Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Deep Junior 13.3 vs. Houdini 2.0c Pro (locked)
1 2 3 Previous Next  
Parent - By Andreas Wutzke Date 2012-09-02 20:29
Hi

in dieser Stellung:



zeigt Junior -0.99 und Hiarcs ca -7.44 schon erstaunlich diese Diskrepanz.....

was zeigen die anderen Engines hier?

Gruß
Andi
Parent - By Harald Faber Date 2012-09-03 11:03
[quote="Timo Haupt"]Also es ist auf jeden Fall Bewegung drin in diesem Match - und momentan "schlägt das Imperium zurück"...

Viele Grüße
Timo
[/quote]Es ist noch ein langes Match, da kann noch einiges passieren. Ich halte mich an das Sprichwort "man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist"

Gruß,
Harald
Parent - - By Ludwig Bürgin Date 2012-09-02 16:19
Hallo Timo

Hier eine soeben im Maschinenraum von mir  gespielte Partie .

[Event "Wertungspartie, 3 min"]
[Site "Maschinenraum"]
[Date "2012.09.02"]
[Round "?"]
[White "Dinkelberger, Critter 1.6a 64-bit"]
[Black "Mateinfour, Houdini 2.0c Pro x6"]
[Result "0-1"]
[ECO "B06"]
[WhiteElo "2622"]
[BlackElo "2580"]
[Annotator "0.56;0.39"]
[PlyCount "148"]
[EventDate "2012.09.02"]
[TimeControl "180"]

{Houdini 2.0c Pro x64: 25.4 plies; 23.253kN/s Intel(R) Xeon(R) CPU         
X5650  @ 2.67GHz 3800MHz, (24 CPUs), Rybka.ctg, 2048 MB} 1. e4 {B 0} c6 {B 0}
2. d4 {B 0} d6 {B 0} 3. Nf3 {0.56/18 4 Diagramm [#]} g6 {B 1} 4. Bd3 {0.64/19 4
} Bg7 {B 0} 5. O-O {0.51/19 5} Bg4 {B 0} 6. Be3 {0.67/19 4} Nf6 {0.39/20 4} 7.
Nbd2 {0.57/20 4} Bc8 {0.33/20 4} 8. h3 {0.70/18 3} O-O {0.36/20 2} 9. c3 {0.68/
18 1 (b4)} Na6 {0.35/20 3} 10. a4 {0.69/18 4 (b4)} Nc7 {0.36/21 4} 11. b4 {0.
62/18 5} Ne6 {0.36/21 0} 12. Qb3 {0.67/17 2 (Re1)} a5 {0.40/19 5} 13. b5 {0.71/
18 3} Bd7 {0.37/20 7} 14. Rfe1 {0.65/18 4 (Rab1)} Rc8 {0.41/20 11} 15. Bc4 {0.
71/19 0 (Nc4)} Nh5 {0.42/20 3} 16. g3 {0.71/19 4 (Ng5)} Qc7 {0.43/19 3} 17. b6
{0.70/19 1} Qb8 {0.43/20 3} 18. Bd3 {0.72/17 4 (Rac1)} Rce8 {0.42/18 3} 19.
Rad1 {0.67/17 7 (Nc4)} Nf6 {0.43/20 8} 20. Rc1 {0.66/18 0 (Qa3)} Bc8 {0.37/18 4
} 21. Bf1 {0.66/18 1 (Kg2)} Rd8 {0.30/20 4} 22. Bg2 {0.63/18 0 (Rcd1)} Rfe8 {
0.27/18 2} 23. Rb1 {0.59/17 2 (Re2)} h6 {0.30/18 3} 24. Qc2 {0.50/17 4 (Rbd1)}
Qa8 {0.27/20 2} 25. Rbc1 {0.51/16 3} Nf8 {0.27/20 0} 26. Bf1 {0.48/17 3 (Qb3)}
Bd7 {0.15/18 3} 27. g4 {0.39/18 0 (Nb3)} Qc8 {0.13/18 2} 28. Bg2 {0.37/17 2} h5
{0.15/20 0} 29. g5 {0.46/19 3} N6h7 {0.19/21 0} 30. Kh2 {0.37/20 2} d5 {0.18/
21 0} 31. exd5 {0.23/20 13} cxd5 {0.20/22 0} 32. c4 {0.33/19 2} Bc6 {0.17/22 7}
33. Nb3 {0.21/19 0 (cxd5)} Nd7 {0.22/18 3} 34. Nxa5 {0.24/19 0} Nxb6 {0.20/19 2
} 35. Nxc6 {0.19/19 4 (Ne5)} Qxc6 {0.07/19 2} 36. cxd5 {0.33/19 1} Qd6+ {0.10/
20 1} 37. Kg1 {0.25/20 3} Nxd5 {0.10/21 0} 38. Rb1 {0.25/20 4} Nxe3 {0.09/20 0}
39. fxe3 {0.00/19 7} e5 {0.04/22 3} 40. dxe5 {0.00/19 0} Bxe5 {0.06/22 2} 41.
Nxe5 {0.02/19 0} Rxe5 {-0.01/22 3} 42. h4 {0.00/19 0} Rc5 {-0.03/21 1} 43. Qb2
{0.00/19 0 (Qe4)} Rc4 {-0.13/20 2} 44. Qf2 {-0.09/19 2} Rxa4 {-0.15/21 0} 45.
Rxb7 {-0.09/18 2} Rd7 {-0.16/21 0} 46. Reb1 {-0.19/19 2} Nf8 {-0.25/21 2} 47.
R7b2 {-0.19/18 0} Rg4 {-0.26/20 2} 48. Rb8 {-0.19/18 1} Rd8 {-0.26/19 2} 49.
Rxd8 {-0.24/18 2} Qxd8 {-0.30/21 0} 50. Kh1 {-0.30/20 1} Qd7 {-0.32/21 1} 51.
Ra1 {-0.32/19 1 (Rc1)} Rb4 {-0.35/21 4} 52. Kg1 {-0.33/18 1 (Ra8)} Qe6 {-0.42/
20 2} 53. Ra8 {-0.42/19 0} Qg4 {-0.59/21 2} 54. Ra7 {-0.66/19 1} Nd7 {-0.59/22
0} 55. Ra8+ {-0.73/20 2} Kg7 {-0.58/24 0} 56. Ra7 {-0.70/20 1 (Rd8)} Qe6 {-0.
61/21 3} 57. Rb7 {-0.70/20 0} Rg4 {-0.68/22 2} 58. Rb1 {-0.81/18 2} Ne5 {-0.99/
22 1} 59. Rd1 {-0.96/19 2 (Rf1)} Rb4 {-1.13/21 1} 60. Qg3 {-1.23/18 1} Ng4 {-1.
22/22 0} 61. Re1 {-1.34/18 0} Qb6 {-1.22/23 1} 62. Kh1 {-1.34/19 0} Rb1 {-1.26/
22 4} 63. Kg1 {-1.48/23 0} Rxe1+ {-1.31/23 1} 64. Qxe1 {-1.48/24 0} Nxe3 {-1.
22/24 1} 65. Bh3 {-1.49/24 1} Ng4+ {-1.22/24 0} 66. Kf1 {-1.49/23 1} Qb5+ {-1.
39/23 0} 67. Qe2 {-1.49/22 1 (Kg1)} Ne3+ {-1.67/23 1} 68. Kf2 {-2.47/23 3}
Qxe2+ {-1.56/26 0} 69. Kxe2 {-2.40/24 0} Nf5 {-1.87/26 1} 70. Bxf5 {-2.27/25 1}
gxf5 {-3.47/29 0} 71. Ke3 {-5.48/33 1} f6 {-4.00/30 0} 72. g6 {-11.17/33 1}
Kxg6 {-4.77/30 0} 73. Kf4 {-13.10/35 1} Kg7 {-8.94/32 0} 74. Kxf5 {-15.02/34 2}
Kf7 {-16.97/33 0 Dinkelberger,Critter 1.6a 64-bit gibt auf  (Lag: Av=0.27s,
max=0.7s)} 0-1

Man kann hier verschiedene Gegner mit unterschiedlichen Programmen und PC Stärken antreffen .
Bei solcher Konstellation muss man auch mal mit einer Niederlage rechnen.
Mit Spielen im Maschinenraum war von mir das mit dem Com.Schachlichen Unterschied zwischen uns gemeint.

Gruß Ludwig
Parent - - By Timo Haupt Date 2012-09-02 20:02
[quote="Ludwig Bürgin"]
Hallo Timo

Hier eine soeben im Maschinenraum von mir  gespielte Partie .
[...]
Man kann hier verschiedene Gegner mit unterschiedlichen Programmen und PC Stärken antreffen .
Bei solcher Konstellation muss man auch mal mit einer Niederlage rechnen.
Mit Spielen im Maschinenraum war von mir das mit dem Com.Schachlichen Unterschied zwischen uns gemeint.

Gruß Ludwig
[/quote]

Hallo Ludwig,

hier unterscheiden wir zwei uns wirklich sehr stark. Du spielst anscheinend Bullet-/Blitz-Partien im Maschinenraum, ich teste zu Hause mit Turnierbedenkzeit. Blitzpartien interessieren mich überhaupt nicht - sie haben für mich keinerlei schachlichen Wert. Sie sind gut (in Masse gespielt) um Ranglisten zu erstellen und somit auch (in ausreichend großer Anzahl) um Verbesserungen einer Engine messen zu können, aber das war es auch schon.

Meine weitere Meinung zum Maschinenraum ist, dass hier meiner Erfahrung nach nur eine sehr kleine Anzahl an verschiedenen Programmen spielt. Zu 90% spielen alle nur mit der stärksten Engine (z.Zt. Houdini), die restlichen 10% teilen sich dann unter den Plätzen auf (Stockfish, Critter, Rybka). Wenn man Glück hat, sieht man mal einen Junior, Hiarcs oder Shredder - aber das ist eher die Ausnahme. Die verwendeten Rechner sind stark unterschiedlich (vom Singlecore bis zum Cluster ist alles dabei), ebenso die Eröffnungsbücher.

Fazit: Für vergleichende Enginetests ist der Maschinenraum komplett ungeeignet, da stark heterogene Bedingungen vorherrschen. Wer allerdings sein "Gesamtpaket" (bestehend aus Rechner, Programm und Buch) dort testen will, liegt sicherlich richtig, wird sich aber damit anfreunden müssen, dass er immer wieder auf dieselben Gegner trifft (eben momentan hauptsächlich Houdini). Mich persönlich langweilt das, aber jeder muss selbst wissen, wie er sein Hobby betreibt.

Gruß
Timo
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2012-09-02 20:14
Hallo Timo

Deine Ausführungen sind erfrischend schön zu lesen und
decken sich vollumfänglich mit meinen Ansichten.

Mfg
Kurt
Parent - By Timo Haupt Date 2012-09-03 11:48
Hallo Kurt,

schön zu lesen, dass ich offenbar mit meinen Ansichten nicht allein dastehe. In dieser schnelllebigen Zeit wäre es durchaus denkbar, dass inzwischen Blitzpartien mehr Aufmerksamkeit erregen können als Partien mit Turnierbedenkzeit. Doch offenbar gibt es noch Gleichgesinnte (wie dich), die sich lieber mit langen Partien beschäftigen. Ebenso verhält es sich mit dem Zustand des Maschinenraums. Zum Glück gibt es auch hier noch Individuen (wie dich und mich), die sich nicht für das Geblitze dort zwischen immer den gleichen Engines (oft auch Bruderduelle wie Houdini vs. Houdini) interessieren und es vorziehen würden, wenn dort mal wieder ein schönes Turnier (wie z.B. seinerzeit das CSS-Online-Masters) bei vernünftiger Bedenkzeit (mindestens 60m+15s) stattfinden würde, bei dem jede Engine nur 1x erlaubt ist.

Viele Grüße
Timo
Parent - - By Clemens Keck Date 2012-09-03 09:55
Hallo Timo

ich habe mal einen "beta" gauntlet mit Hiarcs 14 gestartet. Die Bedingungen sind Deinem momentanen Match sehr ähnlich.
Hardware, fast gleich 12 core maschine, 3,3 GHz
Hashtables 2GB
6 Züge Buch
Alle Gegner 6 cpu
kein Lernen
kein TBs (nur GUI mit TBs, macht einen minni Vorteil für Df13)
Zeit 40m / 40z + 40m / 40z + 40m für den Rest der Partie.
20 Runden.

Mal abwarten ob Deep Fritz 13 wirklich die 6 cpu nutzt. Manchmal klappt das nicht, dann nimmt er 12cpu. Bis dahin ists "beta" gauntlet.
Wenns klappt mach ichs publik.

http://www.clemens-keck.de/livegamesH14/

könnte intressant werden

beste Grüße, Clemens

Gruß, Clemens
Parent - - By Timo Haupt Date 2012-09-03 11:51
Hallo Clemens,

vielen Dank für die Bereitstellung der Live-Übertragung zu diesem interessanten Hiarcs14-Test! Bin gespannt, wie das verläuft. Mit DF13 und Spike sollte Hiarcs ja locker mithalten können, aber bei den anderen 4 hängen die Trauben wahrscheinlich etwas zu hoch für die Uniacke-Engine.

Viele Grüße
Timo
Parent - By Clemens Keck Date 2012-09-03 16:00
Hallo Timo

Spike und Deep Fritz 13 haben in meinem KO Turnier sehr stark gespielt. Das dürfte nicht leicht werden für Hiarcs14.
Zu den anderen "Brocken" : Ich konnte beobachten das Hiarcs 14 sehr stark spielt gegen Houdini 2.0c am playchess server in längeren Partien.
Dort spielen halt learn features, Endspieldatenbanken und vor allem Bücher eine große Rolle.
Ich hoffe Hiarcs kann das eine oder andere Ausrufezeichen setzen im gauntlet, wenns auch schwer wird.

Gruß, Clemens

PS.: dieser thread wird langsam unübersichtlich
Parent - By Clemens Keck Date 2012-09-03 22:31
Hallo nochmal

ich hab mich entschieden das Possitionslernen einzuschalten bei Hiarcs. Vielleicht Steigert sich jetzt ab Partie 8 die engine.
Bisher war die erste Runde ja eine echte Klatsche. Sind die anderen so stark?

Gruß Clemens
Parent - By Kurt Utzinger Date 2012-09-03 12:59
Hallo Clemens

Schön, dass es noch einen "Langsam-Tester" gibt. Sowohl diese Partien
als auch jene von Timo Haupt werde ich herunterladen und gelegentlich
genüsslich studieren. Eine Bitte: in jedem Deinem Posting die URL des
Live-Matches angeben, danke.

Mfg
Kurt
Parent - - By Andreas Aicher Date 2013-03-18 12:07
Hallo Timo,
entschuldige, dass das erst mit sehr langer Verspätung kommt (ich habe im Februar meinen alten IMac gegen einen neuen IMac ausgetauscht, erst seit dieser Zeit habe ich wieder meinen geliebten Junior, mit der für Mac Verhältnise grossartigen Benutzeroberfläche Hiarcs Chess Explorer).
Mich haben Deine Tests mit Junior (und nicht nur diese) sehr beeindruckt, v.a. die Partien gegen Stockfish und Hiarcs.
Gegen Houdini tut sich Junior wie erwartet sehr schwer, Houdini spielt einfach zu sicher, (auch Tal würde kaum Chancen gegen Carlsen haben, obwohl die Partien viel, viel schöner sind)
Vielen Dank dafür
(kann man die Partien irgendwo downloaden, ChessExplorer kennt nur pgn Dateien)

mfG
Andreas
Parent - By Kurt Utzinger Date 2013-03-18 13:51
Die Partien findet man hier:
http://www.team-oh.de/Computerschach/dj13.htm
Gruss - Kurt
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Deep Junior 13.3 vs. Houdini 2.0c Pro (locked)
1 2 3 Previous Next  

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill