu erkennen bzw. für User der neuen Prozessoren anhand von einem Benchprogramm, zur Zeit also beim Thema "Videobearbeitung".

Beim Computerschach wurde SSE 4.2 ja schon recht gut umgesetzt. Glaube der Unterschied beträgt schon 10-15 ELO. Müsste mal die Programmierer Cracks darauf ansprechen ob Sie AVX überhaupt in der Schachprogrammierung erfolgversprechend umsetzen können. Vielleicht mal Don Daily in TalkChess ansprechen. Werde Fabien mal fragen.

Gruß
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 08:58
[quote="Frank Quisinsky"]

Wenn jemand eine AVX Engine herausbringt sollte diese auch die gewollte Steigerung erreicht werden, und das bedeutet ca. mindestens 30-40 ... fast 50% Zuwachs (sollte rund 20-30 ELO ausmachen, wenn in der Schachprogrammierung überhaupt richtig umsetzbar).
[/quote]

Wie kommst du darauf, daß ein AVX-compilat so viel schneller sein könnte/sollte? Kenne mich damit nicht wirklich aus, aber diese Zahlen scheinen mir doch sehr hochgegriffen?!? Die popcount-compiles sind ja nur etwas schneller als die nichtpopcount Versionen. Warum sollte AVX so viel mehr bringen?
Wäre für jede fachlich fundierte Info diesbzgl. sehr verbunden, da ich davon leider keine Ahnung habe. Ich habe einfach die Mars-compilate runtergeladen und gemessen, daß das AVX-compilat auf meiner Hardware 1.5% schneller war und deshalb diese zum Testen genommen. Das wars dann auch auch schon mit meiner Ahnung/Erfahrung auf diesem Gebiet.

Stefan

P.S. Ich schreibe mal Trap im Immortalforum von deinen Beobachtunge auf deiner Hardware. Vielleicht kann er da was machen. Er will sowieso schon sehr bald ein Update von Mars bringen, daß nochmal 10 Elo besser sein soll.
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 09:21
Hallo Stefan,

es gibt einige Informationen, die besten von Intel mit schönen Erklärungen zu AVX.
Wie gesagt, schrieb es schon mehrfach ... AVX2 wurde bislang (Stand Ende Juli) offenbar nur in Benchprogrammen zur Messung bei Videoleistungen eingesetzt. Im Vergleich zu meinem Q9550 erhalte ich hier die 3.2 bis 3.3 fache Performance. Einleitend im Thread habe ich in Fettdruck etwas zu AVX gesetzt.

Einfach mal AVX ergoogeln.
Mehr Kenntnisse hierzu habe ich auch nicht als das was zu finden ist.

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 09:36
[quote="Frank Quisinsky"]
Hallo Stefan,

es gibt einige Informationen, die besten von Intel mit schönen Erklärungen zu AVX.
Wie gesagt, schrieb es schon mehrfach ... AVX2 wurde bislang (Stand Ende Juli) offenbar nur in Benchprogrammen zur Messung bei Videoleistungen eingesetzt. Im Vergleich zu meinem Q9550 erhalte ich hier die 3.2 bis 3.3 fache Performance. Einleitend im Thread habe ich in Fettdruck etwas zu AVX gesetzt.

Einfach mal AVX ergoogeln.
Mehr Kenntnisse hierzu habe ich auch nicht als das was zu finden ist.

Viele Grüße
Frank
[/quote]

Ja, so ein bißchen was in der Richtung habe ich auch gelesen. Aber natürlich nix zum Thema Computerschach. Daher war ich ja so über deine optimistische Prognose bzgl. der Knotenleistung eines AVX-compiles überrascht.
Ich fände es wirklich sehr schön, wenn du mal die 2-3 Stunden Zeit investierst und die 3 Mars-Compiles mal mit der LittleBlitzerGUi genauer vermißt. Das wäre sehr interessant. Vielleicht kann Trap dann ja ein besseres Compilat nachreichen?!

Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 10:00
Hi Stefan,

ich mache das ja.
Aber am WE muss ich arbeiten und die Woche habe ich wenig Zeit.
Da lasse ich nur ein paar Matches laufen und schaue wie einst begeistert zu.
Muss mir bei den Engines nach jetzt 1 1/2 Jahren Pause erst wieder einen Überblick verschaffen.
Hat schon lange genug gedauert um mich überhaupt wieder selbst hierzu zu animieren.

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 13:32
[quote="Frank Quisinsky"]
Hi Stefan,

ich mache das ja.
Aber am WE muss ich arbeiten und die Woche habe ich wenig Zeit.
Da lasse ich nur ein paar Matches laufen und schaue wie einst begeistert zu.
Muss mir bei den Engines nach jetzt 1 1/2 Jahren Pause erst wieder einen Überblick verschaffen.
Hat schon lange genug gedauert um mich überhaupt wieder selbst hierzu zu animieren.

Viele Grüße
Frank
[/quote]

Wenn du Motivationsprobleme im Computerschach hast, wende dich vertrauensvoll an mich. Ich bin ein Fanatiker und kann dir jederzeit mit reichlich Motivation (oder auch Testaufgaben) aushelfen und behalte immer noch zu viel für mich übrig.
Schön übrigens (oder auch nicht), daß ich nicht der Einzige bin, der am Wochenende arbeiten muß.

Stefan
Parent - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 20:37
Hallo Stefan,

verschaffe mir zunächst einen Überblick und lasse ein wenig Eng-Eng spielen.
Dann will ich ja eigentlich einen Test-Set selbst aufbauen, habe mich bislang noch nicht zu diesem Bereich in all den Jahren durchgewagt.

Muss nicht immer am WE arbeiten, so jedes dritte WE, dafür dann 2 Tage in der Woche frei.
Das ist schon OK, macht ja Spaß was ich so mache

Bei einem guten Testset reizt mich insbesondere mich mit mehr Engines zu beschäftigen. Hier wäre es auch interessant zu sehen was findet z. B. Arasan und in welcher Zeit. Aber ich mag keinen Testset mit sturen Stellungen (also immer nur ein bestmöglicher Zug). Möchte dann zu allen möglichen Themen wie Endspiel, Mittelspiel etc. etwas haben. Natürlich auch zum Bereich Mattsetzen und natürlich auch zu den üblichen Problemen ...

1. Findet eine Engine ein Matt in 8 korrekt oder zeigt es Matt in 20 an wenn es Matt in 8 ist.
2. Werden die Unterverwandlungen beherrscht
3. Rechnet eine Engine noch wenn ein Matt in 1 auszuspielen ist.
4. Werden die Remisregeln erkannt, wird forciert auf ein Patt gespielt.

Etc..

Kommt eine neue Engine sollte erkannt werden was eine Engine kann und was nicht, ob es Probleme mit einer neuen Version gibt.
Für alles gibt es Punkte, für alles gibt es Zeitberechnungen ... aber ich vergebe keine ELO (macht keinen Sinn).
Das alles so spannend wie möglich gestalten ...

Aber das hat Zeit, die Idee rennt nicht weg.
Hatte mir auch ziemlich viele Lehrbücher in den letzten Jahren zugelegt und auch gelesen.
Habe wirklich ganz viele Ideen etwas schönes zu gestalten, ob es gelingt ist immer eine andere Frage.
Wenn nicht, na dann ... ein Versuch kostet nichts!

Gruß
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 09:31
[quote="Frank Quisinsky"]
Robert Hyatt sagte mal das ein Clone niemals besser als ein Original ist. Damit hatte er nicht Recht wie Houdini ja aufzeigt. Auch wenn es heute wahrscheinlich in Vergessenheit geraten ist auf welche Sourcen Houdini beruht ... was in TalkChess bewiesen wurde durch einige Programmierer Cracks die sich darüber intensiv austauschten.
[/quote]

Im Prinzip hat Robert Hyatt Recht. Mit clonen ist ja eigentlich eine 1:1 Kopie gemeint (siehe Clonschaf Dolly etc.). Genau deshalb sollte man diesen Begriff ja auch m.E. für die Ippo-Derivate nicht verwenden, weil diese eben mehr sind als nur eine reine Kopie. Der Begriff wird ja in diesem Zusammenhang nicht nur fälschlicherweise benutzt, sondern soll ja wohl die betreffenden Engines in erster Linie abwerten/diskreditieren. Benutzt man den Begriff aber nur so wie es seiner eigentlichen Bedeutung entspricht, dann hat Robert Hyatt schon Recht.
Ein wirklicher Klon ist z.B. Robodini oder die Engine X. Da ist der Begriff angebracht und treffend. Und diese wirklich geklonten Engines sind ja auch in der Tat nicht besser als das Original.
Das ist ja das, was ich seit Jahren immer wieder sage. Wenn eine Engine besser ist, als die Engine/Sourcen, von wo aus die Arbeit angefangen hat (und bei Null fängt heutzutage niemand an), dann ist eine Eigenleistung der Programmierer vorhanden, die diese Verbesserungen erreicht haben. Und dann ist es eben kein Klon. Von Fruit zu Rybka, von Ippolit zu Houdini, von Ippolit zu Mars etc. etc. gab es Weiterentwicklungen. Das ist kein Clonen, sondern evolutionäres Weiterentwickeln einer vorhandenen Basis.
Ob und inwiefern diese Art der Verbesserung von Engines Urheberrechte verletzt oder nicht, ob und wie die OpenSourceRegeln eingehalten wurden oder nicht, das ist ein ganz anderes Thema. Dazu kann und werde ich mich nicht äußern, da ich kein Jurist bin. Ich teste nur, ob es Verbesserungen gegeben hat oder nicht. Und versuche, Begriffe nicht über ihre inhärente Bedeutung hinaus zu verwenden.

Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 09:51 Edited 2013-08-14 09:55
Hallo Stefan,

zu diesem Thema kann interpretiert werden nach Lust und Laune.
Ich finde selbst, dass dies das nervigste Thema im Computerschach ist.

Kommt eine neue Engine die auf Anhieb heute vielleicht 2.700 ELO erreicht und an die TOP-20 heranreicht geht die Diskussion im Grunde wieder los. Die Anwender selbst können sich im Grunde kaum selbst eine Meinung bilden, sind angewiesen auf Aussagen von Personen die das besser einschätzen können. Und auch in diesem Kreis derer, die das beurteilen könnten, gibt es zu viele Vorurteile. Personen fühlen sich in ihrer eigenen Arbeit, teils über Jahrzehnte hart erkämpft, angegriffen. Erinnere mich nicht gerne an diesen offenen Brief der fast komplett versammelten Mannschaft der Riege der kommerziellen Programmieren vor ca. 2 Jahren. Das war aus meiner Sicht einfach dumm, nicht nur für das eigene Geschäft.

Letztendlich verbleibt die Entscheidung logischer Weise beim Anwender selbst, meine mit welchen Programmen er sich beschäftigen möchte und das kommerzielle Geschäft wackelt gehörig wenn keine grundlegenden neuen Dinge entwickelt werden. Die kommerziellen sind im Zugzwang und die anderen schauen sich das meist gemütlich aus dem Sessel an. So richtig kann das auch nicht sein. Im Grunde sehe ich auf beiden Seiten Vor- und Nachteile.

Vergleichbar mit den Ratinglisten.
Ratingliste X testet dieses und jenes nicht.
Ratingliste Y dann wieder anderes.
Alles was selbst getestet wird ist aus der Sicht des Erstellers korrekt (aus eigener Erfahrung doppelt unterstrichen)

Sage mal so ...
Alles was jemand macht und die Mut hat es auch zu veröffentlichen ist für den Anwender eine Bereicherung. Letztendlich ergeben sich neue Erkenntnisse und das allein halte ich persönlich für wichtig.

Und zu Deinem Thema mit Deiner Liste.
Finde die Liste wirklich gut und es ist interessant auch diese Entwicklung zu beobachten.
Warum denn auch nicht !!

Hauptsache jemand macht was und hat Spaß dabei.
Lasse Dir den jetzt durch diese Diskussion hier nicht nehmen auch wenn ich persönlich erst dann hellwach bin, wenn es ein Programm gibt welches aus "dieser Ecke" an Houdini vorbeizieht. Das wäre dann wirklich ein Beweis das neues vorhanden sein muss welches spielstärkesteigernd wirkt. Persönlich finde ich ja selbst auch Programme interessant ab ca. 2.500 ELO. Den Sprung den Arasan derzeit macht als Beispiel. Wie viele Jahre Jon da schon an Arasan am Basteln ist und so langsam wird er erfolgreich. Darüber freue ich mich einfach mehr als über einen Mars ... aber jedem das seine !!

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 13:20
[quote="Frank Quisinsky"]
Hallo Stefan,

zu diesem Thema kann interpretiert werden nach Lust und Laune.
Ich finde selbst, dass dies das nervigste Thema im Computerschach ist.

Kommt eine neue Engine die auf Anhieb heute vielleicht 2.700 ELO erreicht und an die TOP-20 heranreicht geht die Diskussion im Grunde wieder los. Die Anwender selbst können sich im Grunde kaum selbst eine Meinung bilden, sind angewiesen auf Aussagen von Personen die das besser einschätzen können. Und auch in diesem Kreis derer, die das beurteilen könnten, gibt es zu viele Vorurteile. Personen fühlen sich in ihrer eigenen Arbeit, teils über Jahrzehnte hart erkämpft, angegriffen. Erinnere mich nicht gerne an diesen offenen Brief der fast komplett versammelten Mannschaft der Riege der kommerziellen Programmieren vor ca. 2 Jahren. Das war aus meiner Sicht einfach dumm, nicht nur für das eigene Geschäft.

Letztendlich verbleibt die Entscheidung logischer Weise beim Anwender selbst, meine mit welchen Programmen er sich beschäftigen möchte und das kommerzielle Geschäft wackelt gehörig wenn keine grundlegenden neuen Dinge entwickelt werden. Die kommerziellen sind im Zugzwang und die anderen schauen sich das meist gemütlich aus dem Sessel an. So richtig kann das auch nicht sein. Im Grunde sehe ich auf beiden Seiten Vor- und Nachteile.

Vergleichbar mit den Ratinglisten.
Ratingliste X testet dieses und jenes nicht.
Ratingliste Y dann wieder anderes.
Alles was selbst getestet wird ist aus der Sicht des Erstellers korrekt (aus eigener Erfahrung doppelt unterstrichen)

Sage mal so ...
Alles was jemand macht und die Mut hat es auch zu veröffentlichen ist für den Anwender eine Bereicherung. Letztendlich ergeben sich neue Erkenntnisse und das allein halte ich persönlich für wichtig.

Und zu Deinem Thema mit Deiner Liste.
Finde die Liste wirklich gut und es ist interessant auch diese Entwicklung zu beobachten.
Warum denn auch nicht !!

Hauptsache jemand macht was und hat Spaß dabei.
Lasse Dir den jetzt durch diese Diskussion hier nicht nehmen auch wenn ich persönlich erst dann hellwach bin, wenn es ein Programm gibt welches aus "dieser Ecke" an Houdini vorbeizieht. Das wäre dann wirklich ein Beweis das neues vorhanden sein muss welches spielstärkesteigernd wirkt. Persönlich finde ich ja selbst auch Programme interessant ab ca. 2.500 ELO. Den Sprung den Arasan derzeit macht als Beispiel. Wie viele Jahre Jon da schon an Arasan am Basteln ist und so langsam wird er erfolgreich. Darüber freue ich mich einfach mehr als über einen Mars ... aber jedem das seine !!

Viele Grüße
Frank
[/quote]

Hi Frank,

stimme deinem vernünftigen, lässigen Posting zu. Schön, daß du wieder hier bist. Leider muß ich gestehen, daß mir diese Lässigkeit im Computerschach nicht gegeben ist. Beneide dich darum...
Zu deinem letzten Absatz noch kurz folgendes:
Als Richard Vida Houdini 3 gewissermassen "entkernt" hat und das ganze in ein Robbogehäuse verpflanzt hat (das war der Weg zu Robodini, hat er ja selber gesagt), hat Robert Houdart ja prompt gemutmaßt, daß es beim nächsten Critter eine starke Spielstärkesteigerung auf das Houdini 3 Niveau geben würde (weil er wohl (wahrscheinlich nicht mal zu Unrecht) annimmt, daß Richard Vida den Houdini 3 Kern (oder wichtige Teile davon) mit Critter fusionieren wird.
Diese Fusion könnte evt. dann einen Tick stärker als Houdini sein, wenn er es schafft, das Beste aus beidem zu verbinden. Das ist dann aber leider eben kein Beweis, daß etwas neues vorhanden ist, was spielstärkesteigernd wirkt, um dich zu zitieren...
Es ist eben alles mit allem verwandt, was sich in der Spitze tummelt und es ist schlicht unmöglich eine scharfe Grenzlinie zu ziehen. Tu dir selbst einen Gefallen und versuche es gar nicht erst. Glaub mir, es geht nicht (s.o.). Selbst das Stockfishteam hat schon eingeräumt Ippolit-Ideen verwendet zu haben. Warum auch nicht.

Beste Grüße - Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 19:41
Hi Stefan,

na ja, so lässig sehe ich das ja auch wieder nicht

Stockfish:
Dieses Programm beruht auf Glaurung. Tord hat es komplett neu aufgesetzt zusammen mit Marko und Jouni. Tord hat der Schachprogrammierung, vergleichbar wie Fabian oder Stefan Meyer-Kahlen, oder John Stanback weitere so viele Impulse gegeben, dass diese Personen es nun wirklich nicht nötig haben zu clonen. Ganz im Gegenteil, sie schauen sich Sourcen an und benutzen auch Ideen anderer mit dem Unterschied ... sie sind in der Lage solche Ideen wirklich weiter nach vorne zu bringen. Der Houdini Programmierer setzte komplett auf Robolito auf. Das wird natürlich nicht so gerne gesehen wenn ein komplettes Programm als Basis genommen wird (so verstehe ich die Riege der Programmierer die hierzu diskutierten). Aber ... er hat ganz offenbar richtig gute eigene Ideen eingebracht denn sonst wäre Houdini jetzt schon zwei Jahre nicht auf dem Thron. Vergleichbar zu Rybka, offenbar setzte Vas auf Fruit auf.

Von mir aus ...
Aber, ich mag es persönlich wenn die vielen Programme auch mit unterschiedlichen Ideen und Spieleigenschaften glänzen. Habe kein Bock 10 Programme in ein Turnier einzupicken und im Grunde spielen alle das gleiche Schach. Dann lieber Programme wie Spark, Shredder und wie sie sich alle schimpfen dazwischen. Stelle Dir mal vor in der Bundesliga spielt 18x Bayern München, die erste bis zur 18ten Mannschaft.

Genau das sollte vermieden werden.
Programmierer die wirklich Einsatz zeigen und schöne Dinge den Anwender zur Verfügung stellen sollten auch belohnt werden. Wenn alle nur auf die Nummer 1 blicken gibt es bald keine Nummer 1 und Nummer 2 mehr. Dieses ganze Hobby fällt in sich zusammen weil die Anreize fehlen. Sind alles so Punkte, da machen sich die wenigsten Gedanken drum.

Ehrlich ...
Computerschach war schon deutlich interessanter als heute. Deutlich interessantere Diskussionen, mehr Eifer, mehr Energie, mehr Entwicklungslust (wirkliche Entwicklungslust) als heute. Kein Wunder das so viele Bekannte Größen von einst keine Lust mehr haben und der Szene den Rücken kehren.

Also dann lieber wie einst ... Arena wird entwickelt und das Forum wird stärker und stärker. Millionen von Downloads und plötzlich sind alle wieder da. Die Admins von anderen Foren melden sich unter Pseudonyme an stören hier und da, einige versuchen hier und da zu stören um erfolgreiche Projekte zu behindern. Lieber das ... denn das ist menschlich ... als teilweise das was wir heute haben.

Ja, habe das verfolgt mit Critter / Houdini ...
Richard ist ein sehr talentierter Programmierer. Er weiß was er macht und kann das was er an Sourcen verändert auch beurteilen. Denke wenn er mehr Zeit hätte wäre er einer von denen, die in der Lage wären ein stärkeres Programm als Houdini zu programmieren. Aber neben Schach muss ja auch mal ein wenig Geld verdient werden.

Zwischen Critter, Stockfish und Komodo sehe ich schon gravierende Unterschiede im Spielstil. Die tummeln sich alle an der Spitze und auch Houdini ist wirklich ein Wunder. Dieses Programm ist taktisch richtig stark und spielt kein langweiliges Schach. Für Spannung ist ganz sicher weiter gesorgt aber ich vermisse ein wenig die Lust auf neue Ideen, waghalsige Programmierungen, gerade im GUI Bereich.

Gruß
Frank
Parent - By Stefan Pohl Date 2013-08-15 04:34 Edited 2013-08-15 04:38
[quote="Frank Quisinsky"]
Hi Stefan,

na ja, so lässig sehe ich das ja auch wieder nicht

Stockfish:
Dieses Programm beruht auf Glaurung. Tord hat es komplett neu aufgesetzt zusammen mit Marko und Jouni. Tord hat der Schachprogrammierung, vergleichbar wie Fabian oder Stefan Meyer-Kahlen, oder John Stanback weitere so viele Impulse gegeben, dass diese Personen es nun wirklich nicht nötig haben zu clonen. Ganz im Gegenteil, sie schauen sich Sourcen an und benutzen auch Ideen anderer mit dem Unterschied ... sie sind in der Lage solche Ideen wirklich weiter nach vorne zu bringen. Der Houdini Programmierer setzte komplett auf Robolito auf. Das wird natürlich nicht so gerne gesehen wenn ein komplettes Programm als Basis genommen wird (so verstehe ich die Riege der Programmierer die hierzu diskutierten). Aber ... er hat ganz offenbar richtig gute eigene Ideen eingebracht denn sonst wäre Houdini jetzt schon zwei Jahre nicht auf dem Thron. Vergleichbar zu Rybka, offenbar setzte Vas auf Fruit auf.

Von mir aus ...
Aber, ich mag es persönlich wenn die vielen Programme auch mit unterschiedlichen Ideen und Spieleigenschaften glänzen. Habe kein Bock 10 Programme in ein Turnier einzupicken und im Grunde spielen alle das gleiche Schach. Dann lieber Programme wie Spark, Shredder und wie sie sich alle schimpfen dazwischen. Stelle Dir mal vor in der Bundesliga spielt 18x Bayern München, die erste bis zur 18ten Mannschaft.

Genau das sollte vermieden werden.
Programmierer die wirklich Einsatz zeigen und schöne Dinge den Anwender zur Verfügung stellen sollten auch belohnt werden. Wenn alle nur auf die Nummer 1 blicken gibt es bald keine Nummer 1 und Nummer 2 mehr. Dieses ganze Hobby fällt in sich zusammen weil die Anreize fehlen. Sind alles so Punkte, da machen sich die wenigsten Gedanken drum.

Ehrlich ...
Computerschach war schon deutlich interessanter als heute. Deutlich interessantere Diskussionen, mehr Eifer, mehr Energie, mehr Entwicklungslust (wirkliche Entwicklungslust) als heute. Kein Wunder das so viele Bekannte Größen von einst keine Lust mehr haben und der Szene den Rücken kehren.

Also dann lieber wie einst ... Arena wird entwickelt und das Forum wird stärker und stärker. Millionen von Downloads und plötzlich sind alle wieder da. Die Admins von anderen Foren melden sich unter Pseudonyme an stören hier und da, einige versuchen hier und da zu stören um erfolgreiche Projekte zu behindern. Lieber das ... denn das ist menschlich ... als teilweise das was wir heute haben.

Ja, habe das verfolgt mit Critter / Houdini ...
Richard ist ein sehr talentierter Programmierer. Er weiß was er macht und kann das was er an Sourcen verändert auch beurteilen. Denke wenn er mehr Zeit hätte wäre er einer von denen, die in der Lage wären ein stärkeres Programm als Houdini zu programmieren. Aber neben Schach muss ja auch mal ein wenig Geld verdient werden.

Zwischen Critter, Stockfish und Komodo sehe ich schon gravierende Unterschiede im Spielstil. Die tummeln sich alle an der Spitze und auch Houdini ist wirklich ein Wunder. Dieses Programm ist taktisch richtig stark und spielt kein langweiliges Schach. Für Spannung ist ganz sicher weiter gesorgt aber ich vermisse ein wenig die Lust auf neue Ideen, waghalsige Programmierungen, gerade im GUI Bereich.

Gruß
Frank
[/quote]

Du hast mit vielem Recht. Nur nicht dabei, daß.Computerschach früher interessanter war als heute. Ich finde es im Gegenteil so interessant wie nie zuvor. Wir haben die Chance bei der Entwicklung einer Spitzenengine (Stockfish) praktisch live dabei zu sein, wer mag kann sogar mit seiner Hardware oder auch mit eigenen Patch-Ideen mitmachen. Jede development-Version wird auto-compiliert und kann gratis von jedermann genutzt werden. Der SourceCode liegt offen und kann von jedem eingesehen oder auch weiterverwendet werden. Der Ippolit-Programmcode liegt ebenfalls offen und wird von mehr oder weniger kompetenten Enthusiasten langsam und etwas chaotisch zwar, aber dennoch meßbar verbessert. Auch da gibt es viele neue Engines/Versionen, mit denen man viel rumtesten kann.
Davon konnten wir doch früher nicht mal träumen. Da gab es von den üblichen 4 oder 5 Verdächtigen ein jährliches, kommerzielles Update, zwei Zeitschriften (Modul, CSS), ein paar schwache Freeware-Engines, die praktisch alle auf Crafty aufbauten, und das wars.
Das soll interessanter gewesen sein???
Das das Interesse am Computerschach in der Breite weniger wird, liegt m.E. einfach daran, daß das Computerschach das menschliche Niveau schon deutlich überschritten hat. Der Wettstreit zwischen Mensch und Maschine ist dadurch weggefallen. Dadurch haben etliche das Interesse verloren.

Stefan
Parent - - By Roland Riener Date 2013-08-14 11:52
Stefan Pohl schrieb:

Zitat:
Ein wirklicher Klon ist z.B. Robodini oder die Engine X. Da ist der Begriff angebracht und treffend. Und diese wirklich geklonten Engines sind ja auch in der Tat nicht besser als das Original.


In früheren threads - vor meiner Zeit hier - wurde Robodini als ein Klon von H3 bezeichnet. In deiner vorzüglichen Rating-Liste liegt R. knapp hintert H3, das deckt sich also mit obigem.

Später las ich, daß R. von Richard Vida stamme, also nahm ich an, es sei ein Klon von Critter. Falsch? Von was ist übrigens Engine X geklont?

Roland  
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 13:29
[quote="Roland Riener"]
Stefan Pohl schrieb:

Zitat:
Ein wirklicher Klon ist z.B. Robodini oder die Engine X. Da ist der Begriff angebracht und treffend. Und diese wirklich geklonten Engines sind ja auch in der Tat nicht besser als das Original.


In früheren threads - vor meiner Zeit hier - wurde Robodini als ein Klon von H3 bezeichnet. In deiner vorzüglichen Rating-Liste liegt R. knapp hintert H3, das deckt sich also mit obigem.

Später las ich, daß R. von Richard Vida stamme, also nahm ich an, es sei ein Klon von Critter. Falsch? Von was ist übrigens Engine X geklont?

Roland  


Ganz kurz: Robodini ist ein von Richard Vida entkernter Houdini 3, den er in ein Robbolito-Gehäuse verpflanzt hat. Das fand Robert Houdart gar nicht komisch. Zumal Robert der Meinung ist, daß Richard Vida selbiges schon mit Houdini 1.5a gemacht und diesen Houdini-Kern in Critter verpflanzt hat und Critter seit Version 0.9 nur deshalb so viel besser geworden ist. Das könnte auch durchaus stimmen, da das bei Strelka 5.5 wohl auch gemacht wurde und Critter 1.6a und Strelka 5.5 auffallend ähnliche Ergebnisse, was Erfolgs- und Remisquote angeht, aufweisen. Aber bewiesen ist es wohl nicht. Auch hat Richard Vida seinerzeit aufgezeigt, wo man mit einem Hex-Editor in Houdini 1.5a und Houdini 2 Änderungen vornehmen kann, die einige Parameter (Figurenwerte, Pawnstorm etc.) verändern, was auf jeden Fall beweist, daß sich Richard Vida sehr eingehend mit dem Houdini 1.5a-exe-file befaßt hat. Und das hat wohl nicht gemacht, weil er zuviel Zeit hatte...

Engine X ist einfach das Robbolito.exe-File (ich glaube 0.21Q x64 Version), in dem Joe Boden per Hex-editor ein paar Parameter verstellt hat. Deshalb ist das File auch exakt aufs Byte gleich lang, wie der entsprechende Robbolito (das ist immer der glasklare Beweis dafür, daß nicht mal compiliert wurde, sonder einfach im schon compilierten .exe-File rumgehext wurde). Ergo ist Engine X ein Robbolito-Setting, wenn man es mal freundlich ausdrückt.

Stefan
Parent - By Roland Riener Date 2013-08-14 13:40
Vielen Dank, Stefan, für die gar nicht sooo kurze, kompetenzausstrahlende Antwort.

Roland
Parent - By Michael Scheidl Date 2013-08-14 21:14 Edited 2013-08-14 21:19
Es war ein Fehler Robodini zu veröffentlichen. Für das was Vida zeigen wollte, hätten Stellungs- bzw. Rechenbeispiele genügt. Houdart hat Vida bereits mit Anwälten gedroht. Das ist etwas gewagt, vor dem Hintergrund daß Houdini selber, nach allem was bekannt ist, auf einer Robbolito-Version beruht (und zwar auf einer die ohne Lizenz als Public Domain veröffentlicht wurde, sodaß Houdini legal ist.). Im CCC wurden aussagekräftige Beispiele in höchst seltsamen Stellungen gezeigt, wo eine frühe Houdiniversion dasselbe ausspuckte wie Robbolito 0.085g3. Houdart selbst hat irgendwo auf eine P.D.-Robboversion hingewiesen, die es nach wie vor zum Downloaden gibt, ich glaube 0.084.

Für uns Fans sind solche Konflikte unangenehm und geben das Gefühl, daß gute Weiterentwicklungen durch irgenwelche nicht direkt sachbezogenen Interessen gehemmt werden. Insbesondere wenn wir an Freeware-Programmierer denken die ja im Prinzip von ihrer Schöpfung keinen Cent erhalten: Warum soll sich der auf ein solche Bedrohung einlassen?

Im September sehen wir weiter (TCEC!).
Parent - - By Stefan Schiffermüller Date 2013-08-14 10:14
[quote="Frank Quisinsky"]
Getacktet ist mein i7 mit 4.3GHz und erreicht hierbei Temperaturen unter Vollast von ca. 60-62 Grad (bei ausgeschalteten Hyperthreading).
Bei eingeschalteten Hyperthreading ca. bei 66-68 Grad.
[/quote]
Hallo Herr Frank Quisinsky,

Sie hatten schon mal über Ihren neuen i7-4770k berichtet und ihn auf 4.5 GHz getaktet bei Temperaturen unter 70 Grad. Nun sind es wie ich sehe nur 4.3 Ghz. Gibt es dafür einen Grund?

Stefan Schiffermüller
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 10:29 Edited 2013-08-14 10:32
Hallo Stefan,

wollte den VCore dann doch lieber nicht verändern.
Stromverbrauch war bei 120 Watt bei 4.5 (veränderter VCore), nun bei 100 Watt bei 4.3 unter Vollast und bei ca. 94 Watt wenn Hyperthreading deaktiviert ist.
Denke 4.3 GHz ist optimal bei meiner verwendeten Hardware für langfristigen Einsatz bei Eng-Eng ...

Im Grunde geht ca. bis 4.7 stabil aber der Stromverbrauch steigt überproportional.
Ist es mir nicht wert.

Gruß
Frank
Parent - - By Stefan Schiffermüller Date 2013-08-14 12:40
Hallo Frank,

Danke für die Antwort. Ich möchte mir in näherer Zukunft einen PC zulegen hauptsächlich für die Schachanalyse. Deshalb interessiert mich besonders die Knotenleistung der stärksten Enginges auf aktuellen CPUs. Über den 8-Kerner AMD FX-8350 gibt es einen Thread von Andreas Strangmüller: "CPU-Vergleich: AMD FX-8350 gegen Intel i7-2600K und i5-750". Nachteile sind der hohe Stromverbrauch bei nur magerer Übertaktung. Weitere Kaufkandidaten sind noch der i7-4770k oder der 6-Kerner i7-3930k.

Interessant ist, dass in der folgenden Grafik die Knotenleistung von Houdini 2 auf dem 4770k fast an die des 6-Kerners heranreicht: http://www.hardware.fr/articles/897-20/cpu-ia-echecs-houdini-fritz.html. Für mich ist aber nicht ersichtlich, ob dort Hyperthreading ausgeschaltet ist oder nicht. Desweiteren ist für mich nicht klar, wie Houdini (oder andere Engines) die Knoten im SMP-Modus zählen. Ist es einfach die Knotenleistung auf einem Kern x Anzahl Kerne? Um dieser Unklarheit aus dem Weg zu gehen, ist es besser man misst nur die Leistung auf einem Kern. Die Gesamtleistung ergibt sich dann aus der Summe der Knotenleistung für jeden Kern. Man muss aber unbedingt beachten, dass es dazu nicht genügt, eine Engine auf nur einem Kern zu starten, denn die Knotenleistung pro Kern sinkt, wenn die anderen Kerne unter Vollast sind, wie das in dem oben genannten Thread für einige CPUs festgestellt wurde. Konkret heißt das für den i7-4770k, dass man 4 x Stockfish auf je einem Kern laufen lassen müsste bzw. 8 x Stockfish bei eingeschaltetem Hyperthreading. An ein paar Meßwerten wäre ich sehr interessiert.

Gruß Stefan
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 13:45
[quote="Stefan Schiffermüller"]
Hallo Frank,

Danke für die Antwort. Ich möchte mir in näherer Zukunft einen PC zulegen hauptsächlich für die Schachanalyse. Deshalb interessiert mich besonders die Knotenleistung der stärksten Enginges auf aktuellen CPUs. Über den 8-Kerner AMD FX-8350 gibt es einen Thread von Andreas Strangmüller: "CPU-Vergleich: AMD FX-8350 gegen Intel i7-2600K und i5-750". Nachteile sind der hohe Stromverbrauch bei nur magerer Übertaktung. Weitere Kaufkandidaten sind noch der i7-4770k oder der 6-Kerner i7-3930k.
[/quote]

Ich würde dazu sagen: Kommt darauf an, was du genau mit dem Rechner machen willst. Fürs Enginetesten ist eine CPU mit vielen Kernen (die dafür etwas langsamer sind) wie der AMD Bulldozer besser, weil du dann mehr Partien parallel spielen lassen kannst. Für Analysen oder zum Spielen im Maschinenraum ist die absolute Geschwindigkeit aller Cores wichtig.  Und da sind weniger und dafür schnellere Kerne besser, weil umso mehr Leistung verloren geht, in je mehr Threads eine Engine ihren Suchbaum aufsplitten muß. Da wäre sicher der 4770k die erste Wahl (nur 4 Kerne, die dafür aber schnell). Der 3930er mit seinen 6 Kernen liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen und ist vielleicht die beste Kompromißlösung für alle schachlichen Anwendungen...

Stefan
Parent - By Stefan Schiffermüller Date 2013-08-14 14:23
[quote="Stefan Pohl"]Ich würde dazu sagen: Kommt darauf an, was du genau mit dem Rechner machen willst.[/quote]
Analysieren, Engine-Testen, Ab und zu Rechenleistung für das Stockfish-Team spenden.

[quote="Stefan Pohl"]Fürs Enginetesten ist eine CPU mit vielen Kernen (die dafür etwas langsamer sind) wie der AMD Bulldozer besser, weil du dann mehr Partien parallel spielen lassen kannst.[/quote]
Dem entgegne ich, dass man bei wenigen aber schnelleren Kernen die Bedenkzeit verkürzen kann.

[quote="Stefan Pohl"]Für Analysen oder zum Spielen im Maschinenraum ist die absolute Geschwindigkeit aller Cores wichtig.  Und da sind weniger und dafür schnellere Kerne besser, weil umso mehr Leistung verloren geht, in je mehr Threads eine Engine ihren Suchbaum aufsplitten muß. Da wäre sicher der 4770k die erste Wahl (nur 4 Kerne, die dafür aber schnell).[/quote]
Genau. Und da interessiert mich, wieviel schneller ist der 4770k wirklich auf einem Kern im Vergleich zum 3930k.

Gruß Stefan
Parent - By Jörg Oster Date 2013-08-14 18:14
[quote="Stefan Pohl"]
[quote="Stefan Schiffermüller"]
Hallo Frank,

Danke für die Antwort. Ich möchte mir in näherer Zukunft einen PC zulegen hauptsächlich für die Schachanalyse. Deshalb interessiert mich besonders die Knotenleistung der stärksten Enginges auf aktuellen CPUs. Über den 8-Kerner AMD FX-8350 gibt es einen Thread von Andreas Strangmüller: "CPU-Vergleich: AMD FX-8350 gegen Intel i7-2600K und i5-750". Nachteile sind der hohe Stromverbrauch bei nur magerer Übertaktung. Weitere Kaufkandidaten sind noch der i7-4770k oder der 6-Kerner i7-3930k.
[/quote]

Ich würde dazu sagen: Kommt darauf an, was du genau mit dem Rechner machen willst. Fürs Enginetesten ist eine CPU mit vielen Kernen (die dafür etwas langsamer sind) wie der AMD Bulldozer besser, weil du dann mehr Partien parallel spielen lassen kannst.
[/quote]
Dann aber besser einen Intel.
Ich habe einen Bulldozer, den 8120. Fürs Engine-Testen kann ich nur 4 Kerne nutzen, will sagen, nur 4-Single-Thread Spiele gleichzeitig laufen lassen. Bei mehr kommt es zu 'seltsamen' Ergebnissen. Liegt wahrscheinlich am geteilten Speicher. Deshalb 'spende' ich auch nur max. 4 Kerne dem Stockfish Testing Framework.
Einer Engine alle 8 Kerne zu gönnen ist kein Problem. Das war mir wichtiger, um SMP Experimente durchzuführen.
Parent - - By Stefan Pohl Date 2013-08-14 13:47 Edited 2013-08-14 13:50
[quote="Frank Quisinsky"]
Hallo Stefan,

wollte den VCore dann doch lieber nicht verändern.
Stromverbrauch war bei 120 Watt bei 4.5 (veränderter VCore), nun bei 100 Watt bei 4.3 unter Vollast und bei ca. 94 Watt wenn Hyperthreading deaktiviert ist.
Denke 4.3 GHz ist optimal bei meiner verwendeten Hardware für langfristigen Einsatz bei Eng-Eng ...

Im Grunde geht ca. bis 4.7 stabil aber der Stromverbrauch steigt überproportional.
Ist es mir nicht wert.

Gruß
Frank
[/quote]

Wieviele Knoten rechnet denn z.B. Houdini so mit einem Kern bzw. mit allen 4 Kernen so bei vollem Brett im Mittelspiel ungefähr?

Vergiss es, hab deinem Link dazu übersehen - sorry. Aber die Knotenzahl mit einem Kern würde mich doch noch interessieren...
Parent - - By Stefan Schiffermüller Date 2013-08-14 14:37
[quote="Stefan Pohl"]
[quote="Frank Quisinsky"]
Hallo Stefan,

wollte den VCore dann doch lieber nicht verändern.
Stromverbrauch war bei 120 Watt bei 4.5 (veränderter VCore), nun bei 100 Watt bei 4.3 unter Vollast und bei ca. 94 Watt wenn Hyperthreading deaktiviert ist.
Denke 4.3 GHz ist optimal bei meiner verwendeten Hardware für langfristigen Einsatz bei Eng-Eng ...

Im Grunde geht ca. bis 4.7 stabil aber der Stromverbrauch steigt überproportional.
Ist es mir nicht wert.

Gruß
Frank
[/quote]

Wieviele Knoten rechnet denn z.B. Houdini so mit einem Kern bzw. mit allen 4 Kernen so bei vollem Brett im Mittelspiel ungefähr?

Vergiss es, hab deinem Link dazu übersehen - sorry. Aber die Knotenzahl mit einem Kern würde mich doch noch interessieren...
[/quote]
Aber wie ich oben schon gesagt habe, muss man Houdini 4x starten, auf jedem Kern einen.
"Bei vollem Brett im Mittelspiel" wäre mir etwas zu undefiniert. Ich würde mir da eine ganz konkrete Stellung vornehmen, am einfachsten die Grundstellung.

Gruß Stefan
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-08-14 19:22
Hallo,

teste aktuelle kommerzielle Versionen nicht.
Aber aus der Grundstellung habe ich von Mars 1 den Test in den Thread gesetzt.

Bei 4 Cores mit Hyperthreading ist SF vorletzte Version ca. bei 9.200Mk, ohne ca. bei 7.400Mk.

Mit einem Core ist der i7-4770K nach meinem Wissen, nicht zuletzt wegen Übertacktungspotential, ca. auf dem gleichen Level als der schnellste der dritten (der ca. 600 EUR mehr kostet). Gibt hierzu auf www.computerbase.de einen schönen Bericht.

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Stefan Schiffermüller Date 2013-08-14 22:10
[quote="Frank Quisinsky"]teste aktuelle kommerzielle Versionen nicht.[/quote]
Auch nicht Houdini 1.5a ?

[quote="Frank Quisinsky"]Bei 4 Cores mit Hyperthreading ist SF vorletzte Version ca. bei 9.200Mk, ohne ca. bei 7.400Mk.[/quote]
Das ergibt einen Hyperthreading-Gewinn von 24%, was ganz ordentlich ist aber auch meine Theorie über den Haufen wirft, die besagt, dass der 4770k ohne Hyperthreading besonders gut sei, dann aber mit Hyperthreading nicht mehr so viel dazugewinnt. Das würde ich jedenfalls aus der oben verlinkten Grafik mit Knotenzahlen von Houdini und Fritz so entnehmen. (Ich vermute, dass Houdini dort auf 4 Kernen, d.h. ohne Hyperthreading läuft. Fritz läuft auf 8 Kernen.) Vielleicht stimmt was mit dem Houdini-Messwert nicht und der 4770k ist doch nicht so gut.

Gruß Stefan
Parent - By Michael Scheidl Date 2013-08-14 22:26
In einem halben Jahr ist das ganze wieder Schnee von gestern...
Parent - By Stefan Schiffermüller Date 2013-08-15 08:58
Hallo Frank,

ich versuche immer noch eine Erklärung zu finden für den Ausrutscher nach oben, was die Knotenleistung von Houdini 2 Pro auf dem 4770k angeht, der aber bei der Fritzmessung nicht vorhanden ist. Hier nochmal der Link: http://www.hardware.fr/articles/897-20/cpu-ia-echecs-houdini-fritz.html
Meine Vermutung ist, dass Houdini dort auf nur 4 Kernen läuft und dass der 4770k besonders optimiert ist bei der Nutzung von 4 Kernen. Diese Optimierung tritt aber nur zutage, wenn man die richtige Einstellung wählt: Entweder Hyperthreading im Bios ausschalten oder Hyperthreading eingeschaltet lassen und den Engine-Parameter Threads=4 setzen. Deshalb bitte ich dich, diese beiden Möglichkeiten mal mit Stockfish zu vergleichen.

Wenn das keinen deutlichen Unterschied ergeben sollte, verstehe ich die Welt nicht mehr. Dann ist entweder die Grafik falsch oder Houdini 2 Pro nutzt irgend eine spezielle Eigenschaft des 4770k, die auf keinem anderen Prozessor vorhanden ist, auch nicht auf dem i5-4670k (ebenfalls Haswell-Architektur). Das halte ich aber für unwahrscheinlich, da diese Prozessoren neuer sind als Houdini 2 Pro.

Gruß Stefan
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / AVX, SSE, nonSSE beim i7-4770k, engine Mars 1

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill