Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Babson-Aufgabe
- - By Kurt Utzinger Date 2025-08-15 07:38 Edited 2025-08-15 07:43


Diese Studie hat ChessBase https://en.chessbase.com/post/babson-task-modern-realization veröffentlicht. Ich bin zwar kein Fan von Schachstudien. Aber diese Stellung und deren Lösungen übertrifft alles, was ich je im Schach gesehen habe.

Die Babson-Aufgabe, eine der schwer fassbaren und prestigeträchtigsten Herausforderungen in der Schachkomposition, wurde ursprünglich 1884 vom amerikanischen Schachkomponisten Joseph Ney Babson vorgeschlagen und verlangt, dass Schwarz einen Bauern zu vier verschiedenen Figuren (Dame, Turm, Läufer, Springer) umwandelt, wobei Weiß in jedem Fall mit der Umwandlung eines Bauern zur gleichen Figur reagiert, um eine vollständige thematische Symmetrie zu erreichen, die der einzige Weg ist, um die Vorgabe zu erfüllen. Sie wird oft auch als „extreme Form der Allumwandlung” bezeichnet, ein deutsches Wort, das „Umwandlung in alle Figuren” bedeutet. Seit mehr als einem Jahrhundert wurden zahlreiche Versuche unternommen, aber nur sehr wenige haben die Aufgabe in ihrer reinen Form ohne größere Kompromisse und nur im Bereich der Schachprobleme gelöst.

Dass solch eine Aufgabe gelöst werden konnte, ist für mich absoluter Wahnsinn. Einfach sensationell und wunderbar.

[Event "EG n. 239 - January 2025"]
[Site "?"]
[Date "2025.08.15"]
[Round "?"]
[White "Daniele Guglielmo Gatti"]
[Black "Black to move   White wins"]
[Result "1-0"]
[Annotator "kutzi"]
[SetUp "1"]
[FEN "6n1/4p2P/4p1nk/qNP3N1/p1KP2P1/P2PB3/P3ppp1/4R1Rb b - - 0 1"]
[PlyCount "6"]

{MAIN A:} 1... f1=Q ({MAIN B:} 1... f1=R 2. hxg8=R {Thematic try:} (2. hxg8=Q {?} Ne5+ {!} 3. dxe5 Rf4+ {!} 4. Ne4 Qc3+ {forces stalemate}) 2... Rxg1 (2... Rxe1 3. Rxe1 {!} Qxe1 (3... g1=Q 4. Nxe6+ {!} (4. Rxg1 $2 Bd5# {!!}) 4... Kh7 5. Rg7+ Kh8 6. Rxg1 {! +-}) 4. Nf3+ {+-}) 3. Nd6 {!!} (3. Ne4+ {?} Kh7 {! no mate on f6}) 3... exd6 (3... Rf1 4. Ne8 {!} Qxe1 5. Nf7+ {!} Kh7 6. Rg7# {!}) 4. Ne4+ {!} Kh7 5. Nf6# {!}) ({MAIN C:} 1... f1=B 2. hxg8=B {!!} (2. hxg8=N+ {? Thematic Try} Kg7 3. c6 Qxe1 {!} 4. c7 Qb1 5. Nxe6+ Kh7 {!! The point: wNg8 does not control h7. Now the promotion will come without check.} 6. c8=Q Qxa2+ {!} 7. Kb4 Qb3+ {!} 8. Ka5 (8. Kc5 {?} Qc2+ {Skewer -+}) 8... e1=Q+ 9. Kb6 Qxe3 {!} 10. Nf6+ Kh6 11. g5+ Qxg5 12. Ng8+ Kh5 {Draw}) 2... Kg7 3. c6 {!} Qxe1 4. c7 Qb1 5. Nxe6+ {Now 5. ... Kh7 is not playable (see thematic try). This will make the difference.} Kxg8 6. c8=Q+ {!} Kh7 7. Ng5+ Kg7 8. Qf5 {! [8. Ne6+ just wastes time repeating position]} Qxa2+ 9. Kc5 e1=Q {without check} 10. Ne6+ Qxe6 11. Qxe6 {! +-}) ({MAIN D:} 1... f1=N 2. hxg8=N+ {!!} (2. hxg8=Q $2 Nxe3# {!}) 2... Kg7 3. Nxe6+ Kxg8 4. Rxe2 Nxe3+ 5. Rxe3 Qd2 6. Ree1 {!} Qxa2+ 7. Kb4 Qb3+ 8. Ka5 {+- White is safe from checks and ready to support and then push the c5 pawn to promotion.}) ({SIDELINE} 1... Nf6 {Plausibile first Black move, but countered} 2. h8=Q+ Nxh8 3. Nxe6+ {!} Kh7 4. Bxf2 {!} Qd2 5. Nc3 {!} Nd5 6. Ng5+ Qxg5 7. Nxd5 e6 8. Nc3 {! And Black has no counterplay. +-}) 2. hxg8=Q Ne5+ 3. dxe5 Qf4+ 4. Ne4 {Now the bQf4 is pinned, so Black cannot force stalemate. Author: GATTI DANIELE GUGLIELMO - Full Babson Task (4/4) in an endgame study with a LEGAL position and NO promoted pieces - FIRST IN HISTORY OF CHESS COMPOSITION. *** Inspired by and dedicated to Gady Costeff [composer of the failed illegal Babson published in EG n. 238 - 2024] ***} 1-0
Parent - - By Roland Riener Date 2025-08-15 08:00 Upvotes 2
Sensationell, Kurt! Von der Ablehnung "praxisfremder Stellungen" wechselst du zur Bewunderung des Raffiniertesten. Daneben gäbe es noch viel Staunenswertes.
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2025-08-15 10:09
Roland Riener schrieb:

Sensationell, Kurt! Von der Ablehnung "praxisfremder Stellungen" wechselst du zur Bewunderung des Raffiniertesten. Daneben gäbe es noch viel Staunenswertes.


Hallo Roland
Na ja, manchmal zeigt erst das tiefere Eindringen in Etwas, dass man auch Dinge schön finden kann, die man üblicherweise verschmäht.
Aber die vorliegende Babson-Stellung ist wirklich ganz aussergewöhnlich. Und für mich wird es ein ewiges Rätsel bleiben, wie es möglich
war, dass jemand die immens schwere Aufgabe zu lösen imstande war. Vielleicht müsste man beim Vorstellen von praxisfremden Studien
eine Erklärung mitliefern (wie hier bei ChessBase) um auch Laien den Sinn und Zweck einer Studie begreiflich zu machen.
Gruss
Kurt
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-08-15 13:16
Die Studie, Stellung ist total praxisfremd und wird nie im normalen Schach vorkommen
und ist deshalb für einen taktischen Stellungstest für Schachprogramme nicht geeignet.

Die Lösung mag genial sein aber auch ein guter Schachspieler wird sie nicht lösen können.
Das ist doch reine Theorie das in der Praxis nichts bringt.
Solche praxisfremden Studien sind eine Sparte für sich. Die wenigsten Schachspieler interessieren
sich dafür.

Wer hat denn die Zeit und das Können dazu.
Parent - By Olaf Jenkner Date 2025-08-15 13:54 Upvotes 1
Reinhold Stibi schrieb:

Wer hat denn die Zeit und das Können dazu.

Wer hat denn die 16 Stunden Zeit, sich den Ring der Nibelungen anzuschauen und anzuhören.
Das ist doch alles vollkommen sinnlos.
Parent - By Kurt Utzinger Date 2025-08-15 17:56 Edited 2025-08-15 18:05 Upvotes 1
Reinhold Stibi schrieb:

Die Studie, Stellung ist total praxisfremd und wird nie im normalen Schach vorkommen
und ist deshalb für einen taktischen Stellungstest für Schachprogramme nicht geeignet.

Die Lösung mag genial sein aber auch ein guter Schachspieler wird sie nicht lösen können.
Das ist doch reine Theorie das in der Praxis nichts bringt.
Solche praxisfremden Studien sind eine Sparte für sich. Die wenigsten Schachspieler interessieren
sich dafür.

Wer hat denn die Zeit und das Können dazu.


Hallo Reinhold
Du kennst ja meine prinzipielle Einstellung zu solchen Stellungen.
Trotzdem hat mich die m.E. unsagbar schwere Aufgabenstellung der
Babson-Aufgabe fasziniert. Und noch viel mehr, dass es einem genialen
Menschen gelungen ist, eine solche Stellung astrein zu kreieren. Das
finde ich eine grossartige Leistung, die es zu würdigen gilt. Hier kommt
Schach als Kunst in reinster Form vor.
Beste Grüsse
Kurt
Parent - By Lothar Jung Date 2025-08-15 10:49
Eine Studie bleibt eine Studie. Schach als Kunst?
Aber aus Studien oder schwerlösbaren Stellungen eine Rangliste zu erstellen und dabei die jeweilige bzw. relative Stärke abzuleiten geht fehl.
Studien können durchaus lehrreich sein, für den Schachspieler.
Das Training von Netzen läuft über Partien, d.h. über selbstverstärkendes Lernen.
Parent - By Peter Martan Date 2025-08-15 08:26 Edited 2025-08-15 08:30 Upvotes 1
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Babson-Aufgabe

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill