Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Intel i7 4770R Haswell System ... kleiner Bericht
- - By Frank Quisinsky Date 2013-07-20 21:52
Hallo zusammen,

berichte mal ein wenig über den neuen Intel i7, vierte Generation.
Vielleicht ja interessant für Leute, welche zur Zeit liebäugeln ...

Habe vor dem Kauf ein wenig recherchiert.
So gedanklich im Kopf ...

- doppelte Grafikleistung vom Grafik Chip 4600 auf dem Prozessor.
- 8% mehr Leistung bei einem Core, 2% bei 2/4 Cores.
- neuer Befehlssatz ...
- stromsparender 22N

Kombiniert habe ich den Intel Prozessor mit ...

- Noctua D14 (Kühler für Overclocker)
- Noctua 120er Gehäusekühler mit 720U (reicht)
- G-Skill Trident X, DDR-3 mit 2.400Mhz, max. bis 3.900MHz für Overclocking, 2x 8Gb
- Asus Z87-Pro Motherboard
- OCZ, 128Gb SSD Vertex 4 für die Installation vom OS Windows 7 x64 OS
- Prozessor:  Intel i7 4770R (R für Overclocking Optionen).

weitere Komponenten, nicht so wichtig.

Die Frage natürlich zunächst was geht.
Der Prozessor macht 3.5Ghz und im Turbo Mode 3,9.
Auf Performance im Board steht das System auf 4.1Ghz und 4.3 im Turbo Mode (sofern ich das richtig verstehe).
Das Ocerclocking Tool von Asus AISuite III errechnet folgende Optimal Werte ...

Core 1 auf 4.700 MHz
Core 2 auf 4.700 MHz
Core 3 auf 4.600 MHz
Core 4 auf 4.600 Mhz

Bei 1.375 VCore.
Bei diesen Werten unter Vollast bei 32 Grad Raumtemperatur stabil bei 74 Grad.
Fritz Bench mit einem Core bei 8.02, 8 Cores bei 38, noch irgend etwas.

Ausprobiert habe ich aufgrund des sehr guten Noctua Prozessor Kühler noch 4.900 MHz auf allen Cores bei 83 Grad unter Voll-Last und Fritz Bench bei 8.54 bzw. 41,20 bei 8 Cores (Prozessor hat 4 Cores und 4 Threads).
Wurde mir persönlich dann doch zu warm (zieht zu viel Strom) und ich habe mich für folgende Einstellung entschieden ...

Alle 4 Cores bei 4.500 MHz, VCore bei 1.325 (Standard ist 1.275).
Unter Voll-Last bei ca. 68 Grad, selten 69 Grad, allerdings war heute die Raumtemperatur mit 32 Grad auch sehr hoch.

Bei 4.500 MHz dann ...
Fritz Bench bei einem Core = 7,77 und bei 8 Cores 37,05.

Windows 7 gibt dann noch folgende Bench Werte:

Prozessor: 7,9
RAM: 7,9
Integrierte Grafik Aero: 6,8
Integrierte Grafik 3D: 6,8
HD: 7,9

Interessant ist die Grafik auf dem neuen Intel i7 vierte Generation. Verglichen mit einer ATI 6600 Passiv gekühlt (ca. vor einem Jahr 140 EUR) nur 0,3 langsamer, die Karte erreichte hier 7.1. Mit anderen Worten, die integrierte Grafik auf dem Prozessor Chip ist völlig ausreichend (bin kein Gamer und benötige hier keine Extremleistung).

Vielleicht noch interessant der Stromverbrauch.
Bei 4.500 Mhz im Leerlauf 14,5 Watt und unter Voll-Last 122 Watt (wenn Fritz Bench mit 8 Cores läuft).

Gibt sicherlich schnellere Prozessoren oder Ocerclocking Versuche aber die Leistung des Systems ist schon sehr beeindruckend, vor allem mit einem Core ist das System schneller als ein i7 Extreme der dritten Generation. Für Schachspieler die eher die Cores dafür nutzen, mehrere Programme mit einem Core eine Stellung analysieren zu lassen, als ein Programm mit vielen Cores, ist das ein richtig gutes System.

Viele Grüße
Frank
Parent - By Frank Quisinsky Date 2013-07-20 22:13
- doppelte Grafikleistung vom Grafik Chip 4600 auf dem Prozessor.
- 8% mehr Leistung bei einem Core, 2% bei 2/4 Cores.
- neuer Befehlssatz ...
- stromsparender 22N

Ergänzung:
- doppelte Grafikleistung vom Grafik Chip auf dem Prozessor im Vergleich zu i7 dritte Generation.

Hinsichtlich Computerschach selbst gibt es kaum Unterschiede zwischen dritte und vierte Generation.
OK, weniger Stromverbrauch und der interessante neue Befehlssatz. Angeblich sollen Anwendungen die diesen Befehlssatz unterstützen fast doppelt so schnell laufen. Zur Zeit gibt es aber keine Anwendungen zum Testen. Der Prozessor ist ja auch erst frisch erschienen. Wäre vielleicht für Computerschach interessant bzw. ob der Befehlssatz überhaupt anwendbar bei Engines ist. In diesem Fall könnte dann der i7 vierte Generation zur Rakete werden.

Und zu dem Kommentar zum i7 Extreme ...
Denn hatte ich auch mal ne Zeit im Test.
Bei einem Core ist der wirklich langsamer, allerdings wenn beide ca. gleich getunt werden sollten die Prozessoren gleich schnell bei einem Core sein. Wenn ich mir nun den Preis anschaue (der i7 Extreme ist 600 EUR teurer) ist der neue i7 vierte Generation schon interessant.

Die Grafikleistung ist wirklich gut für die Anwendungen die ich auf meinem 24Zoll fahre.
Gigantisch bei dem Board ist auch der SoundChip in Kombination mit meinem Bose Boxen System. Der Bass ist wuchtiger, der ganze Klang deutlich klarer (obwohl nicht digital verbunden).

So, genug ...

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Klaus S. Date 2013-07-20 22:19 Edited 2013-07-20 22:28
Hallo Frank,

schön mal wieder was von dir zu hören, und gleich mal ein großes Danke für diese Übersicht.

Edit:
Zitat:
- Prozessor:  Intel i7 4770R (R für Overclocking Optionen)

Ich dachte "K" wäre die bezeichnung für Overclocking ?

Gruß
Wilfried
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-07-20 22:32
Hallo Wilfried,

hast natürlich völlig Recht.
K nicht R ... keine Ahnung wie ich auf R komme.
Wollte das schnell runter schreiben und habe gar nicht gegen gelesen.

Brauchst für den "K" natürlich auch ein Z-87 Chipsatz (sofern ich das richtig verstehe).
Bei den ganzen Asus Boards blickte ich zunächst nicht so richtig durch.
Denke die Pro Variante reicht aber völlig aus, gibt noch eine Extreme und Delux und x weitere Varianten.

Hatte hier einen Testbericht gelesen, liebäugelte erst mit einem Gigabyte Board aber das Asus überzeugte mich mehr mit Leistung nach diesem gelesenen Bericht.

Viele Grüße
Frank

Werde mir die nächsten Tage mal wieder ein paar Schachsachen installieren und an dem eigentlichen Plan einen Stellungstest zu kreieren vielleicht ein wenig arbeiten.
Partiematerial habe ich aus meiner ehemaligen SWCR Ratingliste ja genug. Aber bei dem Wetter bin ich zu faul die ganzen Schachinstallationen vorzunehmen.
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-07-20 22:54 Edited 2013-07-20 22:59
Ah, noch ein Hinweis:

Der Trident X Ram ist ziemlich "hoch". Der Kühler ist riesig und besetzt fast das halbe Board.
Insofern gab es drei Möglichkeiten.

1. Anderer RAM, es gibt eine Kompatibilitätsliste von Noctua zum RAM
2. Kühlplatte abschrauben
3. Kühlplatte abschrauben, spitzen absägen wieder anschrauben.

Habe mich für die Möglichkeit 3 entschieden
Sauber abgefeilt und gut ist.
Betroffen natürlich nur einer der RAMs der unter dem riesigen Noctua sitzt.

Bei 2.400 MHz haben aber beide RAMs die gleiche Temperatur.
Der RAM hält den Weltrekord in Geschwindigkeit, denke die Spitzen auf der Kühlplatte sind nur wichtig für Extrem Einstellungen die ja bei Schach gar nicht notwendig sind.
RAM steht bei mir auf Standard bei 2.400 Mhz, das Board unterstützt bis 2.933 Mhz.

Hätte natürlich auch anderen kaufen können aber preislich sind die Unterschiede zu gering.

Gruß
Frank

Hier mal zwei Fotos ...
Mit Mittelklasse BeQuiet 530Watt (reicht, da keine Extrem Grafikkarten genutzt werden)
http://www.amateurschach.de/common/rechner.jpg
http://www.amateurschach.de/common/rechner-2.jpg

Auf der zweiten Grafik leicht zu erkennen was ich hinsichtlich RAM meine.

Noch ein Hinweis zum Noctua D14.
Zwei Kühler, einer zwischen den Kühlplatten.
Habe auch einen dritten dazu gekauft der seitlich noch aufgesetzt werden kann.
Macht aber nur 3 Grad weniger aus und ist auf den Fotos nicht montiert.
Beim Kauf nicht dabei aber auch nicht notwendig.
Parent - - By Frank Brenner Date 2013-07-21 18:53
Wie ist denn jetzt die Leistung von Haswell im Vergleich zu Ivy/sandy Bridge für Houdini oder Kommodo , also takt- und corebereinigt, gerne single core.

Was mich als zweites interessiert: Kann die Haswell CPU besser Hyperthreading als Ivy Bridge ?
Parent - - By Thomas Zipproth Date 2013-07-22 11:20
[quote="Frank Brenner"]
Wie ist denn jetzt die Leistung von Haswell im Vergleich zu Ivy/sandy Bridge für Houdini oder Kommodo , also takt- und corebereinigt, gerne single core.
[/quote]
Hier gibt es einen interessanten Benchmark dazu, demnach wäre Haswell erheblich schneller als Ivy Brige.
Wobei 20% bei gleicher Taktfrequenz fast unglaubwürdig erscheinen, scheint aber den Tatsachen zu entsprechen.
http://www.hardware.fr/articles/897-20/cpu-ia-echecs-houdini-fritz.html
Parent - - By Thcir Renie Date 2013-07-22 12:57
Demnach zu Urteilen, sollte sich in den nächsten Jahren AMD in sachen Schachhardware durchsetzten.
Dann gibt es in zwei Jahren einen AMD mit 20000kN/s und einen Intel mit 22000kN/s, der Intel ist nur doppelt bis dreifach so teuer.

Da wären zwei vielleicht sogar drei AMD Rechner zum gleichen Preis drin und für die Analyse unschlagbar.

Gibt es da nicht jetzt schon die Xeons von AMD, die sind schwächer als Intels aber auch nur 20% und kosten nur halb so viel.

Das macht bei gleichem Preis:
2x Intel = 2x100 = 200% Leistung
4xAMD = 4x 80% = 320% Leistung
Parent - - By Roland Kanz Date 2013-07-22 13:54
Hallo Renie !

Xeon sind Intel Processoren

Xeon E 2690 3300 MHz 8/16 ca. 2061$
Fritz  Benchmark 49,25/24500Kn/s

AMD  Processoren waren vor Jahren einmal für Schach gut geeignet und wesentlich billiger
heute sind sie nur noch billiger

MfG.
Roland  
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2013-07-22 14:51
[quote="Roland Kanz"]
[...]
AMD  Processoren waren vor Jahren einmal für Schach gut geeignet und wesentlich billiger
heute sind sie nur noch billiger
[...]
[/quote]

... aber für fast jeden Schächer noch gut genug, oder nicht, denn wer
merkt denn ab 2800 ELO aufwärts (man wirft gar mit über 3000 ELO
Werten im Computerschach um sich) überhaupt noch irgendwelche
Unterschiede ... ganz sicher überhaupt niemand, so dass die CPU
für den/die Betrachter benso wenig noch eine Rolle spieilt.
Mfg
Kurt
Parent - By Roland Kanz Date 2013-07-22 16:30
Hallo Kurt!

Es kommt drauf an, wenn man gegen einen Compi -als  Mensch spielt ist es vollkommen egal
ob das so ein Processer mit xxxxx Ghz und xx Core ist  man hat sowieso keine Chance mehr (schon lange Jahre nicht mehr!)

Aber in der Analyse da zeigt ein flinker Processor(en), sofern man für sein Hobby etwas Geld ausgeben will, wer will das nicht?!
schon seine Vorteile z.B. Rechentiefe und Geschwindigkeit (Zeit) oder im FS.

Elos  interessieren mich insofern nicht weil den hype brauch ich nicht!

Maschine -Maschine, Engine-Engine wer ist um 15 Elos stärker, na wer es mag auch ok!

Wenn man z.B. eine aktuelle Schachpartie von Supergroßmeistern (egal auch andere) analysiert, die ja Hochkonjuktur haben und noch nie in der Lage waren soviel Geld zu verdienen (z.B in deiner Näher in ZUG-GP)
und man findet einen Fehler im Spiel derer, dann kann man sagen sind auch nur Menschen Gott sei dank, mit Emotionen, Fehlern im Spiel und sonstiger Befindlichkeiten usw.

Aber es gibt auch Menschen die kaufen sich ein Fahrrad um egal~ 12000 Euro und kommen damit den Berg auch nicht hoch
Ich will nur sagen, wenn es Spaß macht?! Ist alles menschlich und es stellt sich nicht die Frage nach reiner Zweckmäßigkeit Hobby (Autos, Uhren,Schmuck, Häuser, Kunst usw. einfach Hobby) was es einem Wert ist - so Individualisten wie mir Menschen sind!

Als man unlängst in einem Interview unter anderem Karjakin die Frage stellte: Ob er auch einen Computer habe, zum analysieren seiner Partien?
Ja habe er und wieviel hat er gekostet so um 5000 EUR und ob er wisse ob Carlsen auch einen Rechner habe sagte er Karjakin ja aber so einen um 50 000EUR
Jetzt kommt gleich das Argument :Er kann damit viel Geld verdienen, ja stimmt, aber der Hobbyst hat auch seine Freude!

MfG. Roland
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-07-23 06:46 Edited 2013-07-23 06:49
Hallo Kurt,

ich persönlich finde es immer interessant eine Stellung mit vier komplett vom Verhalten unterschiedlichen Engines zu untersuchen. So verpufft nicht zu viel Leistung als wenn eine Engine mit 4 Cores rechnet. Die Ergebnisse nach 1-2 Stunden Analysezeit waren schon auf dem Q9550 mehr als beeindruckend. Insofern für mich eigentlich immer wichtiger wie die Leistung bei einem Core ist.

Q9550 = Fritz Bench 1 Core = 4,26 bei 2,86GHz
i4770R = Fritz Bench 1 Core = 7,71 bei 4,50GHz

Würde der Q9550 mit 4,5 laufen können, hätten wir grob ca. 4.50x4,26:2,86 = 6,70.
Der Haswell erreicht 7,71.

Im Grunde ist der wirkliche Unterschied demnach nicht groß.
Rein von der Prozessorleistung bei gleicher MHz in ca. 4 Jahren eine Verbesserung von +- 15%.

Die Entwicklungen gehen eher Richtung geringerer Stromverbrauch und Grafikchip auf dem Prozessor. Wenn ich mir überlege das eine ATI 6600 nicht mehr eingebaut werden muss weil der Grafikchip auf dem Prozessor fast die gleiche Leistung bringt und dieser Strom auch eingespart wird ist die Entwicklung nicht so uninteressant.

Natürlich hat AMD ziemlich aufgeholt hinsichtlich purer Geschwindigkeit und ist im Grafikbereich Intel gar überlegen.

Überlegte lange ob ich mir mal ein AMD System zulege, aber ich bin zu lange zufrieden mit der Intel Hardware und habe auf den aktuellen Boards auch mehr Möglichkeiten als mit AMD Prozessoren. Ferner ist die Intel Entwicklung innovativer, interessanter zu beobachten. Na ja, wenn gleich dieser Vorteil auch immer mehr abfällt. Rein gefühlsmäßig gleichen sich die beiden großen Konkurrenten wieder mehr an.

Einzig was etwas bringt bei handelsüblichen Rechnern sind die SSD Festplatten. Die Verbesserungen bei den Prozessoren werden augenscheinlich geringer. Eher immer mehr Cores zu deutlich höheren Preisen aber letztendlich zählt für mich persönlich der Unterschied bei einem Core. Denn wenn mein System schon Strom verbratet dann so wenig wie möglich ohne das Rechenleistung verpufft (Mehr-Core-Analyse).

Computerschach wird viel spannender werden wenn es Software geben würde die z. B. in der Lage ist vier Einzelbewertungen zu analysieren um hieraus den vermeidlich besten Zug zu ermitteln (Dreihirnerweiterungen nach der Idee von Ingo Althöfer) könnten den ganzen Bereich wieder richtig ankurbeln.

Gruß
Frank
Parent - By Frank Quisinsky Date 2013-07-23 07:01 Edited 2013-07-23 07:03
Unterschied nicht groß!
Meine wenn versucht wird ein Verhältnis aufzubauen zwischen MHz älterer Generationen um vielleicht festzustellen, was Intel sich hat einfallen lassen um die Prozessorleistung - ohne Steigerung in MHz - zu erhöhen. Geht es rein um die MHz Zahlen ist der Unterschied natürlich schon groß, denn die werden bekanntlich höher und höher bei geringeren Stromverbrauch.
Parent - - By Benno Hartwig Date 2013-07-23 07:36
[quote="Frank Quisinsky"]Würde der Q9550 mit 4,5 laufen können, hätten wir grob ca. 4.50x4,26:2,86 = 6,70.
Der Haswell erreicht 7,71.
Im Grunde ist der wirkliche Unterschied demnach nicht groß.[/quote]Würde der Porsche mit einem Golfmotor laufen, dann wäre er auch gar nicht so viel schneller.
Hohe Taktfrequenzen zu ermöglichen ist halt auch gar keine so einfache Entwicklungsaufgabe.
Benno
Parent - By Frank Quisinsky Date 2013-07-23 20:24 Edited 2013-07-23 20:27
Hallo Benno,

stimmt schon.
Ja stimmt ...

Nun ja, die Entwicklung hin zu geringerer Stromverbrauch, Grafik-Chip integrieren ist auch nicht uninteressant.
Früher war immer nur schneller und tiefer wichtig.

War schon gewöhnungsbedürftig ... Weg von Intel.
Aber wenn ich mir die langfristigen Ziele dann im Detail mit den erreichten Ergebnisse anschaue ...
Denke die Intel Manager wussten genau was sie taten.

Bin gespannt wie die Prozessorentwicklungen zukünftig ausschauen.
Glaube irgendwie nicht daran, dass nur auf "mehr Cores" geschielt werden wird.

Die Grafikleistung auf Prozessor-Chips wird sich bestimmt weiter verbessern und auch beim Stromverbrauch scheinen noch Optimierungen möglich.

Aber was dann?
10GHz sind kaum denkbar, oder?
Schwer vorzustellen!

Gruß
Frank
Parent - By Frank Brenner Date 2013-07-22 22:02
Danke für den tollen Link. Dort werden ja vermutlich auch zukünftige CPUs mit Houdini getestet

Frank
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2013-07-23 06:19 Edited 2013-07-23 06:29
Hallo Stefan,

bin mich noch mit dem System als solches zu beschäftigen.
Werde später mal berichten wenn ich die Schachsoftware die ich einsetze installiert habe.

Versuchte jetzt auch ein paar andere bekannte Benchprogramme. Die Leistung vom Haswell ist beeindruckend aber ich würde trotz des starken Kühlers bzw. den anderen Overclocking Komponenten, die ich verbaut habe, nicht auf über 4.500 Mhz gehen. Stabil ist offenbar 4.700 MHz aber der Stromverbrauch steigt überproportional von 4.500 MHz auf 4.700 MHz. Bei anderen Bench-Tools gibt es Probleme bei 4.900 Mhz, teilweise auch bei 4.800 MHz.

Auch das Asus Board ist wirklich gut und hat viele interessante Funktionen.
z. B. vom HTC One Smartphone über Bluetooth die Music auf den Boxen vom PC starten. Die AISuite III Software zwecks Steuerung der Einstellungen für das komplette Board funktioniert sehr gut, die Software ist übersichtlich und einfach. Zunächst war ich etwas enttäuscht weil diverse Dinge nicht funktionierten. Nach dem Bios Update und Update der AISuite III Software läuft aber alles ohne Probleme.

Nach den gewählten Bios Optimierungen auf Stromverbrauch und maßgeblich mit der Vorgabe nicht über 70% Grad unter Voll-Last zu kommen hier nochmal die Fritz Benchwerte:

8 Cores, 36,43, 17485 Kiloknoten pro Sekunde
4 Cores, 28,42, 13639 Kiloknoten pro Sekunde
2 Cores, 15,14, 7265 Kiloknoten pro Sekunde
1 Core, 7,71, 3699 Kiloknoten pro Sekunde

Das bedeutet bei einem / zwei Cores fast die doppelte Leistung im Vergleich zu dem Q9550 Quad Core bei deutlich geringerem Stromverbrauch, Temperaturen.
Bei 4400 MHz muss der Spannungsregeler VCore nicht verändert werden aber die Temperatur geht deutlich höher als bei 4.500 MHz mit der Einstellung 1,325.

Daher denke ich 4500 MHz mit 1.325 VCore (einzige Veränderungen die ich vorgenommen habe) reichen aus um das Overclocking Potential vom Asus Z87 Pro in Verbindung mit Noctua D14 und Haswell i4770K auch entsprechend auszunutzen.

Viele Grüße
Frank

PS: Danke für den Link
Allerdings ... mit einem Core ist der Intel i4770k gleich schnell als der i3990 (konnte ich bereits testen, im Vergleich bei gleichem Stromverbrauch).
Insofern bei 600 EUR weniger aktuell ist der i4770k ein wirklich guter Prozessor für unsere Anwendungen !!
Parent - By Karl Müller Date 2014-01-18 13:31
danke Frank - das hat mir weiter geholfen. Eine Übertaktung wie Du hier schreibst ist auch in meinem Sinn, ggf. mit dem i7 4770K.

Grüße
Parent - By Herbert Kruse Date 2013-07-25 10:16
AMD X6 sind vom Preisleistungsverhältnis für schach unschlagbar, das ist armselig für Intel

ELO 2235, DWZ 2216, i7-3930K 16G, 2x i5-3210M 8G, AMD X6 1055T, 4G
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Intel i7 4770R Haswell System ... kleiner Bericht

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill