Das Collatz-Problem ist ja bekannt:
Für ungerades n bilde
n -> 3n+1, dann runter-halbieren, bis wieder ungerade.
Vermutung ist, dass alle ungeraden Startwerte zur 1 runterlaufen.
Eine einfache Umformulierung ist: Für ungerades n bilde
n -> 1,5*n + 0,5, dann runter-halbieren.
Für n < 100.000 liefert
n=77.031 die längste Folge (128 Glieder) und zwischendurch
als Maximalwert 7.311.005
******************************************
Die Variantenregel:
Für ungerades n bilde
1,25*n, und teile so lang wie möglich durch 2 und 3, bis eine
Zahl erreicht ist, die weder durch 2 noch 3 teilbar ist.
Vermutung: Für jedes Start-n läuft diese Folge in die 1.
Fü n < 100.000 liefert
n=24.671 in 38 Schritten die größte Länge, wobei der größte
Zwischenwert = 36.503 ist.
Die Daten sind keine Überraschung, weil 1,25 < 1,5 und weil
man beim Teilen durch 2 und 3 typischerweise schneller runterkommt
als beim Teilen nur durch 2.
Das (5/4; 2,3)-Problem ist also eine zahme Variante des Collatz-Problems.
Schafft jemand einen Beweis für die Vermutung?
Ich würde mich spendabel zeigen für den ersten, der es schafft:
1.000 Euro Belohnung,
Deadline 31. Dezember 2025, Rechtsweg ausgeschlossen.
Frohes Schaffen,
Ingo.