Hallo Zusammen,
in den letzten Wochen haben wir sehr viel über das integrierte Rankingsstem innerhalb des Excel-Programms zum FEOBOS-Buchprojekt gesprochen ohne im Detail darauf einzugehen was ich an dieser Stelle nachholen möchte.
Das Ranking-System baut sich grundsätzlich in 7 Prioritäten auf. Diese Prioritäten sind inhaltlich so aufgebaut, dass eine Position, welche die erste Priorität erfüllt immer oberhalb der Positionen platziert ist, welche die erste Priorität nicht erfüllen, ganz gleich, von welcher Qualität die nachfolgende Prioritäten sind. Genauso wird mit den darunterliegenden Prioritäten verfahren.
Je Priorität wird ein Punktesystem vergeben und die verschiedenen Punkte innerhalb jedem Kriterium aufaddiert. Hieraus wird dann die Platzierung (Ranking) ermittelt.
Alleine das Ranking-System beinhaltete zu Beginn der Erstellung über 2,50 Millionen Formeln um das Ganze für 42.000 Positionen zu bewerkstelligen. Da unsere Excel-Tabelle für die Erweiterung auf 14 x 42.000 Stellungsbewertungen unbedingt verschlankt werden musste, erfolgt die Berechnung jetzt nicht mehr automatisch sondern über ein Funktionsmakro.
Aber wie genau funktioniert nun das Rankingsystem? Die beiliegende Grafik zeigt die verschiedenen Prioritäten und das Punktesystem mit welchem am Ende jede Position ein Ranking erhält.

Übrigens das letzte Kriterium ist eine Aufaddierung eines Minimalwertes und dient nur dazu, das sichergestellt ist, dass am Ende keine Gleichbewertungen auftreten. Dies ist für das parallele automatische Testset, welches die besten 500 Stellungen über alle ECO-Codes (immer die beste Stellung für jeden ECO-Code) oder bezogen auf die Gesamtdatenbank (ohne Berücksichtigung, dass von jedem ECO-Code eine Stellung vorhanden sein muss), zwingend erforderlich.
Über Anregungen hinsichtlich etwaiger Verbesserungen des Bewertungssystems sind wir dankbar.
Viele Grüße
Klaus