Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / SMIRF: Glarean Magazin Der brillante Schachzug (99)
- - By Ben Hur Date 2011-11-01 21:26


http://glareanverlag.wordpress.com/2011/09/06/schach-der-brillante-schachzug-99schachraetsel-glarean-magazin
BC1750:

Code:
37:24.8 End of thinking (time/stop)
28:50.6 (24.01=) +0.000 1.Sbd3 (Sa4) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
09:23.3 (23.01=) +0.000 1.Sbd3 (Sa4) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
04:01.4 (22.04=) +0.000 1.Sbd3 (Sa4) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
02:49.6 (22.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
01:22.9 (21.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:43.8 (20.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:21.9 (19.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:10.5 (18.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:05.6 (17.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:02.7 (16.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:01.9 (15.01=) +0.000 1.Sbd3 (=/=) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:01.3 (14.01=) +0.000 1.Sbd3 (Sfd3) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:00.7 (13.01=) +0.000 1.Sbd3 (Sfd3) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:00.5 (12.04=) +0.000 1.Sbd3 (Sfd3) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:00.5 (12.01=) +0.000 1.Sbd3 (Sbd1) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.gxf4
00:00.2 (11.03=) +0.404 1.Sbd3 (Sbd1) a2 2.Kh6 a1=D 3.Sf4 Dc1 4.h4 Dxf4+ 5.Kg6 Dxf2 6.Kxf6
00:00.1 (10.05=) +0.066 1.Sbd1 (Sa4) a2 2.Sc3 a1=D 3.Sxb5 De5 4.Sxd6 Dxd6 5.Kh6
00:00.0 (09.04=) +0.002 1.Sc4 (Sbd3) bxc4 2.Kh6 a2 3.b5 a1=D 4.Se4 fxe4 5.b6
00:00.0 (05.03=) +0.984 1.Sc4 (Sbd1) a2 2.Sxd6 a1=D 3.Sxf5 Kxh7 4.Sg4


BC176f-2 schafft es: Respekt!!!

Code:
38:37.4 End of thinking (time/stop)
34:43.2 (23.02=) +0.346 8.Sa4 (Sbd3) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sd3 f4 11.Sxf4 Dc1 12.Sc5 De3 13.Se6 f5 14.h4 Dd2 15.h5 De3
28:50.7 (23.02+) +0.346 8.Sa4 (Sbd3) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sd3 Dd4 11.Sf4 Dd2 12.Sc5 De3 13.Se6 dxe6 14.dxe6 d5 15.e7 d4
27:23.3 (23.02+) +0.002 8.Sa4 (Sbd3) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sd3 Dd4 11.Sf4 Dd2 12.Sc5 De3 13.Se6 dxe6 14.dxe6 d5 15.e7 d4
25:03.8 (23.01=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
13:44.7 (22.01=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
08:17.9 (21.02=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
06:52.5 (21.02+) +0.002 8.Sa4 (Sbd3) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sd3 f4 11.Sxf4 Dc1 12.Sc5 De3 13.Se6 dxe6 14.dxe6 d5 15.e7 d4
06:21.7 (21.01=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
03:21.4 (20.01=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
01:41.7 (19.01=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
01:15.1 (18.10=) +0.000 8.Sbd3 (Sa4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:38.0 (18.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:20.6 (17.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:12.3 (16.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:05.4 (15.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:03.0 (14.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:01.6 (13.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:01.0 (12.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:00.5 (11.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:00.2 (10.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:00.1 (09.01=) +0.000 8.Sbd3 (=/=) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:00.0 (07.03=) +0.000 8.Sbd3 (Sc4) a2 9.Kh6 a1=D 10.Sf4 Dc1 11.h4 Dxf4+ 12.gxf4
00:00.0 (04.01=) +0.516 8.Sc4 (Sbd3) a2 9.Sxd6 Kxh7 10.Sd3 a1=D 11.Sxf5 Dd1+
Parent - - By Reinhard Scharnagl Date 2011-11-01 23:43
Mit der Bonus-Versions Engine MS-176f-2 geht es etwas schneller, da auch
zudem ein größerer Cache möglich wird. Hier lief Smirf auf einer virtuellen
Windows 7 Maschine (via Parallels 6) auf meinem MacBook (Englisch gewählt).



Zu beachten ist, dass in der neuen Release SMIRF erkennt, dass es sich
nicht um eine Startposition handeln kann. Der Zugzähler wird also ein
wenig erhöht. Das bewirkt, dass die geringe überlagerte Randomisierung
zu Partiebeginn wegfällt, die sonst bei Problemstellungen nur störend wäre.

Gruß, Reinhard.
Parent - - By Ben Hur Date 2011-11-02 10:11
Hallo Herr Scharnagl,

ich möchte mal SMIRF in Arena einbinden, geht das? Wenn ja, wie muss ich vorgehen?

MfG

Ben Hur
Parent - - By Reinhard Scharnagl Date 2011-11-02 12:29
[quote="Ben Hur"]... ich möchte mal SMIRF in Arena einbinden, geht das? Wenn ja, wie muss ich vorgehen?[/quote]
Auf H.G.Mullers Website auf http://home.hccnet.nl/h.g.muller/dwnldpage.html kann man sich den
SMIRF-o-Glot Adaper herunterladen. Das kleine Programm muss ins gleiche Verzeichnis wie die SmirfEngine.dll
und die passene INI-Datei einkopiert werden. Es kann dann wie eine Winboard-Engine aufgerufen werden.
Siehe hierzu auch auf http://home.hccnet.nl/h.g.muller/smirf.html . Selber habe ich es noch nicht getan ...
Mittlerweile habe ich das Programm leicht verbessert, so dass der Denkprozess etwas kontinuierlicher dargestellt
wird. Evtl. hält HGM schon die neuere Version zum Download bereit, sonst einfach E-Mail an mich.
Leider wird eine konventionelle GUI dadurch nicht befähigt, alle Varianten, die SMIRF beherrscht, auch zu
spielen, insbesondere kein 10x8 Schach.
Parent - - By Ben Hur Date 2011-11-03 10:28
Hallo Herr Scharnagl,

Smirf(2011) habe ich einbinden können; nur analysieren scheint nicht zu gehen, Arena 3 sagt: Analyse wird nicht unterstützt.
Nach Google habe ich herausgefunden, dass Walter Eigenmann in seinem E-E-T Test einen Smirf aufgeführt hat.
Was ist also zu tun?

MfG
Ben
Parent - - By Reinhard Scharnagl Date 2011-11-03 15:25
[quote="Ben Hur"]... Arena 3 sagt: Analyse wird nicht unterstützt.
Nach Google habe ich herausgefunden, dass Walter Eigenmann in seinem E-E-T Test einen Smirf aufgeführt hat.
Was ist also zu tun?[/quote]
Aus 10x8 Gründen arbeite ich selber nicht mit Arena.
Was aber die Analyse mit SMIRF angeht, so ist diese
aus Programmsicht nichts anderes, als eine Zugberech-
nung bei ultra-langer Bedenkzeit.

Schon bei normalem Spiel versucht SMIRF immer ein
Double-Best-Moves Iterative Deepening vorzunehmen.
So steht in der Regel gleich der zweitbest gewertete
Zug in Klammern am Start von SMIRFs ausgegebener
PV, sofern der nicht zu weit vom Optimum entfernt ist.

In SMIRF geschehen die meisten Dinge wohl etwas anders,
weil kein Teil fremder Sourcen darin eingeflossen ist.

Reinhard.
Parent - - By Ben Hur Date 2011-11-03 15:48
Mit anderen Worten: Eigenmann muss jede einzelne Stellung in SMIRF eingegeben haben und
mit der Stoppuhr in der Hand nach 60 Sekunden die Langzeitberechnung abgebrochen haben?

Ben

P.S.

Smirf gefällt trotz seiner Schwächen wegen z.B. FRC...
Parent - - By Reinhard Scharnagl Date 2011-11-03 17:45
[quote="Ben Hur"]... Eigenmann muss jede einzelne Stellung in SMIRF eingegeben haben ...[/quote]
Man kann eine Reihe von Stellungen in einer PGN Datenbank einspeichern,
wozu SMIRF ja (auch für seine unterstützten Varianten) in der Lage ist. Dann
lassen sich jeweils der Reihe nach alle Stellungen laden und berechnen.

Außerdem unterstützt SMIRF Copy & Paste von X-FEN Positionen / Strings
und Partie-PGNs.

[quote="Ben Hur"]Smirf gefällt trotz seiner Schwächen wegen z.B. FRC...[/quote]
Danke für diese Bemerkung. Wie mehrfach erwähnt: SMIRF ist mein erstes
spielendes Schachprogrammkonzept. Allein die enthaltene Stellungsbewertung
ist so umständlich, dass ein neu entwickeltes Nachfolgeprogramm ziemlich
sicher um ein Mehrfaches schneller rechnen wird (mindestes Faktor 5). Und
es gibt so viele Dinge, die sich als konzeptionelle Schwächen herausgestellt
haben, dass die Leistung dann kaum mehr an SMIRF erinnern würde.

Leider hatte man es bisher oft vorgezogen, SMIRF zu veralbern, es in Rankings
nicht zu berücksichtigen (nicht dass es einen Spitzenplatz erwarten würde),
und sich gegen kompatible Protokolle und (von Winboard-F abgesehen) Multi-
Geometrien unterstützende GUIs zu sperren.
Parent - - By Frank Rahde Date 2011-11-03 18:04
[quote="Reinhard Scharnagl"]
Allein die enthaltene Stellungsbewertung
ist so umständlich, dass ein neu entwickeltes Nachfolgeprogramm ziemlich
sicher um ein Mehrfaches schneller rechnen wird (mindestes Faktor 5). 
...
[/quote]

Und wie weit bist Du, Reinhard, mit Deinem neuen Schachprogramm?! 
Parent - - By Reinhard Scharnagl Date 2011-11-03 18:52
[quote="Frank Rahde"]Und wie weit bist Du, Reinhard, mit Deinem neuen Schachprogramm?!  [/quote]
Nun, ich mache diverse Studien, habe einen neuen Namen für diese Engine gefunden,
arbeite mich gerade in Embarcadero XE2 ein, um auch mit Ziel Mac OS X entwickeln
zu können. Irgendwo habe ich auch schon mal einige Ideen zur Engine angedeutet.
Es geht z.B. um eine monochrome Ausrichtung aller Routinen, d.h. es gibt nichts
Farbspezifisches mehr, Figuren enthalten etwa keine Information mehr, ob Schwarz
oder Weiß. Aber das wäre ein weites Feld, um das im Detail auszuführen ...
Parent - By Frank Rahde Date 2011-11-03 22:28
Nun, du musst nicht ins Detail gehen. Es ist schon schön, dass Du weitermachst und gut zu wissen, dass Einer die Fahne von 10x8-Schach hochhält. Super!

Gruß, Frank
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / SMIRF: Glarean Magazin Der brillante Schachzug (99)

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill