[quote="Hüseyin Özoguz"]Das die Energie nicht verlore geht, darum geht es nicht.[/quote]Ich meine: doch!
Falls jemand die Vorstellung hat, er könne z.B. eine Stunde lang einer CPU 100W Leistung zuführen, wobei diese nur z.B. 90 W Heizleistung abstrahlt, der sollte sich um eine Erklärung bemühen, wo nach der Stunde die bislang fehlenden 10 Wh geblieben sind. (Bist du eigentlich tatsächlich der Meinung, dass sowas sein kann? Vielleicht hatte ich dich ja auch falsch verstanden.)
Du hast ja recht, Energie geht nicht verloren. Sie muss irgendwo geblieben sein. Und wenn nicht in Wärme, wo dann?
![](/mwf/smiles/confused1.gif)
CPU, Harddisk, Kühlschrank, Bohrmaschine, Heizlüfter. Manche Maschinen strahlen Eneregie ab (z.B. Licht), heben was hoch, andere speichern Energie (z.B. Akkuladegerät). das muss man bei der Bewertung beachten, andere strahlen nichts ab und speichern nichts. Die haben spätestens, wenn sie ausgeschaltet werden, alle aufgenommene Energie zu Wärme gemacht, ganz egal, ob zwischenzeitlich mal eine CD oder ein Lüfter auf Touren gebracht und gehalten wurde, ob ein Schachproblem durchgerechnet wurde. Dazu zählt halt auch der PC.
(Ich bin inzwischen unsicher: Widerspricht du mir da überhaupt?)
[quote="Hüseyin Özoguz"]In einem abgeschlossenen System (abgeschlossener Raum mit irgendwelchen Gegenständen darin) kann ich mit meinem menschlichen Körper tun, was immer ich will und die Temperatur im Raum (als mittlere Temperatur, Durchschnitt über alle Temperaturpunkte in unserem Modell) wird stets die selbe sein? [/quote]Interessante Frage und Behauptung, da mindestens zwei Denkfehler deutlich werden:
1.) Wir haben in unserem Körper Energie in chemischer Form (Fett, Zucker... (sorry, ich bin kein Biologe)). Unsere Zellfunktionen und besonders auch die Muskelfunktion greift darauf zu. Und wenn wir intensiv unsere Muskeln anstrengen, dann wird ein größerer Teil dieser Energie genutzt und gewandelt, zu einem sehr kleinen Teil in mechanischen Arbeit (wir schieben gegen eine Kraft eine gewisse Strecke) und zu einem sehr großen Teil in Wärme. Das Ausmaß unserer Muskelanstrengung hat einen erheblichen Einfluss auf die Wärmeentwicklung unseres Körpers. (Zumindest ich merke das beim Laufen auch recht deutlich
![](/mwf/smiles/001_smile.gif)
)
2.) Selbst wenn ich fast dasselbe tue, kann es unterschiedliche Wirkung auf die Wärme im Raum haben.
Angenommen ich hebe ein 1kg-Gewicht vom Fußboden auf die Kommode (1 m Höhe). Dann ist wichtig, ob ich das gut mache, und das Gewicht bleibt da stehen, oder ob ich nur die Kante erwische und das Gewicht fällt runter und bleibt auf dem Boden liegen. Denn dann wird auch die Lageenergie in zusätzliche Wärme gewandelt (in diesem Fall genau 1 Joule).
Die Temperatur im Raum hängt also sehr direkt davon ab, was ich mit meinem Körper tue, wie intensiv ich es tue, und sogar davon, ob ich es geschickt tue.
![](/mwf/smiles/biggrin.gif)
Allerdings hat dein Beispiel nicht so richtig mit unseren vorher diskutierten Fragen zu tun, finde ich. Ich weiß nicht, warum du es brachtest.
Benno