Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Weltraum Technologie heute
- - By Thorsten Czub Date 2025-07-26 01:18 Edited 2025-07-26 01:32 Upvotes 1
Zitat:
Der RCA 1802 (auch bekannt als CDP1802) war ein 8-Bit-Mikroprozessor, der in den 1970er Jahren von RCA entwickelt wurde und aufgrund seiner Eigenschaften erfolgreich im Weltraum eingesetzt wurde. Er wurde in mehreren Raumfahrzeugen verwendet, darunter die Viking- und Voyager-Sonden sowie die Galileo-Mission.
Warum der 1802 im Weltraum beliebt war:
CMOS-Technologie:
Der 1802 war der erste Mikroprozessor, der auf CMOS-Technologie basierte, was zu geringem Stromverbrauch und der Fähigkeit führte, bei unterschiedlichen Temperaturen zu arbeiten.
Strahlungsresistenz:
Ein wichtiger Faktor für den Einsatz im Weltraum war seine Widerstandsfähigkeit gegen Strahlung, was bei Weltraumanwendungen unerlässlich ist.
Verfügbarkeit in verschiedenen Versionen:
Der 1802 wurde in verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Funktionen angeboten, darunter Varianten mit zusätzlicher RAM, ROM und Timer, was ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machte.
Einfacher Aufbau und einfache Befehle:
Die einfache Architektur des Prozessors und seine wenigen Befehle machten ihn relativ einfach zu programmieren und zu warten.
Anwendungen im Weltraum:
Raumfahrzeuge:
Der 1802 wurde in verschiedenen Raumfahrzeugen eingesetzt, um Steuerung, Datenerfassung und andere Aufgaben zu erledigen.
Satelliten:
Er fand auch Verwendung in Satelliten, einschließlich solcher, die für die Amateurfunkkommunikation eingesetzt wurden.
Wissenschaftliche Instrumente:
Der 1802 wurde in wissenschaftlichen Instrumenten wie dem Plasma Wave Analyzer auf der ESA-Sonde Ulysses eingesetzt.
Weitere Informationen:
Der RCA 1802 wurde auch in anderen Bereichen eingesetzt, wie z.B. in elektronischen Zündanlagen von Autos, Videospielen und Computern. Es gibt immer noch eine aktive Community von 1802-Enthusiasten, die sich mit der Programmierung und dem Bau von 1802-basierten Systemen beschäftigen.


Mein Mephisto Brikett mit der Weltraum Technologie funktioniert natürlich heute noch.
Der Mephisto Schriftzug sieht magisch aus. In der Sommer Sonne läuft das Gerät ohne Probleme wegen CMOS Technologie. Und das LCD ist ablesbar im hellsten Sommer Sonnenlicht.  Und das seit 40 Jahren nach Herstellung. Wir wollen mal sehen wie eure PCs unter widrigen Umständen im prallen sonnenlich nach 40 jahren noch funktionieren.
Ein schönes analoges Schachbrett daneben, und die frische Luft draussen sorgt für beste Denkprozesse.

Weltraum Technologie im kleinen Format.
Ich kann Akkus ins Brikett packen. Es gibt eine Stand By Funktion mit der ich Räumlichkeiten wechseln kann jederzeit.
Das ist nicht das Einzige was ich wechseln kann.
Mit der Multi-program Cartridge von „Berger“ kann ich zwischen Mephisto I, 1X (Experimental Version), II und II-ESB wechseln.
Und dann kann ich die Cartridge oder wie wir es in deutsch sagen, das Modul, rausnehmen und ein Mephi III Modul reinsetzen und kann so in 1 Brikett
5 unterschiedliche Thomas Nitsche / Elmar Henne mit 1802 benutzen.
Wenn das kein Mehrwert ist.

Mephisto I.         1 KB RAM.        6 KB ROM
Mephisto 1X.      2 KB RAM.        12 KB ROM
Mephisto II.        2 KB RAM.        12 KB ROM
Mephisto II-ESB.  2 KB RAM.       16 KB ROM
Mephisto III.        4 KB RAM.       32 KB ROM

1 Brikett. 2 Module. 5 Programme.

Kleiner als eine Postkarte. Batteriebetrieb. Akku. Stand by.



Einfach überirdisch Weltraum gut.

Danke Hegener und Glaser.
Parent - - By Lothar Jung Date 2025-07-26 09:10 Upvotes 1
Die Leistungsfähigkeit des Chips steckt heute in Waschmaschinensteuerungen.
Parent - - By Stefan Pohl Date 2025-07-26 10:16 Upvotes 2
Lothar Jung schrieb:

Die Leistungsfähigkeit des Chips steckt heute in Waschmaschinensteuerungen.


Wohl kaum. Eher in den Autoschlüsseln von heute. Schon der Waschmaschinenchip dürfte weit überlegen sein. Der Prozessor des TheKing Elements/Performance ist z.B. ein Chip, der in Fahrkartenautomaten oder Getränkeautomaten zum Einsatz kommt. Der dürfte eher in einer Waschmaschine verbaut sein: Der ARM Cortex M7 hat aber schon 300 MHz und mehrere Megabyte Speicher.
Parent - By Thorsten Czub Date 2025-07-26 12:15
Für viele viele Jahre waren die Novag Savant Geräte Schrott. Sie waren toll anzusehen aber das neuartige Sensorfeld mit Touch und Hintergrundbeleuchtung hatte sich im Laufe der 40 Jahre seit erscheinen komplett zerlegt. Es gab keine funktionierenden Geräte mehr.
Die Savant Geräte waren von Novags Hausprogrammierer Dave Kittinger noch auf Z80 Programmiert. Spätere Novag Geräte verwendeten ja den 6502.
Nun hatte man diese schönen Geräte, aber ohne Display konnte man keine Züge eingeben und auch keine Zugausgabe sehen.

Dann kamen die Emulatoren und in CB-Emu haben wir nun restaurierte digitale Fassungen der wunderschönen Novag Geräte der ersten Zeit.

Hier der schicke Savant Royale:
Er hatte 7,5 Mhz und schon ein 32 KB Schachprogramm !!! Für 1983 ein ausgesprochen hoher Wert.  Die Bibliothek soll 4500 Halbzüge beinhalten.

https://www.schaakcomputers.nl/hein_veldhuis/database/files/09-1982%20%5bJ-1001%5d%20Novag%20-%20Savant%20II.pdf

http://www.chesscomputeruk.com/html/novag_savant_royale.html
Parent - By Thorsten Czub Date 2025-07-26 12:20
Stefan Pohl schrieb:

Lothar Jung schrieb:

Die Leistungsfähigkeit des Chips steckt heute in Waschmaschinensteuerungen.


Wohl kaum. Eher in den Autoschlüsseln von heute. Schon der Waschmaschinenchip dürfte weit überlegen sein. Der Prozessor des TheKing Elements/Performance ist z.B. ein Chip, der in Fahrkartenautomaten oder Getränkeautomaten zum Einsatz kommt. Der dürfte eher in einer Waschmaschine verbaut sein: Der ARM Cortex M7 hat aber schon 300 MHz und mehrere Megabyte Speicher.


Der The King Element ist schon so stark das er praktisch alles weghaut.
Wenigstens kann man das Gerät von der Taktfrequenz drosseln. Obwohl es auch noch mit 10 Mhz ein starker Gegner ist, einfach weil das Programm von Johann de Koning, der „The King“ so krass stark und ausgefuchst ist.
Aber diese Geräte sind auch empfindlich. Und wir wissen nicht ob sie in 40 jahren noch funktionieren.
Parent - By Lothar Jung Date 2025-07-26 16:15
Noch besser, Du bringst es auf den Punkt.
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-07-26 11:11 Upvotes 3
In einer der Orionfolgen musste die Crew zu einem gestörten
Satelliten. Der Satellit hatte einen unfassbar großen Speicher:
mit 65.536 Bit (oder Bytes).

Viele Grüße, Ingo.
Parent - - By Olaf Jenkner Date 2025-07-26 12:02 Upvotes 3
Der erster Rechner, mit dem ich mich beschäftigen durfte, war dieser:
https://hu.wikipedia.org/wiki/EMG_666
Der hatte 800 Byte Speicher, damit habe ich das 8-Damenproblem gerechnet, was acht Minuten dauerte.
Das Ergebnis kam auf einer Kassenrolle heraus, der Bildschirm hatte drei Zeilen.
1980 wurde das Gerät aufgerüstet, da steckten dann 2000 Byte drin.
Das reichte für mein erstes Problemlöseprogramm für Matts in zwei Zügen.
Parent - - By Volker Pittlik Date 2025-07-28 11:10
Und der kannte als Programmiersprache nur Ungarisch? 
Parent - By Thorsten Czub Date 2025-07-28 16:26
Auch der Enterprise 64 landete vielfach in Ungarn. Überhaupt hatte Ungarn scheinbar grossen bedarf an Computern die hier nicht so gut ankamen, oder zu spät kamen.
Parent - - By Andreas Mader Date 2025-07-28 23:31 Upvotes 1
In einer Folge der zweiten Staffel von Star Trek TNG wurde gesagt, dass der Android Data eine Speicherkapazität von „800 quadrillion bits“ hat. Nur mehr eine Frage der Zeit, bis auch das nach lächerlich wenig klingt.
Parent - - By Guenter Stertenbrink Date 2025-07-29 09:10
es gibt ja physikalische Grenzen ...

ich erinnere Moore's law , davon wurde staendig geredet,
wie die Rechengeschwindigkeit sich alle 2 Jahre verdoppelt

" in September 2022, Nvidia CEO Jensen Huang considered Moore's law dead,[2]
while Intel CEO Pat Gelsinger was of the opposite view.[3] "
as of 2019, leading semiconductor manufacturers TSMC and Samsung Electronics
claimed to keep pace with Moore's law[35]
Parent - By Thomas Zipproth Date 2025-07-29 09:38
„800 quadrillion bits“  (100 Petabyte) sind ungefähr das, was der LHC (Large Hadron Collider) in einem Jahr an Daten liefert.

Der youtube Video Datenbestand beträgt ca. 10 Exabyte, das sind 100 mal mehr.
Parent - By Andreas Mader Date 2025-07-29 10:13
Ich kann mich auch noch gut an die 1990er- und 2000-Jahre erinnern, als jedes Jahr gesagt wurde, dass es aus physikalischen Gründen nicht möglich ist, dass sich die Rechengeschwindigkeit weiterhin alle 2 Jahre verdoppelt. In den nächsten 2 Jahren hat sie sich dann wieder verdoppelt. Das haben wir damals am Mittagstisch manchmal diskutiert, weil da auch studierte Physiker dabei waren. Mittlerweile verfolge ich diese Entwicklung nicht mehr, weil ich in den letzten 10 Jahren nie das Gefühl hatte, dass ich bei normalen Anwendungen mehr Rechenpower benötige.
Parent - - By Guenter Stertenbrink Date 2025-07-29 10:19 Upvotes 1
ein besserer Masstab ist m.E. das "Koomey" Gesetz.
Der Trend ist weiterhin intakt, man bekommt ca. alle 2.29 Jahre
doppelt soviele Berechnungen pro kwh
Parent - - By Lothar Jung Date 2025-07-29 13:41
Dieses Gesetz ist für CPUs erfunden worden.
Jetzt geben GPUs in riesigen Rechenzentren den Ton an und der heißt „Künstliche Intelligenz“.
Parent - - By Guenter Stertenbrink Date 2025-07-29 15:05
es sieht fuer mich so aus, als ob der Trend   Rechenleistung/kwh   fuer alle Systeme ,
CPU,GPU, home-PC, Supercomputer
in etwa der gleiche ist

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10586-024-04767-y.pdf
Parent - By Lothar Jung Date 2025-07-29 16:24
Ja, stimmt Faktor 2,x
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Weltraum Technologie heute

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill