Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Strelka 5
1 2 Previous Next  
- - By Eduard Nemeth Date 2011-10-16 01:27
Hier gibt es die neuste Version (Strelka 5) von Yuri Osipov:

http://immortalchess.net/forum/showthread.php?t=12575

Download nur als registrierter User möglich.

Vorweg: Auf den ersten Blick sehe ich dass die Engine als Single und 32-Bit daherkommt. Die Größe der EXE beträgt 270 MB und die Engine hat keine veränderbaren Parameter. Lt. 'russischen Tests' soll die Engine besser sein als Rybka 4.1! Wow.
Parent - - By Eduard Nemeth Date 2011-10-16 02:31
Es kann sein, dass auf einige Systemen, die Treiberdatei msvrc100.dll fehlt. Sie kann im Internet an vielen Stellen Downloaden. Die DLL dann einfach in den angelegten Ordner mit S5 kopieren (oder ins Windows Verzeichnis "System 32").
Parent - - By KArl Sontheimer Date 2011-10-25 20:21
Hallo,

ich habe zu Strelka5 eine Frage.

Warum läüft die Strelka5.uci unter CB11, aber nicht unter der Fritz13-GUI ?
Wenn ich die Engine unter der Fritz13-GUI ladenwill, erhalte ich immer die Fehlemeldungen "caused an exception" und dann "Engine Ladefehle"
Die "msvcr100.dll" ist vorhanden.

Beste Grüße
Parent - By Michael Scheidl Date 2011-10-26 15:58 Edited 2011-10-26 16:02
Möglicherweise eine Dateiverwechslung? Die Engine ist Strelka5.exe oder Strelka-5-32.exe usw. (je nach Download bzw. Version), nicht Strelka5.uci. Normalerweise müßte eine UCI-Engine, wenn sie irgendeinem ChessBase-Programm registriert wurde, in jedem anderen auch bereits aufscheinen.

Wie dem auch sei, auch wenn es leider kein Trost sein wird: Ich habe die Engine jetzt bei mir mit der kleinen 32 Bit-Exe (aus dem Zip-Download; ich glaube das ist die J.Ablett-Kompilierung) in Windows 7 32 Bit unter Fritz 13 ausprobiert, und sie scheint fast* problemlos zu laufen.

*) Lediglich den Ponderfehler kann ich auch bestätigen: Offenbar behandelt Strelka 5 die Ponderphase wie die "Am Zug-Phase", und beendet die Berechnung nach der Rechenzeit, nach der sie einen Zug ausgespielt hätte, wenn sie bereits am Zug gewesen wäre. Danach wartet sie nur noch in Ruhe ab. Das ist vermutlich der umweltfreundliche Energiesparmodus...
Parent - - By Werner Preuss Date 2011-10-16 11:57
[quote="Eduard Nemeth"]
Die Größe der EXE beträgt 270 MB
[/quote]

Auch ein neuer Rekord! Oder kennt jemand größere Engines?

Gruß
W
Parent - By Eduard Nemeth Date 2011-10-16 12:29
Sorry. Es war schon spät in der Nacht...natürlich nur 270 kB (es sind genau 263 kB)!
Parent - - By Werner Schüle Date 2011-10-16 12:37
Hallo Eduard,

Strelka5.exe  271.360  16.10.2011 10:26  -a-- ; scheint mir ganz normal zu sein.
Rybka 3 1-cpu 32-bit.exe  2.580.480  29.07.2008 07:24  -a--; die waren schon immer so groß.
Gruß
Werner
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2011-10-16 12:53
Hallo Werner,

testet Ihr die Version?

Viele Grüße
Frank
Parent - - By Werner Schüle Date 2011-10-16 18:04
Hallo Frank,
ich werde diese Engine nicht für CEGT testen. Ich denke Houdini reicht...
Gruß
Werner
Parent - By Frank Quisinsky Date 2011-10-16 23:04
Hi Werner,

in der SWCR läuft ja zwecks Prüfung auf Forschritte Robbolito 0.09.
Nach jetzt 228 Partien die gleiche Spielstärke wie Houdini 1.0.3!

Wenn das dabei bleibt, wäre das wirklich ein Ding.
Bedeutet das alle Fire und IvanHoe Versionen, und von den IvanHoes gab es über 100, 0 Fortschritt erzielt haben.
Kann ich mir nicht vorstellen aber Robbolito 0.09 spielt bislang bärenstark.

Gruß
Frank
Parent - - By Eduard Nemeth Date 2011-10-16 23:21
[quote="Werner Schüle"]
Hallo Frank,
ich werde diese Engine nicht für CEGT testen. Ich denke Houdini reicht...
Gruß
Werner
[/quote]

Das ist etwas schade, weil, Strelka gab es vor Houdini. Außerdem bekennt sich der Programmierer zu seinen "Quellen". Der Hammer bei Strelka ist jedoch die "Stellungsbewertung!! Allein hierführ lohnt es sich. Solch attraktike Partien die bei mir derzeit Strelka 5 im eng-Duell mit Houdini abliefert, habe ich im Computerschach noch nie gesehen! Soeben endete Partie Nr. 14 in der Strelka zB. mit Turm+Springer+Bauern gegen Houdini's zwei Türme+Bauern trotz -3 (Strelka) Remis machen konnte! Ähnliche Partien mit unglaublichen Bewertungen kann man in fast jeder Partie bewundern. Vor allem während der Eröffnungsphase bewertet Strelka einzigartig, fast immer etwa +1 für Weiss obwohl man materialistisch noch lange nichts sieht. Offenbar bekommt Weiss hier (vornehnlich Strelka für sich selbst) einen gewissen "Anzugsbonus". Bei mir ist derzeit jedenfalls fast jeder Partie eine Attraktion.
Aus der Sicht von Strelka sieht es im Blitz 1+1 mit PB=ON nach 15 Partien so aus: +1 =10 -4.
Parent - - By Frank Quisinsky Date 2011-10-16 23:33
Hi Eduard,

wahrscheinlich wurde Houdini 1.5 rekompiliert und alles was zu Robbolito 0.85g3 / 0.09 neu ist hinzugefügt. Hier und da Kleinigkeiten geändert. Ich weiß es nicht, habe ich mir auch noch nicht angesehen. Die Info erhielt ich von 3 Personen die sich die Engine genauer angesehen haben.

Sollen die ganzen Personen die Robbolito Sourcen benutzen auch noch Ihren Krieg führen, warum nicht.

Vergleiche doch die Engine mal selbst mit Houdini 1.5a und achte nicht auf die Stellungsbewertungen sondern auf die Hauptvarianten (ersten 4-5 Halbzüge).
Werde ich mal machen wenn ich Zeit dafür habe.

Ansonsten viel Spass mit Strelka.

Ach so, wenn ich das richtig verstanden haben, beruhen ältere Strelka Versionen auf Fruit. Habe ich aber auch nicht weiter verfolgt.

Schwierig für die Ratinglistenbetreiber.
Es kommen x Engines die alle auf gleiche Sourcen beruhen (wie z. B.  Vitruvius, Leopard, DeepSaros) und es werden immer mehr. Stelle Dir eine Ratingliste vor bei der nur TheKing Settings spielen. Vielleicht sollen die Fans von diesem Spielstil (alle haben den gleichen) eine eigene Ratingliste nur für diese Engines kreieren und dann auch gleich sämtliche IvanHoes etc. mit reinbringen.

Wirklich schwierig, kann ja durchaus sein das mal eine von diesen ganzen Engines durch besonderes auffällt (wie z. B. Houdini hinsichtlich Spielstärke die sich etwas abhebt) aber wer soll das testen?

Viele Grüße
Frank
Parent - By Thorsten Czub Date 2011-10-17 00:13
naja. houdini, rybka und andere (clone) sind ja stellungsbewertungsmässig eher vorsichtig. wenig spekulativ.
Parent - - By Peter Martan Date 2011-10-17 05:43
Hallo Eduard!

Sehr interessant, was du schreibst, danke!
Ich hab mir die engine erst kurz in ein paar Stellungen angesehen und finde die Bewertungen auch interessant. Dabei ist das Ding taktisch eher schwach, kommt mir auf den ersten Blick vor, jetzt verglichen mit den anderen Ivans.
Was ich in der etwas eigenartigen Übersetzung der Beschreibung gelesen habe, hat Osipov eine Methode, die Züge, die zu einer Stellung geführt haben, einzubeziehen, da wär's dann natürlich kein Wunder, wenn die einzelne Teststellung, ohne einen bekannten Weg dorthin, schwächer oder jedenfalls anders berechnet wird, als in einer Partie. Die Idee klingt ja raffiniert, insbesonders Eröffnungen, bei denen Strelka erst später aus dem Buch kommt, aber dennoch den Weg dorthin mitberechnet, sollten interessant sein.
Halte uns auf dem Laufenden, wenn du weiter gute Erfahrungen sammelst, ich hab für eine single core 32 bit keine Zeit momentan.
Das Problem, dass jetzt auch die Houdini- sourcen offenbar mehr oder weniger bekannt sind, und dass die Ivans vermutlich alle noch einmal ein Stück aufholen werden, wird sowieso vollends zu einer gewissen Übersättigung der do it yourself Szene führen, denk ich. Mich interessiert als Nächstes am meisten, was Eelco de Groot mit Ferraristockfish und seinen Ancalagon- und anderen Fabeltieren so beiträgt.
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2011-10-18 12:00
[quote="Eduard Nemeth"]
[...]
Der Hammer bei Strelka ist jedoch die "Stellungsbewertung!! Allein hierführ lohnt es sich. Solch attraktike Partien die bei mir derzeit Strelka 5 im eng-Duell mit Houdini abliefert, habe ich im Computerschach noch nie gesehen! Soeben endete Partie Nr. 14 in der Strelka zB. mit Turm+Springer+Bauern gegen Houdini's zwei Türme+Bauern trotz -3 (Strelka) Remis machen konnte! Ähnliche Partien mit unglaublichen Bewertungen kann man in fast jeder Partie bewundern.
[...]
[/quote]

Lieber Eduard
Deine Begeisterung kann man aber auch umgekehrt auslegen und sagen,
dass Strelka offenbar völlig unzuverlässige Stellungsbewertungen an
den Tag legt. Das empfinde ich alles andere als zweckmässig. Auf eine
solche Engine verzichte ich deshalb gerne, weil sie mir schliesslich ja
bezüglich des "Wahrheitsgehalts" einer Stellung falsche Werte liefert.
Mfg
Kurt
Parent - - By Thorsten Czub Date 2011-10-18 12:11
[quote="Kurt Utzinger"]

Lieber Eduard
Deine Begeisterung kann man aber auch umgekehrt auslegen und sagen,
dass Strelka offenbar völlig unzuverlässige Stellungsbewertungen an
den Tag legt. Das empfinde ich alles andere als zweckmässig. Auf eine
solche Engine verzichte ich deshalb gerne, weil sie mir schliesslich ja
bezüglich des "Wahrheitsgehalts" einer Stellung falsche Werte liefert.
Mfg
Kurt
[/quote]

ich heisse wohl nicht eduard, aber ich denke das stellungsbewertung nichts absolut richtiges ist.

wenn also hiarcs z.B. in einer partie sagt das er +0,30 steht und strelka5 sagt
das er, obwohl strelka5 einen bauern weniger hat, +1.70 steht, dann
ist doch die frage: was ist WAHR ?!

oder beide programme sagen das weiss besser steht, der eine sagt +,45 und strelka sagt +2,57.

der eine bewertet eben klassisch, und der andere berechnet die CHANCEN zu gewinnen
in die bewertung mit ein. und wenn die chancen zu gewinnen hoch sind, wird er wohl auch gewinnen.
und das wird dann ueber die bewertung schon im voraus angezeigt.

klar ist das materiell auf dem brett nicht enthalten, aber doch tendentiell ueber die positionelle
bewertung in der stellung angelegt. man muss es nur sehen.
Parent - - By Thomas Mayer (Quark) Date 2011-10-18 14:56
Hallo Thorsten,

dank Yuri Osipov wissen wir ja, daß Houdini folgendes in seiner Bewertungsausgabe macht:

Code:
  if ((true_eval + 899) > 1798 ) { output_eval = 16 * true_eval; }
  else {
    if ( true_eval > -300 ) {
      if ( true_eval > -150 ) {
        if ( true_eval > 150 ) {
          if ( true_eval > 300 ) output_eval = 2 * (9 * true_eval - 900);
          else output_eval = 14 * true_eval - 600;
        }
        else { output_eval = 10 * true_eval; }
      }
      else { output_eval = 14 * true_eval + 600; }
    }
    else { output_eval = 2 * (9 * true_eval + 900); }
  }
  sprintf(output_eval_string, "cp %d", output_eval / 32);


D.h. er gibt nicht aus, was die Engine intern berechnet, sondern biegt sich die Bewertung irgendwie hin. Nun, Yuri Osipov hat glaube ich ne Menge Humor (wirklich nicht negativ gemeint) - ich kann mir gut vorstellen, daß er im Gegensatz zu Houdart genau das umgekehrte macht, er überzeichnet die Bewertung, obwohl die Engine intern mit ganz anderen Werten rechnet. Und wir philosophieren hier über die Höhe der Werte...
Irgendwer lacht da glaub ich ziemlich laut...

Gruß, Thomas

P.S.: Nö, ich plane kein RE um das zu untermauern, dafür ist es a) viel zu unwichtig und b) würde ich Yuri den Spaß gönnen...
Parent - - By Thorsten Czub Date 2011-10-18 15:59
entscheidend ist nicht wie hoch der wert ist, sondern WANN eine eindeutige bewertung im vergleich zum
gegner passiert.

wenn natuerlich beides zusammenkommt ist es umso erfreulicher. einen sachverhalt eher sehen als der gegner und das dann auch höher bewerten als der gegner und die partie dann gewinnen.
Parent - - By Eduard Nemeth Date 2011-10-18 23:48
Genau! Bei mir hat Strelka 5 bisher keine Partie verloren (in 120 Blitzpartien) wenn die Bewertung etwa +2 zu eigenem Gunsten betrug (Houdini + Critter bewerten da deutlich niedriger). Die meisten Partien wurden dann auch gewonnen.
Parent - - By Benno Hartwig Date 2011-10-19 08:19
[quote="Eduard Nemeth"]Genau! Bei mir hat Strelka 5 bisher keine Partie verloren (in 120 Blitzpartien) wenn die Bewertung etwa +2 zu eigenem Gunsten betrug (Houdini + Critter bewerten da deutlich niedriger[/quote]Haben wir nicht bei wohl allen Engines eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass bei 120 realen Partien, in denen sie sich mal mindestens +2 im Vorteil glaubte, tatsächlich keine mehr verloren wurde?
Ich vermute, solche tatsächlich gespielten "Juchu, ich bin mindestens +2 im Vorteil"-Partien, die dann noch wirklich noch verloren werden, sind schon recht selten.
Oder täusche ich mich da?

Benno
Parent - - By Peter Martan Date 2011-10-19 09:07
Das täuscht du dich meinem Gefühl nach, Benno, wobei es natürlich darauf ankommt, was du unter selten verstehst und Statistik mach ich dir dazu sicher auch keine.
Weil das aber vielleicht schon so ein Wert ist, (in der chessbase- Fritz- Umrechnung fängt das +-, das ja normalerweise entscheidender Vorteil heißt, bei 1.40 an), wo man meinen sollte, engine ist sich schon ziemlich sicher, sollte das eigentlich...
Ich darf nicht wieder so lang werden.
Ich schließe mich Kurt an, dass die zahlenmäßige Bewertung für den menschlichen Spieler, der nicht immer gleich die ganze Partie ausspielen lassen will und das möglichst mit vielen verschiedenen engines und in großen Partienzahlen, um irgendetwas vom Rechner über die Stellung selbst gesagt zu bekommen, unverzichtbar ist.
Für das Sortieren der Züge in der Partie spielt es vielleicht keine Rolle, der Abstand zu den anderen Zügen im MV sollte aber etwas aussagen und vor Allem der Verlauf der Bewertung über die Züge einer Variante im vorwärts und im rückwärts Rechnen.
Kurz natürlich alles nur relativ, aber relativ verlässlich oder relativer Binsenwahnsinn sollte dem Programmierer beim zahlenmäßigen eval output schon ein Anliegen sein, wenn er die Sachen für Schachspieler und nicht zum Selbstzweck eng-eng-eng allein plant.
Parent - - By Michael Scheidl Date 2011-10-19 09:23
Ich bin derselben Meinung, daß die Bewertung aussagekräftig bzw. plausibel sein sollte (natürlich immer nur innerhalb des "Erkenntnishorizontes" der jeweiligen Engine zu interpretieren). Es gibt hier verschiedene Aspekte...

Ich möchte das Thema in einem neuen Thread breittreten.
Parent - By Peter Martan Date 2011-10-19 09:38
Au fein, breittreten liegt mir.
Beachte aber: getretner Quark wird breit, nicht stark.
Dass das wirklich der alte Herr Geheimrat gesagt haben soll, kann ich immer noch nicht glauben, auf Englisch reimt sich das aber sogar auch sinngemäß:
Dirt that we tread isn't hardened, but spread.

Gefällt mir eigentlich sogar besser, wahrscheinlich weil uns Österreichern der Quark nicht so liegt, bei uns heißt das Topfen.
Siehe z.B.
Iss nicht soviel Topfenstrudel, sonst wird dich der stopfen, Rudl.
Parent - - By Benno Hartwig Date 2011-10-20 12:24
[quote="Peter Martan"]Das täuscht du dich meinem Gefühl nach, Benno, wobei es natürlich darauf ankommt, was du unter selten verstehst und Statistik mach ich dir dazu sicher auch keine.[/quote]Eine ganz grobe Schätzung der Wahrscheinlichkeit  würde ich dann aber schon gern von dir lesen, wenn du meinst, dass ich mich täusche.
Wie hoch mag bei den gängigen Engines durchschnittlich der Anteil der tatsächlich noch verlorenen Partien sein, die zwischendurch mal mit mindestens 2.00 positiv bewertet wurden? Wenn du meinst, dass es etwas besonderes darstellt, wenn das unter 120 gespielten Partien keinmal geschah, dann wirst du ja vermutlich Vorstellungen davon haben, was eher zu erwarten war.

Mal gucken, wo es Sammlungen von Computerpartien mit Bewertungen gibt, die mal eine Analyse ermöglichen.

Benno
Parent - - By Peter Martan Date 2011-10-20 13:14
[quote="Benno Hartwig"]
Wie hoch mag bei den gängigen Engines durchschnittlich der Anteil der tatsächlich noch verlorenen Partien sein, die zwischendurch mal mit mindestens 2.00 positiv bewertet wurden? Wenn du meinst, dass es etwas besonderes darstellt, wenn das unter 120 gespielten Partien keinmal geschah, dann wirst du ja vermutlich Vorstellungen davon haben, was eher zu erwarten war.

Mal gucken, wo es Sammlungen von Computerpartien mit Bewertungen gibt, die mal eine Analyse ermöglichen.
[/quote]

Wahrscheinlich gehen unsere Gefühle (bei dir handelt es sich ja auch um eine reine Schätzung, verstehe ich dich richtig?) deshalb auseinander, (um das sagen zu können, sollte ich mich natürlich auf einen Wert festlegen, aber siehst du, das ist so schwierig oder eigentlich noch schwieriger als das bewerten der Bewertungen der engines selbst.

Das Eine hat wenigstens Zahlen und meistens auch ein konkretes Endergebnis als Ausgangspunkt, das Andere wäre reine Schätzung.)
aber von solchen allgemeinen Unterschieden in dem, was wer wie genau findet, abgesehen, ist ein wesentlicher Unterschied zwischen deinem und meinem Herangehen der:
ich bin eigentlich nicht von ausschließlich Computerpartien ausgegangen.

Hätte ich natürlich sollen, wenn du schon in so einem Zusammenhang von 120 Partien, in denen sich die engine soundsoviel im Vor- oder Nachteil sieht, schriebst, aber
es kann sich eine engine natürlich auch im Vorteil sehen in einer Partie, die sie nicht selbst spielt, die ich mit ihr nur nachspiele und die z.B. der Meisterpraxis entstammt.
Und wie du vielleicht weißt, bin ich einer jener Sonderlinge unter uns Computerschach- Sonderlingen, der nicht nur ganze Partien und nicht nur solche von engine- Provenienz reinsten Wassers betrachtet, sondern geradezu justamend willkürlich oft und oft nur einzelne Stellungen, deren gibt's halt einfach nachweislich viel mehr als ganze Partien.

Jetzt hättest du wahrscheinlich schon wieder vor Längerem verstanden, was ich meine, aber ich muss Franks Ansage von 400 Anschlägen pro Minute wieder wesentlich überbieten.

Kurz, ich leite mein Gefühl, das ich eigentlich wirklich lieber gar nicht beziffern würde, davon ab, dass ich immer wieder in gemeiner Absicht Stellungen suche und finde, in denen die engines einfach komplett daneben liegen, das Wesentliche nicht schnallen, aussteigen, nicht einfach falsch bewerten, sondern einfach die falschen Stellungen, die nach den falschen Zügen entstehen, weil sie die Stellungen davor falsch bewertet und die falschen Züge selektiert haben.
Dass das in Partien, die sie sozusagen untereinander ausmachen, seltener vorkommt, glaub ich dir auf's Wort.

Im Ernst ist natürlich wieder die alte Frage, wenn solche Stellungen mit nachweisliche falschen Bewertungen in der eng-eng-Praxis seltener vorkommen, wen interessiert dann im eng-eng-Schach, ob sie da auch endlich besser und besser werden.
Du kannst argumentieren, wie das in solchen Fällen gern gemacht wird, das sind ja lauter Stellungen, die eine engine gar nicht aufs Brett kommen lässt, das sagt aber wieder nicht, ob das gegen die Stellungen oder die engines spricht.
Weil die Stellung "nur" in einer Meisterpartie vorkommt, heißt auch nicht zwingend, wäre nicht soweit gekommen, die engine hätte viel früher gewonnen.

Beweisen lässt sich das nicht und nicht, die Meister spielen einfach nicht mehr gegen die engines, natürlich, weil sie keine Chance unter Zeitdruck haben, dass aber diese eine Schwäche gegen eine eventuelle andere der engines, die sich wieder im Spiel gegen engines nicht zeigt, wirklich soviel mehr als aufgewogen würde, wer weiß das schon wirklich.
Ich kann nur immer wieder zu meiner subjektiven Sicht des menschlichen Schachspielers zurückkehren, eine bessere, objektivere, die dann vor Allem auch noch den Sinn erfüllt, dem menschlichen Schachspieler irgendeinen Aufschluss zu geben, hast auch du mir noch immer keine gezeigt, nicht in Elo und nicht in besseren evals.

Ich kann mich wieder nur auf das Bisschen zurückziehen, was ich von dem verstanden zu haben glaube, was Prof. Althöfer zum Thema Meßbarkeit der Spielstärke gemeint hat, es ist eigentlich wieder genau dasselbe Thema wie im eval- thread.
Du müsstest eine sehr viel größere Menge an Stellungen zur Beurteilung heranziehen, als du mit der zumindest möglicherweise doch durch die immer wieder zu ähnliche Versuchsandordnung eng-eng-eng in eng begrenztem Teilnehmerfeld auf eng begrenzter Eröffnungstheorie aufgesetzt, austesten kannst.
Parent - By Peter Martan Date 2011-10-20 13:38
[quote="Peter Martan"]
Beweisen lässt sich das nicht und nicht, die Meister spielen einfach nicht mehr gegen die engines, natürlich, weil sie keine Chance unter Zeitdruck haben, dass aber diese eine Schwäche gegen eine eventuelle andere der engines, die sich wieder im Spiel gegen engines nicht zeigt, wirklich soviel mehr als aufgewogen würde, wer weiß das schon wirklich.
[/quote]

Vor Allem, und das muss ich auch endlich einmal loswerden:
Kein Frage, dass die engines over the board gegen die Menschen die Nase schon ziemlich weit vorn haben, aber dass die Menschen kurz und pointiert gesagt einfach noch schlechter spielen als die engines, wie kann man aus dieser sportlichen Niederlage ableiten, dass die engines schon in irgend einer Weise gut genug spielen und nicht mehr besser werden müssen sollen dürfen können wollen?

Natürlich, wenn sie eh schon gegen Menschen gewinnen, was können sie gegen Menschen noch erreichen?
Vielleicht nix in Elo, vielleicht auch überhaupt nicht gegen sie, vielleicht aber jetzt erst so richtig für sie.
Dafür, den Menschen Erkenntnisse über Stellungen zu bringen, die die Menschen in Jahrhunderten, in denen sie nur gegen Menschen gspielt haben, nicht erkannt haben.
Dafür, die Eröffnungstheorie schneller und kausaler weiter zu bringen, die Endspiele früher besser zu verstehen und zu lernen, wie man aus ausgeglichenen Stellungen Vorteile gewinnt und wie man sich umgekehrt dagegen verteidigt.
Wenn es nicht der Mensch ist, der hier weiter die Anforderungen stellt, sondern sich die Stellungen, die einen zu interessieren haben, von den engines vorspielen lässt, seh ich absolut keine Sinn in dem Ganzen.
Gewinnen wollen, ja, aber immer nur gewinnen lassen wollen?
Parent - - By Thorsten Czub Date 2011-10-19 23:28
sehr lustig thomas, aber ich muss dich enttäuschen.

strelka zeugt die Bewertung die intern auch verwendet wird. da wird nichts fabriziert
wie vielleicht in Rybka oder Houdini oder anderen. Diese hohen Bewertungen in Strelka
sind Bestandteil (Eigenschaft) eines neuen Bewertungsfaktors der sehr hohe gewichtungen hat.

diese Gewichtungen sind noch nicht feingetuned.
Parent - - By Thomas Mayer (Quark) Date 2011-10-20 01:59
Hallo Thorsten,

und woher willst Du das bitte wissen ? Ich sage Dir, daß Yuri Osipov ein großer Schelm ist, der grad mächtig am Grinsen ist...

Gruß, Thomas
Parent - By Thorsten Czub Date 2011-10-20 02:07
ich spiele partien und beobachte die programme. dabei korreliere ich während die partie läuft ständig die bewertungen, hauptvarianten etc.

natuerlich geht das (zumindest bei mir) nur bei 40/120 partien damit ich zeit habe alles genau zu beobachten.

bei aktivschach oder blitzpartien kann ich das nicht so gut weil ich nicht ausreichend zeit habe
immer die sich erneuernden infos abzugleichen.

du kannst also ruhig wieder deine smiley postings machen.
kann sich ja jeder seine eigene persönliche meinung machen.
wir hatten in CSTAL ja auch so hohe bewertungen (durch die Tal Funktion).

hier noch eine schöne partie von strelka:

Event:
Ort:
Datum:

Weiss:
Schwarz:

Ergebnis
Board


spiel das mal mit strelka nach und lass dir die bewertungen von strelka im
anaylsemodus dazugeben.
Parent - - By Benno Hartwig Date 2011-10-20 09:03
[quote="Thorsten Czub"]strelka zeugt die Bewertung die intern auch verwendet wird. da wird nichts fabriziert
wie vielleicht in Rybka oder Houdini oder anderen. Diese hohen Bewertungen in Strelka
sind Bestandteil (Eigenschaft) eines neuen Bewertungsfaktors der sehr hohe gewichtungen hat.[/quote]Vielleicht hat der Entwickler halt einfach alle Bewertungen mal 3 genommen.
An der Zuggenerierung ändert das ja nichts, aber die Engine "hat ja sooo starke Überzeugungen gewonnen!"

Andere Varianten, die ebenfalls nichts an der Zuggenerierung ändern, wären z.B.:
"Bewertung quadrieren" Wow, der Vorteil einer Engine geht dann aber so richtig ab.
"Wurzel aus Bewertung" Siege werden dann aus Stellungen gewonnen, die ja gar nocht soo deutlich bewertet schienen.
"Die Engine kriegt immer einen halben Bauernwert mehr" Wow, die Engine erreicht aber auch immer tolle Stellungen
"Die Engine kriegt immer einen halben Bauernwert weniger" Wow, die Engine rettet sich aber klasse, obwohl sie lange schlecht stand. 
"Die Engine kriegt zufällig einen halben Bauernwert mehr/weniger" Wow, was die Engine da auch immer feststellt. Wäre ich nie drauf gekommen!

Dem Spieltrieb der Developer sind da keine Grenzen gesetzt.

Bennno
Parent - - By Thorsten Czub Date 2011-10-20 10:36
wenn dem so wäre muessten die engines ja dasselbe spielen, nur mit anzeige unterschiedlicher bewertungen, richtig ? man muesste dann auch eine hohe trefferquote an permanent brain haben da die engines ja identisch sind.

na dann schaut doch mal ob ihr (wenn ihr beide engines parallel analysieren lasst)
in der folgenden Partie

Event:
Ort:
Datum:

Weiss:
Schwarz:

Ergebnis
Board


den Zug 21.e6 von Strelka. Bei mir zieht Houdini da immer Te3 während Strelka
e6 spielt.

Der eine sagt 0,20 und Strelka sagt 0,69 und mehr an Bewertung.

also ich sehe zwischen den engines schon eine verwandtschaft, allerdings spielen sie
mir auch an entscheidenden stellen unterschiedlich, und dann mit anderen bewertungen und
HV.

da ist was neues in strelka5 was houdini nicht hat. und das macht die engine besser.
Parent - By Benno Hartwig Date 2011-10-20 11:20
[quote="Thorsten Czub"]wenn dem so wäre muessten die engines ja dasselbe spielen[/quote]Nein, klar, dass die Engines ansonsten gleich sind (dasselbe spielen) will ich sicher nicht behaupten.
Aber ob eine Engine moderate Werte zeigt oder drastisch intensive, gestattet keine Beurteilung davon, ob sie wirklich Dinge erkannt hat, die besonders starke Stellungsmomente sind. Wie die Bewertung skaliert, ob der Mehrbauer tatsächlich ein Plus 0.50 oder 1.00 oder 3.00 bedeutet, kann der Entwickler ohne langes Überlegen frei daherwursteln. Und das muss noch nicht einmal linear geschehen.

Benno
Parent - - By Peter Martan Date 2011-10-20 12:08
[quote="Thorsten Czub"]
da ist was neues in strelka5 was houdini nicht hat. und das macht die engine besser.
[/quote]

Hallo Thorsten!

Ich hab selber noch keine Partien produziert, da warte ich auf MP und Stabilität, wenn ich schon ausspielen lasse, soll es sich auch irgendwie für Buch- Erkenntnisse lohnen bei mir.

Aber was die Unterschiede zwischen Strelka und Houdini angeht, ist für mich Strelka sehr viel positioneller orientiert als Houdini.
Das muss jetzt aber meiner Meinung nach absolut keine große Neuerung in der Suche sein, dazu genügen möglicherweise schon die paar Figuren- und positionellen Werte, die man bei Houdini jetzt mit dem tool von Matthias Gemuh als user von 1.5a schon selber leicht verändern kann.
http://74.220.23.57/forum/viewtopic.php?topic_view=threads&p=429798&t=40808&sid=a943bd47a8942627e657e1431a0bc59b
Macht mir natürlich wieder enorm Spaß, Schachromantiker, was ich halt bin, probier ich da aber sofort wieder genau in die Gegenrichtung von Strelka.
Strelka ist für mich bisher eine Anti- Taktiksuchmaschine. So was von langsam, wie der immer wieder an eine forcierte Abwicklung mit einem nicht ganz leicht zu findenden best move herangeht, ist die engine vorläufig für meinen Spieltrieb sowieso unbrauchbar.

Natürlich kann's einem egal sein, warum eine engine gewinnt, wenn sie gewinnt, aber ich glaube erst gar nicht an spannende kurze Partien, wenn in taktischen best move Aufgaben eine gewisse Schlafmützigkeit relativ zu Houdini da ist.

Entweder Juri hat einfach die positionellen Parameter von Houdini stark über die materiellen gewertet, was ja auch die relativ hohen evals in Stellungen erklärte, die andere engines (materialistischer betrachtet) als ausgeglichen sehen, oder er hat wirklich einen völlig anderen Ansatz.

Was er behauptet, neu implementiert zu haben, mit der Berücksichtigung der Züge zu einer bestimmten Stellung hin, sozusagen den Vorlauf, kann ich nicht beurteilen, dazu müsste ich mir mehr ganze Partien anschauen, vielleicht reicht es ja, manuell vorwärts einzugeben, dazu müsste man aber wieder irgendeine Grundlage haben, zu wissen, wonach er sucht, und was er wie schnell im hash behält.

Sicher nicht uninteressant das Ding.
Parent - - By Michael Scheidl Date 2011-10-20 13:11
Zitat:
Strelka ist für mich bisher eine Anti- Taktiksuchmaschine. So was von langsam, wie der immer wieder an eine forcierte Abwicklung mit einem nicht ganz leicht zu findenden best move herangeht, ist die engine vorläufig für meinen Spieltrieb sowieso unbrauchbar.

Mein zugeg. auf wenigen Einzelergebnissen beruhender Eindruck ist da besser, sogar auf meiner langsamen Netbook-CPU N455/1,67 GHz und 32 Bit:



Strelka 5:
   2  00:00           192  12.000  +0.87  1.b4 Rc8
   2  00:00           478  29.875  +2.16  1.Bc4 b5
(...)
  13  00:08     2.291.083  266.064  +3.43  1.c4 Nc6 2.Qc3 Bxf5 3.exf5 Ne7 4.Be4 Rc8 5.Kc2 Nc6 6.Kb1 Rfe8 7.g6 hxg6 8.Rxg6 fxg6 9.Bd5+ Kf8 10.Rh8+ Ke7 11.Bg5+ Kd7 12.Qxg7+ Ne7 13.fxg6
  13  00:23     6.045.415  262.832  +17.95  1.Qc3 Bxf5 2.Qxc7 Bg6 3.Qxb7 Rd7 4.Qb5 Rc8 5.Rf1 a6 6.Qa5 Bc5 7.b4 Ba7 8.Kc1 Re8 9.Kb1 Bxe4 10.Bh2
(...)
  16  00:47    12.804.152  269.856  +18.75  1.Qc3 Bxf5 2.Qxc7 Bg6 3.Qxb7 Bc5 4.Qb5 Rfe8 5.b4 Bb6 6.Rf1 Kh8 7.Bg3 Re7 8.Qd3 Red7 9.Kc1 Rc8 10.Kb2 Nc6 11.Qc3
Best move: Qc3, Value: +18.75, Depth: 16, Time: 00:47.679, 12.804.152 Nodes, 269.856 N/sec.

1...Dxc3 verliert nach 2.Se7+ usw.; die Hauptvariante die ich dafür habe endet bei 10.Te6#

Hier ein Klassiker der immer noch nicht ganz leicht (ober leichter wie obige) ist, von Pillsbury-Lasker 1896:



Strelka 5:
   2  00:00           204  204.000  -2.53  24.Nf3 Nc3
   2  00:00           355  177.500  -2.23  24.Nb3 Rg8
(...)
   8  00:00        32.164  146.200  -1.02  24.Nxd5 exd5 25.Nxf5 Rh7 26.Nd6+ Bxd6 27.exd6 f5 28.Qf4 Nxb6 29.Rab1 d4 30.Qe5+ Kf7 31.Bxd4
   9  00:00        75.723  200.325  +0.92  24.Rxa4 Bxa4 25.Nfxe6 fxe6 26.Nxe6 Qc8 27.Qxf5 Qc6 28.Rc1 Bc2 29.Nc7+ Kd8 30.Nxa8 Rf8 31.Qg4
(...)
  15  00:43    11.395.086  260.888  +3.26  24.Rxa4 h3 25.Raa1 hxg2 26.Rfc1 Qb8 27.Rc7 Bd8 28.Nfxe6 Bxe6 29.Nxe6 fxe6 30.Qxg2 Bxc7 31.Qg6+ Kd7 32.Qf7+ Kc8 33.Qxe6+ Kd8 34.bxc7+ Qxc7 35.Qd6+ Qc8
Best move: Rxa4, Value: +3.26, Depth: 15, Time: 00:43.920, 11.395.086 Nodes, 260.888 N/sec.

Sollte ich höhere Maßstäbe anlegen? Taktisch langsam kommt mir das nicht vor.
Parent - By Peter Martan Date 2011-10-20 14:05
[quote="Michael Scheidl"]
Sollte ich höhere Maßstäbe anlegen? Taktisch langsam kommt mir das nicht vor.
[/quote]

Nein, du hast schon recht, taktisch langsam ist wirklich nur von mir zuviel verlangt, ausgehend von dem, was einem da halt auf schneller hardware guter MP- Umsetzung guter Programme so geboten wird.

Nur der vorvorletzte der vorletzten erfolgreichen Klon- Generation:

1n1r1rk1/ppq2ppp/3p2b1/3B1NP1/4PB1R/bP2P2P/P1P5/3KQ1R1 w - - 0 1

Analysis by Deep Rybka 4.1 w32:

1.Dd2 Tfe8 2.c4 Sc6 3.Kc2 Sb4+ 4.Kb1 Dc5
  +/-  (0.71)   Tiefe: 6   00:00:00  16kN
...
1.c4 Sc6 2.Dc3 Lxf5 3.exf5 Se7 4.Le4 Dd7 5.f6 Sg6 6.Th5 d5 7.cxd5 Tc8 8.Da5 Tc1+ 9.Kd2 Txg1 10.Dxa3
  +/-  (0.92)   Tiefe: 9   00:00:01  111kN
1.Dc3 Dxc3[] 2.Se7+ Kh8[] 3.Sxg6+[] Kg8 4.Se7+ Kh8 5.g6
  +/-  (1.33 !)   Tiefe: 9   00:00:01  149kN
...
1.Dc3 Dxc3 2.Se7+ Kh8[] 3.Sxg6+ fxg6 4.Txh7+ Kxh7 5.Tg4 Txf4 6.Txf4 Da1+ 7.Ke2 Df1+ 8.Kxf1 Tf8 9.Txf8 Sd7 10.Tf4 Sf6 11.gxf6[] gxf6 12.Txf6 Kh6 13.Tf7[] a5 14.Txb7 Kg5 15.Ke2 Kh4 16.Th7+
  +-  (8.43)   Tiefe: 14   00:00:10  1265kN

und der auch in Ranglisten gern als Eich-engine verwendete Shredder, zugegeben nicht so schnell wie Strelka:

1n1r1rk1/ppq2ppp/3p2b1/3B1NP1/4PB1R/bP2P2P/P1P5/3KQ1R1 w - - 0 1

Analysis by Deep Shredder 12 UCI:

1.Dd2 Tfe8 2.Dd4 Lxf5 3.exf5 Sc6 4.Lxc6 Dxc6 5.g6 Df3+ 6.Kd2 fxg6 7.fxg6
  +/-  (1.01)   Tiefe: 6/21   00:00:00  117kN
...
1.Dd2 Tfe8 2.Dd4 Te5 3.Lxe5 dxe5 4.Dc4 Da5 5.Ke2 b5 6.Dd3 Lf8 7.c4 bxc4 8.bxc4 Sa6 9.Dd2 Dc7 10.Tf1 Sc5 11.Dc2 Da5 12.Kf2
  +-  (1.58)   Tiefe: 16/45   00:00:22  38305kN
1.Dc3 Dxc3 2.Se7+ Kh8 3.Sxg6+ fxg6 4.Txh7+ Kxh7 5.Tg4 Txf4 6.Txf4 Da1+ 7.Ke2 Df1+ 8.Kxf1 Tf8 9.Txf8 Sd7 10.Tf4 Sf6 11.gxf6 gxf6 12.Txf6
  +-  (9.07)   Tiefe: 16/48   00:01:11  131mN
...
1.Dc3 Dxc3 2.Se7+ Kh8 3.Sxg6+ fxg6 4.Txh7+ Kxh7 5.Tg4 Txf4 6.Txf4 Da1+ 7.Ke2 Df1+ 8.Kxf1 Tf8 9.Txf8 Sd7 10.Tf4 Sf6 11.gxf6 gxf6 12.Txf6 b6 13.Tf7+ Kh6 14.Txa7 Lb4
  +-  (9.50)   Tiefe: 20/48   00:01:51  212mN

Zweite Stellung:
r2qk2r/1p1bbp2/1P2p3/p2pPp2/n2N1N1p/3PB3/5QPP/R4RK1 w kq - 0 1

Analysis by Deep Rybka 4.1 w32:

1.Sxd5 exd5 2.Sxf5 Th7 3.Sd6+ Lxd6 4.exd6 Sc3 5.De1
  =/+  (-0.55 !)   Tiefe: 6   00:00:00  6kN
1.Sxd5 exd5 2.Sxf5 Th7 3.Sd6+ Lxd6 4.exd6 Ta6 5.h3 Kf8 6.Ld4 Kg8 7.Tac1
  =/+  (-0.48)   Tiefe: 6   00:00:00  7kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sfxe6 fxe6 3.Sxe6 Db8 4.Dxf5 Lc6 5.Sc7+ Kd8 6.Se6+ Kd7 7.Sg7+ Kd8 8.Se6+ Kd7 9.Sg7+ Kd8 10.Se6+ Kd7 11.Sg7+ Kd8 12.Se6+ Kd7 13.Sg7+ Kd8 14.Se6+ Kd7 15.Sg7+ Kd8 16.Se6+
  =  (0.00 !)   Tiefe: 6   00:00:00  7kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sfxe6 fxe6 3.Sxe6 Db8 4.Dxf5 Lc6 5.Sc7+ Kd8 6.Se6+ Kd7 7.Sg7+ Kd8 8.Se6+ Kd7 9.Sg7+ Kd8 10.Se6+ Kd7 11.Sg7+ Kd8 12.Se6+ Kd7 13.Sg7+ Kd8 14.Se6+ Kd7 15.Sg7+ Kd8 16.Se6+
  =  (0.00 !)   Tiefe: 6   00:00:00  7kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sfxe6 fxe6 3.Sxe6 Db8 4.Dxf5 Lc6 5.Sc7+ Kd8 6.Se6+ Kd7 7.Sg7+ Kd8 8.Se6+ Kd7 9.Sg7+ Kd8 10.Se6+ Kd7 11.Sg7+ Kd8 12.Se6+ Kd7 13.Sg7+ Kd8 14.Se6+ Kd7 15.Sg7+ Kd8 16.Se6+
  =  (0.00)   Tiefe: 6   00:00:00  7kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sfxe6 fxe6 3.Sxe6 Db8 4.Dxf5 Lc6 5.Lg5
  =  (0.12 !)   Tiefe: 7   00:00:00  10kN
...
1.Txa4 Tg8 2.Ta2 a4 3.Df3 Lg5 4.Dh5 Tc8 5.Tb1 Lxf4 6.Lxf4 De7 7.Sf3 Dc5+ 8.d4 Dc4 9.Dh7 Kf8
  +-  (1.55)   Tiefe: 15   00:00:37  5177kN

r2qk2r/1p1bbp2/1P2p3/p2pPp2/n2N1N1p/3PB3/5QPP/R4RK1 w kq - 0 1

Analysis by Deep Shredder 12 UCI:

1.Tfc1 Tc8 2.Txc8 Dxc8 3.Tc1 Sc3 4.Ld2 Lb4 5.Lxc3 Lxc3
  -/+  (-1.27)   Tiefe: 6/16   00:00:00  42kN
1.Tfc1 Tc8 2.Txc8 Dxc8 3.Tc1 Sc3 4.Ld2 Lb4 5.Lxc3 Lxc3
  -/+  (-1.27)   Tiefe: 7/16   00:00:00  59kN
1.Tfc1 Tc8 2.Txc8 Dxc8 3.Sf3 Dc6 4.Tc1 Db5 5.Tc7 Db1+ 6.Df1 Dxf1+ 7.Kxf1 Lc6 8.Ke2
  -/+  (-1.34)   Tiefe: 8/25   00:00:00  138kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sdxe6 fxe6 3.Sxe6 Dc8 4.Dxf5 d4 5.Lg5 Kd7 6.Sxd4+ Kd8 7.Lxe7+ Kxe7
  +/=  (0.64)   Tiefe: 8/28   00:00:00  231kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sdxe6 fxe6 3.Sxe6 Dc8 4.Dxf5 Lc6 5.Df7+ Kd7 6.Lg5 De8 7.Sc5+ Kd8 8.Se6+ Kd7 9.Sc5+ Kd8 10.Se6+ Kd7
  =  (0.02)   Tiefe: 9/28   00:00:00  278kN
1.Txa4 Lxa4 2.Sdxe6 fxe6 3.Sxe6 Dc8 4.Dxf5 Dc6 5.Sc7+ Kd8 6.Sxa8 Tf8 7.Dg4 Txf1+ 8.Kxf1 Lc2 9.Dg8+ Kd7 10.Sc7 Lxd3+ 11.Kg1
  +/-  (1.32)   Tiefe: 10/37   00:00:00  1496kN
...
1.Txa4 h3 2.Ta2 Db8 3.g3 a4 4.Sf3 Ld8 5.Tc1 Ta5 6.Lc5
  +-  (2.26)   Tiefe: 17/50   00:00:42  74159kN

Und hier war Strelka ja auch gut. Gute Stellungen, halt nicht höchster Schwierigkeitslevel als tactic bm für mich, daher auch nur den alten low end Quad auf 32 bit, nicht Schwabli, nicht 64bit und nicht Critter oder Stockfish, weil mehr als sofort finden kann auch die beste engine auf der besten hardware nicht.

Wir sind verwöhnt und ich bin es erst recht, außerdem hab ich gerade Benno gebeichtet, dass ich nicht einmal hauptsächlich von "normalen" Partiestellungen ausgehe, die sind sowieso ein anderes Kapitel.
Ich habe wieder meinerseits im Vorposting natürlich nur den direkten Vergleich mit den (dem) üblichen Verdächtigen und ausgerissenen Stellungen gemeint.
Da bin ich halt schon lang auf der "je selektiver die Stellung, je selektiver die Aussage"- Schiene, auch fernab von der praktischen Realität, ich weiß es aber wenigstens und gebe es mir selbst gegenüber zu, wie selektiv die Stellungen sind, die sonst so verwendet werden, wissen wir eben genau nicht, wenn wir's nicht genau anhand der eval, und was sie im weiteren Varianten-Verlauf aussagt, anschauen.
Parent - By Thorsten Czub Date 2011-10-20 10:50
letztlich ist es die frage ob man einen peugeot
http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0006984/PEUGEOT/PEUGEOT-406-V6--2002-2004-.jpg

oder einen citroen
http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0004460/CITROEN/CITROEN-Xantia-1-8-16V--1998-2001-.jpg

will.
da sind (weil es derselbe hersteller ist) ja oft dieselben karosserieteile und auch designs,
lediglich das fahrwerk ist bei citroen mit einer hydropneumatik.

rein äusserlich sieht man davon nix, aber bauartbedingt hat der citroen
andere bremsen, eine andere servolenkung und eine andere federung.

damit kann er dann ja auch z.B. auf 3 rädern fahren und und und und....

http://youtu.be/VKC5d4Ytcq0

mach das mal mit dem peugeot...

ich glaube nicht das uns yuri veräppeln will. man muss doch immer an das Gute im Menschen glauben, oder
Parent - - By Michael Scheidl Date 2011-10-20 00:28
Auch wenn ich kein Programmierer bin, kommt mir folgendes komisch vor: Warum soll jemand schreiben,

Zitat:
if ((true_eval + 899) > 1798 )

wenn das offensichtlich gleichbedeutend ist mit dem simplen

if (true_eval > 899 )?
Parent - - By Thomas Mayer (Quark) Date 2011-10-20 02:02
Hallo Michael,

frag Herrn Houdart, warum er das macht. Insgesamt verschleiert er dadurch die interne Bewertung. Und das fanden ja viele dann so toll, weil Houdini erst relativ spät wirklich hohe Bewertungen anzeigt. Tscha, und Strelka zeigt nun extrem hohe Bewertungen, deshalb glaube ich an einen Scherz Yuris. Wahrscheinlich hat er einfach Houdini genommen und nur den oben geposteten Teil geändert um übertriebene Bewertungen anzuzeigen.

Gruß, Thomas
Parent - By Thorsten Czub Date 2011-10-20 02:09
dann wäre aber strelka auch nicht schlauer als houdini, und nur die bewertungen wären anders.
Parent - - By Eduard Nemeth Date 2011-10-20 07:31
Hallo Thomas!

Mag sein dass Osipov so vorgegangen ist, wie du vermutest (oder Teilweise und teilweise nicht), ich bin mir jedoch zu 100% sicher, dass Strelka 5 direkt mit Houdini nichts zu tun hat. Ich habe bisher ca. 200 Partien mit Strelka 5 spielen lassen, und habe sehr viele dieser Partien beobachet und zumindest bei mir agiert Strelka 5 anders als Houdini. Soeben hat Strelka 5 zB. Komodo 3 mit 28:12 abgefertigt (Nunn 2, 5+3, Ponder ON). Soviel ich weiss schafft das gegen Komodo 3 auch der neuste Houdini so noch nicht. Strelka 5 ist damit der absolute Angsgegner von Komodo. Übrigens: Im CCC hat Jouni Uski ein ähnlicher Resultat zwischen Strelka 5 und Komodo 3 gebracht.
Parent - By Simon Gros Date 2011-10-20 11:19 Edited 2011-10-20 20:09
Dies scheint bei der CEGT:
http://cegt.siteboard.eu/f6t135-testing-strelka-5-0-w32-x64.html
komplett anders zu sein. Strelka erreicht dort bisher gegen alle anderen außer Komodo(!) sehr sehr starke Resultate, die teilweise sogar auf Houdini-Niveau liegen?!
Simon_G
Parent - By Richard Vida Date 2011-10-20 02:33
[quote="Michael Scheidl"]
Auch wenn ich kein Programmierer bin, kommt mir folgendes komisch vor: Warum soll jemand schreiben,

Zitat:
if ((true_eval + 899) > 1798 )

wenn das offensichtlich gleichbedeutend ist mit dem simplen

if (true_eval > 899 )?


No, this is an optimization trick abusing integer overflow with signed arithmetic.
It is equivalent to:
Code:
if (abs(true_eval) > 899)
Parent - By Benno Hartwig Date 2011-10-20 09:11 Edited 2011-10-20 09:13
[quote="Michael Scheidl"]Auch wenn ich kein Programmierer bin, kommt mir folgendes komisch vor: Warum soll jemand schreiben,
Zitat:
if ((true_eval + 899) > 1798 )
wenn das offensichtlich gleichbedeutend ist mit dem simplen
if (true_eval > 899 )?
Wenn der Entwickler das für logisch angemessener hält, wird er es so schreiben, vielleicht mit der Idee
if (ermittelter_Wert + Sicherheitsabstand > Schwellwert) ...
Die logische Idee soll erkennbar bleiben und damit der Code leserlich, und 'eine simple Codezeile' kann da schon hinderlich sein.
Üblicherweise wirst du im C-Code dann aber den SICHERHEITSABSTAND und den SCHWELLWERT als Konstanten finden.

Für die Geschwindigkeit ist es halt egal, das lässt der Optimizer im Entwicklungssystem sowieso nicht so, wie es im Code steht.
Der würde an dieser Stelle auch aus den beiden Konstanten nur einen Wert bilden.

Benno
Parent - - By Ingo Bauer Date 2011-10-18 14:03
Hallo Kurt,

[quote="Kurt Utzinger"]

Lieber Eduard
Deine Begeisterung kann man aber auch umgekehrt auslegen und sagen,
dass Strelka offenbar völlig unzuverlässige Stellungsbewertungen an
den Tag legt. Das empfinde ich alles andere als zweckmässig. Auf eine
solche Engine verzichte ich deshalb gerne, weil sie mir schliesslich ja
bezüglich des "Wahrheitsgehalts" einer Stellung falsche Werte liefert.

[/quote]

Das ist der falsche Schluß! Als Shredder noch die Nr. 1 war hat sich niemand über seine angezeigten Bewertungen beschwert - im Gegenteil. Nachdem etwas besseres da war (Fruit on Steroids) war plötzlich die Bewertung falsch ... Die einzigen "richtigen" Bewertungen sind +/=/- alles andere ist vom Ende her betrachtet falsch.
Kurz: Eine Bewertung ist während dem Spiel so gut wie jede andere, erst am Ende des Spiels weiß man die Wahrheit.

Ansonsten kommt mir in diesem Zusammenhang ein ganz anderer Gedanke. Wenn offensichtlich die Russenkiinder Spaß daran finden, die beste Engine zu hacken, ist die logische Konsequenz, dass die Programmierer ihre beste Engine nicht mehr veröffentlichen, sondern immer (mehr oder minder) knapp hinter dem besten bleiben, auf einer WM oder anderen Turnieren aber mit ihrer besten Version antreten (So manches wird mir jetzt klarer).  Förderlich für die Entwicklung des Computerschach ist das nicht - allerdings bin ich sowieso Skeptiker was das menschliche Verständniss des Computerschachs in den Spitzenbereichen angeht. Insofern spielt ein Fortschritt dort auch keine Rolle ...

Gruß
Ingo
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2011-10-18 15:10
[quote="Ingo Bauer"]
Hallo Kurt,

[quote="Kurt Utzinger"]

Lieber Eduard
Deine Begeisterung kann man aber auch umgekehrt auslegen und sagen,
dass Strelka offenbar völlig unzuverlässige Stellungsbewertungen an
den Tag legt. Das empfinde ich alles andere als zweckmässig. Auf eine
solche Engine verzichte ich deshalb gerne, weil sie mir schliesslich ja
bezüglich des "Wahrheitsgehalts" einer Stellung falsche Werte liefert.

[/quote]

Das ist der falsche Schluß! Als Shredder noch die Nr. 1 war hat sich niemand über seine angezeigten Bewertungen beschwert - im Gegenteil. Nachdem etwas besseres da war (Fruit on Steroids) war plötzlich die Bewertung falsch ... Die einzigen "richtigen" Bewertungen sind +/=/- alles andere ist vom Ende her betrachtet falsch.
Kurz: Eine Bewertung ist während dem Spiel so gut wie jede andere, erst am Ende des Spiels weiß man die Wahrheit.

Ansonsten kommt mir in diesem Zusammenhang ein ganz anderer Gedanke. Wenn offensichtlich die Russenkiinder Spaß daran finden, die beste Engine zu hacken, ist die logische Konsequenz, dass die Programmierer ihre beste Engine nicht mehr veröffentlichen, sondern immer (mehr oder minder) knapp hinter dem besten bleiben, auf einer WM oder anderen Turnieren aber mit ihrer besten Version antreten (So manches wird mir jetzt klarer).  Förderlich für die Entwicklung des Computerschach ist das nicht - allerdings bin ich sowieso Skeptiker was das menschliche Verständniss des Computerschachs in den Spitzenbereichen angeht. Insofern spielt ein Fortschritt dort auch keine Rolle ...

Gruß
Ingo
[/quote]

Hallo Ingo
Wir reden irgenwie aneinander vorbei. Eine Engine, die ein klares Remis-Endspiel mit + 3.0 oder -3.0
oder eine dem Programm gefallende Stellung mit + 2.40 bewertet, obwohl nichts los ist, hat für mich
keinen Wert. Recht geben muss ich Dir aber, dass die vernünftigsten Bewertungen +/-/= lauten. Der
Zusammenhang zu den "Russenkinder" in diesem Posting geht mir in der Schnelle (noch) ab.
Gruss
Kurt
Parent - - By Ingo Bauer Date 2011-10-18 15:22
Hallo

[quote="Kurt Utzinger"]
Der Zusammenhang zu den "Russenkinder" in diesem Posting geht mir in der Schnelle (noch) ab.
[/quote]

Zusammenhang womit? Mit deinem Vorposting? Keinen! Das kam mir nur so in den Sinn.
Allgemein: weil mir das Gebaren der "Comrades"  (und ich Osipov einfach mal mit in den Topf geworfen habe) recht kindisch vorkommt und sie vorgeben aus Russland zu stammen oder zumindest einen idiotischen Hang zu gescheiterten Ideologien haben. (Was wiederum zum Vorurteil der melancholischen russischen Seele paßt - aber da schweifen wir jetzt sehr weit ab)

Gruß
Ingo
Parent - By Peter Martan Date 2011-10-18 16:07
[quote="Ingo Bauer"]
zumindest einen idiotischen Hang zu gescheiterten Ideologien haben.
[/quote]

Von gescheiterten Ideologien kann man aber rein wirtschaftlich betrachtet eigentlich auch schon wieder nicht mehr so ganz reden, wenn die Chinesen mittlerweile die einzigen sind, bei denen man sich noch Geld borgen kann.
Dass man dort nicht unbedingt muss leben wollen, steht auf einem anderen Blatt, aber gescheitert aus der Sicht der Machthaber wahrscheinlich doch nicht wirklich.
Über den Kommunismus hat Ephraim Kishon, glaube ich, einmal gesagt, eine interessante Ideologie, deren Nachteil ist, dass sie sich in die Praxis umsetzen lässt.
Würde tatsächlich mal eine autarke Gruppe von gemeinsam daran Interessierten das mit dieser letzten überhaupt noch existenten Ideologie in guter Absicht probieren, ohne dabei mit Kapitalisten konkurrieren zu müssen, wäre meiner Meinung nach die Aussicht auf Ressourcen schonendes Wirtschaften durchaus immer noch gegeben. Mit anderen Worten der Kommunismus hätte nach wie vor seine Chancen, wenn er unumstritten wäre und die Menschen andere.
Es erinnert mich tatsächlich an Computerschach, wäre eine tolle Sache, wenn die Leute noch was davon hätten.

In dem Zusammenhang find ich besonders gut
[quote="Ingo Bauer"]
- allerdings bin ich sowieso Skeptiker was das menschliche Verständniss des Computerschachs in den Spitzenbereichen angeht. Insofern spielt ein Fortschritt dort auch keine Rolle ...
[/quote]
Kartoffeln anbaut, erntet, schält und aufisst, die landwirtschaftliche Maschine der Zukunft, um noch einmal mit Kishon zu kommen.

Das Klonen und das Nachbauen (Thorsten hat im talkchess dazu ein Video von einer Automesse und einem Volkswagen- Klon gepostet,
http://74.220.23.57/forum/viewtopic.php?topic_view=threads&p=429626&t=40777
ich hab's selbst nur kurz geschaut, der Gesichtsausdruck des Volkswagen- Obersten soll aber recht sehenswert gewesen sein) wird aber jedenfalls immer gesellschaftsfähiger, auch im CS, ich fasse zusammen, Klonen ist o.k., man muss es nur zugeben und möglichst auch noch dazu sagen, wovon man am meisten zitiert hat.


Danke aber wieder sehr herzlich für deinen trockenen Bericht über deine Beobachtungen mit der spielenden engine. Osipov selbst hat ja gesagt, er habe hauptsächlich Houdini 1.5 kopiert und sich dafür auch bei Houdart bedankt und entschuldigt, der zitiert das übrigens auch im talkchess.
Kein Wort über die Kingliveson- Codevergleiche mit Robbo bisher, die ich gesehen hätte, einfach wieder da im talkchess- thread über Strelka, der Mann hat schon auch Chuzpe, so gesehen könnte Rajlich eigentlich auch wieder ruhig ein paar launige postings loslassen.
Parent - By U. Haug Date 2011-10-20 10:41
Hallo Eduard,  hallo Schachfreunde,

[quote="Eduard Nemeth"]
(...)
Der Hammer bei Strelka ist jedoch die Stellungsbewertung!! Allein hierführ lohnt es sich. Solch attraktike Partien die bei mir derzeit Strelka 5 im eng-Duell mit Houdini abliefert, habe ich im Computerschach noch nie gesehen! Soeben endete Partie Nr. 14 in der Strelka zB. mit Turm+Springer+Bauern gegen Houdini's zwei Türme+Bauern trotz -3 (Strelka) Remis machen konnte!
[/quote]

Man mag die Engine gut, schlecht, spektakulär, "Hammer" finden - egal.
Wenn ich dich recht verstanden habe zeigt Strelka in einem Endspiel Turm+Springer+Bauern gegen zwei Türme+Bauern als Bewertung -3 an, erreicht aber gegen ein anderes starkes Programm trotzdem ein Remis.

Dann ist die Bewertung (präziser: die Anzeige - vielleicht wird ja intern mit anderen Werten kalkuliert als mit den angezeigten) des Programms Strelka 5 einfach verkehrt, oder? Was ist daran erfreulich oder gar "der Hammer"?

Freundliche Grüße,

Ulrich
Parent - - By Eduard Nemeth Date 2011-10-16 13:03
Erste Impressionen:

Den ersten Funktionstest machte ich soeben live auf Schach.de im Maschinenraum, in der Höhle des Houdini-Löwen!

Partie 1: Houdini kam aus der Eröffnung besser raus und hatte im Mittelspiel Vorteil. Beim Übergang ins Endspiel wählte Houdini dann jedoch den falschen Plan (Turm + Bauern gegen Springer + Läufer + Bauern) und fortan war an einen schwarzen Sieg nicht mehr zu denken. Das hat Strelka gegen 8 cores also sehr gut gemacht!

[Event "Wertungspartie, 5m + 0s"]
[Site "Maschinenraum"]
[Date "2011.10.16"]
[Round "?"]
[White "Wolkenlos, Strelka 5"]
[Black "Bärwurz, Houdini 1.5a x64"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B91"]
[WhiteElo "2331"]
[BlackElo "2483"]
[Annotator "0.20;-0.12"]
[PlyCount "283"]
[EventDate "2011.10.16"]
[TimeControl "300"]

{Houdini 1.5a x64: 24.6 ply; 7.457kN/s       Intel(R) Core(TM) i7-2630QM CPU @
2.00GHz 1995MHz, (8 threads), en-chess.ctg, 256 MB} 1. e4 {B/0 0} c5 {B/0 0} 2.
Nf3 {B/0 0} d6 {B/0 0} 3. d4 {B/0 0} cxd4 {B/0 0} 4. Nxd4 {B/0 0} Nf6 {B/0 0}
5. Nc3 {B/0 0} a6 {B/0 0} 6. g3 {B/0 0} e5 {B/0 0} 7. Nde2 {B/0 0} Nbd7 {B/0 0}
8. Bg2 {B/0 0} b5 {B/0 0} 9. O-O {0.20/17 10} Be7 {-0.12/20 19} 10. h3 {
(Sd5) B/0 0} Bb7 {B/0 0} 11. Nd5 {B/0 0} Nxd5 {-0.35/18 6} 12. exd5 {B/0 0} O-O
{-0.36/20 6} 13. Be3 {(c3) B/0 0} Bg5 {-0.31/19 7} 14. f4 {-0.57/16 4} Bf6 {
-0.32/19 5} 15. fxe5 {-0.67/16 2} Bxe5 {11} 16. c3 {-0.34/19 0} Nf6 {
(Dc7) -0.33/19 5} 17. g4 {(Dd3) -0.61/15 11} h6 {13} 18. Qd3 {-0.39/18 0} Qc7 {
38} 19. Nf4 {(a4) -0.26/19 0} Rfe8 {5} 20. Bd4 {-0.34/16 0} Rac8 {-0.41/16 5}
21. a4 {-0.85/16 1} bxa4 {-0.34/17 3} 22. Rxa4 {-0.78/16 5} Nd7 {19} 23. Qd2 {
(Ta3) -0.34/18 0} a5 {-0.35/18 5} 24. Ra3 {-0.75/16 11} Nb6 {-0.29/18 0} 25.
Qf2 {(b3) -0.95/15 5} Nc4 {(Lxd4) -0.39/19 4} 26. Ra2 {-0.82/17 4} Bxd4 {20}
27. Qxd4 {-0.32/19 0} Re7 {(Se3) -0.31/17 4} 28. Rfa1 {(Tf2) -0.56/15 4} Re5 {
(Se3) -0.18/18 5} 29. Ra4 {-0.30/16 11} Ba6 {-0.21/19 0} 30. Bf1 {-0.24/18 7}
Nxb2 {-0.19/21 0} 31. Bxa6 {-0.22/18 3} Nxa4 {-0.18/22 0} 32. Rxa4 {-0.24/19 4}
Qxc3 {0} 33. Qxc3 {-0.14/21 0} Rxc3 {-0.15/22 0} 34. Rxa5 {-0.31/19 4} Rf3 {
(Tee3) -0.13/22 0} 35. Ra4 {-0.17/19 5} Ree3 {(g6) -0.13/23 0} 36. Rb4 {
-0.19/19 3} Rb3 {(g6) -0.11/22 11} 37. Rxb3 {-0.16/20 3} Rxb3 {-0.12/25 0} 38.
Kf2 {-0.02/22 8} g6 {-0.11/26 0} 39. Nd3 {(h4) -0.24/22 5} Kg7 {-0.11/24 2} 40.
Ke3 {(Kf3) -0.08/22 1} Kf6 {(f5) -0.11/25 2} 41. Kf4 {-0.16/21 3} Ra3 {0} 42.
Bb5 {-0.11/25 0} Ra5 {-0.11/25 6} 43. Bc6 {-0.09/22 4} Ra1 {(Ta2) -0.11/26 0}
44. Nf2 {-0.12/20 3} Rf1 {(g5+) -0.11/25 0} 45. Kf3 {(Ke3) -0.11/21 3} Ke7 {
(Tb1) -0.11/25 3} 46. Bb5 {(Ke3) -0.06/21 4} Ra1 {-0.10/24 4} 47. Ke4 {
(h4) -0.06/22 1} Ra5 {(Ta3) -0.11/23 2} 48. Bd3 {-0.10/22 3} Ra4+ {-0.11/25 0}
49. Ke3 {0.04/23 3} Kf6 {-0.11/26 0} 50. Bb5 {-0.07/23 10} Ra5 {
(Ta3+) -0.10/27 0} 51. Bc4 {-0.01/22 2} Ra3+ {-0.10/26 3} 52. Kf4 {-0.08/22 0}
Ke7 {-0.10/25 2} 53. Bd3 {0.08/23 5} Ra2 {-0.10/26 0} 54. Ke3 {0.03/23 6} Kf6 {
-0.10/26 0} 55. Bc4 {0.01/22 2} Ra1 {-0.10/25 3} 56. h4 {(Kf4) 0.01/22 0} Ke7 {
(Ta3+) -0.10/23 2} 57. g5 {(Ld3) -0.10/21 2} h5 {(Ta4) -0.10/24 2} 58. Kd4 {
0.03/23 2} Re1 {(Tb1) -0.10/27 0} 59. Bd3 {-0.01/25 2} Rg1 {-0.10/28 0} 60. Ke3
{(Le4) -0.08/25 2} Rc1 {-0.10/26 2} 61. Be2 {(Ke4) 0.00/25 2} Ra1 {-0.10/26 2}
62. Bc4 {(Kd4) 0.12/25 0} Ra4 {(Ta3+) -0.10/28 2} 63. Kd4 {-0.04/26 7} Ra3 {
-0.10/31 0} 64. Ke4 {(Ld3) 0.02/25 2} Kd8 {(Tc3) -0.10/27 1} 65. Bb5 {0.05/25 2
} Rb3 {(Ta2) -0.10/29 0} 66. Bc4 {0.06/25 3} Rb1 {-0.10/30 0} 67. Ke3 {
-0.02/25 2} Ke7 {(Tb4) -0.10/27 0} 68. Be2 {-0.03/24 2} Rb3+ {(Tc1) -0.10/27 0}
69. Bd3 {0.02/25 3} Rb2 {-0.10/29 0} 70. Bc4 {(Le4) -0.01/25 2} Rb4 {
(Tc2) -0.10/27 1} 71. Kd4 {-0.02/25 2} Kd7 {(Ta4) -0.10/28 0} 72. Nd3 {
(Kd3) -0.04/24 2} Rb1 {1} 73. Nf2 {-0.10/28 0} Rb2 {(Ke7) -0.10/28 1} 74. Ke3 {
0.01/26 2} Ke7 {9} 75. Bd3 {-0.05/29 0} Ra2 {9} 76. Bb5 {-0.05/29 0} Ra3+ {
-0.10/28 1} 77. Bd3 {(Kf4) 0.26/24 1} Ra5 {-0.05/26 1} 78. Bc4 {0.18/24 1} Ra8
{(Ta7) -0.05/27 0} 79. Ne4 {0.32/25 2} Ra3+ {-0.05/29 0} 80. Bd3 {0.21/25 2}
Ra1 {-0.05/29 0} 81. Nd2 {0.18/24 1} Ra5 {-0.05/27 0} 82. Ke4 {(Kd4) 0.13/23 1}
Ra8 {(Ta4+) -0.05/25 1} 83. Bb5 {(Sf3) 0.24/23 1} Ra2 {-0.05/26 1} 84. Nf3 {
0.12/21 0} Rg2 {-0.05/23 0} 85. Ke3 {0.25/22 2} Rg4 {-0.05/26 0} 86. Bf1 {
(Ld3) 0.21/20 1} Ra4 {-0.05/22 1} 87. Nd4 {0.17/21 2} Ra3+ {-0.05/24 0} 88. Ke4
{(Ld3) 0.15/20 1} Ra1 {(Tg3) -0.05/22 1} 89. Be2 {(Lb5) 0.19/21 1} Ra2 {
(Th1) -0.05/24 1} 90. Nc6+ {(Ke3) 0.19/19 1} Ke8 {-0.05/22 1} 91. Ke3 {
(Sd4) 0.33/21 0} Kf8 {(Ta3+) -0.05/23 1} 92. Nd4 {0.17/20 1} Ke7 {-0.05/22 0}
93. Nc6+ {(Kd3) 0.15/20 1} Kd7 {-0.05/24 1} 94. Nd4 {0.10/19 0} Ra3+ {
-0.05/25 1} 95. Bd3 {0.17/21 0} Ra1 {-0.05/25 1} 96. Bb5+ {(Sf3) 0.13/19 0} Ke7
{(Kd8) -0.05/25 1} 97. Nc6+ {0.18/20 1} Kf8 {-0.05/27 0} 98. Nd4 {0.22/20 1}
Re1+ {2} 99. Be2 {-0.05/26 0} Ke7 {(Th1) -0.05/26 1} 100. Kf2 {(Sf3) 0.15/18 2}
Rh1 {(Tc1) -0.05/22 1} 101. Kg3 {0.13/19 2} Rg1+ {(Ta1) 0.00/24 3} 102. Kf4 {
0.21/20 1} Re1 {(Tb1) 0.00/24 0} 103. Nc6+ {(Lf3) 0.12/20 1} Kf8 {
(Kd7) 0.02/24 1} 104. Bf3 {0.11/22 1} Ra1 {(Kg7) 0.02/26 0} 105. Bg2 {
(Le4) 0.17/22 1} Ke8 {(Ta4+) 0.02/23 1} 106. Nb8 {(Sd4) 0.07/22 1} Ra4+ {
(Ke7) 0.02/24 1} 107. Be4 {0.27/24 1} f6 {(f5) 0.02/26 0} 108. gxf6 {0.28/23 1}
Kf7 {0.02/27 0} 109. Nc6 {(Sd7) 0.23/23 1} Kxf6 {0.01/23 1} 110. Nd8 {0.24/23 0
} Ra3 {0.01/24 0} 111. Bf3 {0.06/23 1} Ra2 {(Ta4+) 0.01/25 0} 112. Ne6 {
0.07/24 1} Rh2 {(Ta3) 0.02/25 0} 113. Kg3 {0.04/24 1} Rc2 {(Tb2) 0.02/27 0}
114. Kf4 {0.00/24 1} Ra2 {(Th2) 0.02/27 0} 115. Bd1 {(Sg5) 0.04/23 1} Rh2 {
(Tb2) 0.02/24 1} 116. Kg3 {0.06/25 1} Rb2 {(Ta2) 0.02/26 0} 117. Kf4 {
(Sg5) 0.01/24 1} Rb4+ {1} 118. Kg3 {0.02/24 0} Ke5 {0.02/25 0} 119. Nf8 {
-0.03/21 1} Kf6 {0.02/27 0} 120. Ne6 {-0.05/24 1} Re4 {0.02/26 0} 121. Bf3 {
(Sg5) -0.03/22 1} Ra4 {(Tb4) 0.02/25 1} 122. Ng5 {-0.01/24 1} Ke7 {
(Td4) 0.02/27 0} 123. Be2 {(Le4) 0.14/23 1} Ra2 {(Ta3+) 0.02/26 0} 124. Bd1 {
(Lf3) 0.06/23 1} Rd2 {(Kf6) 0.02/27 0} 125. Bf3 {-0.03/25 1} Rb2 {
(Ta2) 0.02/29 0} 126. Bd1 {(Le4) 0.06/25 1} Rb5 {(Td2) 0.02/25 0} 127. Bf3 {
0.11/22 1} Rb8 {(Kf6) 0.02/29 0} 128. Be2 {(Le4) 0.03/25 1} Rb3+ {0.02/26 0}
129. Kf4 {(Lf3) 0.01/27 1} Rb4+ {0.02/24 0} 130. Kg3 {-0.01/27 1} Rb1 {
(Tb3+) 0.02/27 0} 131. Kf4 {0.11/26 1} Rh1 {(Tb4+) 0.02/27 0} 132. Kg3 {
0.02/24 1} Kf6 {(Tb1) 0.02/27 0} 133. Bf3 {0.10/21 1} Rb1 {(Ta1) 0.02/28 0}
134. Kf4 {0.16/22 1} Rb3 {(Tf1) 0.02/27 0} 135. Ne4+ {(Ld1) 0.11/22 1} Ke7 {1}
136. Ng5 {0.02/26 0} Rb4+ {(Kf6) 0.02/28 1} 137. Be4 {0.10/25 1} Kf6 {
(Ta4) 0.02/29 0} 138. Ne6 {(Sh7+) 0.11/24 1} Ke7 {(Kf7) 0.02/26 1} 139. Ke3 {
0.06/24 1} Kf6 {0.02/27 0} 140. Kf4 {(Sf8) 0.04/23 1} Ke7 {0.02/28 0} 141. Ke3
{-0.02/26 1} Kf6 {0.02/28 0} 142. Kf4 {(Lag: Av=0.17s, max=0.6s) 0.04/24 1}
1/2-1/2

Partie 2:

Hier hatte ich mit der Fritz-GUI leider einen Hänger (die GUI stürzte und fror ein und die Engine rechnete nicht mehr) und somit verlor ich leider mit Zeitüberschreitung. Strelka agierte geschickt, und normal wäre es wohl Remis ausgegangen. Strelka bewerte sich selbst an einigen Stellen bis zu +1, was ich nicht so nachvollziehen kann. Vielleicht kann mir der interessierte Leser erklären wo und warum diese Bewertung gerechtfertigt ist? Beim Beobachten fiel mir noch auf dass Streka bei Gegnerzeit immer nur bis max. Suchtiefe Tiefe 16 gechnete. Dann blieb das Rechnen stehen bis die Engine selbst am Zug war.

[Event "Wertungspartie, 3m + 0s"]
[Site "Maschinenraum"]
[Date "2011.10.16"]
[Round "?"]
[White "Wolkenlos, Strelka 5"]
[Black "Magnum, Houdini 1.5a x64"]
[Result "*"]
[ECO "E20"]
[WhiteElo "2338"]
[BlackElo "2554"]
[Annotator "0.54;0.00"]
[PlyCount "96"]
[EventDate "2011.10.16"]
[TimeControl "180"]

{Houdini 1.5a x64: 22.6 ply; 11.755kN/s Intel(R) Core(TM) i7 CPU         920
@ 2.67GHz 3990MHz, (4 threads), en-chess.ctg, 256 MB} 1. d4 {B/0 0} Nf6 {B/0 0}
2. c4 {B/0 0} e6 {B/0 0} 3. g3 {B/0 0} d5 {B/0 0} 4. Nc3 {B/0 0} Bb4 {B/0 0} 5.
Nf3 {B/0 0} c5 {B/0 0} 6. cxd5 {0.54/14 3} Nxd5 {B/0 0} 7. dxc5 {0.50/15 2}
Nxc3 {(0-0) 0.00/19 5} 8. Qxd8+ {0.44/16 3} Kxd8 {0} 9. a3 {0.02/22 0} Bxc5 {
-0.05/22 4} 10. bxc3 {0.42/17 5} f6 {-0.08/22 0} 11. Bg2 {0.47/17 2} e5 {
(Sc6) -0.08/22 1} 12. O-O {0.22/18 3} Nc6 {-0.08/22 1} 13. Ne1 {0.09/17 3} Be6
{(Lg4) -0.04/21 5} 14. a4 {0.02/16 3} Bb6 {-0.06/21 0} 15. Bxc6 {0.03/17 2}
bxc6 {0.00/22 3} 16. a5 {0.26/18 3} Bc7 {5} 17. Nd3 {-0.01/23 0} Kc8 {
(Ld6) 0.04/22 25} 18. Be3 {0.42/16 2} Bc4 {(Ld6) 0.06/21 9} 19. Ra4 {0.22/15 3}
Bb5 {0.03/21 0} 20. Rg4 {0.22/16 3} g5 {0.00/21 0} 21. Ra1 {0.52/17 5} Re8 {
(h5) 0.08/21 5} 22. Rb4 {0.40/17 2} Bd6 {0.10/20 1} 23. Rb2 {0.51/17 3} g4 {
(Td8) 0.11/19 4} 24. Bc5 {1.00/15 4} Kc7 {0.09/21 0} 25. Rab1 {(Kg2) 0.64/16 2}
Bxd3 {3} 26. Bxd6+ {0.09/21 0} Kxd6 {0.11/22 3} 27. exd3 {0.46/17 4} Rad8 {4}
28. Kf1 {(d4) 0.09/22 0} Ke6 {(Te7) 0.09/22 2} 29. Rb7 {0.63/19 2} Rxd3 {
(Te7) 0.09/23 0} 30. Rxa7 {0.66/17 2} Rxc3 {0.09/22 0} 31. Ra1 {0.54/17 2} h5 {
0.09/22 1} 32. a6 {0.84/17 1} Rb3 {0.09/23 0} 33. Rh7 {(Rc7) 0.69/17 1} Ra8 {5}
34. a7 {0.10/22 0} Rb6 {(Kd5) 0.13/22 2} 35. Ra5 {(Ke2) 0.48/17 2} Kd6 {
0.09/23 2} 36. Rf7 {(Kg2) 0.42/17 1} Ke6 {2} 37. Rg7 {0.09/24 0} Kd6 {0.09/23 2
} 38. Ke2 {(Kg2) 0.70/18 4} Rb2+ {2} 39. Kd3 {(Ke3) 0.09/21 0} f5 {
(Ke6) 0.09/20 2} 40. Kc3 {(Rf7) 0.68/17 2} Rb1 {(Txf2) 0.19/21 7} 41. Rf7 {
(Rh7) 1.01/16 2} Rc1+ {0.16/20 1} 42. Kd2 {1.05/17 1} Rc5 {0.16/22 1} 43. Ra3 {
(Ra6) 1.00/17 1} Ke6 {(Tb5) 0.12/20 1} 44. Rc7 {0.90/17 2} f4 {0.12/21 0} 45.
gxf4 {0.76/17 2} exf4 {0.07/20 0} 46. Rh7 {0.70/18 2} Rd5+ {0.06/22 0} 47. Kc2
{0.80/18 5} Rd7 {(Kd6) 0.06/24 0} 48. Rh6+ {0.83/16 0} Ke5 {(f3) 0.03/23 4} *



Hier hängte sich die GUI auf.

Analysis by Strelka 5:

49.Txh5+ Ke4 50.Ta4+ Kf3 51.Tf5 Tdxa7 52.Tfxf4+ Ke2 53.Txa7 Txa7 54.Txg4 Th7 55.h4 Kxf2 56.Kc3 Th5 57.Tg6 Txh4 58.Txc6 Tf4 59.Tc7 Tf5 60.Kb4 Kf3 61.Tc3+ Ke4 62.Tc4+ Ke3
  =  (0.25)   Tiefe: 19   00:00:08  10745kN
49.Txh5+ Ke4 50.Ta4+ Kf3 51.Tf5 Tdxa7 52.Tfxf4+ Ke2 53.Txa7 Txa7 54.Txg4 Th7 55.h4 Kxf2 56.Kc3 Th5 57.Tg6 Txh4 58.Txc6 Kf3 59.Tf6+ Tf4 60.Te6 Kg4 61.Te2 Tf5 62.Kb4 Tf4+ 63.Kc3
  +/=  (0.26)   Tiefe: 20   00:00:14  19480kN

Partie 3: Auch hier kam Houdini besser aus der Eröffnung raus. Diesmal ließ Houdini nichts anbrennen und verwertete im Turmendspiel seinen Vorteil.

[Event "Wertungspartie, 5m + 0s"]
[Site "Maschinenraum"]
[Date "2011.10.16"]
[Round "?"]
[White "Wolkenlos, Strelka 5"]
[Black "Wenzlator, Houdini 2.0 Pro x64"]
[Result "0-1"]
[ECO "D02"]
[WhiteElo "2330"]
[BlackElo "2613"]
[Annotator "0.22;-0.15"]
[PlyCount "182"]
[EventDate "2011.10.16"]
[TimeControl "300"]

{Houdini 2.0 Pro x64: 22.7 ply; 9.556kN/s Intel(R) Core(TM) i5-2500K CPU @ 3.
30GHz 3292MHz, (4 threads), en-chess.ctg, 256 MB} 1. d4 {B/0 0} d5 {B/0 0} 2.
Nf3 {B/0 0} Nf6 {B/0 0} 3. Bf4 {B/0 0} e6 {B/0 0} 4. e3 {B/0 0} c5 {B/0 0} 5.
c3 {B/0 0} Nc6 {B/0 0} 6. Nbd2 {B/0 0} Bd6 {B/0 0} 7. Bg3 {B/0 0} O-O {B/0 0}
8. Bd3 {B/0 0} b6 {B/0 0} 9. O-O {B/0 0} Bxg3 {-0.15/19 10} 10. fxg3 {0.22/16 7
} Bb7 {B/0 0} 11. Bb5 {0.10/17 6} Qe7 {(Dd6) -0.21/19 17} 12. a4 {0.05/15 6}
Ne4 {(Sd7) -0.22/19 6} 13. Qe2 {(Sxe4) -0.10/15 5} Nxd2 {(Sa5) -0.20/20 11} 14.
Nxd2 {-0.27/15 8} a6 {(Sa5) -0.25/20 5} 15. Bxc6 {-0.29/16 5} Bxc6 {-0.24/20 0}
16. Rf2 {-0.23/16 13} e5 {(f6) -0.28/21 28} 17. g4 {(a5) -0.42/15 6} Qd6 {
(f6) -0.29/19 7} 18. dxc5 {(Df3) -0.30/15 6} bxc5 {16} 19. e4 {(g5) -0.30/20 0}
d4 {(f6) -0.35/21 18} 20. g5 {(Dd3) -0.11/16 9} Bd7 {(De7) -0.24/20 9} 21. Qd3
{-0.37/15 6} Rae8 {(Le6) -0.27/21 7} 22. h4 {(Sc4) -0.50/15 3} h6 {
(Le6) -0.32/19 6} 23. Nc4 {-0.82/17 37} Qg6 {-0.42/23 0} 24. gxh6 {-0.61/16 3}
Qxh6 {-0.40/22 0} 25. Qg3 {-0.63/17 3} f6 {-0.42/21 1} 26. Nb6 {-0.91/16 3} Be6
{-0.42/20 2} 27. a5 {-0.88/15 1} Rf7 {5} 28. b3 {-0.43/20 0} Kh7 {
(Td8) -0.43/20 4} 29. Re1 {(Taf1) -0.85/15 3} Rd8 {(Tc7) -0.50/19 4} 30. Qd3 {
-0.74/16 4} Qxh4 {(Tc7) -0.49/19 3} 31. Na4 {-0.42/15 2} c4 {0} 32. bxc4 {
-0.53/20 0} Rh8 {-0.53/20 3} 33. g3 {-1.21/15 3} Bxc4 {-0.53/21 0} 34. Qf3 {
(cxd4) -1.00/16 2} Qg5 {-0.57/18 0} 35. cxd4 {-1.25/16 2} exd4 {-0.69/19 2} 36.
Qf5+ {(Df4) -1.51/16 10} Qxf5 {-0.67/21 3} 37. exf5 {-1.68/18 5} Rd8 {
-0.63/22 1} 38. Rh2+ {(Sc5) -1.91/16 2} Kg8 {-0.49/1 0} 39. Rd2 {-2.20/17 4} d3
{-0.91/22 0} 40. Nb6 {-2.06/18 4} Bb5 {-1.16/23 0} 41. Rc1 {-2.84/18 3} Re7 {
-1.23/23 1} 42. Rc8 {-2.66/19 2} Rxc8 {(Tee8) -1.17/24 1} 43. Nxc8 {-2.73/17 0}
Rd7 {-1.09/24 0} 44. Kf2 {(Sb6) -2.62/20 3} Kh7 {7} 45. Kf3 {(Sb6) -1.08/26 0}
Kh6 {3} 46. Nb6 {-1.17/25 0} Rd8 {3} 47. Kf4 {-1.14/25 0} g6 {6} 48. fxg6 {
-1.21/24 0} Kxg6 {3} 49. g4 {-1.22/26 0} Rd6 {(Td4+) -1.25/26 4} 50. Rd1 {
-3.25/20 2} Rd4+ {2} 51. Ke3 {-1.25/26 0} Rxg4 {-1.25/25 2} 52. Nc8 {-3.08/20 0
} f5 {3} 53. Nd6 {-1.29/24 0} f4+ {5} 54. Kf2 {(Kf3) -1.28/24 0} Bc6 {
-1.29/22 0} 55. Rxd3 {-3.13/20 2} Rg2+ {-1.55/22 0} 56. Ke1 {-3.18/21 8} Ra2 {
-1.76/23 0} 57. Nc4 {-3.20/20 1} Bb5 {-1.88/22 2} 58. Rc3 {-3.54/19 1} Kg5 {
-1.91/22 3} 59. Nd6 {(Sd2) -4.02/19 9} Rxa5 {(Le2) -1.99/22 4} 60. Nxb5 {
(Sf7+) -4.37/16 2} axb5 {-3.04/19 3} 61. Rb3 {(Ke2) -#32/1 0} Kg4 {-#31/0 0}
62. Kf2 {-#31/1 0} Ra2+ {-#30/0 0} 63. Ke1 {-#30/1 0} b4 {-#29/0 0} 64. Rxb4 {
-#29/1 0} Kg3 {-#28/0 0} 65. Rb6 {-#27/1 0} Ra1+ {-#27/0 0} 66. Kd2 {-#27/1 0}
Rh1 {-#26/0 0} 67. Rg6+ {-#25/1 0} Kf2 {-#25/0 0} 68. Rf6 {-#24/1 0} f3 {
-#24/0 0} 69. Kd3 {-#23/1 0} Rh3 {-#23/0 0} 70. Ra6 {-#22/1 0} Rg3 {-#22/0 0}
71. Ra5 {-#21/1 0} Kg1 {-#21/0 0} 72. Ra1+ {-#21/1 0} Kg2 {-#20/0 0} 73. Ke4 {
-#19/1 0} f2 {-#19/0 0} 74. Ra2 {-#19/1 0} Kg1 {-#18/0 0} 75. Ra1+ {-#18/1 0}
f1=Q {-#17/0 0} 76. Rxf1+ {-#17/1 0} Kxf1 {-#16/0 0} 77. Kf4 {-#16/1 0} Kf2 {
-#15/0 0} 78. Ke4 {-#14/1 0} Rg4+ {-#14/0 0} 79. Kf5 {-#13/1 0} Rd4 {-#13/0 0}
80. Ke6 {-#13/1 0} Kf3 {-#12/0 0} 81. Ke5 {-#12/1 0} Rd3 {-#11/0 0} 82. Kf6 {
-#10/1 0} Re3 {-#10/0 0} 83. Kg5 {-#9/1 0} Ke4 {-#9/0 0} 84. Kf6 {-#8/1 0} Kf4
{-#8/0 0} 85. Kg6 {-#8/1 0} Re6+ {-#7/0 0} 86. Kf7 {-#6/1 0} Kf5 {-#6/0 0} 87.
Kg7 {-#6/1 0} Rf6 {-#5/0 0} 88. Kh7 {-#5/1 0} Rf7+ {-#4/0 0} 89. Kh8 {-#4/1 0}
Kf6 {-#3/0 0} 90. Kg8 {-#3/1 0} Kg6 {-#2/0 0} 91. Kh8 {-#2/1 0} Rf8# {
(Lag: Av=0.23s, max=1.5s) -#1/0 0} 0-1

Partie 4: Strelka musste sich hier mit der Philidorverteidigug wehren. Diese Eröffnung ist solide, verlangt jedoch genaues Spiel! Houdini 2 war daher ständig am Drücker. Im späten Mittelspiel agierte Houdini ungeschickt, so dass dann im Endspiel, trotz Mehrbauer, mehr als Remis nicht rausspringen konnte. Mit der Zeiteinteilung (hier 5+0) kam Strelka sehr gut zurecht

[Event "Wertungspartie, 5m + 0s"]
[Site "Maschinenraum"]
[Date "2011.10.16"]
[Round "?"]
[White "Wenzlator, Houdini 2.0 Pro x64"]
[Black "Wolkenlos, Strelka 5"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C41"]
[WhiteElo "2618"]
[BlackElo "2325"]
[Annotator "0.25;0.94"]
[PlyCount "347"]
[EventDate "2011.10.16"]
[TimeControl "300"]

{Houdini 2.0 Pro x64: 27.7 ply; 9.792kN/s Intel(R) Core(TM) i5-2500K CPU @ 3.
30GHz 3292MHz, (4 threads), en-chess.ctg, 256 MB} 1. e4 {B/0 0} e5 {B/0 0} 2.
Nf3 {B/0 0} d6 {B/0 0} 3. d4 {B/0 0} exd4 {B/0 0} 4. Nxd4 {B/0 0} Nf6 {B/0 0}
5. Nc3 {B/0 0} Be7 {B/0 0} 6. Be2 {B/0 0} O-O {B/0 0} 7. Bf4 {B/0 0} Re8 {
0.94/15 5} 8. O-O {B/0 0} Nc6 {0.56/15 7} 9. Qd2 {(Le3) B/0 0} Nxd4 {0.55/15 5}
10. Qxd4 {B/0 0} Nd7 {0.35/17 6} 11. Qd2 {(Sd5) B/0 0} Bf6 {0.31/17 7} 12. f3 {
B/0 0} Nc5 {0.32/16 8} 13. Rad1 {(Tab1) B/0 0} Be6 {0.49/16 5} 14. b3 {12} a5 {
(h6) 0.24/19 0} 15. a4 {(a3) 0.25/19 13} h6 {0.46/16 4} 16. Qe3 {
(Lg3) 0.24/20 20} h5 {(Lg5) 0.31/15 6} 17. Nb5 {8} Na6 {0.28/19 0} 18. Nd4 {
0.26/20 5} Nc5 {0.31/17 0} 19. Qd2 {0.29/20 6} Bd7 {0.32/17 2} 20. Nb5 {
(Lc4) 0.31/20 4} Be6 {(Lc6) 0.28/16 4} 21. Be3 {(Dc1) 0.29/21 6} Qe7 {0.34/17 4
} 22. Kh1 {(Ld4) 0.29/21 5} h4 {0.34/16 4} 23. h3 {0.29/21 2} Red8 {
(Tec8) 0.29/17 2} 24. Nd4 {0.29/22 6} c6 {0.45/17 3} 25. Nxe6 {(Tfe1) 0.29/22 3
} Qxe6 {0.32/18 7} 26. Rfe1 {(Lf2) 0.28/22 1} Be5 {(De7) 0.41/17 5} 27. Bc4 {9}
Qe7 {0.27/22 0} 28. Re2 {0.27/22 5} b6 {0.39/18 0} 29. Bg5 {5} Bf6 {0.27/21 0}
30. Bf4 {0.27/23 5} Be5 {0.19/19 4} 31. Be3 {26} Rab8 {(Tac8) 0.21/23 0} 32.
Qc1 {(Kg1) 0.21/20 6} Bc3 {0.26/17 4} 33. Bf4 {(Kg1) 0.17/20 4} Be5 {
(b5) 0.44/18 3} 34. Bd2 {(Lg5) 0.16/19 5} Bf6 {0.34/18 3} 35. Ree1 {
(Le3) 0.13/20 0} b5 {-0.13/16 3} 36. axb5 {0} cxb5 {0.05/21 0} 37. Bd5 {
0.08/21 4} a4 {0.12/17 4} 38. Qa3 {0.12/21 6} Rdc8 {0.08/16 2} 39. f4 {
(Da2) 0.19/21 3} axb3 {0.09/16 4} 40. cxb3 {0.30/21 1} Nd3 {0.09/19 3} 41. Rf1
{0.30/23 0} Bd4 {0.40/17 10} 42. Be3 {0.35/23 3} b4 {0.69/16 1} 43. Qa6 {6} Nc5
{0.38/22 0} 44. Qe2 {0.38/20 0} Bxe3 {0.53/17 3} 45. Qxe3 {0.38/21 0} Rc7 {
(Te8) 0.84/17 2} 46. e5 {(Tc1) 0.45/21 4} Rd7 {(dxe5) 1.07/15 6} 47. Qd4 {
0.49/20 2} dxe5 {1.21/17 0} 48. fxe5 {0.50/23 3} Ne6 {1.12/18 1} 49. Qg4 {
0.47/22 2} Rf8 {1.28/19 4} 50. Bxe6 {0.47/23 0} Rxd1 {1.04/20 16} 51. Bxf7+ {
0.45/26 0} Qxf7 {1.05/20 3} 52. Rxd1 {0.45/27 0} Qxb3 {1.16/20 3} 53. Rd7 {
0.44/25 0} Rf1+ {1.04/20 3} 54. Kh2 {0.44/27 0} Rf7 {(Dg3+) 1.08/20 2} 55. Rd8+
{3} Rf8 {0.41/22 0} 56. Qxh4 {0.41/23 3} Rxd8 {1.16/20 3} 57. Qxd8+ {0.41/26 0}
Kh7 {1.10/22 4} 58. Qd4 {0.38/25 3} Qe6 {1.13/21 0} 59. Qh4+ {(Dd6) 0.38/25 2}
Kg8 {1.15/19 2} 60. Qxb4 {0} Qxe5+ {0.38/25 0} 61. Kg1 {0.39/25 0} Qe3+ {
(Kh7) 1.22/20 2} 62. Kf1 {(Kh1) 0.39/26 5} g6 {(g5) 1.13/20 2} 63. Qe1 {
(Db2) 0.39/25 3} Qd4 {(Dc5) 1.14/20 2} 64. Qg3 {(De7) 0.39/25 2} Kh7 {
(Df6+) 1.11/21 2} 65. Qg5 {(Df2) 0.39/27 3} Qb6 {(Kg7) 1.20/19 2} 66. Ke2 {
(De5) 0.39/26 2} Qd6 {(Db2+) 1.19/20 2} 67. Kf2 {(h4) 0.39/27 2} Kg7 {
(Db4) 1.21/20 2} 68. Qe3 {(h4) 0.39/26 3} Qd8 {1.10/21 3} 69. Kf3 {0.39/28 0}
Qd5+ {1.17/21 2} 70. Qe4 {0.39/27 2} Qd1+ {(Db3+) 1.16/21 2} 71. Kg3 {
(Kf4) 0.39/28 2} g5 {1.13/22 2} 72. Qe5+ {0.39/29 0} Kg6 {1.09/23 2} 73. Qe6+ {
(De8+) 0.39/28 0} Kg7 {1.08/24 2} 74. Qe7+ {0.39/29 0} Kg6 {1.08/24 11} 75.
Qe8+ {(Kh2) 0.39/31 0} Kg7 {1.12/23 2} 76. Qe4 {(Dc6) 0.39/31 3} Qd6+ {
1.07/22 2} 77. Kg4 {0.39/30 1} Kh6 {1.13/23 1} 78. Qe3 {(Kf3) 0.39/30 1} Qd7+ {
(Dd1+) 1.02/23 1} 79. Kg3 {(Kf3) 0.39/30 2} Qc7+ {1.09/22 1} 80. Kf2 {
(Kf3) 0.39/30 0} Qc2+ {1.15/23 3} 81. Kg1 {(Kf3) 0.38/30 0} Qd1+ {1.00/23 2}
82. Kh2 {0.38/31 0} Qd6+ {0.98/24 2} 83. Qg3 {0.38/31 1} Qf6 {1.02/23 0} 84.
Qe1 {0.38/30 1} Qf4+ {1.06/22 0} 85. g3 {0.38/30 1} Qf6 {(Dd6) 1.04/23 0} 86.
Qe3 {0.38/29 1} Qb2+ {0.90/24 0} 87. Kg1 {2} Qb1+ {0.38/30 0} 88. Kg2 {
(Kf2) 0.38/30 2} Qa2+ {0.99/23 2} 89. Qf2 {0.38/31 0} Qd5+ {1.09/24 1} 90. Kh2
{0.38/31 1} Qe6 {(Dd6) 1.07/23 0} 91. Qd2 {(Dc2) 0.38/30 1} Kg6 {
(De5) 1.07/22 1} 92. Qc2+ {(Dd3+) 0.38/30 1} Kg7 {(Kh6) 1.04/23 1} 93. Qb2+ {
(Kg2) 0.38/30 1} Kh6 {1.03/24 2} 94. Qf2 {(Kg2) 0.38/31 0} Kg7 {(Dd6) 1.01/23 1
} 95. Qd4+ {(Dc2) 0.38/31 2} Kg6 {1.03/24 1} 96. Qd2 {(Kg2) 0.38/31 1} Qa6 {
(Dc4) 1.06/22 1} 97. Qc2+ {(Db2) 0.38/31 1} Kh6 {1.10/23 1} 98. Qg2 {
(De4) 0.38/32 1} Qe6 {(Df6) 1.08/24 1} 99. Qb2 {9} Kh7 {(Kg6) 0.33/32 0} 100.
Qb5 {(Db1+) 0.25/28 1} Kh6 {1.03/22 1} 101. Qf1 {0.24/30 0} Qa2+ {0.91/24 1}
102. Kh1 {(Kg1) 0.24/31 0} Qe6 {(Dd5+) 1.09/22 1} 103. Kg1 {1} Kg6 {0.25/28 0}
104. Qd3+ {(Kg2) 0.25/28 1} Kh6 {1.01/21 1} 105. g4 {(Dd4) 0.25/29 0} Qb6+ {
(Kg7) 0.75/21 1} 106. Kg2 {(Kh2) 0.25/28 1} Qb2+ {(Dc6+) 0.82/22 1} 107. Kf3 {1
} Qf6+ {0.25/29 0} 108. Ke4 {(Df5) 0.25/28 1} Qe7+ {(De6+) 0.79/20 1} 109. Kd5
{(Kd4) 0.25/29 1} Qd7+ {0.79/21 1} 110. Kc4 {0.25/30 0} Qc6+ {0.72/22 1} 111.
Kb3 {(Kb4) 0.25/30 1} Qb7+ {0.74/22 1} 112. Kc2 {(Kc3) 0.25/29 0} Qg2+ {
(Dc6+) 0.81/21 1} 113. Kc1 {(Kc3) 0.25/28 3} Qc6+ {(Db7) 0.76/21 1} 114. Kd1 {
(Kb2) 0.25/29 1} Qh1+ {(Kg7) 0.73/22 1} 115. Kd2 {1} Qg2+ {0.25/28 0} 116. Kc3
{0.25/29 1} Qc6+ {0.74/23 1} 117. Kb2 {(Kb4) 0.25/30 0} Qb7+ {(Dc5) 0.74/21 1}
118. Ka3 {1} Qa7+ {0.25/29 0} 119. Kb4 {2} Qb6+ {0.25/30 0} 120. Ka4 {
(Db5) 0.25/30 1} Qc6+ {(Dc5) 0.78/21 1} 121. Ka3 {3} Qa8+ {(Dc7) 0.24/29 0}
122. Kb4 {0.25/29 0} Qb7+ {0.74/23 0} 123. Ka5 {(Db5) 0.02/29 3} Qc7+ {
0.72/22 1} 124. Kb5 {-0.02/34 0} Qb8+ {(Db7+) 0.76/23 1} 125. Kc4 {
(Kc5) -0.02/28 0} Qc7+ {0.71/23 1} 126. Kd4 {-0.02/35 0} Qb6+ {(Dd6+) 0.07/24 0
} 127. Kd5 {(Ke5) -0.02/34 0} Qd8+ {0.15/28 1} 128. Ke4 {(Kc4) -0.02/37 0} Qe7+
{0.17/26 1} 129. Kf3 {-0.02/37 0} Qf6+ {0.17/28 1} 130. Ke2 {0.25/28 0} Qe5+ {
(Kg7) 0.82/19 1} 131. Qe3 {(Kf1) 0.25/27 1} Qh2+ {(Dd6) 0.82/20 1} 132. Kd3 {
0.25/24 0} Qd6+ {0.82/21 0} 133. Kc2 {(Dd4) 0.25/25 0} Qc7+ {(Dc6+) 0.77/19 1}
134. Qc3 {(Kb3) 0.25/26 1} Qf4 {(Dh2+) 0.80/20 1} 135. Qc6+ {(Kb3) 0.25/22 0}
Kg7 {0.74/20 1} 136. Kd3 {(Db7+) 0.24/23 0} Qf1+ {0.18/19 1} 137. Kd4 {
0.24/26 0} Qg1+ {0.14/20 1} 138. Kd5 {0.20/28 0} Qg2+ {0.12/21 0} 139. Kd6 {
0.20/27 0} Qg3+ {0.16/21 1} 140. Ke7 {2} Qe3+ {0.15/27 0} 141. Qe6 {2} Qa3+ {
(Dxh3) 0.03/27 0} 142. Ke8 {0.16/26 0} Qa8+ {0.14/21 0} 143. Kd7 {0.15/27 0}
Qa7+ {0.20/21 0} 144. Kc6 {0.15/27 0} Qa6+ {0.19/20 0} 145. Kd5 {0.15/27 0}
Qa5+ {(Dd3+) 0.20/20 0} 146. Ke4 {(Kd4) 0.15/24 0} Qa4+ {(Db4+) 0.14/20 1} 147.
Ke3 {0} Qf4+ {0.15/25 0} 148. Kd3 {0} Qf1+ {0.15/26 0} 149. Ke4 {
(Kd2) 0.05/25 0} Qf4+ {0.01/19 1} 150. Kd5 {0.02/28 0} Qd2+ {-0.03/20 1} 151.
Kc6 {0.02/27 0} Qc3+ {-0.05/20 0} 152. Kd7 {0.02/27 0} Qxh3 {0.01/21 1} 153.
Qe5+ {(De7+) 0} Kg6 {0.07/22 0} 154. Qf5+ {0} Kh6 {0.15/22 0} 155. Qf6+ {
(De6+) 0} Kh7 {0.11/1 0} 156. Qxg5 {0} Qd3+ {0.00/1 0} 157. Kc8 {
Wolkenlos,Strelka 5 bietet Remis 0} Qg6 {0.00/1 0} 158. Qh4+ {0} Kg7 {0.00/1 0}
159. Kd7 {0} Qd3+ {0.00/1 0} 160. Kc7 {0} Qc3+ {0.00/1 0} 161. Kb6 {0} Qf6+ {
0.00/1 0} 162. Qxf6+ {0} Kxf6 {0.00/1 0} 163. Ka5 {0} Ke6 {0.00/1 0} 164. Kb5 {
0} Kd5 {0.00/1 0} 165. g5 {0} Ke5 {0.00/1 0} 166. Kc6 {0} Kf5 {0.00/1 0} 167.
Kb5 {0} Kg6 {-0.17/34 0} 168. Ka4 {(Kc5) 0} Kh7 {-0.30/34 0} 169. Ka3 {(Kb5) 0}
Kg6 {0.00/1 0} 170. Ka2 {0} Kh7 {-0.18/34 0} 171. Ka1 {(Kb1) 0} Kg6 {0.00/1 0}
172. Ka2 {0} Kh7 {-0.04/34 0} 173. Ka1 {0} Kg6 {0.00/1 0} 174. Ka2 {0} 1/2-1/2

Fazit: Das hat Strelka wirklich sehr gut gemacht, als Single-Core Engine!
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Strelka 5
1 2 Previous Next  

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill