Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schräge Fragen 10 - Ist eine Holzart exakt bestimmbar?
- - By Michael Bechmann Date 2025-07-21 03:32 Edited 2025-07-21 03:52
Kann man an einer Holzscheibe eindeutig erkennen, von welchem Baum sie kommt?

Bezug dazu: In meinem Wohnort gab es vor einigen Wochen einen Spezialmarkt zum Thema "Holzprodukte".
Alles, was es da gab, war nach meinem Empfinden Krempel ohne Nutzen: Baumklötze zum "Draufsitzen" (wo ich vermutlich bald Griefen bekäme, wenn ich lange drauf sitzen müsste) bis zu einem Schachbrett ohne Schachfiguren, aber mit Koordinaten, wobei a1 weiß war und eine modernes kerzenbetriebenes Endjahresrotationsgerät, das potthässlich war und nicht nach Weihnachten aussah (und das im Juni). (*)

Damit ich nicht ganz umsonst da war, entnahm ich zwei Holzscheiben (rund, etwa 11 cm im Durchmesser, je 1 Euro) aus einer Kiste bei einer Verkäuferin.
Meine Frage war, von welchem Baumart die Scheiben kämen und sie meinte, von einem exotischen Essigbaum und die Verkäuferin hielt mir einen Vortrag dazu.
Danach erklärte sie mir, wie ich sie pflegen müsste (welche Reinigungsprodukte geeignet wären) und wie man vermeidet, dass sie nicht beschädigt oder verschlissen würde.
Nach etwa 3 Minuten habe ich sie etwas verbal gebremst.
Sie fragte, wozu ich sie bräuchte und sagte "Als Kaffeetassenuntersetzer und Biergläser abzudecken, weil ich im Sommer nicht ständig Besuch im Glas mag".
Ihre Enttäuschung war kaum zu übersehen.

Na, was könnte ich sonst mit einzelnen Holzscheiben sonst Sinnvolles machen?

"Essigbaum" - nie gehört oder gelesen. Vielleicht richtig, oder vielleicht nur ein exotischer Einfall, was ihr gerade einfiel.

Offen bleibt, ob man an einer Holzscheibe richtig und eindeutig bestimmen kann, von welchem Baum sie kommt.

---
(*) "Weihnachtspyramide" ist in Thüringen nicht bei allen politisch Orientierungen beliebt und so wurde es hier schon vor über 50 Jahren umbenannt.
Vielleicht wird sie in Amtsstuben auch heute noch so bezeichnet.
Parent - - By Peter Martan Date 2025-07-21 09:13 Edited 2025-07-21 09:37
Michael Bechmann schrieb:

"Essigbaum" - nie gehört oder gelesen.

Das kränkt mich im Sinne des Gewächses, das bei mir zu Hause ausgesprochen häufig ist, mag sein in meinem engeren Umfeld überzufällig mehr, weil mein Vater ein paar solche Stauden mit der Hand am Zaun gepflanzt hat seinerzeit. Dann sind noch ein paar wild aufgegangen offenbar und jetzt haben wir an der Grundstücksgrenze und in der näheren Umgebung einige Essigbäume, die als solche recht typisch sind und leicht zu erkennen. Ich persönlich kenne hingegen keinen einzelnen, der so aufgewachsen wäre, dass man Bierdeckel- große Scheiben aus seinem Stamm schneiden könnte, bei mir zu Hause gibt's ihn nur als Strauch, mag sein, weil's da doch nicht so ganz der beste Boden und das beste Klima ist für ihn.
Wenn man ihn noch nicht zersägt hat, dann (erkennt man ihn) an Blatt und Blüte, siehe Wikipedia und andere Abbildungen im Internet, aus dem Wiki- Artikel zum Suchbegriff Essigbaum:

https://de.wikipedia.org/wiki/Essigbaum

, zu deiner konkreten Frage noch das:

Zitat:
Das Holz ist leicht, weich und spröde. Es hat einen beinahe weißen Splint und einen grün gestreiften, orangefarbenen Kern. Die Gefäße sind in Gruppen angeordnet und neigen zur Verthyllung. Eine wenig bekannte Eigenschaft des Holzes ist seine Fluoreszenz. Unter UV-Licht zeigt es ein starkes neongelbes Leuchten (die Farbe kann variieren).

Zitat:

Offen bleibt, ob man an einer Holzscheibe richtig und eindeutig bestimmen kann, von welchem Baum sie kommt.

Ich gehe davon aus, dass das Leute, die sich entsprechend eingehend damit beschäftigen, sehr wohl können, immerhin ist die Holzforschung ja eine anerkannte Wissenschaft, in Österreich gibt's außer auf der Uni für Bodenkultur auch diesen außeruniversitären Verein, der sich damit befasst

https://de.wikipedia.org/wiki/Holzforschung_Austria_%E2%80%93_%C3%96sterreichische_Gesellschaft_f%C3%BCr_Holzforschung

, von den Forschungsabteilungen der verarbeitenden Industrien mal ganz abgesehen.

Neben reiner Inspektion und verschiedenen physikalisch- chemischen Methoden wird die genaueste und zuverlässigste Art der Bestimmung von Holzarten die genetische sein, hier hätte ich noch einen Link, den ich zum Thema Holz und Genetik gefunden habe im Zusammenhang mit praktischer Anwendung, in der Lehre ist sie (die Forstgenetik) z.B. auch auf der Boku angesiedelt.

https://www.thuenen.de/de/themenfelder/maerkte-handel-zertifizierung/kontrolle-international-gehandelter-hoelzer-und-holzprodukte/mit-genetischen-methoden-der-holzart-und-herkunft-auf-der-spur
Parent - By Michael Bechmann Date 2025-07-21 13:54
Danke für die Informationen.

Eigentlich war es nur Neugier, was das für Holz ist und dann danach entstand die Frage, ob man das überhaupt zu bestimmen ist.
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schräge Fragen 10 - Ist eine Holzart exakt bestimmbar?

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill