Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / CPU-Vergleich: AMD FX-8350 gegen Intel i7-2600K und i5-750
1 2 Previous Next  
- - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-17 20:10
CPU-Leistungsvergleich
Plattform 64 Bit Windows - Hyper-Threading off - Large Pages off
Grundstellung, jede Engine 4096 MB Hashtables, alle Cores

MN=Million Nodes, k/s=Knoten pro Sekunde

+---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------+
|               \       Prozessor |    AMD FX-8350 @ 4,0 GHz - 8 Core    |   Intel i7-2600K @ 4,2 GHz - 4 Core   | % zu AMD FX-8350 / |   Intel i5-750 @ 3,5 GHz - 4 Core   | % zu AMD FX-8350 / |
| Engine         \                |                                      |                                       |     Faktor pro AMD |                                     |     Faktor pro AMD |
|---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------|
| Zappa Mexiko II x64             |
2050 MN, 07:24 Min. =  4.617.117 k/s |  2735 MN, 12:30 Min. =  3.646.667 k/s |    79,0% / 1,27    | 1323 MN, 07:07 Min. = 3.098.360 k/s |     67,1% / 1,49   |
| Stockfish 07-04-13 64bit SSE4.2 | 9677 MN, 22:54 Min. =  7.042.940 k/s | 10012 MN, 28:02 Min. =  5.952.438 k/s |    84,5% / 1,18    | 7727 MN, 25:00 Min. = 5.151.333 k/s |     73,1% / 1,37   |
| Houdini 1.5a x64                | 6158 MN, 09:38 Min. = 10.653.979 k/s |  8538 MN, 14:12 Min. = 10.021.127 k/s |    94,1% / 1,06    | 4373 MN, 09:01 Min. = 8.083.179 k/s |     75,9% / 1,32   |
| Deep Rybka 4.1 SSE42 x64        |  709 MN, 29:42 Min. =    397.868 k/s |   449 MN, 18:00 Min. =    415.740 k/s |   104,5% / 0,96    |  239 MN, 11:36 Min. =   343.391 k/s |     86,3% / 1,16   |
+---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------|
                                                                                                                 |    90,5% / 1,12    |                                     |     75,6% / 1,34   |
                                                                                                                 +--------------------+                                     +--------------------+


Analyse einer Endspielstellung mit 4 Engines, je 1024 MB Hashtables, 4 und 5-Men Tablebases auf SSD, zugleich rechnend, somit 100% Auslastung

T=Tiefe, MN=Million Nodes, k/s=Knoten pro Sekunde

+---------------------------------+----------------------------------------------+----------------------------------------------+--------------------+----------------------------------------------+--------------------+
|               \       Prozessor |        AMD FX-8350 @ 4,0 GHz - 8 Core        |       Intel i7-2600K @ 4,2 GHz - 4 Core      | % zu AMD FX-8350 / |        Intel i5-750 @ 3,5 GHz - 4 Core       | % zu AMD FX-8350 / |
| Engine         \                |            je 2 Threads pro Engine           |            je 1 Thread pro Engine            |     Faktor pro AMD |            je 1 Thread pro Engine            |     Faktor pro AMD |
|---------------------------------+----------------------------------------------+----------------------------------------------+--------------------+----------------------------------------------+--------------------|
| Zappa Mexiko II x64             |
T=21/43,  981 MN, 10:26 Min. = 1.567.092 k/s | T=22/47, 1321 MN, 17:44 Min. = 1.241.541 k/s |    79,2% / 1,26    | T=21/46,  955 MN, 14:50 Min. = 1.073.033 k/s |    68,5% / 1,46    |
| Stockfish 07-04-13 64bit SSE4.2 | T=33/61, 2856 MN, 14:55 Min. = 3.340.350 k/s | T=34/56, 2795 MN, 14:30 Min. = 3.212.644 k/s |    96,2% / 1,04    | T=32/49, 1983 MN, 14:02 Min. = 2.355.106 k/s |    70,5% / 1,42    |
| Houdini 1.5a x64                | T=30/48, 2542 MN, 10:55 Min. = 3.880.916 k/s | T=31/51, 3554 MN, 15:09 Min. = 3.909.791 k/s |   100,7% / 0,99    | T=30/49, 2490 MN, 14:33 Min. = 2.852.233 k/s |    73,5% / 1,36    |
| Deep Rybka 4.1 SSE42 x64        | T=   25,  151 MN, 13:49 Min. =   182.147 k/s | T=   24,  151 MN, 15:22 Min. =   163.774 k/s |    89,9% / 1,11    | T=   22,  121 MN, 14:24 Min. =   140.046 k/s |    76,9% / 1,31    |
+---------------------------------+----------------------------------------------+----------------------------------------------+--------------------+----------------------------------------------+--------------------|
                                                                                                                                |    91,5% / 1,10    |                                              |    72,3% / 1,39    |
                                                                                                                                +--------------------+                                              +--------------------+

   Fritz Schach Benchmark:                      26,84 / 12882 Kn/s                             25,68 / 12414 Kn/s                    94,4% / 1,04                  21,15 / 10150 Kn/s                    78,8% / 1,27
   -----------------------                      ------------------                             ------------------                    ------------                  ------------------                    ------------
Parent - - By Peter Krug Date 2013-04-17 20:23
Welchen Nutzen aus dieser Tabelle kann man daraus ziehen?
Welche Erkenntnis?

G. Peter
Parent - By Martin Hander Date 2013-04-17 20:41
Das ist ein CPU-Leistungsvergleich.
Das ist wie wenn man Auto's hinsichtlich ihrer PS vergleicht, oder Waschmaschinen bzgl. ihrer Schleuderdrehzahl.

Der Nutzen, den man daraus ziehen kann besteht z.B. darin, das man CPU's hinsichtlich ihrer Leistung bzgl. bestimmter Engines vergleichen kann, z.b. für eine Kaufentscheidung.
Sollte das allerdings von keinem Nutzen für einen sein, hat man natürlich keinen Nutzen davon

Martin
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-17 20:53
Hallo Peter,

der Nutzen ist evtl. ein Vergleich mit seinem eigenen Rechner und Engines oder bei einem PC-Neukauf eine Entscheidungshilfe für einen der angegeben Prozessoren.

Eine Erkenntnis könnte sein, dass der AMD FX-8350 8-Core Prozessor bei gleichzeitigen Analysen mit mehreren Engines besser abschneidet bzw. effektiver ist als die 4-Core Intel Prozessoren.

Will man mehrere Stellungen gleichzeitig analysieren, dann kann man beim AMD FX-8350 z. B. 4 Engines jeweils 2 Threads zuweisen, beim Intel 4-Core Prozessor "nur" jeder der vier Engines 1 Thread.
Könnte u. a. für's Fernschach interessant sein.

Alles in allem bietet der AMD FX-8350 mehr Möglichkeiten bei Schachanalysen, 1. aufgrund seiner Leistung und 2. aufgrund der doppelten Anzahl an Cores. Man muß sie nur zu nutzen wissen.
Negativ ist hingegen der höhere Stromverbrauch. Preislich sind die AMD FX-Prozessoren sehr attraktiv.

Viele Grüße,
Andreas Strangmüller
Parent - - By Peter Krug Date 2013-04-18 12:25
Vielen Dank diese Informationen,

"Preislich sind die AMD FX-Prozessoren sehr attraktiv."

Zu welchem Preis sind diese Prozessoren erhältlich.
Wieviel würde es ungefähr kosten, wenn man einen gesamten Computer + Prozessoren kauft, oder zusammenbauen lässt?

Gruss Peter
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 13:18
Der AMD FX-8350 kostet ungefähr 180 Euro.
Der Intel i7-2600K ca. 100 Euro mehr und der aktuelle Intel i7-3770K auch etwa 280 Euro.

Ja nach Qualität der Komponenten kommt ein Komplettrechner mit AMD FX-8350, 8-16 GB RAM, Mainboard mit USB 3.0, 2 TB SATA III Festplatte, DVD Brenner, mittlere Grafikkarte auf etwa 550 bis 750 Euro, ohne Betriebssystem.

z. B.:
Prozessor AMD FX-8350 ~ 180 Euro
Mainboard ASUS M5A99X EVO R2.0 ~ 115 Euro
2x 8 GB DDR3-RAM 1600 MHz ~ 100 Euro
Gehäuse mit Netzteil be quiet! Pure Power L7 530 Watt ~ 110 Euro
2 TB SATA III Festplatte ~ 80 Euro
Grafikkarte NVidia 1024MB GT630 ~ 50 Euro
DVD-Brenner ~ 20 Euro
Gesamt ~ 655 Euro + Betriebssystem + evtl. Zusammenbau

Viele Grüße,
Andreas
Parent - - By U. Haug Date 2013-04-18 13:44
Hallo Andreas,

freut mich sehr, wieder mal was von dir hier zu lesen! Und erinnerst du dich noch an unsere Fernpartie im Rahmen des IECG WM-Finales 2004, als du den Titel erringen konntest?

Ich schreibe aus anderem Grund:
Kennst du eine Internetseite, auf der Benchmarks für aktuelle Prozessoren aufgeführt sind. So viel ich weiß sind fürs Schach ja besonders die Anzahl der Ganzzahloperationen pro Sekunde relevant. Gibt's da Extra-Bestenlisten?
Welche Prozessoren sind denn für Computerschachanalysen derzeit leistungsmäßig top
   a) bei Desktops
   b) bei Notebooks?  

Vielleicht weißt du oder ein anderer einen Tipp.

Nette Grüße,

Ulrich
Parent - By Thomas Müller Date 2013-04-18 15:26
keine speziellen schachbench, aber anhaltspunkt
http://www.cpubenchmark.net/

sedat canbaz ....nicht mehr aktuell. evtl. gibt es neueres?!
http://www.sedatcanbaz.com/chess/?page_id=105
http://sedatchess.110mb.com/index.php?p=1_5_Hardware

auch alt....
http://www.jens-hartmann.at/Fritzmarks/

und für die "wahnsinnigen" die das interpretieren können
http://www.spec.org/benchmarks.html

kennt jemand neueres...oder ist das eingeschlafen?!
Nimm den ersten link als anhaltspunkt.
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 17:34
Hallo Ulrich,

die Freude ist auf meiner Seite!
Gerne erinnere ich mich noch an das Turnier und unsere Partie, ein Grünfeldinder. Eröffnungstheoretisch war sie hochinteressant!
Außer in ein paar Ländervergleichskämpfen bin ich überhaupt nicht mehr im Fernschach aktiv, mir fehlt einfach die Zeit dafür. Spielst Du aktuell ein Turnier?

Zu Deinem Anliegen.
Andere Listen als die von Thomas Müller genannten kenne ich auch nicht. Die sind schon mal eine sehr gute Orientierung.

Bei bezahlbaren Desktopsystemen, damit meine ich unter 1200 Euro, würde ich den Intel 6-Core i7-3930K (3,2 GHz) empfehlen. Liegt derzeit bei knapp 500 Euro.
Mit einer guten Kühlung und einem vernünftigen Board + Speicher kann man problemlos mind. noch 20% Mehrleistung herausholen, sprich auf 4 GHz oder sogar noch weiter hochtakten.
6 Kerne mit dieser Leistung sind für's Analysieren schon toll.

Zusätzlicher Tipp:
Als Systemplatte würde ich immer eine Solid State Disk mit einer Kapazität von mind. 250 GB empfehlen. Die "Samsung 840 Series 250GB Basic" kostet derzeit "nur" noch 140 Euro.
Da passt das Betriebssystem, die wichtigsten Programme, 3-5 Steiner Tablebases + die wichtigsten 6-Steiner und die Datenbanken drauf. Mit einer SSD erlebst Du einen enormen Performance-Schub. 

Will man mehr CPU-Power, dann gibt's auch noch die Intel Xeon E5 Prozessoren (8 Core). Ein System mit zwei dieser CPUs, also 16 Cores, kostet dann jedoch auch schon mal gut und gerne 4000-5000 Euro.
Siehe Hardware beim TCEC-Turnier. http://www.tcec-chess.net/live.php

Bei den Notebookprozessoren würde ich zum Intel i7-3630QM (2,4 GHz) oder i7-3632QM (2,2 GHz) greifen, beides Quad-Cores. Notebooks mit diesen Prozessoren gibt's mittlerweile ab 600 Euro.
Z. B. das Hewlett-Packard HP Pavilion g6-2207sg (C1Y85EA)

Herzliche Grüße,
Andreas
Parent - - By Peter Krug Date 2013-04-18 20:37 Edited 2013-04-18 20:47
Hallo Andreas,

Wie kannst du eigentlich so etwas schreiben, nachdem du so viel ins Schach investiert hast und es so weit gebracht hast?

"Außer in ein paar Ländervergleichskämpfen bin ich überhaupt nicht mehr im Fernschach aktiv, mir fehlt einfach die Zeit dafür. Spielst Du aktuell ein Turnier?"

Über dich kann man folgendes lesen:

"Er ist der Beste der Welt. Er hat hart dafür gearbeitet. Er hat Bücher gewälzt, Stunden vor dem Computer verbracht und nachgedacht. Über Bauern, Springer, Dame und König. Andreas Strangmüller ist Weltmeister - im Fernschach. Er hat ein Turnier gewonnen, das sieben Jahre dauerte..."

Weiter unten steht ein möglicher Grund, nämlich:

"Die vergangenen Jahre waren schon extrem. Jetzt brauch ich eine Pause."
Das ist verständlich. Jeder Extremismus "führt ins Gegenteil", glaube ich.
Peter
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 21:21
Hallo Peter,

die intensive Fernschachphase war ein kleiner Lebensabschnitt.

Mit dem Gewinn des Turniers "IECG World Championship 2004 Final" wurde ich Ende 2006 Weltmeister. Relativierend muß man allerdings anmerken nicht beim Weltfernschachbund ICCF sondern "nur" beim damaligen IECG.
Nicht das Finale alleine dauerte sieben Jahre, sondern die drei Qualifikationsturniere um sich für das Finale zu qualifizieren + das Finale selbst. Zeitungen bringen da manchmal die Fakten durcheinander.

Der zeitliche Aufwand um erfolgreich Fernschach zu spielen ist jedoch enorm und wenn ich ein Turnier spiele, dann möchte ich es auch gewinnen. Dazu bin ich zu sehr Perfektionist.
Die Energie und Zeit die jedoch für Erfolge notwendig sind, möchte ich nicht mehr investieren. Es gibt neben dem Fernschach noch so viele andere interessanten Sachen im Leben. Und wenn man im Fernschach gute Ergebnisse erzielen will, dann bleibt leider vieles davon auf der Strecke.
Die Fernschachzeit war schön und auch erfolgreich, aber jetzt haben andere Dinge im Leben eine höhere Priorität.

Viele Grüße,
Andreas
Parent - By Peter Krug Date 2013-04-18 22:30
Hallo Andreas,

Hans Kratzer hat damals zu dem was du geschrieben hast, dass mir passend erscheint:

"Wenn Strangmüller einen Wettkampf beendet hat, ist er nicht nur wegen der Anstrengung sichtlich gealtert. Denn schon eine harmlose Partie Fernschach kann sich über Wochen und Monate erstrecken. Und wer Weltmeister werden will, der muss im Endturnier sogar einige Jahre durchhalten. Strangmüller hat dieses Kunststück fertiggebracht.

Im Januar 2000 ist er in das Qualifikationsturnier eingestiegen, sieben Jahre später hat er das Finale als Weltmeister beendet. "Jetzt bin ich erst einmal froh, dass ich ein wenig Ruhe habe", sagt der Champion."...
...
"Dabei ist bei dem 37-jährigen Angestellten der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung in den vergangenen Jahren auf dem weiten Feld des Privatlebens vieles unerledigt liegen geblieben."

Mir ist so etwas noch neu, weil es so viele Schachspieler ( im Nahschach) gibt, die ihr Leben lang
ehrgeizig Turniere spielen und erfolgreich sind.

Aber wahrscheinlich ist die Anstrengung eine andere.

Vielleicht "blutet" der ehrgeizige Fernschachspieler auf Dauer aus, weil die Phasen der Erholung und des Nichtstun ausbleiben, wie es in anderen Sportarten
doch möglich sind und sein müssen.

Solche Dauerbelastungen über viele Jahre ohne Pausen erlauben keinen Ausgleich, so interpretiere ich deine Worte, wenn ich nicht falsch liege.

Gruß Peter
Parent - By Stefan Pohl Date 2013-04-19 05:01
[quote="Andreas Strangmüller"]

Bei den Notebookprozessoren würde ich zum Intel i7-3630QM (2,4 GHz) oder i7-3632QM (2,2 GHz) greifen, beides Quad-Cores. Notebooks mit diesen Prozessoren gibt's mittlerweile ab 600 Euro.

[/quote]

Da stimme ich zu. Ich mache ja selber alle Testläufe für meine LS-Rangliste auf einem i7-2630QM (2 GHz) Notebook, welches einer der Vorläufer des i7-3630QM ist. Der große Vorteil bei einem solchen Dauerbetrieb wie bei mir (der Rechner läuft nun seit mehr als einem Jahr praktisch nonstop), ist der geringe Stromverbrauch. Der i7-2630QM braucht bei mir nur 60 Watt im 4-Kern-Vollast-Schachbetrieb (habe ich selber mit einem Verbrauchsmeßgerät geprüft). Das ist viel weniger, als ein brauchbarer Desktop-PC zieht (mein alter Intel Desktop Quad-PC braucht 180 Watt!!!). Das schont den Geldbeutel ganz erheblich (und wer weiß, wie teuer Strom noch in Zukunft wird) und es heizt auch die Wohnung nicht so auf (im Sommer auch interessant).
Der i7-3630QM ist zwar etwas höher getaktet, als mein i7-2630QM, hat dafür aber auch eine feinere interne Struktur (22 statt 32 nanometer), was wiederum weniger Strom verbraucht. Daher kann man wohl davon ausgehen, daß auch dieser Prozessor nur so um die 60 Watt brauchen wird und etwa 30% schneller als mein 2630er ist. Ergo kann man wohl von einem Fritzmark von etwa 25 ausgehen (alles Schätzungen, ohne Gewähr!).
Und das Preis/Leistungsverhältnis ist auch sehr gut. Wie du richtig schreibst, gibt es da schon ab 600 Euro Geräte im Angebot.

Gruß - Stefan
Parent - By Peter Unger Date 2013-07-26 16:11
worauf Th. Zipproth mit folgendem link im Nachbar-thread hinwies.

http://www.hardware.fr/articles/897-20/cpu-ia-echecs-houdini-fritz.html
Parent - By Peter Krug Date 2013-04-18 14:56
Hallo Andreas,

sooo günstig hätte ich das mir niemals vorgestellt!

Ich habe noch vor kurzen einen Notebook gekauft, auch mitsamt um diese Preishöhe,
aber niemals so stark. Und eigentlich wollte ich ihn hauptsächlich doch für Schach.

Wer könnte mir einen solchen zusammenstellen? (Notebook bevorzuge ich aber wegen des dezenten Hardwareumfangs).
Und wie funktioniert da der Transport nach Salzburg?

Etwas lieber als eine große Computeranlage wäre ein Notebook, wie oben angedeutet.
Ein starkes Notebook habe ich bisher nicht gehabt! Das würde mich sicherlich recht freuen.

Schöne G. Peter
Parent - - By Benno Hartwig Date 2013-04-17 21:14
Mit welchem effektivem Faktor habe moderne Engines Nutzen davon, wenn sie von 4 auf 8 Kerne gehen? Ungefähr 1,5 oder so?
Das würde wohl bedeuten, der 8-Kern-AMD ist dann dem 4-Kern-gleichwertig, wenn er k/s-Werte zeigt, die um den Faktor 2/1.5=4/3 höher sind als der 4-Kern-Intel. Schafft er das? Auf den ersten Blick wohl so ungefähr.
Ein Hinweis, dass diese Prozessoren für Computerschach ungefähr gleichgeeignet sind?

Benno
Parent - - By Claude Gable Date 2013-04-18 04:46
Mich würde jetzt interessieren, wenn ich 16 Stellungen zum Analysieren habe und jeder Prozessor benutzt einen Kern pro Stellung, ist dann 8-Kern-AMD oder 4-Kern-Intel schneller mit der Arbeit fertig?
Parent - By Benno Hartwig Date 2013-04-18 06:35 Edited 2013-04-18 06:37
Richtig. Zeit pro Analyseergebnis ist das (mich) eigentlich interessierende Kriterium. Und es braucht für solch eine Abschätzung schon ein paar Stellungen, weil diese Multicore-Analysen in Ihrem Zeitverbrach sehr eigenwillig sind, sich oft kaum einigermaßen genau reproduzierbar zeigen.
Aus dem Bauch heraus: ganz geringfügig wird der AMD schneller sein. Oder nicht mal das.

Wären auch x-beliebige Stellungen ausreichende (oder sogar noch bessere?) Testkandidaten, wenn man jeweils einfach eine bestimmte Tiefe (20 oder 25 oder so) fest durchrechnen lässt?

Benno
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 16:20 Edited 2013-04-18 16:23
Mit der Engine Stockfish und bei einem Kern ist die Beurteilung relativ einfach:

Stockfish 2.3.1 JA 64bit SSE4.2
Grundstellung, 4096 MB Hashtables

AMD FX-8350 @ 4,0 GHz
1 Kern  -  T=29/43, 14:20 Min, 1036 MN = 1.204.651 k/s

Intel i7-2600K @ 4,2 GHz
1 Kern  -  T=29/43, 10:42 Min, 1036 MN = 1.613.707 k/s

Intel i5-750 @ 3,5 GHz
1 Kern  -  T=29/43, 13:05 Min, 1036 MN = 1.319.745 k/s

4 x Intel-i5-750,    1.319.745 k/s = 5.278.980 k/s
4 x Intel-i7-2600k,  1.613.707 k/s = 6.454.829 k/s
8 x AMD FX-8350,     1.204.651 k/s = 9.637.208 k/s


Der AMD ist bei der Berechnung mit einem Kern je Stellung um den Faktor 1,8255 effizienter als der Intel i5-750.
Selbst gegenüber dem übertakteten Intel i7-2600K beträgt der Faktor noch 1,4982.
Parent - - By Ludwig Buergin Date 2013-04-18 17:00
Hallo Andreas

Kann ich unter  Grundstellung die Anfangsstellung eines mit 32 Steinen vollbesetzten Brettes verstehen,auf dem noch kein erster Zug gemacht wurde ?
.Verfolge die Berechnungen über die unterschiedlichen Spielstärken der beiden CPUs mit großem Interesse.

Gruß Ludwig
Parent - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 18:55
Hallo Ludwig,

ja, mit Grundstellung ist die Ausgangsstellung einer Schachpartie gemeint.

Viele Grüße,
Andreas
Parent - - By Stefan Schiffermueller Date 2013-07-26 12:47
[quote="Andreas Strangmüller"]
4 x Intel-i5-750,    1.319.745 k/s = 5.278.980 k/s
4 x Intel-i7-2600k,  1.613.707 k/s = 6.454.829 k/s
8 x AMD FX-8350,     1.204.651 k/s = 9.637.208 k/s


Der AMD ist bei der Berechnung mit einem Kern je Stellung um den Faktor 1,8255 effizienter als der Intel i5-750.
Selbst gegenüber dem übertakteten Intel i7-2600K beträgt der Faktor noch 1,4982.
[/quote]
Verringert sich eigentlich die Knotenzahl für einen Kern, wenn die anderen Kerne unter Volllast sind? Womöglich müssen dann Ressourcen zwischen den Kernen geteilt werden. Gerade für den FX-8350 würde ich das vermuten. In diesem Fall kann man die Knotenzahl für einen Kern (alle anderen Kerne ruhen) nicht einfach mit 8 multiplizieren, um die Gesamtleistung zu erhalten.
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-07-26 17:50
Hallo Stefan,

die Knotenzahl verringert sich nicht. Warum auch, der AMD FX-8350 verfügt über 8 "echte" Kerne, da müssen keine Ressourcen zwischen den Kernen geteilt werden.
Lasse ich auf dem AMD FX-8350 8 mal Stockfish mit je einem Kern rechnen, so rechnet jeder einzelne Kern ungefähr 1,2 Millionen Stellungen pro Sekunde.

Viele Grüße,
Andreas
Parent - - By Ingo Bauer Date 2013-07-26 18:29
[quote="Andreas Strangmüller"]
´... der AMD FX-8350 verfügt über 8 "echte" Kerne, da müssen keine Ressourcen zwischen den Kernen geteilt werden. ...
[/quote]

Ha, schön wenn es so wäre!

[quote="Andreas Strangmüller"]
Lasse ich auf dem AMD FX-8350 8 mal Stockfish mit je einem Kern rechnen, so rechnet jeder einzelne Kern ungefähr 1,2 Millionen Stellungen pro Sekunde.
[/quote]

Na dann lass mal einen Kern mit Stockfish rechnen, notiere dir die Knotenzahl bis Tiefe X und dann mach das mit 8 mal einem Kern und notiere dir die Knotenzahl. Turbo und ähnlicher Schnick-Schnak natürlich alles aus!

Das Problem ist, das es 4 Module sind mit je 2 Integereinheiten. Natürlich rechnen nur 8 Integereinheiten, aber die Verwaltung kostet Recourcen so das ein einzelner Kern solo mehr bringt als 8 mal ein einzelner Kern gleichzeitig. Wohlgemerkt, das ist kein HT. Die 8 Kerne sind gleichwertig.

Für MP mit 8 Kernen ist das allerdings alles irrelevant.

Gruß
Ingo
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-07-26 18:56
Hallo Ingo,

danke für diese interessanten Infos.
Ist das bei Intel-Prozessoren genau so?

Werde das mit meinem AMD testen und das Ergebnis hier posten.

Viele Grüße,
Andreas
Parent - - By Ingo Bauer Date 2013-07-26 19:55
[quote="Andreas Strangmüller"]
Hallo Ingo,

danke für diese interessanten Infos.
Ist das bei Intel-Prozessoren genau so?

[/quote]

Jein!

Intel ohne HT ist wirklich identisch, genau wie AMD bis Phenom2

Intel mit HT ist auch identisch, wenn man die 8 Kerne nicht mit Affinity ordentlich zuweist. Dann bekommt man sozusagen einen Mischwert weil das OS jeder der 8 CPUs mal diesen und mal jenen Stockfish zuweist. Setzt man jedoch die Affinity für die 8 Stockfische jeweils Kern 1 bis 8 fest, bekommt man 4 schnelle und 4 langsame Stockfische - glaube ich. Kann das nicht prüfen weil mein Rechner der noch HT hat (i920) ist runtergetaktet und zum Wohnzimmerrechner/Mediacenter mit HT im Bios ausgeschaltet "verkommen"

Gruß
Ingo
Parent - By Ingo Bauer Date 2013-07-26 20:09
Aktueller 8 Kern AMD Vishera bei 4GHz

1 x Stockfish mit 256 MB Hash nach 3 Minuten = 1.242 kNodes/s
8 x Stockfish mit 256 MB Hash nach 3 Minuten = 908 kNodes/s

Interessanterweise machen
5 x Stockfish je 1070 kN/s und
4 x Stockfish je 1090

Jetzt müßte man mit Affinity anfangen um nur je ein MOdul zu belasten ... zu viel Arbeit!

Gruß
INgo
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-07-26 20:12
Hab das grad mal auf einem Intel i5-750 @ 3,5 GHz, 4 Kerne, getestet. Dieser Prozessor unterstützt kein HT.

Stockfish 3 JA 64bit, 256 MB Hash, Grundstellung, Tiefe 24/36

1 Kern = 1411 kN/s

bei 4 Kernen, Stockfish auf je 1 Kern

1. Kern = 1336 kN/s
2. Kern = 1335 kN/s
3. Kern = 1337 kN/s
4. Kern = 1292 kN/s

Durchschnittlich 1325 kN/s, also zu 1411 kN/s etwa 6 % weniger.
Das hätte ich so nicht erwartet, also wird das bei AMD etwa ähnlich aussehen.

Grüße,
Andreas
Parent - By Ingo Bauer Date 2013-07-27 08:09
Für Intel kann ich die 6% bestätigen, für einen 8350 steht es oben und für einen Phenom2 sind es nur 3%.

Gruß
Ingo
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-07-29 20:25
Hier die Werte für den AMD FX-8350 @ 4,6 GHz

Stockfish 3 JA 64bit, 256 MB Hash, Grundstellung, Tiefe 24/36

1 Kern = 1380 kN/s

bei 8 Kernen, Stockfish auf je 1 Kern

1. Kern = 1044 kN/s
2. Kern = 1042 kN/s
3. Kern = 1039 kN/s
4. Kern = 1039 kN/s
5. Kern = 1040 kN/s
6. Kern = 1037 kN/s
7. Kern = 1045 kN/s
8. Kern = 1040 kN/s

Durchschnittlich 1041 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 25 % weniger.
Die Leistung sinkt hier also um satte 25 % ab. So deutlich hätte ich das nicht erwartet!

bei 4 Kernen, Stockfish auf je 1 Kern

1. Kern = 1237 kN/s
2. Kern = 1193 kN/s
3. Kern = 1226 kN/s
4. Kern = 1202 kN/s

Durchschnittlich 1215 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 12 % weniger.

bei 2 Kernen, Stockfish auf je 1 Kern

1. Kern = 1368 kN/s
2. Kern = 1364 kN/s

Durchschnittlich 1366 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 1 % weniger.
Parent - By Thomas Müller Date 2013-07-30 04:49
danke....muss ich bei mir auch mal schauen.
Aber das ist wirklich sehr viel und hätte ich auch nicht erwartet.
Parent - - By Ingo Bauer Date 2013-07-30 06:08
[quote="Andreas Strangmüller"]
Durchschnittlich 1041 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 25 % weniger.
Die Leistung sinkt hier also um satte 25 % ab. So deutlich hätte ich das nicht erwartet!
[/quote]

Ich schrieb es oben schon, aber der Ansatz das er um 25% ansteigt (und somit bei wenigen Kernen viel besser optimiert als Intel) ist genau so richtig! Also nicht "verliert" von wenig zu viel, sondern "gewinnt" von viel zu wenig (Was Intel so nicht tut!). Und der umgekehte Ansatz ist für die meisten User der viel wertvollere, weil er dem normalen Userverhalten viel näher kommt!

[quote="Andreas Strangmüller"]
bei 4 Kernen, Stockfish auf je 1 Kern

1. Kern = 1237 kN/s
2. Kern = 1193 kN/s
3. Kern = 1226 kN/s
4. Kern = 1202 kN/s

Durchschnittlich 1215 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 12 % weniger.

[/quote]

Der Test ist nicht ganz korrekt da eine Mischkalkulation. Für Windows sind alle 8 Kerne gleich, da es nichts von Modulen weiß. D. heist es lässt die 4 Stockfishe mal (wenige Millisekunden) auf 4 Kernen in 4 Modulen laufen und mal auf nur 2 Modulen. Damit hat man einmal das Optimum und einmal worst case (dazu wird er auch noch 2 auf einem modul und 2 auf je einem Modul laufen lassen). Im Schnitt also 25% Ideal, 25% worst case und 50% so dazwischen. Am besten müßte man mal 4 Stockfishe laden, denen mit dem Taskmanager jeweils die CPU 0, 2, 4, 6 (oder 1, 3, 5, 7) zuweisen und dann erst messen. Aber da kann es sein das Windows immer noch nicht kapiert was für eine CPU da vor ihm sitzt.
Soweit ich weiß kann erst W8 (und aktuelle Linux Kernels)  mit den neuen AMDs ordentlich umgehen.

Gruß
Ingo
Parent - By Ingo Bauer Date 2013-08-01 19:03
[quote="Ingo Bauer"]
[quote="Andreas Strangmüller"]
Durchschnittlich 1041 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 25 % weniger.
Die Leistung sinkt hier also um satte 25 % ab. So deutlich hätte ich das nicht erwartet!
[/quote]

Ich schrieb es oben schon, aber der Ansatz das er um 25% ansteigt (und somit bei wenigen Kernen viel besser optimiert als Intel) ist genau so richtig! Also nicht "verliert" von wenig zu viel, sondern "gewinnt" von viel zu wenig (Was Intel so nicht tut!). Und der umgekehte Ansatz ist für die meisten User der viel wertvollere, weil er dem normalen Userverhalten viel näher kommt!

[quote="Andreas Strangmüller"]
bei 4 Kernen, Stockfish auf je 1 Kern

1. Kern = 1237 kN/s
2. Kern = 1193 kN/s
3. Kern = 1226 kN/s
4. Kern = 1202 kN/s

Durchschnittlich 1215 kN/s, also zu 1380 kN/s etwa 12 % weniger.

[/quote]

Der Test ist nicht ganz korrekt da eine Mischkalkulation. Für Windows sind alle 8 Kerne gleich, da es nichts von Modulen weiß. D. heist es lässt die 4 Stockfishe mal (wenige Millisekunden) auf 4 Kernen in 4 Modulen laufen und mal auf nur 2 Modulen. Damit hat man einmal das Optimum und einmal worst case (dazu wird er auch noch 2 auf einem modul und 2 auf je einem Modul laufen lassen). Im Schnitt also 25% Ideal, 25% worst case und 50% so dazwischen. Am besten müßte man mal 4 Stockfishe laden, denen mit dem Taskmanager jeweils die CPU 0, 2, 4, 6 (oder 1, 3, 5, 7) zuweisen und dann erst messen. Aber da kann es sein das Windows immer noch nicht kapiert was für eine CPU da vor ihm sitzt.
Soweit ich weiß kann erst W8 (und aktuelle Linux Kernels)  mit den neuen AMDs ordentlich umgehen.

Gruß
Ingo
[/quote]

Da es sonst keiner machen wollte, und um zu zeigen das das Problem Windows ist, habe ich obigen Vorschlag mal selber gemacht.
Siehe da, kaum macht man alles richtig geht es:

Bei 4GHz läuft
1 Stockfish mit 1 Thread = 1288 kN/s
4 Stockfish mit 1 Thread und Windows setzt Affinität = 1100 kN/s*
4 Stockfish mit 1 Thread und Affinität auf 0,2,4,6 gesetzt = 1212 kN/s
(Differenz 6% (Wie Intel!)

* Das kann je nachdem wie wie Windows die Module zufällig erwischt ein bisschen mehr oder weniger sein.

Also, wenn man selber Hand anlegt geht das ganz gut mit dem AMD Vishera. Wenn man alles dem OS überläßt schneiden insbesondere automatische Benchmarks recht mies ab und wenn man von Hand mist muß man aufpassen. Der Vishera ist besser als sein Ruf - insbesondere für den Preis! Eine CPU die, im Gegensatz zu den TOP-Intels, definitiv ihren Preis wert ist!

Gruß
Ingo
Parent - By Ingo Bauer Date 2013-07-27 07:54
[quote="Ingo Bauer"]
Setzt man jedoch die Affinity für die 8 Stockfische jeweils Kern 1 bis 8 fest, bekommt man 4 schnelle und 4 langsame Stockfische ...
[/quote]

Das stimmt natürlich nicht - war anstrengend gestern. HT ist ja im Kern. Selbst wenn man Affinity setzt wird es intern wieder eine Mischkalkulation. Aber, wie auch uunten schon beschrieben, man sollte einen Unterschied zw. 1xSingle-Stockfisch und 4(oder 8) mal Singlestockfish sehen.

Gruß
Ingo
Parent - - By Stefan Schiffermueller Date 2013-07-26 19:12
Hallo Andreas,

Danke für die Antwort. Aber aus den folgenden Tabellen würde ich entnehmen, dass der i7 seine Leistung pro Kern nahezu aufrechterhält (Faktor 3.90 bei 4 Kernen), auch wenn alle Kerne aktiv sind. Der FX jedoch verringert die Leistung pro Kern (Faktor 3.47 / 5.95 bei 4 / 8 Kernen.

[quote="Andreas Strangmüller"]
Stockfish 2.3.1 JA 64bit SSE4.2
Grundstellung, 4096 MB Hashtables

Rechnen bis Tiefe=29 erreicht ist.

AMD FX-8350 @ 4,0 GHz

1 Kern  -  T=29/43, 14:20 Min, 1036 MN = 1.204.651 k/s, Faktor 1
2 Kerne -  T=29/41,  5:36 Min,  797 MN = 2.372.024 k/s, Faktor 1,97
4 Kerne -  T=29/45,  5:48 Min, 1453 MN = 4.175.287 k/s, Faktor 3,47
8 Kerne -  T=29/42,  2:16 Min,  974 MN = 7.161.765 k/s, Faktor 5.95


Intel i7-2600k @ 4,2 GHz

1 Kern  -  T=29/43, 10:42 Min, 1036 MN = 1.613.707 k/s, Faktor 1
2 Kerne -  T=29/41,  4:01 Min,  775 MN = 3.215.768 k/s, Faktor 1,99
4 Kerne -  T=29/44,  2:26 Min,  920 MN = 6.301.370 k/s, Faktor 3,90

[/quote]
Gruß Stefan
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-07-26 20:30
Hallo Stefan,

so wie es aussieht hast Du und Ingo vollkommen Recht, auch diese Werte könnten das bestätigen.

Ingo hat den Test mit dem AMD-Prozessor durchgeführt, ich auf dem Intel.
Es verringert sich also die Knotenzahl für einen Kern, wenn die restlichen Kerne unter Volllast sind.

Bei Intel scheint der Verlust jedoch wesentlich kleiner zu sein als bei AMD.
Werde die genauen Werte mit meinem AMD-Prozessor ermitteln und hier posten.
Wieder etwas dazugelernt, das hätte ich so nicht gedacht.

Viele Grüße,
Andreas
Parent - - By Ingo Bauer Date 2013-07-26 20:47
[quote="Andreas Strangmüller"]
Bei Intel scheint der Verlust jedoch wesentlich kleiner zu sein als bei AMD.
[/quote]

Wie auch schon in der anderen Antwort erwähnt kann man das auch anders sehen: AMD optimiert für 1 Kern wesentlich besser als Intel!

Alles ist relativ!

Gruß
Ingo
Parent - By Ingo Bauer Date 2013-07-27 07:21
[quote="Ingo Bauer"]
[quote="Andreas Strangmüller"]
Bei Intel scheint der Verlust jedoch wesentlich kleiner zu sein als bei AMD.
[/quote]

Wie auch schon in der anderen Antwort erwähnt kann man das auch anders sehen: AMD optimiert für 1 Kern wesentlich besser als Intel!

Alles ist relativ!

Gruß
Ingo
[/quote]

Wobei das optimieren auf einen Kern eigentlich ziemlich pfiffig ist! Wenn man mal von Schachfreaks und ein paar Gamern absieht benutzen immer noch die übergroße Mehrzahl der Leute viel wahrscheinlicher mehrere Single-Thread Anwendungen nebeneinender als tatsächlich etwas das alle Kerne fordert. Wenn man dann eine CPU hat die bei Benutzung von einzelnen Kernen schneller wird (und da gehört dann auch Turbo zu) ist das für diese Mehrheit viel effektiever als eine althergebrachte "statische" CPU.

Gruß
Ingo
Parent - - By Ingo Bauer Date 2013-07-26 20:41
[quote="Stefan Schiffermueller"]
Hallo Andreas,

Danke für die Antwort. Aber aus den folgenden Tabellen würde ich entnehmen, dass der i7 seine Leistung pro Kern nahezu aufrechterhält (Faktor 3.90 bei 4 Kernen), auch wenn alle Kerne aktiv sind. Der FX jedoch verringert die Leistung pro Kern (Faktor 3.47 / 5.95 bei 4 / 8 Kernen.

[quote="Andreas Strangmüller"]
Stockfish 2.3.1 JA 64bit SSE4.2
Grundstellung, 4096 MB Hashtables

Rechnen bis Tiefe=29 erreicht ist.

AMD FX-8350 @ 4,0 GHz

1 Kern  -  T=29/43, 14:20 Min, 1036 MN = 1.204.651 k/s, Faktor 1
2 Kerne -  T=29/41,  5:36 Min,  797 MN = 2.372.024 k/s, Faktor 1,97
4 Kerne -  T=29/45,  5:48 Min, 1453 MN = 4.175.287 k/s, Faktor 3,47
8 Kerne -  T=29/42,  2:16 Min,  974 MN = 7.161.765 k/s, Faktor 5.95


Intel i7-2600k @ 4,2 GHz

1 Kern  -  T=29/43, 10:42 Min, 1036 MN = 1.613.707 k/s, Faktor 1
2 Kerne -  T=29/41,  4:01 Min,  775 MN = 3.215.768 k/s, Faktor 1,99
4 Kerne -  T=29/44,  2:26 Min,  920 MN = 6.301.370 k/s, Faktor 3,90

[/quote]
Gruß Stefan
[/quote]

Wobei man es auch so sehen kann das der Vishera für weniger belastete Kerne mehr optimiert als Intel!

Wer misst misst Mist oder, um bei Computern zu bleiben, Garbage in / Garbage out!

Korrekt wäre der Test, wenn man für die jeweils nicht benutzen Kerne eine Art Dummylast erzeugen würde. Z,B für den AMD bei einem Stockfishkern einen zweiten Stockfish mit 7 Kernen starten, bei 2 mit 6, bei 4 mit 4 und bei 8 ohne Gegenlast. Ich wette das man dann auch hübsche Faktoren - die ansonsten nichts  aussagen - bekommt!

Gruß
Ingo

Falscher Rechner, PW nicht zur Hand
Parent - By Ingo Bauer Date 2013-07-27 07:24
Oder anders: Wenn Intel nur 1 Kern benutzt lassen sie 75% der CPUfähigkeiten brachliegen (bei einem reinen 4 Kerner). Wenn der 8350 nur einen Kern benutzt, holt er sich hier und da ein paar Prozentpunkte um die Effektivität zu steigern.

Gruß
Ingo
Parent - - By Horst Sikorsky Date 2013-04-18 18:46
[quote="Claude Gable"]
Mich würde jetzt interessieren, wenn ich 16 Stellungen zum Analysieren habe und jeder Prozessor benutzt einen Kern pro Stellung, ist dann 8-Kern-AMD oder 4-Kern-Intel schneller mit der Arbeit fertig?
[/quote]
Da frage ich... was Soll da an Schrottanalysen rauskommen
Man muß schon bei Voller Leistung ab und zu mithelfen.
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 19:11
Klar kann man einer Engine bei einer Langzeitanalyse mal die volle Power geben, es gibt aber durchaus Situationen, bei der eine Aufteilung der Rechenpower effektiver ist. Kommt auch auf die Stellung an.
Hat man z. B. 8 Cores, wie bei der AMD FX-Serie, dann kann es durchaus Sinn machen zwei verschiedenen, oder auch der gleichen Engine jeweils 4 Cores zuzuweisen, zumal die Parallelisierung von 4 auf 8 Cores den Entwicklern meist noch Raum nach oben bietet, oder?
Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Fernschach ist es meiner Erfahrung nach die vorhandenen Ressourcen richtig zu nutzen und effektiv einzuteilen. Die Zeit ist ja selbst im Fernschach bei z. B. 14 Partien gleichzeitig beschränkt.
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2013-04-18 19:25
[quote="Andreas Strangmüller"]
Klar kann man einer Engine bei einer Langzeitanalyse mal die volle Power geben, es gibt aber durchaus Situationen, bei der eine Aufteilung der Rechenpower effektiver ist. Kommt auch auf die Stellung an.
Hat man z. B. 8 Cores, wie bei der AMD FX-Serie, dann kann es durchaus Sinn machen zwei verschiedenen, oder auch der gleichen Engine jeweils 4 Cores zuzuweisen, zumal die Parallelisierung von 4 auf 8 Cores den Entwicklern meist noch Raum nach oben bietet, oder?
Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Fernschach ist es meiner Erfahrung nach die vorhandenen Ressourcen richtig zu nutzen und effektiv einzuteilen. Die Zeit ist ja selbst im Fernschach bei z. B. 14 Partien gleichzeitig beschränkt.
[/quote]

Hallo Andreas
Du spielst noch Fernschach? Ich habe das aufgegeben, mangels Spass
und Freude und dem Umstand, dass abgesehen von dem Riesenaufwand,
um aus der Eröffnung heraus mehr als Ausgleich zu erzielen, die nachfolgende
"Eigenleistung" nur noch an einem kleinen Ort liegt und jeder (fast) nur noch
die Züge der Engines übermittelt.
Mfg
Kurt
Parent - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 19:57
Hallo Kurt,

erste Kontakte mit dem Fernschach hatte ich in meinem Heimverein dem SK Landshut Ende der 90er Jahre.
Wir spielten damals 1. Bundesklasse und sind anschließend in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Ja, das waren noch die Zeiten der Postkarte

Dann spielte ich fast sieben Jahre bis Ende 2006 recht erfolgreich beim IECG.
Anschließend habe ich beim Deutschen Fernschachbund/ICCF nur noch zwei Länderkämpfe a' zwei Partien bestritten.

Mit gehts so wie Dir. Der zeitliche Aufwand um erfolgreich Fernschach zu spielen ist enorm.
Alleine schon die Eröffnungsvorbereitung und die Analyse erfolgversprechender Varianten nimmt den größten Teil der Zeit in Anspruch. Zudem muß man Partientechnisch und Eröffnungstheoretisch immer up to date sein.
Das ist alles immens zeitintensiv. Sehe das aktuell genau so wie Du!

Spiele zur Zeit nur noch mit einem Gegner am Brett gegenüber Schach, ansonsten analysiere ich gerne interessante Stellungen, aber ohne jeglichen Zeitdruck.

Viele Grüße,
Andreas
Parent - - By Michael Scheidl Date 2013-04-18 06:45
Zitat:
Hyper-Threading off

Wieso?
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 07:33
Da ich denke, die Ergebnisse sind aussagekräftiger mit echten Kernen, statt virtuellen, zudem unterstützt AMD kein Hyper-Threading.

Das Thema "Hyperthreading and Computer Chess" wird ja dank Ihres Beitrages auch im TalkChess-Forum fleißig debattiert.
Zumindest bei Crafty hat Robert Hyatt bei "Hyper-Threading on" immer negative Ergebnisse festgestellt.

Ihre Tests mit anderen Engines beweisen ja das Gegenteil.
Ich selbst habe das noch nicht getestet. Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit dafür, ist ja ein interessantes Thema!
Parent - By Benno Hartwig Date 2013-04-18 08:29
[quote="Andreas Strangmüller"]Ihre Tests mit anderen Engines beweisen ja das Gegenteil.[/quote]Wenn ich es recht verstand, hat Michael 'bewiesen', dass Schachanalysen mit 4 Hyperthreading-Threads schneller sind als mit 2 Hyperthreading-Threads. Soweit wirkt das ja auch nicht überraschend.
Aber es bleibt die These/Vermutung/(mehr als das?), dass auf demselben Prozessor ohne Hyperthreading 2 Threads deutlich schneller sind als die 2 beim Hyperthreading, dass die Engines da sogar schneller zu den Ergebnissen kommt als bei 4 Hyperthreading-Threads. (Das meinte Robert wohl belegen zu können)

Benno
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 09:52
CPU-Leistungsvergleich mit drei zusätzlichen Engines
Plattform 64 Bit Windows - Hyper-Threading off - Large Pages off
Grundstellung, jede Engine 4096 MB Hashtables, alle Cores

MN=Million Nodes, k/s=Knoten pro Sekunde

+---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------+
|               \       Prozessor |    AMD FX-8350 @ 4,0 GHz - 8 Core    |   Intel i7-2600K @ 4,2 GHz - 4 Core   | % zu AMD FX-8350 / |   Intel i5-750 @ 3,5 GHz - 4 Core   | % zu AMD FX-8350 / |
| Engine         \                |                                      |                                       |     Faktor pro AMD |                                     |     Faktor pro AMD |
|---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------|
| Zappa Mexiko II x64             |
2050 MN, 07:24 Min. =  4.617.117 k/s |  2735 MN, 12:30 Min. =  3.646.667 k/s |    79,0% / 1,27    | 1323 MN, 07:07 Min. = 3.098.360 k/s |     67,1% / 1,49   |
| Stockfish 07-04-13 64bit SSE4.2 | 9677 MN, 22:54 Min. =  7.042.940 k/s | 10012 MN, 28:02 Min. =  5.952.438 k/s |    84,5% / 1,18    | 7727 MN, 25:00 Min. = 5.151.333 k/s |     73,1% / 1,37   |
| Houdini 1.5a x64                | 6158 MN, 09:38 Min. = 10.653.979 k/s |  8538 MN, 14:12 Min. = 10.021.127 k/s |    94,1% / 1,06    | 4373 MN, 09:01 Min. = 8.083.179 k/s |     75,9% / 1,32   |
| Deep Rybka 4.1 SSE42 x64        |  709 MN, 29:42 Min. =    397.868 k/s |   449 MN, 18:00 Min. =    415.740 k/s |   104,5% / 0,96    |  239 MN, 11:36 Min. =   343.391 k/s |     86,3% / 1,16   |
| Critter 1.6a x64                | 7284 MN, 12:06 Min. = 10.033.058 k/s |  7029 MN, 12:27 Min. =  9.409.639 k/s |    91,1% / 1,07    | 4597 MN, 11:26 Min. = 6.701.166 k/s |     66,6% / 1,50   |
| Arasan 15.3                     | 4047 MN, 13:22 Min. =  5.046.135 k/s |  3128 MN, 09:44 Min. =  5.356.164 k/s |   106,1% / 0,94    | 3490 MN, 12:51 Min. = 4.526.589 k/s |     89,7% / 1,11   |
| Protector 1.5.0 x64             | 5722 MN, 09:00 Min. = 10.596.296 k/s |  8175 MN, 14:22 Min. =  9.483.759 k/s |    89,6% / 1,12    | 5357 MN, 11:30 Min. = 7.763.768 k/s |     73,3% / 1,36   |
+---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------|
                                                                                                                 |    92,7% / 1,09    |                                     |     76,0% / 1,33   |
                                                                                                                 +--------------------+                                     +--------------------+
Parent - By Claude Gable Date 2013-04-18 11:02
Wenn ich z.B. an einem stark besetzten Turnier teilnehmen sollte mit FMs, IMs und GMs, wenn es die Zeit zulässt, und dann vorhabe die Partie mit IDeA ausführlich zu analysieren (hat Chessbase 12 jetzt auch eine IDeA Analyse und kann man daraus auch ein Eröffnungsbuch erstellen?), sagen wir mal die Partie hatte 100 Züge das macht dann ~ 300 IDeA Aufgaben die gewünschte Tiefe pro Zug ist 30. Jetzt geben wir pro Kern einen Houdini, dass macht dann bei 16 Kernen 16 Houdinis, die gleichzeitig analysieren.
Da bei 1em Kern der Faktor 1 ist und bei einer Verdoppelung der Kerne ist der Faktor 1,8. also analysieren wir OHNE 0,2 Verlust PRO Verdoppelung der Kerne.

Zurzeit haben wir 2x Intel 8 Kerne= 16 Kerne, Hyperthreading on/off
und 2x AMD 16 Kerne= 32 Kerne.
Welcher ist wohl besser für Analysen geeignet?

Demnächst verdoppeln beide Hersteller die Anzahl der Kerne dass macht dann 64 Kerne bei AMD mit dem entsprechenden Mainboard sogar bis zu 128 Kerne , meine Das Mainboard mit den 4 Sockeln. Daraus würde folgen, dass bei 300 Aufgaben AMD gerade ~2,25mal rechnen müsste.

Ein Vergleich, ein 4 Kerner braucht für 300 Aufgaben 75 mal und nicht 2,25, dass lässt sich in Zeitersparnis gar nicht ausdrücken.

Noch ein paar Fragen, sollte man die Endspieldatenbanken auf 3 SSDs draufpacken oder lieber auf eine normale Festplatte?
Vor/Nachteile?
Die gleiche Frage auf ein IDeA Eröffnungsbuch bezogen, muss ja unglaublich viel Speicherplatz benötigen bei einem extrem breiten Analysebaum. Vor/Nachteile?
Parent - - By Andreas Strangmüller Date 2013-04-18 12:25
CPU-Leistungsvergleich mit 10 Engines
Plattform 64 Bit Windows - Hyper-Threading off - Large Pages off
Grundstellung, jede Engine max. 4096 MB Hashtables, alle Kerne

MN=Million Nodes, k/s=Knoten pro Sekunde

+---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------+
|               \       Prozessor |    AMD FX-8350 @ 4,0 GHz - 8 Core    |   Intel i7-2600K @ 4,2 GHz - 4 Core   | % zu AMD FX-8350 / |   Intel i5-750 @ 3,5 GHz - 4 Core   | % zu AMD FX-8350 / |
| Engine         \                |                                      |                                       |     Faktor pro AMD |                                     |     Faktor pro AMD |
|---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------|
| Zappa Mexiko II x64             |
2050 MN, 07:24 Min. =  4.617.117 k/s |  2735 MN, 12:30 Min. =  3.646.667 k/s |    79,0% / 1,27    | 1323 MN, 07:07 Min. = 3.098.360 k/s |     67,1% / 1,49   |
| Stockfish 07-04-13 64bit SSE4.2 | 9677 MN, 22:54 Min. =  7.042.940 k/s | 10012 MN, 28:02 Min. =  5.952.438 k/s |    84,5% / 1,18    | 7727 MN, 25:00 Min. = 5.151.333 k/s |     73,1% / 1,37   |
| Houdini 1.5a x64                | 6158 MN, 09:38 Min. = 10.653.979 k/s |  8538 MN, 14:12 Min. = 10.021.127 k/s |    94,1% / 1,06    | 4373 MN, 09:01 Min. = 8.083.179 k/s |     75,9% / 1,32   |
| Deep Rybka 4.1 SSE42 x64        |  709 MN, 29:42 Min. =    397.868 k/s |   449 MN, 18:00 Min. =    415.740 k/s |   104,5% / 0,96    |  239 MN, 11:36 Min. =   343.391 k/s |     86,3% / 1,16   |
| Critter 1.6a x64                | 7284 MN, 12:06 Min. = 10.033.058 k/s |  7029 MN, 12:27 Min. =  9.409.639 k/s |    91,1% / 1,07    | 4597 MN, 11:26 Min. = 6.701.166 k/s |     66,6% / 1,50   |
| Arasan 15.3 x64                 | 4047 MN, 13:22 Min. =  5.046.135 k/s |  3128 MN, 09:44 Min. =  5.356.164 k/s |   106,1% / 0,94    | 3490 MN, 12:51 Min. = 4.526.589 k/s |     89,7% / 1,11   |
| Protector 1.5.0 x64             | 5722 MN, 09:00 Min. = 10.596.296 k/s |  8175 MN, 14:22 Min. =  9.483.759 k/s |    89,6% / 1,12    | 5357 MN, 11:30 Min. = 7.763.768 k/s |     73,3% / 1,36   |
| Gull R375 x64                   | 4583 MN, 08:26 Min. =  9.057.312 k/s | 13825 MN, 26:55 Min. =  8.560.372 k/s |    94,5% / 1,06    | 4975 MN, 11:39 Min. = 7.117.310 k/s |     78,6% / 1,27   |
| Naum 4.2 x64                    | 5720 MN, 09:29 Min. = 10.052.724 k/s |  6222 MN, 13:15 Min. =  7.826.415 k/s |    77,9% / 1,28    | 5914 MN, 14:39 Min. = 6.728.100 k/s |     66,9% / 1,49   |
| Stockfish 2.3.1 JA 64bit SSE4.2 | 5235 MN, 12:16 Min. =  7.112.772 k/s |  7128 MN, 19:08 Min. =  6.209.059 k/s |    87,3% / 1,15    | 4255 MN, 14:14 Min. = 4.982.436 k/s |     70,0% / 1,43   |
+---------------------------------+--------------------------------------+---------------------------------------+--------------------+-------------------------------------+--------------------|
                                                                                                                 |    90,9% / 1,11    |                                     |     74,8% / 1,35   |
                                                                                                                 +--------------------+                                     +--------------------+
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / CPU-Vergleich: AMD FX-8350 gegen Intel i7-2600K und i5-750
1 2 Previous Next  

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill