Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Fragen an die Fernschachspieler im Forum
- - By Lothar Jung Date 2025-01-15 15:55 Upvotes 1
Mich interessieren im wesentlichen fünf Punkte:

Welche Hardware wird eingesetzt?
Welche Eröffnungsbücher werden benutzt?
Welche Engines und GUIs werden für die Analyse verwendet?
Welche Datenbanken werden herangezogen?
Wie hoch ist die Remis Quote?
Parent - - By Andreas Kuntze Date 2025-01-15 18:17 Upvotes 2
Welche Hardware wird eingesetzt?
2 alte 4-Kerner und 2 Mini-PCs (8 Kerne, 16 Threads) - alles im Verbund über Remote-Engines

Welche Eröffnungsbücher werden benutzt?
keine

Welche Engines und GUIs werden für die Analyse verwendet?
Engines: Stockfish 17 (Chessify), Stockfish dev, zahlreiche Stockfish-Clone, LcZero, Berserk, Obsidian und einige andere
GUI: Aquarium

Welche Datenbanken werden herangezogen?
ICCF, Chessbase-Online

Wie hoch ist die Remis Quote?
110% 
Parent - By Lothar Jung Date 2025-01-15 18:35 Upvotes 1
Hallo Andreas,

Danke für Deine offene und lustige Antwort!

Der Verbund über Remote-Engines finde ich sehr interessant!
Die Tiefe der Berechnung kann man nachts ausweiten, besonders bei sparsamen CPUs.

Eröffnungsbücher würde ich auch nicht benutzen.
Verengt das Spiel und erhöht die Remis Quote auf 120%

Interessant ist die Abwägung zwischen (tiefer) Suche und Bewertung (Policy) je nach Stellungsmuster.
Bei Lc0 kann man das beeinflussen.
Geschlossene Stellungen = Policy; Offene Stellungen bzw. Eröffnungen = tiefe Suche.

Grüße

Lothar
Parent - - By Tommy Tulpe Date 2025-01-15 19:31 Upvotes 2
Hallo Lothar,

Lothar Jung schrieb:

Mich interessieren im wesentlichen fünf Punkte:

Welche Hardware wird eingesetzt?


Ich habe einen Rechner mit Prozessor Intel(R) Core(TM) i9-13900KF   3.00 GHz

Lothar Jung schrieb:

Welche Eröffnungsbücher werden benutzt?


Definitiv: keine! Die Eröffnung erledigt der Mensch im Fernschach, danach kommen zunehmend Egines in Einsatz.

Lothar Jung schrieb:

Welche Engines und GUIs werden für die Analyse verwendet?


GUI: Chessbase  17 und Fritz 18 GUI
Engines: Hier möchte ich keine tiefen Einblicke geben, um nicht völlig ausrechenbar zu werden.   
Neben Stockfish 17 testete ich in den letzten Monaten Rems M_091024 und Swordfish 15.5, hole aber auch immer mal wieder Ideen von Dragon 3.3.

Lothar Jung schrieb:

Welche Datenbanken werden herangezogen?


Mega Database 2025 + aktuelle Correspondence Database

Lothar Jung schrieb:

Wie hoch ist die Remis Quote?


Kommt drauf an.
In normalen Turnieren unter einigermaßen gleichwertigen Spielern  85% ... 98%.
In Thematurnieren, in denen die Ausgangsstellung etwas unklar ist, wesentlich geringer. Ein Grund, dass ich in letzter Zeit gern Thematurniere spiele.

Freundliche Grüße von Ulrich
Parent - - By Lothar Jung Date 2025-01-16 08:54 Edited 2025-01-16 09:05 Upvotes 1
Das Thema Remote-Engine geht mir nicht mehr aus dem Kopf.
M.E. gibt es zwei Möglichkeiten der Vernetzung: Im Heimnetz und/oder im Internet.
Protokoll über die UCI Schnittstelle.
Einsatzzweck: Parallele Berechnung von gleichen (oder unterschiedlichen?) Schachstellungen.
Engines: unterschiedliche Engines z.B. Stockfish, Lc0, Crystal.
Energieverbrauch: über Tag (Photovoltaik) Nachts (preiswerteren Nachttarif)
Mein Szenario: Windows Ryzen 7950X mit GPU und MAC M4 Pro (24 Threads für SF, 2 Kerne für Lc0)
Ich würde auf dem WindowsPC parallel Lc0 und Stockfish auf die gleiche Stellung ansetzen.
Auf dem MAC würde Crystal die Stellung analysieren.
Bei mehreren Stellungen würde ich eine Suite erstellen und eine Mindestzeit vorgeben.

Frage: Welcher Vorteil bietet die Steuerung über das Hausnetzwerk?
Parent - By Max Siegfried Date 2025-01-16 10:19
Frage mal bei BanksiaGUI nach.
Der Entwickler ist dabei, vielleicht auch schon fertig, dass man die GUI auf beiden Geräten installieren kann, dann koppeln und dann das geplante ausführen.
Parent - By Andreas Kuntze Date 2025-01-16 10:25 Upvotes 2
Man kann sicher viele Überlegungen zur sinnvollen Verwendung von Remote-Engines anstellen. Aus meiner Sicht spielt es auch keine Rolle, ob die Engines über das Heimnetz oder über das Internet angesteuert werden.

Ich persönlich verwende die Remote-Engines entsprechend der Arbeitsweise meiner GUI Aquarium. Letztlich läuft auf jedem Kern meiner PCs eine eigenständige Engine-Instanz, die die von Aquarium automatisch, halbautomatisch oder durch mich manuell bereitgestellten Analyse-Aufträge bearbeitet. Aquarium sorgt dabei für die Koordinierung aller Aufgaben (durchaus für mehrere meiner ICCF-Partien gleichzeitig) und für die effektive Verteilung der Ressourcen.
Parent - - By Christian Petersen Date 2025-01-16 15:14 Upvotes 2
Lothar Jung schrieb:

Das Thema Remote-Engine geht mir nicht mehr aus dem Kopf.
M.E. gibt es zwei Möglichkeiten der Vernetzung: Im Heimnetz und/oder im Internet.
Protokoll über die UCI Schnittstelle.


Hallo Lothar!

Ich agitiere hier nochmals: Nimm SSH (Industriestandard) für 'remote'! Paßwortlos mit Schlüsselpaar.

Für Chessbase (bei anderen GUIs - cutechess/xboard/scid etc. (Lichess-bot) - ging das unter den Linuxen/Uniciii gefühlt schon immer!) hat Matt Nohr mittlerweile eine Art wrapper geschrieben. Im Heimnetz ist der Einsatz sehr schnell und unproblemtisch/robust möglich - setzt aber dann doch voraus, daß man sich mit der Funktionsweise ordentlich vertraut gemacht hat (Zeitansatz: ein halber Tag max.).

Hast Du denn keinen ollen Rechner (agierte als Server (am besten ohne GUI ) mit Linux/BSD und Engine) für derlei Unterfangen in der Garage (Bentley) herumstehen?

Links:

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSH_Key_unter_Windows_erstellen
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/OpenSSH_Public_Key_Authentifizierung_unter_Ubuntu

https://gitlab.com/matt-plays-chess/ssh-engine
https://gitlab.com/matt-plays-chess/ssh-engine/-/releases

https://www.linkedin.com/pulse/connecting-remote-cluster-stockfish-chess-engine-egbert-schr%C3%B6er

Eigene Spielerei (mit openssh; virtuelle Maschine - selbes Prinzip):
https://talkchess.com/viewtopic.php?p=886411

Beste Grüße!
Parent - By Andreas Kuntze Date 2025-01-16 15:44 Upvotes 2
Richtig, SSH ist das optimale Werkzeug für Remote-Engines. Das hat einfach den Vorteil, dass man solche Engines in jeder beliebigen GUI benutzen kann, in der sie auch als lokale Engines einsetzbar sind.
Parent - - By Lothar Jung Date 2025-01-16 17:02
Vielen Dank Christian!

Ich habe noch eine grafische Beschreibung gefunden:

https://mattplayschess.com/ssh-engine/

Mein M4 Pro kann nicht auf Chessbase zugreifen.
Mit ssh wäre das möglich.
Das gleiche gilt für mein iPad.
Auf beiden Geräten habe ich „Termius“ installiert.
Ich könnte auch cutechess sli über das iPad steuern.
Bei cutechess bekomme ich die Ausgabe auf das Terminal.
Welche Ausgabe gibt es von den GUIs?

Aller beste Grüße

Lothar
Parent - By Christian Petersen Date 2025-01-16 18:05 Upvotes 2
Hallo Lothar!

Zitat:
Welche Ausgabe gibt es von den GUIs?


Also in den GUIs (*nixen) gibt es keinen Unterschied in der Ausgabe, die ja Text ist, zu lokal rechnenden Engines; allenfalls eine leichte Verzögerung zu Beginn (im Output) ist festzustellen.

Zitat:
Das gleiche gilt für mein iPad.
Auf beiden Geräten habe ich „Termius“ installiert.


Selbes Problem wie mit 'termux' unter den neuen Androiden: Sandboxed Gerümpel. Die Programme dürfen nur in ihrer eigenen Welt leben. Kommunikation (pipewasauchimmer) untereinander ist nicht erlaubt (bei iOS ganz restriktiv aus mehreren guten Gründen nicht); selbst ein Developer-Account (mit dem man eigenen Code auf den iGeräten laufen lassen kann) hülfe hier nicht viel (weil es eine fertige Lösung in Swift nicht gibt).

Aber 'terminus' auch unter MacOS? Das hauseigene Terminal tut's doch auch...

Beste Grüße!
Parent - By Christian Petersen Date 2025-01-16 21:57 Upvotes 1
Guten Abend!

Lothar Jung schrieb:


Mein Szenario: Windows Ryzen 7950X mit GPU und MAC M4 Pro (24 Threads für SF, 2 Kerne für Lc0)
Ich würde auf dem WindowsPC parallel Lc0 und Stockfish auf die gleiche Stellung ansetzen.
Auf dem MAC würde Crystal die Stellung analysieren.
Bei mehreren Stellungen würde ich eine Suite erstellen und eine Mindestzeit vorgeben.



Also:

Auf Deiner Windose ist der ssh-Server aktiv, besser auch Polyglot installiert (die *.ini-Dateien (das ganze UCI-Gedöns kann man da gut reinschreiben) sind vollständig in dem Sinne, daß die Engines, die damit etwas anfangen soll, auch kann (Syntax/Optionen korrekt...)).

Unter einem Schachprogramm (MacOS; hier muß der ssh-Client laufen) bindet man die mit dem erforderlichen (Xboard/Cutechess...) Argument/Befehl ein (Bearbeitung von .configzeuchs am besten).
Cutechess will könnte mit
Code:
cutechess -engine name="Testfisk" cmd="ssh -p 999 lothar@ip-adresse-entfernt/LAN polyglot /home/lothar/schach/stockfisk-dev.ini"


absolut etwas anfangen.

In die "stockfisk-dev.ini" muß man halt alles reingeschrieben haben, was von den Standardoptionen abweicht (ist mein Ansatz für das Coronagebastel damals gewesen).

Andreas wird mehr wissen.

Beste Grüße!
- By Lothar Jung Date 2025-01-16 10:05 Edited 2025-01-16 10:10 Upvotes 1
Hat einer Erfahrung mit FishNet:

https://github.com/lichess-org/fishnet

https://youtu.be/C2SjcVbRfp0
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Fragen an die Fernschachspieler im Forum

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill