Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schräge Fragen 2 :-)
- - By Michael Bechmann Date 2025-01-12 22:29
Wohin müssen Touristen um eine der Enden der Erdachse zu besichtigen? Es müsste doch eine Touristenattraktion sein - vorausgesetzt, dass die Erdachse auch aus der Erde hinausragt. Am Nordpol oder Südpol ist die Erdachse jedenfalls nicht. 
Parent - - By Thomas Plaschke Date 2025-01-13 00:17
Die Drehachse der Erde verläuft durch geografischen Mittelpunkt der Erde, aber nicht durch ihren Schwerpunkt, das "Baryzentrum". Deswegen "eiert" die Erde etwas. Diese als Präzession bezeichnete Erscheinung lässt die verlängerte Drehachse der Erde am Himmel einen Kreis beschreiben, den der Himmelsnordpol, die an den Himmel verlängerte Erdachse, einmal in etwa 26'000 Jahren abläuft. Außerdem gibt noch eine Erscheinung die Nutation heißt und irgendwas mit dem Mond zu tun hat, aber was das genau ist, habe ich vergessen.
Die geografischen Pole sollten aber schon die Punkte sein, durch die die Drehachse der Erde durch die Erdoberfläche tritt. Im Norden unter ein paar tausend Metern Wasser. Im Süden unter ca. 4'000 Metern Eis. Anders als die magnetischen Pole wandert die Drehachse auf der Erdoberfläche nur sehr wenig, weil es dazu erheblichen gravitativen "Einfluss" braucht.

Liege ich falsch?

Ich bin auf die Auflösung gespannt!
Th. Plaschke
Parent - By Michael Bechmann Date 2025-01-13 02:43
Es klingt gut, aber die genaue Lösung habe ich auch nicht.  
Parent - - By Olaf Jenkner Date 2025-01-13 01:24
Die Touristen müssen nur ins Vogtland (sächsischer Teil) fahren:
Wer unter Anleitung selbst die Erdachse mit dem entsprechenden Schmiermittel Erdachsen-Öl" und "-schmiere" (Altöl) schmieren, die Legende um die Erdachse und die Tradition des Schmierens nachvollziehen möchte, wendet sich bitte an die Erdachsendeckelscharnierschmiernippel-Kommission zu Pausa e.V. .
https://www.vogtland-tourismus.de/de/poi/historische-staette/erdachse-pausa-im-keller-des-rathauses/10750045/
Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-01-13 02:33 Edited 2025-01-13 02:57
Die Frage kam von einem Schüler, der in der Schule von der Erdachse erfahren hat.
Ich wusste die Antwort auch nicht, nur, dass die Erde um 23,5 Grad geneigt ist, aber nicht auf welchem Längengrad (Ost-West-Richtung)
Ich vermute, dass es einen Zusammenhang mit dem magnetischen Pol gibt, der auch auf etwa 67 Grad liegt.

Dem Schüler habe ich erklärt (im Scherz natürlich), es wäre doch gut, den genauen Punkt nicht zu wissen. So kann keiner an der Erdachse sägen um was zum nach Hause bringen zu können (was die Touristen gern machen: sie "müssen" bei jeder Sehenswürdigkeit etwas ablösen, um später was ins heimische Regal zu legen) oder sie könnten die Achse verbiegen zu wollen mit der Folge, dass die Jahres- und Tageszeiten nicht mehr stimmen würden.
Parent - By Thomas Plaschke Date 2025-01-13 07:54 Upvotes 1
Die "Drehachse" verläuft tatsächlich durch die geografischen Pole - 90° nördliche und 90° südliche Breite - also da, wo sich die Längenhalbkreise treffen. Relativ zur Ebene der Erdbahn um um die Sonne ist die Erdeachse um ca. 23.5° geneigt. Deswegen steht die Sonne im Bereich, der sich auf der Erdoberfläche zwischen den Wendekreisen befindet, zweimal im Jahr zur Mittagszeit senkrecht im Zenit. Einen Zusammenhang mit den magnetischen Polen gibt es meines Wissens nicht. Für das Magnetfeld der Erde ist die Erdrotation zwar (mit-)ursächlich, seine Gestalt und die magnetischen Pole hängen aber von der inneren Struktur der Erde ab.

Viele Grüße
Th. Plaschke
Parent - By Lars B. Date 2025-01-13 07:58 Upvotes 1
Michael Bechmann schrieb:

Am Nordpol oder Südpol ist die Erdachse jedenfalls nicht. 


Ja wo denn sonst bitteschön? Die Pole sind doch durch die Erdachse erst definiert. Sonst hätten die doch gar keinen Sinn, da hat doch nicht der liebe Gott ein Fähnchen in den Schnee gesteckt und gesagt, so, hier is der Nordpol, viel Spaß damit. Oder wie? 
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schräge Fragen 2 :-)

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill