Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Erfahrungen mit Intel Skylake?
- - By T. Eckhardt Date 2015-10-31 12:23
Hallo,

hat schon jemand den neuen Intel Prozessor und kann hier mal ein paar Schachbenchmarks (Fritzmark, evtl. andere Kn/S) posten?

Wäre sicher interessant

VG
Thorsten
Parent - - By Werner Schüle Date 2015-10-31 19:02
Test mit Stockfish 6.0 x64
I7 3770K 4GHz - I5 6600K 4GHz

T24 1614 KK/s - 1840 KK/s
T25 1612 KK/s - 1832 KK/s
T26 1844 KK/s - 1992 KK/s
T27 1831 KK/s - 1992 KK/s

Viele Grüße
Werner
Parent - By Hauke Lutz Date 2015-10-31 19:08 Edited 2015-10-31 19:12
+8% IPC ist nicht übel
Parent - - By Ingo B. Date 2015-10-31 19:51
Hallo Werner,

Werner Schüle schrieb:

Test mit Stockfish 6.0 x64
I7 3770K 4GHz - I5 6600K 4GHz

T24 1614 KK/s - 1840 KK/s
T25 1612 KK/s - 1832 KK/s
T26 1844 KK/s - 1992 KK/s
T27 1831 KK/s - 1992 KK/s



i5 Sandy 2500k
@4.0 + @ 4.4 (für gewöhnlich läuft der auf 4.4 bei mir, die 4 GHz habe ich nur rechnerisch ermittelt, 1 GB Hash)

24/33 1685 1872

25/33 1676 1864

26/35 1675 1861

27/38 1668 1853

Zuerst denkt man das bei niedrigeren Tiefen mein im Januar 2011 erschienener 2500k schneller ist als dein i7 ... ich gehe aber eher davon aus das dank MP das nicht so zuverlässig zu messen ist.
Interessanter scheint mir, das Intel in 4 Jahren praktisch keinen Fortschritt gemacht hat, zumindest keinen der im Moment rund 300€ Wert wäre (+ Board ...). Anders gesagt: Intel verkauft seit Jahren das selbe Zeug für teuer Geld und nennt das TIC TOC ... . Wie können sie sich das leisten? Weil AMD (momentan) noch schlimmer ist und Intel praktisch keine Konkurenz hat!

Es ist ein Elend und wir zahlen es. Ich hoffe mein Sandy lebt noch viele Jahre!

Gruß
Ingo
Parent - - By Werner Schüle Date 2015-11-01 11:00
Ingo B. schrieb:

Zuerst denkt man das bei niedrigeren Tiefen mein im Januar 2011 erschienener 2500k schneller ist als dein i7 ... ich gehe aber eher davon aus das dank MP das nicht so zuverlässig zu messen ist.
Interessanter scheint mir, das Intel in 4 Jahren praktisch keinen Fortschritt gemacht hat, zumindest keinen der im Moment rund 300€ Wert wäre (+ Board ...). Anders gesagt: Intel verkauft seit Jahren das selbe Zeug für teuer Geld und nennt das TIC TOC ... . Wie können sie sich das leisten? Weil AMD (momentan) noch schlimmer ist und Intel praktisch keine Konkurenz hat!
Es ist ein Elend und wir zahlen es. Ich hoffe mein Sandy lebt noch viele Jahre!
Gruß
Ingo

Ja, die Geschwindigkeit ist aber nicht alles. Mein alter PC hat über 300 Watt verbraucht - der Skylake ist sehr viel sparsamer (etwa 100 Watt bei maximaler Belastung).

Viele Grüße
Werner
Parent - - By Ingo B. Date 2015-11-01 11:28
Werner Schüle schrieb:



Ja, die Geschwindigkeit ist aber nicht alles. Mein alter PC hat über 300 Watt verbraucht - der Skylake ist sehr viel sparsamer (etwa 100 Watt bei maximaler Belastung).



Sparsamer sind sie geowrden, das stimmt. Dein Vergleich ist allerdings ein bisschen heftig.

Sandy 2500k offiziel von Intel (http://ark.intel.com/de/products/52210) 95W, mit meinem übertakten meinetwegen 150W
Skylake 5500k offiziell von Intel (http://ark.intel.com/products/88191/Intel-Core-i5-6600K-Processor-6M-Cache-up-to-3_90-GHz) 91W, leicht übertaktet etwas mehr ...

Deine 100W sind nur CPU nehme ich an, ohne Restrechner? Zumindest mein Sandy mit Rechner (Nur CPU kann ich nicht messen) zieht unter Vollast keine 200W. Ich würde den Wattunterschied der CPU mal aus dem Bauch auf großzügig 50W benennen - unter Volllast, höchstens! Sparsamer ja, aber weit weg von Intels Marketinggeblubber.
Bei 300W würde ich vermuten das der Restrechner nicht sonderlich effizient war ...

Gruß
Ingo

PS: Bei all den Rechnervergleichen übrigens irgenwelche Spielegrafikkartenmonster, die Heizkraftwerken ähneln, aussen vor gelassen!
Parent - - By Werner Schüle Date 2015-11-01 16:47
Ingo B. schrieb:

Bei 300W würde ich vermuten das der Restrechner nicht sonderlich effizient war ...
Gruß
Ingo
PS: Bei all den Rechnervergleichen übrigens irgenwelche Spielegrafikkartenmonster, die Heizkraftwerken ähneln, aussen vor gelassen!

Mein I7 920 brauchte Wasserkühlung mit 3 Ventilatoren um auf 4GHz zu kommen, ein großes Netzteil mit Ventilator und eine einfache Grafikkarte war auch eingebaut. Der Skylake kommt mit Luftkühlung aus, einem Netzteil ohne Ventilator und die Grafikkarte habe ich mir auch gespart. Daher braucht das ganze System viel weniger. Der I7 3770K ist noch etwas sparsamer. Hier habe ich bei Voll Last für das ganze System 116 Watt gemessen.  Die genaue Messung für das Skylake System hole ich noch nach.
Gruß
Werner
Parent - By Ingo B. Date 2015-11-01 17:09
Werner Schüle schrieb:

Ingo B. schrieb:

Bei 300W würde ich vermuten das der Restrechner nicht sonderlich effizient war ...
Gruß
Ingo
PS: Bei all den Rechnervergleichen übrigens irgenwelche Spielegrafikkartenmonster, die Heizkraftwerken ähneln, aussen vor gelassen!

Mein I7 920 brauchte Wasserkühlung mit 3 Ventilatoren um auf 4GHz zu kommen, ein großes Netzteil mit Ventilator und eine einfache Grafikkarte war auch eingebaut. Der Skylake kommt mit Luftkühlung aus, einem Netzteil ohne Ventilator und die Grafikkarte habe ich mir auch gespart. Daher braucht das ganze System viel weniger. Der I7 3770K ist noch etwas sparsamer. Hier habe ich bei Voll Last für das ganze System 116 Watt gemessen.  Die genaue Messung für das Skylake System hole ich noch nach.
Gruß
Werner


Ja, einen 920 hatte ich auch mal (1366 Sockel, Totgeburt - aber das scheinen mir auch alle Sockel von heute). Ok der war noch etwas hungriger als der Nachfolger Sandy welcher bei mir wie gesagt bei 4.4 GHz unter 200W belibt. Der i3770k ist von Intel mit 77W spezifiziert, da sind 116W für das Ganze System machbar, wenngleich schon recht gut. Ich würde mal vermuten dein 6600k System zieht mehr!

Gruß
Ingo
Parent - - By Thorsten Date 2015-10-31 19:59
Hallo Werner,

kannst du mal einen Fritzmark posten?
Interessiert mich auch immer mal.

VG
Thorsten
Parent - - By Werner Schüle Date 2015-11-01 10:41
Thorsten schrieb:

Hallo Werner,
kannst du mal einen Fritzmark posten?
Interessiert mich auch immer mal.
VG
Thorsten

4CPU
relative Geschwindigkeit 26,59
KN/s 12765

Werner
Parent - - By Ingo B. Date 2015-11-01 10:56
Werner Schüle schrieb:


4CPU
relative Geschwindigkeit 26,59
KN/s 12765

Werner


Sandy Bridge 2500k 4.4GHz

4CPU
26.84
12881 kN/s

Nimmt man den nicht ganz 10% höheren Takt hat es Intel geschafft in 4 Jahren und 10 Monaten rund 10% zuzulegen! Moores Law ist definitiv vorbei!

Nehalem
Sandy
Ivy
Haswell
Broadwell
Skylake

2.5% im Schnitt pro Generation ... ich kann nur wiederholen was ich oben schon schrieb: Wenn die Konkurenz nicht noch schlechter wäre wäre Intel tot!

Gruß
Ingo
Parent - - By Thomas Müller Date 2015-11-01 12:10
  ja seit jahren "stillstand" ....moores law gestoppt
Ist halt alles immer noch x86 architectur. Auch wenn es von den nm zwar kleiner geworden ist.
Aber so wird es ja nicht bleiben

gruß
thomas
Parent - By Ingo B. Date 2015-11-01 12:18
Thomas Müller schrieb:

  ja seit jahren "stillstand" ....moores law gestoppt
Ist halt alles immer noch x86 architectur. Auch wenn es von den nm zwar kleiner geworden ist.
Aber so wird es ja nicht bleiben

gruß
thomas


Der Schrumpfprozess ist mir als Verbraucher doch völlig egal ... ansonsten hoffe ich das du Recht hast. Irgendwann muß es doch mal wieder vorwärts gehen. Kein Wunder das die Verbraucher immer weniger neue PC kaufen - warum auch!?

Gruß
Ingo
Parent - By Wolfram Bernhardt Date 2015-11-01 19:04
Hallo!

Ob Moores Law gestoppt ist, will ich gar nicht sagen.
Die Sache ist die: Um Transistoren zu bauen, muss man physikalisch Pole voneinander trennen, damit Elektronen nicht ungewollt rüberhüpfen. Das wird natürlich schwieriger je enger die Pole beieinander liegen. Bei der aktueller 14nm-Technonoloie liegen die Pole noch etwas die Breite von 20 Atomen weit auseinander. Und dazwischen ist noch eine Art Trennschicht. Da ist in der Tat eine physikalische Grenze ziemlich erreicht.

Hier eine sehr schöne Erklärung. 8min. (auf englisch)

https://www.youtube.com/watch?v=rtI5wRyHpTg

Darum geht der Trend ja in die Breite, also hin zu mehreren Prozessoren nebeneinander.

Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, dass ein Geschwindigkeitsgewinn pro Prozessor im Moment praktisch nicht vorhanden ist - aber die Sparsamkeit ist für mich durchaus ein Argument.
Mein alter Laptop hält mit seinem Akku ca .4h.
Der neue ist nicht schneller, kommt aber bis zu 15h mit vollem Akku hin. Das ist natürlich enorm und für meinen Alltag absolut relevant. Ich brauche tagsüber kein Netzteil mehr dabeizuhaben (habe ich natürlich trotzdem, aber angeschlossen habe ich es noch nie). Und das bei gleicher Leistung wie früher.

Viele Grüße,
    Wolfram
Parent - - By Anonymous Date 2015-11-01 15:43

> Moores Law ist definitiv vorbei!


Moore's Law ist definitiv nicht vorbei und es ging dabei auch noch nie um die "Leistungszunahme", sondern stets um die Anzahl der Transistoren.
In diesem Zusammenhang empfehle ich den lesenswerten Artikel der (dt.) Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Moore%27s_Law

Ob sich das Ende dann wirlich 2020 oder 2025 oder 2030 anbahnt, lassen wir mal dahingestellt.

Nutzt Dein Programm die neuen Funktionalitäten der neuen Generation nicht (und bei einem alten binary, dass nicht neu kompiliert wurde, wird das wohl der Fall sein), wird auch der Nutzen eher gering sein.

Bei AES-Encryption mit und ohne CPU-Unterstützung - als Beispiel - ist der Unterschied schon ziemlich deutlich.
Parent - By ingo B. Date 2015-11-01 17:18
Anonymous schrieb:

Moore's Law ist definitiv nicht vorbei und es ging dabei auch noch nie um die "Leistungszunahme", sondern stets um die Anzahl der Transistoren.
In diesem Zusammenhang empfehle ich den lesenswerten Artikel der (dt.) Wikipedia:
<a class='ura' href='https://de.wikipedia.org/wiki/Moore%27s_Law'>https://de.wikipedia.org/wiki/Moore%27s_Law</a>

Ob sich das Ende dann wirlich 2020 oder 2025 oder 2030 anbahnt, lassen wir mal dahingestellt.

Nutzt Dein Programm die neuen Funktionalitäten der neuen Generation nicht (und bei einem alten binary, dass nicht neu kompiliert wurde, wird das wohl der Fall sein), wird auch der Nutzen eher gering sein.

Bei AES-Encryption mit und ohne CPU-Unterstützung - als Beispiel - ist der Unterschied schon ziemlich deutlich.


Tja, nur hat sich früher die Verdopplung an Transistoren auch in Leistung für die breite Masse niedergeschlagen. AES Encryption ist nun nicht gerade die Killeranwendung die den Käufer in die Läden treibt um sich ein neues System zuzulegen und auch sonst können die Dinger nichts besser was der Privatanwender wirklich gebrauchen könnte. Insofern verliert Moores Law vielleicht nicht seine Gültigkeit aber seine Relevanz. Ich schrieb ungefähr schon oben: Was schert mich der Schrumpfungsprozess wenn nichts dabei rumkommt. Irgendwie wird da am Markt der Enduser vorbeientwickelt und dann beschweren sich die Hersteller!???
Parent - - By Clemens Keck Date 2015-11-01 17:07
Hallo

mein skylake läuft auf 4.4GHz. ich hoffe das macht nichts wegen der Vergleichbarkeit:



Zum Stromverbrauch (bei 4.4GHz) :
Leerlauf = 40 Watt
Voll-Last Prime Stresstest = 180 Watt
Voll-Last Komodo 9.2 + 8GB hashtables (ca. 8000kNs in der Grundstellung) = 120 Watt.
Also 120 Watt für 4 x 4.4GHz finde ich schon ziemlich gut !

MfG Clemens Keck

T. Eckhardt schrieb:

Hallo,

hat schon jemand den neuen Intel Prozessor und kann hier mal ein paar Schachbenchmarks (Fritzmark, evtl. andere Kn/S) posten?

Wäre sicher interessant

VG
Thorsten
Parent - By Werner Schüle Date 2015-11-01 17:17
Danke Klemens,
das war sehr interessant - da kann ich mit dem Taschenrechner mal auf 4 GHz runterrechnen und mit meinem I5 6600K vergleichen (sieht ganz gut aus).
Die CPU bleibt hier bis auf 4,5 GHz stabil - ich habe aber derzeit nur 4 GHz eingestellt.
Viele Grüße
Werner
Parent - - By Ingo B. Date 2015-11-01 17:24
Gleiche Taktfrequenz wie mein 2500k, 7% schneller.

Energieverbrauch wie gesagt bisschen besser, aber nicht die Welt.

Gruß
Ingo

PS: Wenn ich mein Messgerät gefunden habe (Umzug!), will ich nochmal Leerlauf, Prime und Komodo vergleichen
Parent - - By Clemens Keck Date 2015-11-01 18:02
Quad ist Quad...da holt man einfach nicht mehr viel raus. Das Limit scheint mir schon lange erreicht.
Devils Canyon und Skylake markieren die Spitze. Auch im Preis...
Dieser ganze Hype der da medial aufgebaut wird ist schon verführerisch, und wie ich finde auch trügerisch!
Für fast das gleiche Geld bekommt man schon Intels 6 Kerner i7 5820K

Gruß, C.K.
Parent - By Ingo B. Date 2015-11-01 18:19
Tatsächlich, wenn man einen neuen Rechner braucht ist der 6 Kerner eine preisliche Alternative. Ich habe immer nur auf den 5960x mit 8 Kernen geschielt, aber der ist preislich WEIT jenseits von Gut und böse!

Guter Tip!

Gruß
Ingo
Parent - - By Michael Scheidl Date 2015-11-01 19:54 Upvotes 1
Zum Vergleich: Ein ASUS-Notebook das ich vor zweieinhalb Jahren um 500 Euro gekauft habe; i5-3210M Dualcore-CPU:

[img][/img]

Schaut doch gut aus Obwohl, die Nachrüstung ist schon im Hinterkopf. Ungefähr 2017  Um beim Kibitzen "obergscheit" reinzuquatschen reicht's bis auf weiteres. Der Anteil der Hardwaregeschwindigkeit am Gesamtnutzen wird immer kleiner. Die Fähigkeit, Enginevarianten zu interpretieren und verständnisvoll auszuloten, wird wichtiger für das menschliche Schach. Niemand will Züge blöd nachspielen die keiner versteht.

Bezüglich dessen sind Benchmark bedeutungslos.
Parent - By Thorsten Date 2015-11-01 23:52
Danke für die Ergebnisse!

Also fürs Schach lohnt sich die Aufrüstung anscheinend nicht wirklich.

Wenn ich mir da meinen in die Jahre gekommenen AMD FX 8150 anschaue, der mit 8 x 4000 Mhz werkelt.

Der kommt immerhin auf 25,14 und Kn/s 12065. Und die CPU kostet neu ja nur rund 170 Euro...

VG
Thorsten
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Erfahrungen mit Intel Skylake?

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill