Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Zwei Begrüssungsteststellungen für Houdini 3
- - By Thomas Lagershausen Date 2012-10-16 10:35
Das Schach von den Computern noch lange nicht in seiner ganzen Tiefe verstanden ist beweisen die Partien des z.Z. größten Schachtalents der Welt, Ding Liren.

Sein Schach ist durchtränkt von enormer Kreativität.



15.f3-f4 !! - der Bauernsturm geht weiter

(Nach 15...Txe4? 16.g5 Le7 17.Ld3 Te6 18.Lc1! hat Schwarz nur noch ein unkoordiniertes Figurenknäul auf dem Brett stehen.)



18.Le3-c1 !

(Der Geist der Stellung schreit förmlich nach der Umgruppierung des Läufers auf die lange Diagonale. Die Konsequenzen liegen über dem Horizont heutiger Computer.)

[Event "40th Olympiad Open"]
[Site "Istanbul TUR"]
[Date "2012.??.??"]
[Round "?"]
[White "Ding, Liren"]
[Black "Mamedov, Rauf"]
[Result "1-0"]
[ECO "E94"]
[Opening "Klassisches System (Königsindische Verteidigung)"]
[Variation "7.O-O exd4 8.Nxd4 Re8 9.f3 Nc6 10.Be3 Nh5 11.Qd2"]
[TimeControl "3060+3"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "49"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 e5 7. O-O exd4 8.
Nxd4 Re8 9. f3 Nc6 10. Be3 Nh5 11. Nc2 Be5 12. Nd5 Bxb2 13. g4 Ng7 14. Rb1
Bf6 15. f4 Rxe4 16. g5 Be7 17. Bd3 Re6 18. Bc1 f6 19. h4 fxg5 20. hxg5 Bf8
21. Nce3 Nh5 22. f5 Bg7 23. fxe6 Bxe6 24. Bf5 Bf7 25. Bg4 1-0

MfG
Parent - - By Peter Krug Date 2012-10-16 18:50
...dass Schach noch nicht in aller Tiefe verstanden worden ist?

Gerade die heutigen Engines zeigen wie komplex Schach ist und dass das
nicht nur eine Sache des Verstehens ist, sondern Schach so tief ist, dass es
wohl kein Mensch jemals absolut beherrschen wird.

Mittels Analyse und Engines lassen sich zumindest viele Stellungen ausanalysieren.

Du bringst bloß zwei Diagramme und möchtest daraus weitreichende Schlüsse ziehen?

- - -

Ding Liren ist das größte Schachtalent. Sagst du. Aber das ist auch nur eine
Behauptung von deinen vielen, vielen
...  Beweise fehlen.

Abgesehen davon spielt es keine so große Rolle, wer das größte Schachtalent ist.
Wir kennen Carlsen, Kramnik, Kasparov und viele viele andere die uns erfreuen mit
ihrem großen Talent.

"Sein Schach ist durchtränkt von enormer Kreativität"

Ja, danke dass du das hier geschrieben hast. Jetzt wissen wir, wohin der Hase läuft.

Der Vergleich zwischen Mensch und heutigen Spitzenengines ist einfach Vergangenheit.
Ein Zeitfenster, wie es Michael Scheidl schön ausdrückte.
Heutzutage könnte kein Mensch sich mehr ernsthaft messen und viele Ideen, die
heutige Schachspieler spielen haben sie von den Analysen interaktiv mit ihren Engines.

Peter
Parent - - By Michael Scheidl Date 2012-10-16 20:15
Sehr schmeichelhaft aber ich wende mich nicht prinzipiell gegen eine Gegenüberstellung von genialen menschlichen Einzelleistungen zu Computerleistungen (in denselben Stellungen). Hier wird man weiterhin noch hin und wieder etwas finden, woran Schachengines scheitern. Angezweifelt habe ich den Sinn allgemeiner Vergleichsmessungen einer Gesamtspielstärke der jeweiligen Spitzenvertreter sozusagen. Ich schrieb:

Zitat:
Wir müssen nur aufhören, Menschenleistungen an Computerleistungen zu messen: Es war nur ein kurzes Zeitfenster in der Geschichte, wo diese beiden grundverschiedenen "Spielertypen" sozusagen, in der Leistungsspitze ungefähr gleich stark waren. Vielleicht war das zwischen 1995 und 2000, abgesehen von seltenen Ausnahmen welche eine Software nicht versteht.

Jetzt seh ich selbst auf einem unterklassigen Netbook innerhalb von Sekunden, wenn ein Super-GM patzt. - Aber das ist nicht der Maßstab den ich an Menschen anlege! Es ist nur eine nüchterne Information. Wenn wir als gereifte, kultivierte Schachfreunde das hochklassige Spiel der Meister genießen, ihre Ideen, ihre grandiose Technik, dann wird uns das menschliche Maß im Schach nicht verloren gehen.

http://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=50498;hl=zeitfenster

(Beim nochmaligen Durchlesen habe ich das Gefühl, etwas zu geschwollen formuliert zu haben )
Parent - - By Michael Scheidl Date 2012-10-16 20:42
Nachtrag: Es war mir nicht bewußt, aber ein heutiger Eintrag auf chessbase.de paßt genau dazu:

http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=13505

Der Artikel erinnert an den Man versus Machine-Schachwettkampf "Brains in Bahrain" 2002.

Zitat:
Heute kann man es sich kaum noch vorstellen, aber es gab einmal eine Zeit, als Schachprogramme mit den besten menschlichen Schachspielern noch um die Vorherrschaft im Schach zu kämpfen hatten.


Kramnik erzielte ein 4:4 gegen Deep Fritz.
Parent - By Thomas Lagershausen Date 2012-10-17 10:52
[quote="Michael Scheidl"]
Nachtrag: Es war mir nicht bewußt, aber ein heutiger Eintrag auf chessbase.de paßt genau dazu:

http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=13505

Der Artikel erinnert an den Man versus Machine-Schachwettkampf "Brains in Bahrain" 2002.

Zitat:
Heute kann man es sich kaum noch vorstellen, aber es gab einmal eine Zeit, als Schachprogramme mit den besten menschlichen Schachspielern noch um die Vorherrschaft im Schach zu kämpfen hatten.


Kramnik erzielte ein 4:4 gegen Deep Fritz.


Hier mein Kommentar, aus demJahr 2002, zu diesem 4:4.

Treffen der Schachgiganten ohne Esprit - Fritz und Kramnik in Bahrain

( 8, in Worten acht(!) Prozessoren, mit der exklusiven Aufschrift Intel Xeon, werkelten mit jeweilts 900 Mhz getaktet vom 2. bis 21.Oktober in Bahrain daran mit der Unterstützung von 4 GB Hauptspeicher den besten Spieler der Welt unter Turnierbedingungen das Leben auf den 64 schwarzweißen Feldern möglichst schwer zu machen.Als Software war der Zögling von Franz Morsch mit Namen DeepFritz der Glückliche, welcher das Privileg hatte gegen den russichen Figurenkünstler und Titelinhaber Vladimir Kramnik zu spielen.Unter den Experten war man sich einig, die Chancen für das Siliziummonster waren trozt aller Rechengewalt von 2 ½ Millionen Stellungen pro Sekunde als eher gering einzustufen.Zu sehr wusste man über die vielen ungelösten Probleme der mangelden strategischen Konzeption bei der künstlichen Intelligenz und die Wettbüros hatten sich auf einen Sieg für das menschliche Schachgenie mit ihren Quoten festgelegt.Doch die Partien mussten erst gespielt werden und Weltmeister Kramnik kam mit einem nicht berauschenden 50% Ergebnis aus der Veranstaltung "Russland gegen den Rest der Welt" nach Bahrain geflogen.Hatte der Bezwinger des großen Kasparov Tribut für seine mangelnde Spielpraxis zu zahlen? Niemand wusste in welcher Verfassung Kramnik sich wirklich befinden würde.Ernst würde er diesen öffentlichkeitswirksamen Wettkampf auf jeden Fall nehmen.Sein Rivale Kasparov hatte ein Fernduell mit Kramnik durch eine überraschenden Ankündigung eines Wettkampf gegen das Weltmeisterprogramm DeepJunior8 von sich geschickt in das Weltschach gebracht.Kramnik musste zeigen was in ihm steckte, dies war keine Hobbyveranstaltung.

Partie 1 war der chancenlose Versuch von DeepFritz gegen die berühmte Kramniksche Berliner Mauer "anzurennen".Beim Versuch blieb es aber, nicht im Ansatz war eine Gefährdung der Verteidigung von Kramnik durch DeepFritz in dieser Partie gegeben.Fritz blieb noch harmloser gegen die Berliner Mauer als seiner Zeit Kasparov beim WM- Kampf gegen Kramnik.Die Computerwaffe 1.e4! mit offenem Spiel wurde arg stumpf.Ein deutlicher strategischer Erfolg für Kramnik mit den schwarzen Steinen.

[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.04"]
[Round "1"]
[White "DEEP FRITZ"]
[Black "Kramnik,V"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2807"]
[EventDate "2002.10.04"]
[ECO "C67"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. O-O Nxe4 5. d4 Nd6 6. Bxc6 dxc6 7. dxe5
Nf5 8. Qxd8+ Kxd8 9. Nc3 h6 10. b3 Ke8 11. Bb2 Be7 12. Rad1 a5 13. a4 h5
14. Ne2 Be6 15. c4 Rd8 16. h3 b6 17. Nfd4 Nxd4 18. Nxd4 c5 19. Nxe6 fxe6
20. Rxd8+ Kxd8 21. Bc1 Kc8 22. Rd1 Rd8 23. Rxd8+ Kxd8 24. g4 g6 25. h4 hxg4
26. Bg5 Bxg5 27. hxg5 Ke8 28. Kg2 1/2-1/2

In Partie 2 wurde dann richtiges Schach gespielt:

[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.06"]
[Round "2"]
[White "Kramnik, V."]
[Black "DEEP FRITZ"]
[Result "1-0"]
[ECO "D27"]
[WhiteElo "2807"]
[Annotator "Jubiläum"]
[PlyCount "113"]
[EventDate "2002.10.04"]

d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6
Diagramm rnbqkb1r/1p3ppp/p3pn2/2p5/2BP4/4PN2/PP3PPP/RNBQ1RK1 w kq -
7. dxc5 {Kramnik waehlt eine Abspiel des angenommenen Damengambites in dem eine direkte Abwicklung in ein Endspiel ihm ermoeglicht ohne eigenes Risiko den Gegner zu
massieren.} 7... Qxd1 8. Rxd1 Bxc5

Diagramm rnb1k2r/1p3ppp/p3pn2/2b5/2B5/4PN2/PP3PPP/RNBR2K1 w kq -
9. Kf1 $5 {Mit diesem logischen Koenigszug
bringt Kramnik DeepFritz aus dem Buch.Der Zug ist eine profunde Ausschoepfung
der weissen Spielmoeglichkeiten, da der Koenig spaeter nach e2 soll und im
entscheidenden Moment zu einer aktiven Figur im Endspiel wird.}

Diagramm rnb1k2r/1p3ppp/p3pn2/2b5/2B5/4PN2/PP3PPP/RNBR1K2 b kq -
9... b5 $2 {
Aah, Schwarz schafft sich selber eine Schwaeche, die Kramnik in der Folge als
Angriffsmarke markieren kann.Zudem schwaecht der Zug erheblich das Feld a5.}
10. Be2 Bb7 11. Nbd2 $1 {Natuerlich nimmt Kramnik die Gelegenheit war durch
die Ueberfuehrung des Springers nach b3 ein Tempo zu gewinnen und die Felder
a5 und d4 als seinen Herschaftsbereich zu markieren.} 11... Nbd7 12. Nb3

Diagramm r3k2r/1b1n1ppp/p3pn2/1pb5/8/1N2PN2/PP2BPPP/R1BR1K2 b kq -
Bf8 $2
{Ein sehr haesslicher, antipositioneller Zug von DeepFritz.Die eigene
Figurenentwicklung derartig zu Hemmen, den Turm auf h8 ohne jede
Entwicklungsmoeglichkeit auf dem Brett vergessen zu lassen und nichts fuer die
Deckung des schwachen Feldes a5 zu tun ist wirklich inakzeptabel fuer einen
solchen Wettkampf.13...Lb6 war angezeigt, Kramnik hat jetzt bereits eine
Gewinnstellung im hoeheren Sinne.} 13. a4 b4 {
Vermutlich ist der Bauer a6 nach 13...bxa4 langfristig verloren.} 14. Nfd2 {
Sofort benutzt Kramnik die Felderschwaeche c4 als Operationsbasis um in die
schwarze Stellung einzudringen.} 14... Bd5 {
DeepFritz versucht sich dagegen zu stemmen und kaempft um das Feld c4.} 15. f3
$1 {Natuerlich, eine Fingeruebung fuer Kramnik.Die weissen Bauern haben die
Aufgabe Raum und Felder fuer Weiss zu gewinnen.} 15... Bd6

Diagramm r3k2r/3n1ppp/p2bpn2/3b4/Pp6/1N2PP2/1P1NB1PP/R1BR1K2 w kq -
16. g3 {Zahm verteidigt der Weltmeister alle seine Bauern.Dynamischere Naturen haetten hier vielleicht das voruebergehende Bauernopfer 16.e4!? gebracht.Nach 16...Lxb3 17.
Sxb3 Lxh2 18.Lg5 0-0 19.Tac1 nebst Tc6 mit Druck auf a6 und Laeuferpaarbesitz.}
16... e5 17. e4 Be6 18. Nc4 Bc7 19. Be3 a5 20. Nc5

Diagramm r3k2r/2bn1ppp/4bn2/p1N1p3/PpN1P3/4BPP1/1P2B2P/R2R1K2 b kq -
{Kramnik erzwingt eine Abwicklung in der er die schwarze Rochade verhindert und seinen
Entwicklungsvorteil festhalten kann.} 20... Nxc5 21. Bxc5 Nd7 22. Nd6+ Kf8 23.
Bf2 Bxd6 24. Rxd6 Ke7 25. Rad1 Rhc8 26. Bb5 Nc5 27. Bc6 Bc4+

Diagramm r1r5/4kppp/2BR4/p1n1p3/Ppb1P3/5PP1/1P3B1P/3R1K2 w - -
28. Ke1 $1 {Nur voruebergehend opfert Kramnik mit diesem Zug eine Qualitaet.Natuerlich hat er den Rueckgewinn des Materials durch die entstehende Abzugsschachstellung
genau durchgerechnet.} 28... Nd3+ 29. R1xd3 Bxd3 30. Bc5 Bc4 31. Rd4+ Kf6 32.
Rxc4 Rxc6 33. Be7+ Kxe7 34. Rxc6

Diagramm r7/4kppp/2R5/p3p3/Pp2P3/5PP1/1P5P/4K3 b - -
{In dem entstandenen Turmendspiel sind die Vorteile fuer Weiss augenscheinlich.Der weisse Turm ist in die schwarze Stellung bereits eingedrungen und die Bauernschwaeche a5 ist durch den weissen Bauern a4 lehrbuchmaessig festgelegt.} 34... Kd7 35. Rc5

Diagramm r7/3k1ppp/8/p1R1p3/Pp2P3/5PP1/1P5P/4K3 b - -
f6 $2 {DeepFritz verteidigt sich passiv und schlecht.Hervorragende Aussichten auf das fuer Fritz ersehnte Remis scheint 35...Tc8 ! zu bieten.Man sehe 36.Txa5 Tc2 ! oder 36.
Txc8 Kxc8 und das Bauernendspiel ist fuer Schwarz zu halten.} 36. Kd2 Kd6 37.
Rd5+ Kc6 38. Kd3 g6 39. Kc4 g5 40. h3 h6 41. h4 gxh4 42. gxh4 Ra7 43. h5 $1 {
Kramnik nimmt mit der Festlegung des schwarzen h-Bauern Fritz die lebensnotwendi
gen Wartezuege.Die Stellung ist jetzt leicht gewonnen.} 43... Ra8 44. Rc5+ Kb6
45. Rb5+ Kc6 46. Rd5 Kc7 47. Kb5 {Die Zugzwangnot des Schwarzen hat Kramnik
geschickt genutzt die optimale weisse Koenigsstellung herbeizufuehren.} 47... b3
{Agonie, der Kampf ist vorbei.Kramnik sammelt jetzt alle Bauern des Gegners ein.
} 48. Rd3 Ra7 49. Rxb3 Rb7+ 50. Kc4 Ra7 51. Rb5 Ra8 52. Kd5 Ra6 53. Rc5+ Kd7
54. b3 Rd6+ 55. Kc4 Rd4+ 56. Kc3 Rd1 57. Rd5+ {Fritz hat Turmtausch zugelassen
und damit die allerletzten mikroskopischen Rettungsmoeglichkeiten aufgegeben.}
1-0

Partie 3 war ein Desaster für DeepFritz.Noch einmal versuchte er 1.e4! und lief direkt in die Vorbereitung Kramnik´s, die dieser noch für seinen Vorgänger Kasparov getätigt hatte.In einer Schottischen Partie drangen die schwarzen Türme in atemberaubenden Tempo in die Stellung des überforderten Fritzes ein und erledigten den tiefen Rechner in spielerischer Leichtigkeit.
[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.08"]
[Round "3"]
[White "DEEP FRITZ"]
[Black "Kramnik,V"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2807"]
[EventDate "2002.10.04"]
[ECO "C45"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Bc5 5. Nxc6 Qf6 6. Qd2 dxc6 7. Nc3
Ne7 8. Qf4 Be6 9. Qxf6 gxf6 10. Na4 Bb4+ 11. c3 Bd6 12. Be3 b6 13. f4 O-O-O
14. Kf2 c5 15. c4 Nc6 16. Nc3 f5 17. e5 Bf8 18. b3 Nb4 19. a3 Nc2 20. Rc1
Nxe3 21. Kxe3 Bg7 22. Nd5 c6 23. Nf6 Bxf6 24. exf6 Rhe8 25. Kf3 Rd2 26. h3
Bd7 27. g3 Re6 28. Rb1 Rxf6 29. Be2 Re6 30. Rhe1 Kc7 31. Bf1 b5 32. Rec1
Kb6 33. b4 cxb4 34. axb4 Re4 35. Rd1 Rxd1 36. Rxd1 Be6 37. Bd3 Rd4 38. Be2
Rxd1 39. c5+ Kb7 40. Bxd1 a5 41. bxa5 Ka6 42. Ke3 Kxa5 43. Kd4 b4 44. g4
fxg4 45. hxg4 b3 46. Kc3 Ka4 47. Kb2 f6 48. Bf3 Kb5 49. g5 f5 50. Kc3 Kxc5
51. Be2 0-1

Partie 4 war eine Tarraschverteidigung und wirklich langweilig, aber zum ersten Mal im Match hatte man das Gefühl die Maschine konnte mitspielen und dem großen Kramnik Paroli bieten.
[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.10"]
[Round "4"]
[White "Kramnik,V"]
[Black "DEEP FRITZ"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "2807"]
[EventDate "2002.10.04"]
[ECO "D34"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 c5 4. cxd5 exd5 5. g3 Nc6 6. Bg2 Nf6 7. O-O Be7 8.
Nc3 O-O 9. Bg5 cxd4 10. Nxd4 h6 11. Bf4 Bg4 12. h3 Be6 13. Rc1 Re8 14. Nxe6
fxe6 15. e4 d4 16. e5 dxc3 17. exf6 Bxf6 18. bxc3 Qxd1 19. Rfxd1 Rad8 20.
Be3 Rxd1+ 21. Rxd1 Bxc3 22. Rd7 Rb8 23. Bxc6 bxc6 24. Rxa7 Rb2 25. Ra6 Bd2
26. Rxc6 Bxe3 27. fxe3 Kf7 28. a4 Ra2 29. Rc4 Kf6 30. Kf1 g5 31. h4 h5 32.
hxg5+ Kxg5 33. Ke1 e5 34. Kf1 Kf5 35. Rh4 Kg6 36. Re4 Kf5 37. Rh4 Kg5 38.
Kg1 Kg6 39. g4 hxg4 40. Rxg4+ Kf5 41. Rc4 1/2-1/2

Tja, und dann geschah das Unfassbare.Fritz eröffnete in Partie 5 zum ersten Mal im Match mit dem Damenbauer und Weltmeister Kramnik musste sich ernsthaft verteidigen.Die Partie endete mit einer Sensation.

[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.13"]
[Round "5"]
[White "DEEP FRITZ"]
[Black "Kramnik, V."]
[Result "1-0"]
[ECO "D57"]
[BlackElo "2807"]
[Annotator "für CB"]
[PlyCount "69"]
[EventDate "2002.10.04"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 Be7 5. Bg5 h6 6. Bh4 O-O 7. e3 Ne4 {
Kramnik waehlt mit der "modernen" Lasker-Verteidigung eine Variante mit
einigen Abtaeuschen, die zu einer relativ klaren Stellung mit nur akademischen
Vorteil fuer Weiss fuehrt.} 8. Bxe7 Qxe7 9. cxd5 Nxc3 10. bxc3 exd5 11. Qb3 Rd8
12. c4 dxc4 13. Bxc4 Nc6 14. Be2 {Alles Theorie.Weiss entgeht mit dem
Laeuferrueckzug dem drohenden Figurenabtausch durch ...Sa5.} 14... b6 15. O-O
Bb7 16. Rfc1 Rac8

Diagramm 2rr2k1/pbp1qpp1/1pn4p/8/3P4/1Q2PN2/P3BPPP/R1R3K1 w - -
{Mit diesem Zug bringt Kramnik Fritz zum erstenmal zum
Rechnen.Der schwarze Plan ist so offensichtlich wie klar: Schwarz plant Sa5
nebst c5 mit weiteren Vereinfachungen.} 17. Qa4 Na5 18. Rc3 c5 19. Rac1 cxd4
20. Nxd4 Rxc3 21. Rxc3 Rc8

Diagramm 2r3k1/pb2qpp1/1p5p/n7/Q2N4/2R1P3/P3BPPP/6K1 w - -
{Kramnik setzt konsequent seine anspruchslose Konzeption weiter fort.} 22. Rxc8+
{22.Sf5?! saehe nur gut aus.Nach 22...Df8 geht wieder nur 23.Txc8 Lxc8 und
nach 24.Ld3 g6 geht der Springer wieder brav zurueck.} 22... Bxc8 23. h3 {
Fritz ist gezwungen nuetzliche Zuege zu machen.Mehr als die Grundreihe zu
entschaerfen hat er in der Stellung nicht.} 23... g6

Diagramm 2b3k1/p3qp2/1p4pp/n7/Q2N4/4P2P/P3BPP1/6K1 w - -
{Kramnik spielt mit g6(!) auf die vorbeugende Deckung seines Bauern f7.Nun bleibt dieser Bauer immer gedeckt mit Kg7 statt Kh7 wenn Schwarz die Grundreihe mit seinem Koenig
aufgeben muss.} 24. Bf3 Bd7 25. Qc2 Qc5

Diagramm 6k1/p2b1p2/1p4pp/n1q5/3N4/4PB1P/P1Q2PP1/6K1 w - -
{Natuerlich laesst Kramnik die weisse Dame nicht nach c7 einbrechen.} 26. Qe4 {
Fritz hat noch etwas Spiel gegen den ungedeckten schwarzen a7-Bauern und droht
27.Da8+ nebst Dxa7.}

Diagramm 6k1/p2b1p2/1p4pp/n1q5/3NQ3/4PB1P/P4PP1/6K1 b - -
26... Qc1+ {Das so logisch aussehende 26...b5 um die
entfernten Bauern in Bewegung zu setzen und a7 zu decken geht nicht.Nach 27.
Da8+ Kg7 28.Dd8 hat Weiss Springer a5 und Laeufer d7 im Doppelangriff und
gewinnt eine Figur.} 27. Kh2 Qc7+ 28. g3 Nc4 29. Be2 Ne5 $6

Diagramm 6k1/p1qb1p2/1p4pp/4n3/3NQ3/4P1PP/P3BP1K/8 w - -
{Danach bekommt Kramnik langsam Probleme die Stellung im Gleichgewicht zu halten.Der Springer hat auf e5 nur noch wenige Felder auf dem Brett und kann durch ein spaeteres
f2-f4 von Weiss zu nicht zu loesenden Problemen fuer Schwarz fuehren.29...Sd2
30.Dd3 Dc1 duerfte dem Schwarzen eine sorgenfreiere Zukunft bescheren.} 30. Bb5
$1 {Nimmt dem Springer e5 auch noch das Feld c6 und setzt Schwarz somit unter
Druck.} 30... Bxb5 {Kramnik hatte hier noch die Moeglichkeit durch 30...a5 31.
f4 Lxb5 32.Sxb5 Dc4! 33.Dxe5 De2+ die Partie in ein Remis durch Dauerschach zu
fuehren.} 31. Nxb5

Diagramm 6k1/p1q2p2/1p4pp/1N2n3/4Q3/4P1PP/P4P1K/8 b - -
Qc5 $2 {Der Weltmeister begeht eine ernsthafte Ungenauigkeit.31...De7(!) 32.f4 Dd7! 33.Dxe5 Dd2+ 34.Kg1 De1+ 35.Kg2 Dd2+ ist
wieder Remis durch Dauerschach, da 36.Kf3 Dd1+ 37.Ke4?? wegen f5+ und
schwarzem Damengewinn fuer Weiss nicht geht.} 32. Nxa7 Qa5 33. Kg2 Qxa2 {
Nach 33...Dxa7 34.Dxe5 Dxa2 35.Db8+ Kh7 Dxb6 hat Weiss einen Mehrbauern.} 34.
Nc8

Diagramm 2N3k1/5p2/1p4pp/4n3/4Q3/4P1PP/q4PK1/8 b - -
Qc4 $4 {Ein schwarzer Tag fuer den Weltmeister.Solch einfache
Figureneinsteller widerfahren Weltmeistern extrem selten, und sind nur mit
sehr schlechter mentaler Verfassung erklaerlich.Nach 34...De6 35.Sxb6 Dxb6 36.
Dxe5 ist der Vorteil mit einem Mehrbauern in einem Damenendspiel fuer Weiss
nur von akademischer Natur und von einem Gewinn kann wegen moeglicher
Dauerschachmotive nicht gesprochen werden.} 35. Ne7+ {Und nach 35....Kf8 36.
Dxe5 wuerde Kramnik mit einer Figur weniger da stehen.Daher...} 1-0

Schließlich kam es in Partie 6 zum Höhepunkt des ganzen Matches.Ein in seiner Ehre scheinbar verletzter Weltmeister attackierten das Mehrprozessorschachprogramm wildromatisch mit einem spekulativen Figurenopfer und musste zum zweiten Mal vor dem Rechner kapitulieren.

[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.15"]
[Round "6"]
[White "Kramnik, V."]
[Black "DEEP FRITZ"]
[Result "0-1"]
[ECO "E15"]
[WhiteElo "2807"]
[Annotator "für CB von Mr.X"]
[PlyCount "68"]
[EventDate "2002.10.04"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. g3 Ba6 5. b3 Bb4+ 6. Bd2 Be7 7. Bg2 c6 8. Bc3
d5 9. Ne5 Nfd7 10. Nxd7 Nxd7 11. Nd2 O-O 12. O-O Rc8

Diagramm 2rq1rk1/p2nbppp/bpp1p3/3p4/2PP4/1PB3P1/P2NPPBP/R2Q1RK1 w - -
{Bereits 1984 war diese Stellung bei einer Weltmeisterschaft auf dem Brett.In seiner 6.Partie gegen Karpov spielte der junge Herausforderer Kasparov 13.e4 und bekam dafuer von
den Kommentatoren ein ! gegenueber dem damals herkoemmlichen 13.Te1 f5.Karpov
hatte jedoch mit 13...b5 ! die richtige Antwort und lieferte seinem
Herausforderer einen offenen Kampf mit siegreichem Ausgang fuer Schwarz.} 13.
a4

Diagramm 2rq1rk1/p2nbppp/bpp1p3/3p4/P1PP4/1PB3P1/3NPPBP/R2Q1RK1 b - -
{Kramnik verhindert ...b5 und bietet den Uebergang zu Kortchnoi - Petrosjan
Kandidatenturnier 1971 an , wo ..f5 und Te1 geschah mit geschlossener Stellung.
} 13... Bf6 {Das Fritzbuch waehlt sinnvollerweise eine mehr offene Erwiderung
fuer das Computerprogramm.} 14. e4 c5 15. exd5 cxd4 16. Bb4 Re8 {
Vielleicht erwartete Kramnik 16...Le7?! was noch im Fritz7-Buch steht.}

Diagramm 2rqr1k1/p2n1ppp/bp2pb2/3P4/PBPp4/1P4P1/3N1PBP/R2Q1RK1 w - -
17. Ne4 $5 {Spielt sehr direkt auf die bekannte Schwaeche d6 in dieser Variante.17.
dxe6 war die Wahl fuer Spieler mit weniger Risikofreude.} 17... exd5 $5 {
Hoppla, DeepFritz opfert die Qualitaet und sucht Kompensation in einem starken
Bauernpaar.} 18. Nd6 dxc4

Diagramm 2rqr1k1/p2n1ppp/bp1N1b2/8/PBpp4/1P4P1/5PBP/R2Q1RK1 w - -
{Kramnik konnte nun mit 19.Ld5 ! Sc5 20.Lxf7+ Kf8 21.
Lxe8 Dxd6 22.Lb5 Lxb5 23.axb5 d3 24.Tc1 ! cxb3 25.Dxb3 eine Stellung mit
Mehrqualitaet herbeifuehren. Dies muesste Kramnik gute Perspektiven geben die
Partie zu gewinnen und die entgueltige Entscheidung im Wettkampf fuer sich
herbeizufuehren.Aber es kam seltsamerweise ganz anders.
19. Nxf7 $4

Diagramm 2rqr1k1/p2n1ppp/bp1N1b2/8/PBpp4/1P4P1/5PBP/R2Q1RK1 w - -
{Nach der Partie sprach der Weltmeister davon in einen Bann der Schoenheit des
Schachspiels gezogen worden zu sein und von der Moeglichkeit eine unsterbliche
Partie zu spielen.Leider verdirbt der ansonsten so nuechterne Kramnik mit
diesem Talschen Opfer seine Stellung vollkommen und ueberlaesst DeepFritz zu
demonstrieren wie genau Computer heutzutage Stellungen verteidigen koennen.}
19... Kxf7 20. Bd5+ Kg6 21. Qg4+ Bg5 22. Be4+

Diagramm 2rqr3/p2n2pp/bp4k1/6b1/PBppB1Q1/1P4P1/5P1P/R4RK1 b - -
Rxe4 {Natuerlich findet DeepFritz wie jedes andere Programm den einzigen, aber ausreichenden, Weg den weissen Angriff abzuschlagen.} 23. Qxe4+ Kh6 24. h4 Bf6 25. Bd2+ g5 26. hxg5+
Bxg5

Diagramm 2rq4/p2n3p/bp5k/6b1/P1ppQ3/1P4P1/3B1P2/R4RK1 w - -
27. Qh4+ {Kommentatoren versuchten das Spielt fuer Kramnik hier mit 28.
De6+ Sf6 zu verbessern.Konkret konnte bisher Niemand dieses Abspiel zu einem
besseren Ende fuer Weiss fuehren.Angeblich soll Kramnik nach 29.f4 Lh4!! 30.
gxh4 Dg8+ 31.Dxg8 Txg8+ am Brett zu spaet gesehen haben..} 27... Kg6 28. Qe4+
Kg7 29. Bxg5 Qxg5 30. Rfe1 cxb3 31. Qxd4+ Nf6 32. a5 Qd5 33. Qxd5 Nxd5 34. axb6
axb6

Diagramm 2r5/6kp/bp6/3n4/8/1p4P1/5P2/R3R1K1 w - -
{Kramnik gab die Partie hier auf.Kein Geringerer als sein Vorgaenger
Kasparov wies darauf hin, dass die Stellung praktisch Remis ist und kein
Computer der Welt diese Position gewinnt, da sie die Stellung nicht verstehen.
Hier seine Analyse: 34...axb6 35.Txa6 b2 36.Ta7+ Kg6 (36...Kg8) 37.Td7 Tc1
38Td6+! Das ist die Feinheit. 38...Sf6 39.Tdd1 b1D 40.Txc1 Df5 41.Tc6 b5 42.
Tee6 b4 43.Tb6 Kf7 44.Txf6+! Dxf6 45.Txb4=}

Diagramm 8/5k1p/5q2/8/1R6/6P1/5P2/6K1 b - -
0-1

Die Sensation war perfekt.Es stand 3,0 : 3,0 und Kramnik hatte in Partie 7 die Aufgabe mit den schwarzen Steinen keinen weiteren Verlust hinnehmen zu müssen.Diesmal wählte er eine sehr solide Verteidigung, die er schnell in für Menschen vorteilhafte geschlossene Stellungsbilder führte.DeepFritz passte aber auf und hebelte mit einem rechtzeitigen f2-f4! am Königsflügel.Dadurch behielt die weiße Stellung die notwendige Aktivität und Kramnik musste einsehen, daß keine Fortschritte mehr möglich waren und die Stellung Tod Remis war.

[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.17"]
[Round "7"]
[White "DEEP FRITZ"]
[Black "Kramnik,V"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2807"]
[EventDate "2002.10.04"]
[ECO "E19"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. g3 Bb7 5. Bg2 Be7 6. O-O O-O 7. Nc3 Ne4 8.
Qc2 Nxc3 9. Qxc3 c5 10. Rd1 d6 11. b3 Bf6 12. Bb2 Qe7 13. Qc2 Nc6 14. e4 e5
15. d5 Nd4 16. Bxd4 cxd4 17. Bh3 g6 18. a4 a5 19. Rab1 Ba6 20. Re1 Kh8 21.
Kg2 Bg7 22. Qd3 Rae8 23. Nd2 Bh6 24. f4 Qc7 25. Rf1 Kg8 26. Rbe1 Qd8 27.
Kg1 Bb7 28. Re2 Ba6 1/2-1/2

Nun lag alles bei Weltmeister Kramnik den entscheidenden Schlag in der letzten Partie mit den weißen Steinen zu landen.Doch der Weltmeister scheute das Risiko und begnügte sich mit einem schnellen und wenig spektakulären Remis um das Match mit einem unerwarteten 4,0 : 4,0 zu beschließen.

[Event "Brains in Bahrain"]
[Site "Manama BAH"]
[Date "2002.10.19"]
[Round "8"]
[White "Kramnik,V"]
[Black "DEEP FRITZ"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "2807"]
[EventDate "2002.10.04"]
[ECO "D68"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 c6 5. Bg5 Be7 6. e3 O-O 7. Bd3 Nbd7 8.
O-O dxc4 9. Bxc4 Nd5 10. Bxe7 Qxe7 11. Rc1 Nxc3 12. Rxc3 e5 13. Bb3 exd4
14. exd4 Nf6 15. Re1 Qd6 16. h3 Bf5 17. Rce3 Rae8 18. Re5 Bg6 19. a3 Qd8
20. Rxe8 Nxe8 21. Qd2 1/2-1/2

Mit dem überraschenden Umschwung in der zweiten Matchhälfte wendete DeepFritz7 das sich anbahnende Debakel in Bahrain gegen sich ab und lässt die Schachwelt gespannt auf das Match Kasparov gegen DeepJunior 8 im Januar 2003 in Florida(USA) blicken.Man muß sagen, der Wettkampf Mensch gegen Maschine hat gerade erst begonnen, die nächsten Matche haben viele Fragen zu beantworten.Einen ersten bescheidenden Einblick in die Zweikämpfe der Zukunft durften wir heute schon tun.Mehr als das war es allerdings nicht, zu wenig sind die Spitzenspieler von heute auf die strategischen Schwächen der heutigen Topprogramme eingestellt.Der amerikanische GM Yasser Seirawan, Computerexperte aus dem legendären Aegonturnier in DenHaag, vertritt auch nach diesem Match die Meinung, dass die ersten 50 Spieler der menschlichen Weltrangliste nach wie vor die besten Computerprogramme beherrschen.Man sollte diese Stellungnahme nicht so leicht bei Seite wischen. Der Mann hat das Schachspiel in seinen Feinheiten verstanden wie es die Schachprogrammierer nie erahnen werden.

MfG
Parent - - By Benno Hartwig Date 2012-10-16 20:44
[quote="Michael Scheidl"]...aber ich wende mich nicht prinzipiell gegen eine Gegenüberstellung von genialen menschlichen Einzelleistungen zu Computerleistungen (in denselben Stellungen).[/quote]Ganz bestimmt ist das interessant. Vermutlich wird es immer schwieriger werden, Stellungen zu finden, an denen Top-Engines scheitern, die aber Menschen verstehen. Aber natürlich ist jede derartige Stellung superinteressant. Ggf. kann sie auch eine Anregung für die Entwicklung sein.
"Siehste, Engines sind doch unterlegen!" wird da schon keiner mehr rufen!
Benno
Parent - By Horst Sikorsky Date 2012-10-16 22:34
Begrüssungspartie1
HAT KEIN WERT
sorry, bei mir hat die richtige Installation von Houdini3 nicht geklappt!!
Parent - By Horst Sikorsky Date 2012-10-16 22:02
Begrüssungspartie1
[Date "2012.10.16"]
[White "Houdini_3_Pro_x64"]
[Black "Deep Rybka 4.1 SSE42 x64"]
[Result "0-1"]
[ECO "B78"]
[2min+3s]

1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 g6 6. Be3 Bg7 7. f3 Nc6 8. Bc4
O-O 9. Qd2 Bd7 10. O-O-O Ne5 11. Bb3 Rc8 Buchende 12. h4 h5 13. Kb1 Nc4 14. Bxc4 Rxc4
15. Nb3 Qb8 16. Bd4 Rfc8 17. Qe3 b5 18. e5 Rxd4 19. Rxd4 dxe5 20. Rd2 Be6 21.
Re1 b4 22. Na4 Bf5 23. Nac5 e6 24. Ne4 Nd5 25. Qf2 Rc6 26. Rdd1 Qc7 27. Re2 a5
28. Nbc5 Bxe4 29. Nxe4 f5 30. Qg3 fxe4 31. fxe4 Ne7 32. Red2 Qa7 33. a4 bxa3
34. Qxa3 Rc7 35. g4 Qb7 36. gxh5 Qxe4 37. hxg6 Qxg6 38. Qxa5 Nd5 39. h5 Qg4 40.
Re1 Rf7 41. Rde2 Kh7 42. Qb5 Rf4 43. h6 Rb4 44. Qd3+ Kxh6 45. c3 Rb7 46. Re4
Qf5 47. Ka2 Ra7+ 48. Kb1 Kg6 49. Rg1+ Kf7 50. Rf1 Nf4 51. Qc2 Bf6 52. Rf3 Qg6
53. Rf1 Rd7 54. Ka1 Ke7 55. Kb1 Nd3 56. Re3 e4 57. Re2 Rb7 58. b3 Ra7 59. Rh1
Ra3 60. Rd1 Qf5 61. Rxe4 Qxe4 62. Rxd3 Qa8 63. Rd7+ Kxd7 64. Qh7+ Kd6 0-1

/pgn]
Parent - By Soenke Maerz Date 2012-10-16 22:11
Muss man sich jedesmal wegen irgendwas streiten ? Wenn jemand schreibt, dass der Schachspieler X das größte Talent ist, dann ist das seine Meinung. Über jedem Post steht ja auch der Name des Schreibers. Man sollte nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen. Für mich ist Carlsen der Schachspieler, der einfach nur Schach spielt und dabei vollkommen kreative Ideen entwickelt. Wie gesagt, ganz einfach Schach. Viele Großmeister verlieren sich in Varianten irgendeiner Eröffnung und suchen dort die Wahrheit. Carlsen spielt Schach !

Ist nur meine Meinung und deswegen steht auch mein Name an diesem Beitrag.
Parent - By Thomas Lagershausen Date 2012-10-17 17:57
[quote="Peter Krug"]
...dass Schach noch nicht in aller Tiefe verstanden worden ist?

Gerade die heutigen Engines zeigen wie komplex Schach ist und dass das
nicht nur eine Sache des Verstehens ist, sondern Schach so tief ist, dass es
wohl kein Mensch jemals absolut beherrschen wird.

Mittels Analyse und Engines lassen sich zumindest viele Stellungen ausanalysieren.

Du bringst bloß zwei Diagramme und möchtest daraus weitreichende Schlüsse ziehen?

- - -

Ding Liren ist das größte Schachtalent. Sagst du. Aber das ist auch nur eine
Behauptung von deinen vielen, vielen
...  Beweise fehlen.

Abgesehen davon spielt es keine so große Rolle, wer das größte Schachtalent ist.
Wir kennen Carlsen, Kramnik, Kasparov und viele viele andere die uns erfreuen mit
ihrem großen Talent.

"Sein Schach ist durchtränkt von enormer Kreativität"

Ja, danke dass du das hier geschrieben hast. Jetzt wissen wir, wohin der Hase läuft.

Der Vergleich zwischen Mensch und heutigen Spitzenengines ist einfach Vergangenheit.
Ein Zeitfenster, wie es Michael Scheidl schön ausdrückte.
Heutzutage könnte kein Mensch sich mehr ernsthaft messen und viele Ideen, die
heutige Schachspieler spielen haben sie von den Analysen interaktiv mit ihren Engines.

Peter
[/quote]

Da ich offenbar das Schachverständnis so manches Zeitgenossen überfordert habe erübrigt sich hier eine weitere Erläuterung der vorgestellten Partie.

Ich möchte mich für die von mir ausgelöste Irritation entschuldigen.

Mögen diese Zeitgenossen weiter ihre kognitive Bequemlichkeit pflegen und sich in ihrem eigen gewählten bescheidenen Schachhorizont gemütlich einrichten.

Ich bedaure Menschen die nicht mehr lernen wollen.

Wer nicht mehr die Fertigkeit entwickelt die von einem Schachprogramm angezeigten Varianten zu reflektieren wird nie großes Schach spielen.

Ein Spieler wie Ding Liren ist offensichtlich einen anderen Weg gegangen als die unrefelktierte Abnickung von Computerschach.

Das zeigen seine aussergewöhnlichen Partien, die sich jenseits des üblichen Turnierschachs bewegen.

Und für die Behauptung, daß die Elite der Super-GM´s  kein Match gegen einen Computer bestehen könnten fehlt jeder Beweis.

Noch nie hat ein Computer einen Topspieler schachlich beherrscht.


Die veröffentlichte Meinung der gepielter Matche stammte stets aus Kreisen die ein kommerzielles Interesse an Schachsoftware hat.

Wirklich ernsthafte Analysen der Partien gab es nicht.

Wer die Wahrheit herausfinden wollte der mußte selber am Brett arbeiten - siehe meine Antwort zu Michael Scheidl.

Computerschachfreaks möchten gerne an die Aussage vom unbezwingbaren Übercomputer glauben, da ihnen dies einen metaphysischen Mehrwert ihrer Schachprogramme verheisst.

Nur heutzutage wird so ein Match nicht mehr stattfinden. Kein Sponsor könnte ein Interesse daran haben den Ruf eines zu vermarktenen Produktes mit einer Niederlage zu schädigen.

Die psychologische Schlacht wurde daher schon lange von der Schachsoftwarebranche gewonnen.

Die Normalschachspieler glauben, daß es keinen großen Unterschied mehr gäbe zwischen normalen GM-Schach und dem Schach der absoluten Topelite. Doch damit liegen sie verkehrt.

Echte Ausnahmespieler wie ein Aronian oder Grischuk spielen ein deutlich anderes Schach als heutige Computer.

Eine weitere Erläuterung, mit Beispielpartien, würde den Rahmen dieses netten Forums sprengen.

Daher genug geplaudert.

Ich wünsche allen Freunden des Schach noch einen schönen Feierabend.

MfG
Parent - By chess player Date 2012-10-17 23:19
wer ist Ding Liren ? nie davon gehört.
Parent - By Charly Alt Date 2012-10-16 18:57
Das Schach von den Computern noch lange nicht in seiner ganzen Tiefe verstanden ist beweisen die Partien des z.Z. größten Schachtalents der Welt, Ding Liren.

Sein Schach ist durchtränkt von enormer Kreativität.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

!!!!!!!!!!!!

hi thomas

mag ja alles stimmen was du schreibst. enorme kreativität usw.
doch was am ende dann doch nur zählt, ist ein sieg.
und da wir kein grossmeister mehr gegen die engines bestehen können.
drum muss ganz klar unterschieden werden:
hier schönes menschenschach und dort tolles computerschach

gruss charly
Parent - - By Patrick Götz (Mod.) Date 2012-10-16 19:51
[quote="Thomas Lagershausen"]
die Partien des z.Z. größten Schachtalents der Welt, Ding Liren.
MfG
[/quote]

Wieso sollte Ding Liren das z.Zt. größten Schachtalents der Welt sein?
Ich sehe nichts was darauf hindeutet!
Magnus Carlsen war in dem Alter von Ding Liren (Elo 2702) schon bei Elo 2802!
Und den Weg von 2700 nach 2800 Elo schaffen überhaupt nur die wenigsten von den Wunderkindern und Welt-Schachtalenten.
Parent - By Thomas Müller Date 2012-10-16 20:14
In dem alter (20) ist Caruana schon einiges weiter.
Aktuell #5 mit 2785!
Giri ist erst 18 und hat auch schon 2715.
Also da gibt es noch mehrere "talente"
Und Carlsen ist sowie so der hammer mit 21J ...knackt evtl. bald die 2850 ?!
Parent - By Marcus Jansen Date 2012-10-16 23:01
Hallo,

Zitat:
Das Schach von den Computern noch lange nicht in seiner ganzen Tiefe verstanden ist beweisen die Partien des z.Z. größten Schachtalents der Welt, Ding Liren.

Die Gegenfrage: beweisen denn die Partie des "Schachtalents", dass ER das Schach in seiner ganzen Tiefe verstanden hat?
Steht er stellvertretend für all die Großmeister und Supergroßmeister als Beweis mehr vom Schach zu verstehen als die Schachprogramme es tun?
Den Begriff "Schachverständnis" der Computer will ich hier erst gar nicht weiter thematisieren, da es den Rahmen sicherlich sprengen würde.

Das Thema Computerschach verfolge ich (mit stetig sinkendem Interesse) seit ca. 30 Jahren.
Es ist bemerkenswert zu beobachten, wie anfangs die Menschen auf der Suche nach Stellungen waren, in denen die Schachcomputer und später Schachprogramme die gleichen Züge gemacht haben wie die Großmeister. Dies war damals nur vereinzelt der Fall, mit der Zeit immer mehr und inzwischen sind manche von uns auf der Suche nach Stellungen, die scheinbar oder auch tatsächlich die Computer nicht verstehen um sehr weitreichende Schlüsse zu ziehen bzw. nahe zu legen. Nun das kann jeder für sich bewerten wie er will und ich bin weit davon entfernt Herrn Lagershausen die Augen öffnen zu wollen. Seine glühende Verehrung der menschlichen Kreativität ist mir aus anderen seiner Postings sehr wohl bekannt. Deshalb lasse ich das mit den Gegenargumenten.
Auf jeden Fall gebührt ihm unser aller Dank für sein Engagement in diesem Forum, das über kurz oder lang zum Sterben verurteilt ist.

Wieso bin ich so radikal (geworden) mit meiner Meinung?
Inspiriert durch die Stellung habe ich mein Mittelklasse-Notebook samt Haudini angeworfen um zu gucken, ob tatsächlich der Computer die Partie so fortsetzen würde. Er schlägt tatsächlich den Zug 15...Txe4 ca. 10 Minuten lang vor um danach auf 15...Sg7-e6 16.f4-f5 mit dem darauf folgendem Bauernabtausch zu wechseln. Daran hält er seit inzwischen mehr als einer Stunde fest und sagt, dass das Spiel so gut wie ausgeglichen wäre. (+0.10 für weiss) Dabei ist er mitlerweile in der Tiefe 27 angelangt.

Wer von uns hat noch Zeit, Lust und das Verständnis alle sich bittenden Abwicklungen auszuanalysieren um ganz sicher sagen zu können, die Stellung ist nach 15.f3-f4 !!?? für Schwarz verloren?
Wer von uns hat noch bei dem Spielniveau der Computer die Fähigkeit zu verstehen, was auf dem Brett passiert ohne es stundenlang analysiert zu haben?
Wer von uns kann von sich behaupten, Schach immer besser zu spielen, weil die Computer von Jahr zu Jahr immer besser spielen?

Viele hier sind auf der Jagd nach neuen Programmversionen, die eine Spielstärkesteigerung versprechen (mal 5 mal 50 Elo Punkte) ohne sich scheinbar Gedanken darüber zu machen, wie kann ich dieses gestärkte Wissen für mich selber verwerten.
Das Ganze mündet letztentlich in Statistiken, die zweifelsohne für die Bewertung der Spielstärke der Programme nützlich sind. Nur unser eigenes Schachverständnis bereichern diese kaum. Die allermeisten von uns sind mit den Versionen, die vor 10 Jahren erschienen sind, auf Computern, die vor 10 Jahren produziert wurden bereits restlos überfordert.
Kasparov hatte einmal in einem Interview vor vielen Jahren erzählt, er hätte eine reine Computerpartie beobachtet, die in einem "Remisgeschiebe" geendet hätte. Erst bei der nachträglichen Analyse hätte er das Niveau der Partie erkannt.
An einer anderen Stelle spricht er davon "Gott" gesehen zu haben.
Gemessen daran, sind wir alle Blinde, die glauben, die Farbenlehre vestanden zu haben.

Schöne Grüße
Marcus Jansen
Parent - By Thomas P. Date 2013-03-07 05:15
Thomas, du zeigst mal wieder, dass du keine Ahnung hast. Houdini findet 15. f4 sofort als besten Zug, ja wäre da nicht die Antwort 15...Se6. Ausserdem statt 18. Lc1 ist 18. Ld2 noch besser, da der Läufer wenn er nach c3 statt b2 umgruppiert wird, nicht den Turm auf b1 verstellt. Houdini findet Ld2 sofort als einen der Hauptzüge.

Lass dir doch das nächste Mal bessere Beispiele einfallen!
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2013-03-07 11:20
[Event "40th Olympiad Open"]
[Site "Istanbul TUR"]
[Date "2012.??.??"]
[Round "?"]
[White "Ding, Liren"]
[Black "Mamedov, Rauf"]
[Result "1-0"]
[ECO "E94"]
[Opening "Klassisches System (Königsindische Verteidigung)"]
[Variation "7.O-O exd4 8.Nxd4 Re8 9.f3 Nc6 10.Be3 Nh5 11.Qd2"]
[TimeControl "3060+3"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "49"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1.d4 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4 d6 5.Nf3 O-O 6.Be2 e5 7.O-O exd4 8.Nxd4
Re8 9.f3 Nc6 10.Be3 Nh5 11.Nc2 Be5 12.Nd5 Bxb2 13.g4 Ng7 14.Rb1 Bf6 15.f4
    {!? Eine interessante, dynamische Fortsetzung, die jedem
    Schwarzspieler jedenfalls viel zu denken gibt. }
15...Rxe4
    {Ob hier 15...Se6 den Vorzug verdient haette, vermag ich weder zu
    bestaetigen noch zu widerlegen. Sowohl danach wie nach dem Textzug
    bleibt die Stellung fuer beide Seiten schwierig zu spielen. }
    ( { [Houdini 1.5a w32] 26:-0.12} 15...Ne6 16.f5 gxf5 17.exf5 Nc5 18.
    Nd4
        ( 18.Kh1
            ( { [Houdini 1.5a w32] 28:+0.00} 18.Kh1 Kh8 19.Nd4 Nxd4 20.
            Bxd4 Be5 21.Bf3 Nd7 22.Re1 c5 23.Bc3 Rb8 24.Qd2 Bxc3 25.Rxe8+
            Qxe8 26.Nxc3 Qf8 27.Ne4 Ne5 28.Kg2 Nxc4 29.Qg5 Bd7 30.Qf6+ Qg7
            31.Rxb7 Rxb7 32.Qd8+ Qg8 )
        )
    18...Re4 19.Nc2 Bh4 20.Bf3 Re8 21.f6 Kh8 22.h3 Ne6 23.Bg2 Ne5 24.Ne7
    Nxc4 25.Nxc8 Nxe3 26.Nxe3 Bg5 27.Nf5 )
16.g5 Be7 17.Bd3 Re6 18.Bc1
    ( 18.Bd2 {ist m.E. nicht besser als 18.Lc1, denn nach } 18...f5 19.Bc3
    {steht dem Weissen das Manoever Dd1-d2-c3 nicht zur Verfuegung. } )
18...f6
    {naehere Untersuchung verdient 18...f5 }
19.h4 fxg5
    {? Das erweist sich in der Folge als schlecht; vielleicht hat Schwarz
    den kommenden, weissen Durchbruch mit f4-f5 zu wenig gewuerdigt;
    notwendig scheint der Blockadezug 19...f5, was Schwarz aber einen Zug
    frueher bereits haette haben koennen. }
20.hxg5 Bf8 21.Nce3 Nh5
    ( 21...Nd4 {bringt auch keine Rettung mehr nach } 22.Bb2 c5 23.Bxd4
    cxd4 24.Ng4 )
22.f5 Bg7
    {?? Ein Schnapszug sondergleichen, der aber insofern nichts verdirbt,
    als die Partie so oder so schon verloren war. }
23.fxe6 Bxe6 24.Bf5 Bf7 25.Bg4 1-0
Parent - By Peter Krug Date 2013-10-24 21:36
Hallo Kurt,

Danke!
Ja, gefällt mir gut deine Partieanalyse.

Ach könntest du nur öfter so etwas hier machen!

Gruß Peter
Parent - By Peter Krug Date 2013-10-24 21:46
ich sehe gerade, dass nach

18...f5 19.Lb2 wieder super stark für Weiß aussieht.
Der Läufer schielt hinein und die Umgruppierung der schwarzen Steine scheint wenig
aussichtsvoll...

   Schöne Partie, die uns Thomas Lagerhausen postete.

Die stürmische Art, mit der er alles so sonnenklar abtut, gefällt mir absolut nicht, den
am Brett muss man es ja erst be -weisen.

Aber viel lieber hätte ich hier Weiß!

Peter
Parent - By Positionsspieler Date 2013-10-24 14:44
[quote="Thomas Lagershausen"]
Das Schach von den Computern noch lange nicht in seiner ganzen Tiefe verstanden ist beweisen die Partien des z.Z. größten Schachtalents der Welt, Ding Liren.

Sein Schach ist durchtränkt von enormer Kreativität.



15.f3-f4 !! - der Bauernsturm geht weiter

(Nach 15...Txe4? 16.g5 Le7 17.Ld3 Te6 18.Lc1! hat Schwarz nur noch ein unkoordiniertes Figurenknäul auf dem Brett stehen.)



18.Le3-c1 !

(Der Geist der Stellung schreit förmlich nach der Umgruppierung des Läufers auf die lange Diagonale. Die Konsequenzen liegen über dem Horizont heutiger Computer.)

[Event "40th Olympiad Open"]
[Site "Istanbul TUR"]
[Date "2012.??.??"]
[Round "?"]
[White "Ding, Liren"]
[Black "Mamedov, Rauf"]
[Result "1-0"]
[ECO "E94"]
[Opening "Klassisches System (Königsindische Verteidigung)"]
[Variation "7.O-O exd4 8.Nxd4 Re8 9.f3 Nc6 10.Be3 Nh5 11.Qd2"]
[TimeControl "3060+3"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "49"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 e5 7. O-O exd4 8.
Nxd4 Re8 9. f3 Nc6 10. Be3 Nh5 11. Nc2 Be5 12. Nd5 Bxb2 13. g4 Ng7 14. Rb1
Bf6 15. f4 Rxe4 16. g5 Be7 17. Bd3 Re6 18. Bc1 f6 19. h4 fxg5 20. hxg5 Bf8
21. Nce3 Nh5 22. f5 Bg7 23. fxe6 Bxe6 24. Bf5 Bf7 25. Bg4 1-0

MfG
[/quote]

Der brandneue Junior Yokohama scheint das erste Programm zu sein, das die genialen Züge des brillianten Chinesen versteht.

FEN: r1bqr1k1/ppp2pnp/2np1bp1/3N4/2P1P1P1/4BP2/P1N1B2P/1R1Q1RK1 w - - 3 15

DeepJuniorYokohama.x64:
   3  00:00           115  0  -0,04  Sd5xf6+ Dd8xf6 Dd1-d2
   6  00:00         3.143  0  -0,27  Sd5xf6+ Dd8xf6 Dd1-d2 Sg7-e6 Tf1-d1
   6  00:00         4.121  0  -0,26  Dd1-d2 Sg7-e6 f3-f4 b7-b6
   6  00:00         9.286  0  -0,17  Sc2-d4 Sg7-e6 Sd5xf6+ Dd8xf6 Sd4xe6 f7xe6 Dd1-d2
   9  00:00        35.460  0  -0,14  Sc2-d4 Sg7-e6 Sd4xe6 Te8xe6 Dd1-d2 Sc6-e5 Tf1-d1
   9  00:00        71.460  4.466.250  +0,07  Dd1-d2 Sg7-e6 f3-f4 Se6-c5 Le3xc5 d6xc5 e4-e5 Lf6-g7 Dd2-c3
  12  00:00       532.762  8.592.935  -0,23  Dd1-d2 Sg7-e6 f3-f4 Se6-c5 e4-e5 Lf6-h4 Le2-f3 b7-b6 Le3xc5 b6xc5 Dd2-e3 d6xe5
  12  00:00       968.556  5.631.139  -0,12  f3-f4 Te8xe4 g4-g5 Lf6-e7 Le2-d3 Te4-e6 Sc2-d4 Te6xe3 Sd4xc6 b7xc6 Sd5xe3 Lc8-h3
  12  00:00     1.806.857  8.288.334  -0,11  Sc2-d4 Sc6xd4 Sd5xf6+ Dd8xf6 Dd1xd4 Df6xd4 Le3xd4 f7-f5 g4xf5 g6xf5 Le2-d3 Sg7-e6 Ld4-e3 f5-f4 Le3-d2
  15  00:01    16.053.022  12.254.215  -0,18  Sc2-d4 Sg7-e6 Sd4xe6 Te8xe6 Sd5xf6+ Dd8xf6 g4-g5 Df6-e5 Tb1-b5 De5-h8 Dd1-a1 Dh8xa1 Tf1xa1 b7-b6 Ta1-d1 Sc6-e5
  15  00:02    23.224.018  12.512.940  -0,13  f3-f4 Te8xe4 g4-g5 Lf6-e7 Le2-d3 Te4-e6 Dd1-d2 a7-a5 Dd2-c3 Sg7-f5 Ld3xf5 g6xf5 Tf1-e1
  18  00:05    64.269.130  12.559.923  -0,19  f3-f4 Te8xe4 g4-g5 Lf6-e7 Le2-d3 Te4-e6 Dd1-d2 b7-b6 Sc2-d4 Sc6xd4 Le3xd4 Sg7-f5 Ld3xf5 g6xf5 Dd2-c3 Lc8-b7
  20  00:33   444.509.790  13.409.043  -0,11  f3-f4 Sg7-e6 f4-f5 g6xf5 e4xf5 Se6-c5 Le2-f3 a7-a5 Kg1-h1 Lf6-e5 f5-f6 Kg8-h8 g4-g5 Ta8-b8 Le3xc5 d6xc5 Dd1-d3 Lc8-h3 Lf3-g2
  21  01:19  1.022.919.854  12.974.136  -0,03  f3-f4 Sg7-e6 f4-f5 g6xf5 e4xf5 Se6-c5 Le2-f3 Sc6-e5 Sd5xf6+ Dd8xf6 g4-g5 Df6-g7
  22  01:27  1.119.915.197  12.895.563  -0,03  f3-f4 Sg7-e6 f4-f5
  23  03:22  2.533.212.510  12.511.359  -0,03  f3-f4 Sg7-e6 f4-f5 g6xf5 e4xf5 Se6-c5 Le2-f3 Sc6-e5 Sd5xf6+ Dd8xf6 g4-g5 Df6-g7 Lf3-g2 Se5xc4 Le3-d4
  24  07:51  6.017.575.400  12.777.959   0,00  f3-f4 Sg7-e6 f4-f5 g6xf5 e4xf5 Se6-c5 Dd1-d2 Sc6-e5 Sd5xf6+ Dd8xf6 g4-g5 Df6-d8 Le2-h5 Lc8-d7 Le3xc5 d6xc5 Tb1xb7 Dd8-c8 Tb7-b3
  25  13:24  10.163.417.280  12.645.580   0,00  f3-f4 Sg7-e6 f4-f5 g6xf5 e4xf5 Se6-c5 Dd1-d2 Sc5-e4 Dd2-d3 Se4-c5
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Zwei Begrüssungsteststellungen für Houdini 3

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill