Hallo Axel,
ich denke der Schlüssel liegt dazwischen.
Damit meine ich:
Rybka ist extrem stark im Blitz und fällt wirklich mit mehr Zeit immer weiter ab.
CEGT ohne Ponder 40 in 20 auf Pentium IV Vergleichshardware ... = ca. 40 in 9 auf aktueller 3.0 GHz Hardware (grob)
CCRL ohne Ponder 40 in 20 auf Athlon 4600 ... = ca. 40 in 25 auf aktueller 3.0 GHz Intel Hardware (grob)
Bedeutet ...
Alle größeren Listen (wobei ich mich und Ipon jetzt mitzähle):
1. IPON spielt 5 + 3 mit Aufgabefaktor, Partiedauer ca. 16 Minuten, Ponder = On
2. CEGT spielt 40 in 9 mit Aufgabefaktor, Partiedauer ca. 30 Minuten, Ponder = Off
3. SWCR spielt 40 in 10 ohne Aufgabefaktor, Partiedauer ca. 40 Minuten, Ponder = On
4. CCRL spielt 40 in 25 mit Aufgabefaktor, Partiedauer ca. 65 Minuten, Ponder = Off
Umgerechnet auf 2.8 GHz Intel Hardware.
Ponder macht ca. 30% mehr Bedenkzeit aus, Ponder-Treffer ...
Alles jetzt auf die Schnelle mal grob.
1. IPON = 16 Minuten + 30% = 23 Minuten
2. CEGT = 30 Minuten
3. SWCR = 57 Minuten abzüglich ca. 8 Minuten wenn Aufgabefaktor aus wäre = 49 Minuten
4. CCRL = 65 Minuten
Soweit so gut ...
Bei CCRL sind die Unterschiede von Rybka geringfügiger.
Einfach zu erklären, Rybka nimmt mit mehr Zeit im Verhältnis zu den anderen Engines an Spielstärke ab.
Also, die CCRL läßt im Verhältnis mit den längsten Bedenkzeiten spielen, wenn da nicht die 40 in 120 CEGT Liste wäre

Die SWCR müsste also bei Rybka 4 in der Mitte zwischen CCRL und CEGT liegen.
Ich erwarte einen ELO-Zuwachs bei Rybka 4 von maximal 40 Punkten.
Und warum liegt der Schlüssel dazwischen.
Glaube das Rybka 4 in CCRL noch geringfügig steigen wird.
Soweit meine Theorie, wie gesagt jetzt mal sehr grob zusammengefasst.
Gruß
Frank