Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / [offtopic]: Melba Roy Mouton
- - By Ingo Althöfer Date 2025-02-27 08:59 Edited 2025-02-27 09:12 Upvotes 1
Hallo,

heute nacht startete in den USA eine SpaceX-Rakete mit einer
Sonde, die circa am 6. März nahe des Südpols vom Mond weich
landen soll, und zwar auf dem Berg Mons Mouton. Benannt ist
der Berg nach der Mathematikerin Melba (Roy) Mouton (1929-1990),
die als Mathematikerin für die frühen Nachrichten-Satelliten
Echo I und Echo II (kugelförmig mit 30 bzw. 40 Metern Durchmesser)
der NASA zuständig war.



https://en.wikipedia.org/wiki/Melba_Roy_Mouton



VG, Ingo.
Parent - - By Lars B. Date 2025-02-27 15:08
Ingo Althöfer schrieb:

die frühen Nachrichten-Satelliten
Echo I und Echo II (kugelförmig mit 30 bzw. 40 Metern Durchmesser)


Das muß 'ne tolle Show gewesen sein, in der Dämmerung diese Satelliten über den Himmel zischen zu sehen! Die waren immerhin so hell wie die Wega (1m!) und haben wegen ihrer niedrigen Höhe keine zwei Stunden pro Umlauf benötigt!
Das Starlink der 60er.

LG
Lars
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-02-27 16:48
Hallo Lars,

Lars B. schrieb:
Ingo Althöfer schrieb:
die frühen Nachrichten-Satelliten
Echo I und Echo II (kugelförmig mit 30 bzw. 40 Metern Durchmesser)

Das muß 'ne tolle Show gewesen sein, in der Dämmerung diese Satelliten
über den Himmel zischen zu sehen! ...

Leider war das vor meiner Zeit als Beobachter

Im Oktober 1969 bin ich mit meinem Vater raus in den Garten,
um die Dreier-Konstellation Sojus 6, 7, 8 zu sehen. Es waren
dann aber nur zwei Lichtpunkte erkennbar.

Zitat:
Die waren immerhin so hell wie die Wega (1 mag) ...
Das Starlink der 60er.

Wenn man auf das Foto von Melba Mouton schaut:
Die Perlen der Halskette wirken fast wie eine Starlink-Konfiguration.

Viele Grüße, Ingo.

PS: Die Mondsonde soll ja auf einem hohen Berg landen (bei 84,6 Grad
südlicher Mondbreite). Wenn es schlecht läuft, könnte das Gerät einen
Abhang herunterkullern.
Parent - By Lars B. Date 2025-02-28 19:09
Ingo Althöfer schrieb:

Die Mondsonde soll ja auf einem hohen Berg landen (bei 84,6 Grad
südlicher Mondbreite). Wenn es schlecht läuft, könnte das Gerät einen
Abhang herunterkullern.


Hallo Ingo, der Mond ist besser kartiert als selbst die Erde, ich glaube nicht, daß dergleichen geschieht, zumal es in der Gegend der Landung auch nicht besonders windig sein dürfte.
LG
Lars
- - By Ingo Althöfer Date 2025-03-03 12:28
Am Wochenende ist eine andere private US-Sonde erfolgreich
auf dem Mond gelandet. Es gibt auch ein Selfie-Foto, wo die
Sonde ihren Schatten geknipst hat. Ob die blaue Murmel oben
im Bild echt ist, wage ich zu bezweifeln.

Artikel zum Bild:
https://www.spacedaily.com/reports/Private_US_company_aces_lunar_landing_on_first_mission_999.html



VG, Ingo.
Parent - - By Thomas Zipproth Date 2025-03-03 17:17 Upvotes 2
Hallo Ingo,

nur zur weiteren Meinungsbildung nebenbei ein Nasa Bild:

Wenn die Erde fast rund ist, muss das Licht fast genau von hinten kommen, sieht man an den Schatten, passt.
Die Größe der Erde stimmt.
Auf dem Mond hat das Licht einen höheren blauen/kurzwelligen Anteil, insofern hätte mit einer unkalibrierten Digitalkamera alles einen Blaustich, auch die Erde, passt.
Die Nasa Filme haben wie anderes Filmmaterial damals eine geringere Empfindlichkeit im Blaubereich.

Es könnte eine unverfälschte Aufnahme sein.



VG, Thomas
Parent - By Christian Petersen Date 2025-03-03 19:21 Edited 2025-03-03 19:28 Upvotes 1
Thomas Zipproth schrieb:

Die Nasa Filme haben wie anderes Filmmaterial damals eine geringere Empfindlichkeit im Blaubereich.

VG, Thomas


Hallo Thomas,

ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die damals u.a. Kodaks Ektachrome in die Hasselblad gestopft haben.

Beste Grüße!

edit:
Apollo 8: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/19700005062/downloads/19700005062%20Analysis%20of%20Apollo%208%20Photography%20and%20Visual%20Observations.pdf
Apollo 11: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/19720010768/downloads/19720010768.pdf
- By Ingo Althöfer Date 2025-03-03 19:45 Upvotes 1
Danke für die Erklärungen.

Meine Zweifel kamen daher, dass man von mittleren Bereichen
der Vorderseite des Mondes die Erde nur ziemlich hoch am
Himmel sehen könnte. (So wie etwa auf dem von Thomas
gezeigten Apollo-Bild.)

Jetzt habe ich aber bei CNN gelesen:

> The mission landed near an ancient volcanic feature called Mons
> Latreille, which lies on the far eastern edge of the moon's visible face
> just ..


Quelle:
https://edition.cnn.com/2025/03/01/science/blue-ghost-mission-moon-landing/index.html

Auf der Seite ist auch ein anderes Foto, auf dem die blaue Murmel sichbar ist.

Viele Grüße, Ingo.
- - By Ingo Althöfer Date 2025-03-06 03:51 Upvotes 1
Die Mission IM-2 soll heute am Mons Mouton auf dem Mond
landen, circa um 18:30 Uhr unserer Zeit (CET).

Die Landung soll live via Internet übertragen werden, unter
https://www.youtube.com/watch?v=3wyg4gHj_g4

Spätestens ab 18:00 Uhr dürfte das Zuschauen lohnen.

VG, Ingo.
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-03-06 18:59
Tja, der Status der Sonde ist 27 Minuten nach vorgesehener Landung
unklar. Ich bin enttäuscht, auch weil es während des Abstiegs keinen
Livestream gab. Das hatten zum Beispiel "die" Chinesen bei ihrer
ersten Landung im Dezember 2013 hinbekommen. Damals war es
ein wunderbarer Samstag vormittag.

VG, Ingo.
Parent - By Lars B. Date 2025-03-06 19:54
Ja, es hat ein bißchen am Bildmaterial gefehlt. Die haben das an sich nicht soooo schlecht gemacht mit den ganzen Erklärungen und den Bildern aus dem Kontrollzentrum, und selbst die Simulation (die in jedem 15 Jahre alten Computerspiel grafisch viel besser ist) war nicht völlig abwegig, aber das ist natürlich nicht, warum man da auf Youtube eine Live-Übertragung guckt.

Ich bin trotzdem drangeblieben, weil ich mich auf das erste Bild von der Oberfläche gefreut hatte, aber vielleicht ist das Ding doch den Hang runtergekullert  

Dennoch: Vielen Dank für den Link zur Liveübertragung. Wäre mir sonst entgangen.
VG
Lars
- By Ingo Althöfer Date 2025-03-07 12:02
Die Sonde IM-2 scheint bei dem Landeversuch auf dem Mond
umgekippt zu sein. Die Vorgängersonde IM-1 war im Februar 2024
schon ähnlich gescheitert.

Vielleicht sollte sich die Firma umbenennen von "Intuitive Machines"
in "Tilted Machines".

Angeblich war das laserbasierte Abstands-Radar durch aufgewirbelten
Mondstaub außer Gefecht gesetzt.

VG, Ingo.
- - By Ingo Althöfer Date 2025-03-08 06:30
"Intuitive Machine" hat jetzt online berichtet, dass und warum ihre
Mission IM-2 in die Nähe des Mond-Südpols  schief gelaufen ist:

https://www.spacedaily.com/reports/Oops_we_tipped_it_again_Mission_over_for_sideways_US_lander_999.html

Weil die Sonde umgekippt ist, kann man auf dem auch
geposteten Foto immerhin die Erde tief am Mond-Horizont
erkennen:



Gestern hatte ich schon in einem Schachfoum, in dem man auch
Fotos hochladen kann, gezeigt, wie sich ChatGPT und DALL-E
die Crash-Landung vorstellen:

https://www.schachfeld.de/threads/41109-ki-texte-und-ki-bilder?p=692797&viewfull=1#post692797

Durch Anklicken werden die beiden dort gezeigten Fotos größer.

Viele Grüße, Ingo.
Parent - - By Klaus S. Date 2025-03-08 12:59
So kann man auch Milionen verbrennen.
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-03-08 15:57 Edited 2025-03-08 16:16
Es geht noch besser.

48 Crashs und die Kehrseite des Mondes

Kurzgeschichte von Ingo Althöfer, 8. März 2025

Die texanische Raumfahrtfirma MoonSoft hatte ein großes Ziel: eine
weiche Landung auf dem Mond. Doch was für andere ein historischer
Triumph war, entwickelte sich für MoonSoft zu einer epischen Pech-
strähne.

Seit Jahren versuchte das Unternehmen mit ausgefeilter Technik,
innovativen Ideen und vor allem dem unerschütterlichen Optimismus
des Gründers Dr. Heribert Klein, eine ihrer MoonSoft-Sonden saft auf
der lunaren Oberfläche abzusetzen. Doch immer wieder scheiterten
sie spektakulär.

Fehlversuch 1: Triebwerksausfall – die Sonde schlug mit 2.000 km/h
relativ hart auf.

Fehlversuch 7: Fallschirm vergessen – ein Detail, das nicht unwichtig ist.

Fehlversuch 15: Software-Bug – die Sonde glaubte, der Mond sei bereits
unter ihr und schaltete in den Standby-Modus.

Fehlversuch 23: Autopilot-Fehlfunktion – MoonSoft-23 drehte sich wie
ein Brummkreisel und schoss in Richtung Jupiter davon.

Fehlversuch 34: Unerwartete Mondstaub-Turbulenzen – die Sonde wurde
wie ein flacher Kiesel über die Oberfläche geschleudert.

Fehlversuch 41: Eine mysteriöse Fehlfunktion führte dazu, dass die
Sonde mitten im Landeanflug den "Erlkönig" von Goethe rezitierte, bevor
sie explodierte.

Die Zahl der Misserfolge stieg, und mit jedem neuen Versuch wurde die Firma
mehr und mehr zum Gespött der Raumfahrt-Gemeinschaft. Die Chinesen schickten
irgendwann eine ironische Grußkarte ("Vielleicht klappt es ja beim 100. Velsuch!").
SpaceY bot MoonSoft einen Praktikanten-Rabatt für eine Mitflug-Gelegenheit an.
Die ESA schrieb eine wissenschaftliche Arbeit über die "statistische Unmöglichkeit,
dermaßen oft zu scheitern".

Doch MoonSoft ließ sich nicht beirren. Als Fehlversuch Nummer 48 in einem feurigen
Spektakel endete (die Sonde kollidierte mit einer zufällig vorbeifliegenden russischen
Rakete aus den späten 1960ern), entschied Dr. Klein, dass es Zeit für eine kreative
Reaktion war.

Auf der Unternehmens-Website ließ er das Lied "48 Crashs" von Suzi Quatro in
Endlosschleife laufen. Darunter stand nur: "Wil vesuchen es jetzt auf del Lückseite
- abel ohne Kamelas."

Die Welt lachte – doch nicht für lange. Denn als MoonSoft an ihrem 49. Versuch arbeitete,
bekamen die beiden Ingenieure unerwartetes Schützenhilfe. Eine anonyme Spende von
Jan Büttner in Höhe von 48 Milliarden Dollar ging auf ihrem Konto ein – mit der simplen
Notiz: "Weiter so."

Und als Versuch 49 klappte – diesmal durch ein Software-Update, das genau während
des Landeanflugs die Gravitation des Mondes feinjustierte – erhielt Moonsoft einen
zweiten, noch größeren Geldsegen.

Ein geheimes Konsortium hatte sich MoonSoft ausgesucht. Ein Konsortium, das sicherstellen
wollte, dass die Menschheit nur noch die Rückseite des Mondes erreichte. So wurde Dr.
Heribert Klein doch noch zum Helden.

--
Von der CSS-Redaktion empfohlenes Videoclip zum Abspielen während des Lesens:
https://www.youtube.com/watch?v=eJxDDxcMKRY
Parent - By Olaf Jenkner Date 2025-03-08 19:48
Das lief doch in der Schuldisko.
Dieses paßt auch:
https://www.youtube.com/watch?v=NeCSQVZUgGQ
Parent - By Thomas F Date 2025-03-10 17:41
Zitat:
Fehlversuch 7: Fallschirm vergessen – ein Detail, das nicht unwichtig ist.

Ich würde einfach mal behaupten, dass ein Fallschirm bei einer Mondlandung doch ein unwichtiges Detail ist - so ganz ohne Atmosphäre dort.
- By Guenter Stertenbrink Date 2025-03-09 07:10
btw. , falls das hier reinpasst , was ist denn von den Mars-Plaenen des Elon Musk zu halten ?

m.E. sollten die Roboter das machen.
Es eilt nicht.
Und die Menschheit ueberlebt ja (vermutlich ?!) per DNA
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / [offtopic]: Melba Roy Mouton

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill