Zitat:
Der RCA 1802 (auch bekannt als CDP1802) war ein 8-Bit-Mikroprozessor, der in den 1970er Jahren von RCA entwickelt wurde und aufgrund seiner Eigenschaften erfolgreich im Weltraum eingesetzt wurde. Er wurde in mehreren Raumfahrzeugen verwendet, darunter die Viking- und Voyager-Sonden sowie die Galileo-Mission.
Warum der 1802 im Weltraum beliebt war:
CMOS-Technologie:
Der 1802 war der erste Mikroprozessor, der auf CMOS-Technologie basierte, was zu geringem Stromverbrauch und der Fähigkeit führte, bei unterschiedlichen Temperaturen zu arbeiten.
Strahlungsresistenz:
Ein wichtiger Faktor für den Einsatz im Weltraum war seine Widerstandsfähigkeit gegen Strahlung, was bei Weltraumanwendungen unerlässlich ist.
Verfügbarkeit in verschiedenen Versionen:
Der 1802 wurde in verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Funktionen angeboten, darunter Varianten mit zusätzlicher RAM, ROM und Timer, was ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machte.
Einfacher Aufbau und einfache Befehle:
Die einfache Architektur des Prozessors und seine wenigen Befehle machten ihn relativ einfach zu programmieren und zu warten.
Anwendungen im Weltraum:
Raumfahrzeuge:
Der 1802 wurde in verschiedenen Raumfahrzeugen eingesetzt, um Steuerung, Datenerfassung und andere Aufgaben zu erledigen.
Satelliten:
Er fand auch Verwendung in Satelliten, einschließlich solcher, die für die Amateurfunkkommunikation eingesetzt wurden.
Wissenschaftliche Instrumente:
Der 1802 wurde in wissenschaftlichen Instrumenten wie dem Plasma Wave Analyzer auf der ESA-Sonde Ulysses eingesetzt.
Weitere Informationen:
Der RCA 1802 wurde auch in anderen Bereichen eingesetzt, wie z.B. in elektronischen Zündanlagen von Autos, Videospielen und Computern. Es gibt immer noch eine aktive Community von 1802-Enthusiasten, die sich mit der Programmierung und dem Bau von 1802-basierten Systemen beschäftigen.
Mein Mephisto Brikett mit der Weltraum Technologie funktioniert natürlich heute noch.
Der Mephisto Schriftzug sieht magisch aus. In der Sommer Sonne läuft das Gerät ohne Probleme wegen CMOS Technologie. Und das LCD ist ablesbar im hellsten Sommer Sonnenlicht. Und das seit 40 Jahren nach Herstellung. Wir wollen mal sehen wie eure PCs unter widrigen Umständen im prallen sonnenlich nach 40 jahren noch funktionieren.
Ein schönes analoges Schachbrett daneben, und die frische Luft draussen sorgt für beste Denkprozesse.
Weltraum Technologie im kleinen Format.
Ich kann Akkus ins Brikett packen. Es gibt eine Stand By Funktion mit der ich Räumlichkeiten wechseln kann jederzeit.
Das ist nicht das Einzige was ich wechseln kann.
Mit der Multi-program Cartridge von „Berger“ kann ich zwischen Mephisto I, 1X (Experimental Version), II und II-ESB wechseln.
Und dann kann ich die Cartridge oder wie wir es in deutsch sagen, das Modul, rausnehmen und ein Mephi III Modul reinsetzen und kann so in 1 Brikett
5 unterschiedliche Thomas Nitsche / Elmar Henne mit 1802 benutzen.
Wenn das kein Mehrwert ist.
Mephisto I. 1 KB RAM. 6 KB ROM
Mephisto 1X. 2 KB RAM. 12 KB ROM
Mephisto II. 2 KB RAM. 12 KB ROM
Mephisto II-ESB. 2 KB RAM. 16 KB ROM
Mephisto III. 4 KB RAM. 32 KB ROM
1 Brikett. 2 Module. 5 Programme.
Kleiner als eine Postkarte. Batteriebetrieb. Akku. Stand by.

Einfach überirdisch Weltraum gut.
Danke Hegener und Glaser.