Hallo Felix,
habe ich da etwas überlesen oder steht wirklich nichts von Update Preisen auf der Webseite ?
Wenn es für Rybka 3 noch ein Update gibt, welches die vorhandenen bekannten Probleme löst, wäre es OK ohne Update Preis anzubieten ... denn die Engine ist sicherlich als Nummer 1 auch den Preis wert.
Kommt aber kein Rybka 3 Update und ist auch kein Update Preis für Rybka 3 Kunden möglich finde ich das heftig.
Ganz ehrlich:
Wenn ich im Forum Fehler öffentlich sammel (wir haben das bei Arena auch gemacht und konnten die GUI dadurch in einen wahnsinnigen Tempo entwickeln) dann sollte auch ein Update komme (gerade wenn das jetzt ein kommerzielles Projekt ist).
Möchte aber jetzt auch keine Pferde scheu machen, sondern nur meine Meinung äußern.
Remote Server Engine
Warum nicht ... ist wenn ich da richtig gelesen habe auch nur eine Möglichkeit der Nutzung ... in diesem Fall ja ganz witzig !!!
Sofern es von Rybka nur eine Remote Engine geben wird hätte ich persönlich allerdings keinen Kaufgrund mehr.
Auf Schachservern halte ich mich nicht auf. Würde mich dann mit Rybka 3 zufrieden geben.
Würde aber auch nicht so schlimm sein, denn ich habe ja Rybka 3 ... allerdings wäre wie beschrieben ein Update für Kunden von Rybka 3 eine gute Sache.
Selbst glaube ich eh nicht daran das Vas auf Dauer die Nummer 1 bleibt.
Schon 1997 schrieb ich in meinen News-Ticker, dass es mal 500 Engines geben wird und irgend wann die Freeware Programme die Dominanz der kommerziellen Programmen brechen wird. Seinerzeit lachten viele (auch kommerzielle Programmierer ... hier der ChessTiger Programmierer an vorderster Front) aber als dann ca. 2 Jahre später aus 5 WB Engines 100 wurden ... die Webseite die meist besuchte Schachseite im WWW war lachte niemand mehr. Es war vielen klar das es nur eine Frage der Zeit ist bis die Kausalkette Ihre Spuren hinterlässt. Dafür musste man auch wirklich kein Prophet sein.
Dieser Tatbestand ist nicht schlecht für Programmierer die kommerziell anbieten, denn freies und zu zahlendes ergänzt sich (leider verstehen das heute einige Personen die im Verkauf tätig sind immer noch nicht ... unglaublich). Dadurch das mehr Personen ein Interesse an Computerschach haben werden auch die kommerziellen z. B. mehr absetzen können als noch 1998 !! Natürlich kommt es vielmehr auf eine gute Vermarktungsstrategie an. Spreche jetzt nicht von Rybka ...
Ausnahme sind wahrscheinlich Engines die weniger bekannt sind.
Rybka hat schon einen guten Bekanntheitsgrad (merke das im Bundesligaverein von Trier).
Shredder hat dennoch einen höheren, sorry
)
Was ich mir ferner von Vas wünsche ...
Vas hat in Interviews immer zum Besten gegeben, dass sein Programm sehr viel Schachwissen hat.
Der User denkt ... wow ... eine dicke EXE, langsames Programm und dafür eine normale Suchtiefe.
Wenn Rybka aber z. B. ein Clone von RobboLito etc. ist, dann verstehe ich nicht wie es ein Clone sein kann.
RobboLito kann nicht so viel Schachwissen haben, da es sehr sehr schnell ist, deutlich mehr NPS macht, ja gar von allen mir bekannten Schachprogrammen am Schnellsten auf Tiefe kommt.
Hat Vas da ein wenig gemogelt und uns etwas vorgemacht ... vielleicht die Hauptvariante gekappt bzw. zeigt Rybka mit Absicht nicht die richtigen NPS bzw. Suchtiefe an.
Ist überhaupt viel Schachwissen in Rybka etc..
Aufgrund der Spielstärke könnte man ja davon ausgehen.
Aber ich bin eigentlich auch ein Verfechter der These ... das die schnellen Sucher mit schnellerer Hardware immer mehr den Programmen mit Wissen überlegen sein werden.
Wenn Rybka 4 plötzlich auch so schnell ist wie Robbolito sein sollte sich die Frage ...
Hat Vas sein komplettes Programm von viel Schachwissen auf wenig Schachwissen ... einfach komplett neu umgeschrieben.
So müsste es ja dann schon fast sein ...
Das sind Dinge, die wurden nicht von mir aufgeworfen aber mir fällt genau auch das auf.
Diese Aussagen gab es von ein paar Personen auch hier im Forum.
Spricht eigentlich alles dafür das die Hauptvarianten nicht komplett angezeigt werden, die Suchtiefe nicht komplett angezeigt wird und Rybka mehr NPS machen sollte.
Denn ... entegegen meiner Ansicht die ich vor ein paar Wochen hier geschildert habe, handelt es sich bei Rybka wohl doch um Programm mit vielen taktischen Spitzen ... und genau diese Programme haben meist nur sehr wenig Wissen welches abgearbeitet wird.
Nun, ich hatte mit Vas schon einige Kontakte, auch mal ein Interview gemacht.
Habe selbst eine sehr positive Meinung von Ihm und möchte keinesfalls etwas unterstellen.
Aber die immer wieder aufgeworfenen, hier geschilderten Punkte sind schon merkwürdig.
Gruß
Frank
PS:
Wenn ich dazu ein plausible Erklärung finde und ich als Rybka 3 Käufer auch noch in den Genuss eines Updates komme bzw. ein Rybka 4 nicht nur als Remote Engine angeboten wird dann werde ich mir ganz sicher auch den neuen Rybka 4 kaufen.
Ansonsten möchte ich Vas natürlich auch Erfolg bei seiner Vermarktung wünschen.