Thomas Plaschke schrieb:
Darüber hinaus hat der englische Biologe Richard Dawkins die Schaffung von Memen als kulturelle Errungenschaften, die einen über den eigenen Tod hinaus bleibenden Einfluß (und Nutzen) auf die Gesellschaft haben, als mit den Genen vergleichbare geistige Leistungen beschrieben.
Susan Blackmore hat in diesem Vortrag
https://www.youtube.com/watch?v=5v5z5rjgOQYzu dem Buch von Dawkins The Selfish Gene und zum Thema Genes, Memes and Tremes darüber recht unterhaltsam geplaudert.
Ohne auf die wissenschaftliche Seite davon näher eingehen zu wollen, wobei das aber eine der Sachen ist, in denen einander wirklich viele Speerspitzen verschiedener momentan sehr moderner Wissenschaften gerade mit viel gegenseitigem In- und Output überschneiden, was gut zu Thorstens Antwort vom Informationsaustausch passt, erst kürzlich im Thread über die CCET- Suite kam mir eine der Geschichten in den Sinn, die mir damals, als ich sie das erste Mal las, nachdem ich den Film schon gesehen hatte, als eine Mischung aus den Bildern des Films und ein paar Textstellen des Buches Meme- artig in Erinnerung geblieben ist.
Dort passte das noch schlechter als hier (zum Thema des Threads)
https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=175042#pid175042, man muss das dort auch wirklich nicht (noch einmal) lesen, aber warum's hier eigentlich besser her passt (finde ich halt):
das Buchzitat (
https://www.goodreads.com/quotes/609322-of-course-now-i-am-too-old-to-be-much)
Zitat:
Eventually, all things merge into one, and a river runs through it. The river was cut by the world’s great flood and runs over rocks from the basement of time. On some of the rocks are timeless raindrops. Under the rocks are the words, and some of the words are theirs.
I am haunted by waters.
stellt das Ende der Erzählung A River Runs Through It von Norman Mclean dar, und hat der Geschichte offenbar auch irgendwie den Namen gegeben, der Film mit Brad Pitt unter dem deutschen Titel, Aus der Mitte entspringt ein Fluss, wird bekannter sein als die Vorlage.
Die deutsche Übersetzung von,
and some of the words are theirs
, in der Ausgabe, die ich habe, ist,
doch manche Worte wird man nie verstehen.
Aus der positiven Formulierung wird eine negative, aber der Sinn ist gleich. Um diesen einen Satz so zu verstehen, wie ihn der Autor gemeint haben mag, muss man die ganze Geschichte lesen oder wenigstens den Film gesehen haben, möglichst beides, ich persönlich fand auch beides, auf sehr verschiedene Arten, sehr lohnend, zum Film findet man auch leicht Ausschnitte auf YouTube.
Was wir hier (für mich) miteinander teilen, ist halt auch etwas mehr als Computerschach in einzelnen Threads und Postings, es sind Erinnerungen, Bilder und Worte, die wir so richtig nur dann verstehen, wenn wir sie über die Jahre gemeinsam hatten und haben und unsere eigenen Erinnerungen damit verknüpfen. Wir haben einige dieser Bilder (z.B. auch einfach Schachstellungen) und Worte so gemeinsam, dass sie unsere sind.
Some of these words are ours.
In unserem Fall ist es halt hier nicht das Wasser, das uns gemeinsam verfolgt, die Geschichte handelt unter anderem vom Fliegenfischen und in der letzten Einstellung vom Film ist der Erzähler als alter Mann wieder dabei, allein im Fluss:
Zitat:
Of course, now I am too old to be much of a fisherman, and now of course I usually fish the big waters alone, although some friends think I shouldn’t.
Bei uns ist es das Schach, das Computerschach und das, was wir (hier im Forum und auch sonst) daraus machen.
We are haunted by chess.
Aber vielleicht kommt es ja darauf weniger an, als darauf, was wir damit verbinden und was uns damit verbindet