Hallo Herr Jung,
Lothar Jung schrieb:
Übrigens habe ich vor langer Zeit ein bestehendes Schachprogramm 
von Basic umstrukturiert, optimiert und compiliert. 
War das das Programm von Kraas und Schrüfer aus dem
Buch von 1985?
Das würde jedenfalls dazu passen, dass Ihnen gewisse
Entwicklungen des Computerschachs aus den frühen 1990er
Jahren entgangen zu sein scheinen.
Zitat:
Ihr Beispiel mit dem Lada finde ich deshalb falsch ... 
Ok, ich ändere die Geschichte ab zu "hat seit 30 Jahren kein Auto mehr gefahren."
Das hat übrigens Chat-GPT zu einer Satire ausgesponnen.
Zitat:
Es war einmal ein Mann namens Igor, der seit 30 Jahren kein 
Auto mehr gefahren hatte. Aber er war immer noch sehr an Autos 
interessiert und beschloss eines Tages, sein Wissen darüber 
aufzufrischen.
Also kaufte er sich die Bedienungsanleitung eines Lada und 
begann, sie von vorne bis hinten zu studieren. Er war so 
beeindruckt von dem, was er las, dass er beschloss, sein 
neues Wissen mit anderen zu teilen.
Igor organisierte eine Veranstaltung im örtlichen Gemeinde-
zentrum, bei der er die Bedienungsanleitung des Lada vorlas. 
Mit seiner ernsten Miene und seiner klaren Stimme beein-
druckte er das Publikum mit seinem umfassenden Wissen 
über Autos.
Doch als er zu einem besonders komplizierten Teil kam, 
beschloss er, seine Stimme durch ein Mikrofon in den 
Nebensaal zu übertragen, damit auch alle im anderen 
Raum seine Worte verstehen konnten.
Leider ging alles schief, als das Mikrofon plötzlich ausfiel 
und das Publikum in schallendes Gelächter ausbrach. Aber 
Igor ließ sich nicht unterkriegen und fuhr fort, die 
Bedienungsanleitung laut zu lesen, ohne das Mikrofon.
Am Ende war das Publikum beeindruckt von Igors Engagement 
und seiner Leidenschaft für Autos, auch wenn er selbst seit 
30 Jahren keins mehr gefahren hatte. Und so wurde Igor zum 
Star der Veranstaltung und der Meister im Vorlesen von 
Bedienungsanleitungen.
Ingo Althöfer.