Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Vlasti soll tot sein. Ich könnte heulen
- - By Thorsten Czub Date 2025-05-13 16:31
Ist das wirklich wahr.
Der hat uns soviele schöne Stunden bereitet.
Parent - - By Lothar Jung Date 2025-05-13 16:53 Upvotes 1
Ich hatte die Ehre in einem Simultanturnier gegen ihn zu spielen und zu verlieren.
Parent - By Kurt Utzinger Date 2025-05-13 17:19 Upvotes 3
Lothar Jung schrieb:

Ich hatte die Ehre in einem Simultanturnier gegen ihn zu spielen und zu verlieren.


So ging es mir auch mit dem super sympathischen Vlastimil Hort, den wir nach
Ende des Simultanturniers auch noch bei Speis und Trank bis weit nach Mitternacht
geniessen durften. Es war wohl der gelungenste Schachabend, den ich je erleben
durfte. Ich kenne keinen beliebteren Schachspieler auf unserem Erdenball.
Kurt
Parent - - By Volker Pittlik Date 2025-05-13 19:48 Edited 2025-05-13 20:05 Upvotes 2
Es ist wohl leider so:

https://de.chessbase.com/post/vlastimil-hort-ist-gestorben

Er hat, nachdem Fischer - Spassky grundsätzlich die Begeisterung für Schach bei mir entfacht hatte, zusammen mit Helmut Pfleger diese weiter angeheizt. Vor allem durch solche Kommentare:

https://youtu.be/DBUJqp2teiM?si=rHQJSjKpoixjZk-w&t=2011

Ihr solltet es bis Minute 35 laufen lassen.

Volker
Parent - - By Lars B. Date 2025-05-13 20:36 Upvotes 1
Mein Vlasti-Highlight ist aus einer Fernsehpartie Kasparow-Genius.

Moderator Spahn: "Aber er muß doch zwei Bauern kompensieren"
Vlasti: "Das ist ägaal, mit Matt ist Ändä von Parrtieeh"

Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-05-13 20:51 Edited 2025-05-13 20:53
Das Zitat und Beiträge von Chessbase ("Bittäh, kannst du das schnell in Maschinäh eingeben. Ähs sind nur fünf Steinäh…") führen zur Frage, ob er eine solche KI-Stimme hatte, die z. B. derzeit viele sinnlose Youtube-Beiträge auch überfüllen?
So spricht doch kein normaler Mensch, noch nicht mal in Oberbayern.
Parent - - By Roland Riener Date 2025-05-13 22:22
Zitat:
So spricht doch kein normaler Mensch, noch nicht mal in Oberbayern.

Böhmakeln (auch: Böhmisch-Deutsch, Kuchldeutsch oder Kucheldeutsch) ist eine im 18. Jahrhundert entstandene austrobohemische Mischsprache, ...
Parent - By Volker Pittlik Date 2025-05-14 10:40 Upvotes 2
Roland Riener schrieb:

Zitat:
So spricht doch kein normaler Mensch, noch nicht mal in Oberbayern.

Böhmakeln (auch: Böhmisch-Deutsch, Kuchldeutsch oder Kucheldeutsch) ist eine im 18. Jahrhundert entstandene austrobohemische Mischsprache, ...


Hirr Ihr kennt hörren ganzä Stundä: https://open.spotify.com/episode/1M55PHTXkofV2pWG9I3z28?si=ea2ae4089f324f08
Parent - By Wolfram Bernhardt Date 2025-05-14 16:36 Upvotes 4
Meine schönste Erinnerung ist eine Szene aus einer Kommentierung mit Helmut Pfleger, das muss in "Schach der Großmeister" gewesen sein:

Pfleger: "Vlastimil, was hier ein guter Zug? Ta1-c1?"
Hort: "Nein, ich glaubä nicht, das ist jetzt kein guter Zug."
Pfleger: "Okay, dann vielleicht Ld2-f4?"
Hort: "Nein, das ist jetzt ganz sicher kein guter Zug."
Pfleger (schon leicht verdutzt): "Hmm... meinst Du vielleicht König h1?"
Hort: "Nein, Kh1 ist jetzt kein guter Zug."
So ging das eine ganz Weile bis Pfleger ratlos war.
Pfleger: "Ja, jetzt bin ich gespannt, was ist denn Deine Idee für einen guten Zug für Weiss."
Hort (auf seine lausbübische Art breit grinsend): "Najaaaa... keinär, Weiß ist gar nicht am Zug."

Pfleger hatte vorher mit dem Publikum gesprochen und einen unscheinbaren Bauernzug verpasst.

Parent - - By Thorsten Czub Date 2025-06-20 18:29 Upvotes 4
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-06-22 01:45 Upvotes 5
Vlastimil Hort war schon seit mehreren Jahren nicht mehr gesund.
Bei der Urnenbeisetzung von Robert Hübner im Februar 2025 konnte
er nur noch im Rollstuhl teilnehmen. Seine Ehefrau Brigitte hat ihn
wirklich aufopferungsvoll gepflegt.

Für mich war Vlastimil seit fast 50 Jahren ein Vorbild in der Schachszene.
Im Frühjahr 1977 las ich zum ersten Mal im Schach-Echo über seinen
Kandidatenwettkampf gegen Boris Spasski, und dann alle paar Monate
wieder. Vor allem über seine Bundesliga-Einsätze für die SG Porz.

Im Juni 1986 war Vlastimil Hort Kommentator bei der Computerschach-
WM in Köln-Deutz. 1993 durfte mein 3-Hirn beim AEGON-Turnier in
Den Haag gegen Hort antreten und holte nach einer 6-Stunden-Schlacht
ein hart erkämpftes Remis. Einen Abend später verteidigte Vlastimil mich
an der Bushaltestelle in einem Streitgespräch mit Hans Berliner.  Im
Frühjahr 1995 trafen wir uns im WDR-Studio in Köln wieder, bei einem
Schaukampf von Garri Kasparow gegen Richard Langs Chess Genius 3.

Sehr lesenswert ist Vlastimil Horts Teilbiographie in seinem Buch "Meine
Schachgeschichten"
. In einem Hübner-Portrait auf der Webseite der
SG Löberitz von 1871 sind am Ende (auf den Seiten 32 und 33) zwei
Fotos von der Trauerfeier für Robert Hübner, auf denen Vlastimil Hort
im Rollstuhl zu sehen und kaum wiederzuerkennen ist.

https://sg1871loeberitz.de/gesch_kolumne/gesch_kolumne25/huebner/nachruf.pdf

Für mich war es eine Ehre, bei der Trauerfeier in Eitorf
mithelfen zu dürfen.

Ingo Althöfer.
Parent - By Kurt Utzinger Date 2025-06-22 09:16 Upvotes 2
Hallo Ingo
Sehr schöner Nachruf, danke für die PDF, die einen Platz auf meiner HD gefunden hat.
Viele Grüsse
Kurt
Parent - - By Guenter Stertenbrink Date 2025-06-23 08:18
ist Schach nun etwas "besonderes" oder "nur" eine
nomale Form der sozialen Gruppenbildung ?
Ist da ein Unterschied zu sehen zu verstorbenen
prominenten Fussballern oder Taubenzuechtern oder so ?

Ich dachte ja ne Zeit lang, Schach waere nah so an den Grundlagen
des Denkens, der Mathematik, der Logik, der Wissenschaft.
Und insbesondere Fernschach und Huebner mit seinen Analysen
und dann spaeter eben Computerschach.

Das verliert sich hier und es geht nur um "normale"
Erinnerungen und soziale Gemeinschaften, Vereine, Clubs.

Hattet ihr auch mal den Ehrgeiz unsterblich zu werden indem eine
Schacheroeffnung nach euch benannt wird ?
Oder eine mathematische Struktur oder ein archaeologisches
Fundstueck.
Oder gar in Koerperteilen vervielfaeltigt weiterzuleben wie HeLa.

Und sind Schachspieler intelligenter oder "besser" als
Durchschnittsmenschen ?
Leben Schachspieler laenger ?

Es fragt ein Schach-Abtruenniger, ein Verraeter an der Sache des Schachs,
seinem Sinn und Zweck.
Es fragt einer, der sich Gedanken macht zum Sinn des Lebens.
Parent - - By Thomas Plaschke Date 2025-06-23 19:00 Upvotes 2
Mancher mag gerade die letzten Gedanken als fatalistisch empfinden. Andererseits fragt Eric Idle von Monty Python in bestechend klarer Logik in dem Lied "Always look on the bright side of life" "You come from nothing... You're going back to nothing... What have you lost? Nothing!"

Ohne zu tief ins Weltanschauliche oder Philosophische zu wechseln lässt sich der Zweck des Lebens als Kreatur über die eigene Existenz hinaus auf die Weitergabe der eigenen Gene reduzieren.

Darüber hinaus hat der englische Biologe Richard Dawkins die Schaffung von Memen als kulturelle Errungenschaften, die einen über den eigenen Tod hinaus bleibenden Einfluß (und Nutzen) auf die Gesellschaft haben, als mit den Genen vergleichbare geistige Leistungen beschrieben.

Aber den Sinn des Lebens wird zunächst jeder individuell für sich definieren müssen. Soweit die daraus resultierenden Ergebnisse auch für andere wahrnehmbar sind, werden sie auch gewürdigt werden. Im Fall von Vlastimil Hort kann ich die große Anteilnahme an seinem Tod anhand seines Wirkens nachvollziehen. Er hat Meme geschaffen.

Viele Grüße
Th. Plaschke
Parent - By Olaf Jenkner Date 2025-06-23 19:40
Eine gute Antwort auf diese schwierige Frage findet sich im Grizzly Lied von Casper.
Parent - - By Thorsten Czub Date 2025-06-23 23:17
Ich weiß nicht ob „Meme“ es sagt.
Vlasti war sehr beliebt.
Und DAS ist, was bleibt auch über den Tod hinaus.
Wenn man genau analysiert was das ist, ist Liebe Informationsaustausch.
In einem Weltall das erkaltet sind diese Zellen von Ordnung besonders.
Etwas zu mögen, Freundschaft, Liebe, das sind nur unterschiedliche Stärken desselben Phänomens.

Wir haben diesen Mann in unsere Herzen geschlossen wegen seines Humors, seiner Liebe zum Schachspiel.

Informationsaustausch lässt sich physikalisch, biologisch und chemisch nachweisen.
Parent - - By Guenter Stertenbrink Date 2025-06-24 07:34
"nichts verloren" - aber auch nichts gewonnen ?!
"beliebt" ist zu kurzfristig. Schon in ein paar hundert Jahren vergessen.

man lebt nicht nur fuer die Kindheit

gibt es eine kleine Chance dass etwas was wir tun > millionen,milliarden Jahre Bestand hat
oder irgendwas auf Dauer veraendert ?
Parent - By Peter Martan Date 2025-06-24 08:33 Edited 2025-06-24 08:40 Upvotes 1
Guenter Stertenbrink schrieb:

"nichts verloren" - aber auch nichts gewonnen ?!
"beliebt" ist zu kurzfristig. Schon in ein paar hundert Jahren vergessen.

Gestern hab' ich einen Film über die erste Pyramide gesehen, die der Pharao Djoser bauen ließ. Sein (ihr) Baumeister Imhotep ist damit berühmter geworden als der Pharao selbst (bei mir jedenfalls), aber über die Jahrtausende muss das, was wir der Nachwelt hinterlassen, ja nicht unbedingt so prominent bleiben, wie dieses Bauwerk und die Leute, die dafür verantwortlich gemacht werden, den Hauptaufwand haben ohnehin die vielen namenlosen Arbeiter betrieben, die die Steine geschleppt haben.

Die Idee dahinter, hieß es im Film, sei halt gewesen, den Leuten in Erinnerung zu bleiben, weil man dachte, so lange noch jemand lebte, der wüsste, wer man war und sich an einen erinnerte, so wie man war, so lange wäre man auch selbst nicht tot.
Ein frommer Wunsch im mehrfachen Wortsinn, aber die meisten von uns müssen sich halt damit zufrieden geben, dass es nur ein paar Leute sein werden, die uns persönlich gekannt haben, und nur so lange die noch wirklich wache und lebendige Erinnerungen an uns haben, so lange werden wir (zumindest) in denen noch weiterleben.
Ich persönlich bin damit aber eigentlich ganz zufrieden, wer weiß, wer von denen, die's da noch gibt, vielleicht einmal doch auch eine kleine Pyramide bauen wird, oder sei's auch nur die unterhaltsame Erzählung von einer, und von der werden die Leute dann sagen, ah, das ist doch der mit der jüngsten Pyramide bzw. mit der lustigen Geschichte darüber, ok., groß ist sie (die Pyramide selbst) ja nicht geworden, bzw. zu mehr als  zu einer wenig beachteten Rezension oder einem kleinen Film darüber hat das ja auch nicht gereicht, aber immerhin, man spricht noch darüber und wer weiß, dann bringt das vielleicht wieder jemand ganz Anderen auf eine Idee, und die ist dann wirklich bahnbrechend.
Und dann werden zumindest die Historiker zu forschen anfangen und irgendwo in der Ahnenforschung werden sie dann auf denjenigen kommen, der sich mit irgendetwas ganz Anderem einen Namen wird gemacht haben, und dann werden sie immer weiter in der Genealogie zurückgehen und die Spuren im Internet verfolgen und draufkommen: war das nicht der Großneffe von diesem Computerschachforisten, der immer so lange, schwerverständliche Texte völlig offtopic geschrieben hat, wie hieß der doch gleich...
Parent - By Thorsten Czub Date 2025-06-24 10:38
Elektronen gehen nicht verloren. Sie werden nur Bestandteil anderer Strukturen.
Parent - - By Peter Martan Date 2025-06-24 08:15 Edited 2025-06-24 08:50
Thomas Plaschke schrieb:

Darüber hinaus hat der englische Biologe Richard Dawkins die Schaffung von Memen als kulturelle Errungenschaften, die einen über den eigenen Tod hinaus bleibenden Einfluß (und Nutzen) auf die Gesellschaft haben, als mit den Genen vergleichbare geistige Leistungen beschrieben.

Susan Blackmore hat in diesem Vortrag

https://www.youtube.com/watch?v=5v5z5rjgOQY

zu dem Buch von Dawkins The Selfish Gene und zum Thema Genes, Memes and Tremes darüber recht unterhaltsam geplaudert.

Ohne auf die wissenschaftliche Seite davon näher eingehen zu wollen, wobei das aber eine der Sachen ist, in denen einander wirklich viele Speerspitzen verschiedener momentan sehr moderner Wissenschaften gerade mit viel gegenseitigem In- und Output überschneiden, was gut zu Thorstens Antwort vom Informationsaustausch passt, erst kürzlich im Thread über die CCET- Suite kam mir eine der Geschichten in den Sinn, die mir damals, als ich sie das erste Mal las, nachdem ich den Film schon gesehen hatte, als eine Mischung aus den Bildern des Films und ein paar Textstellen des Buches Meme- artig in Erinnerung geblieben ist.
Dort passte das noch schlechter als hier (zum Thema des Threads)

https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=175042#pid175042

, man muss das dort auch wirklich nicht (noch einmal) lesen, aber warum's hier eigentlich besser her passt (finde ich halt):
das Buchzitat (
https://www.goodreads.com/quotes/609322-of-course-now-i-am-too-old-to-be-much
)
Zitat:
Eventually, all things merge into one, and a river runs through it. The river was cut by the world’s great flood and runs over rocks from the basement of time. On some of the rocks are timeless raindrops. Under the rocks are the words, and some of the words are theirs.
I am haunted by waters.

stellt das Ende der Erzählung A River Runs Through It von Norman Mclean dar,  und hat der Geschichte offenbar auch irgendwie den Namen gegeben, der Film mit Brad Pitt unter dem deutschen Titel, Aus der Mitte entspringt ein Fluss, wird bekannter sein als die Vorlage.
Die deutsche Übersetzung von,
and some of the words are theirs
, in der Ausgabe, die ich habe, ist,
doch manche Worte wird man nie verstehen.
Aus der positiven Formulierung wird eine negative, aber der Sinn ist gleich. Um diesen einen Satz so zu verstehen, wie ihn der Autor gemeint haben mag, muss man die ganze Geschichte lesen oder wenigstens den Film gesehen haben, möglichst beides, ich persönlich fand auch beides, auf sehr verschiedene Arten, sehr lohnend, zum Film findet man auch leicht Ausschnitte auf YouTube.

Was wir hier (für mich) miteinander teilen, ist halt auch etwas mehr als Computerschach in einzelnen Threads und Postings, es sind Erinnerungen, Bilder und Worte, die wir so richtig nur dann verstehen, wenn wir sie über die Jahre gemeinsam hatten und haben und unsere eigenen Erinnerungen damit verknüpfen. Wir haben einige dieser Bilder (z.B. auch einfach Schachstellungen) und Worte so gemeinsam, dass sie unsere sind.
Some of these words are ours.
In unserem Fall ist es halt hier nicht das Wasser, das uns gemeinsam verfolgt, die Geschichte handelt unter anderem vom Fliegenfischen und in der letzten Einstellung vom Film ist der Erzähler als alter Mann wieder dabei, allein im Fluss:
Zitat:
Of course, now I am too old to be much of a fisherman, and now of course I usually fish the big waters alone, although some friends think I shouldn’t.

Bei uns ist es das Schach, das Computerschach und das, was wir (hier im Forum und auch sonst) daraus machen.
We are haunted by chess.
Aber vielleicht kommt es ja darauf weniger an, als darauf, was wir damit verbinden und was uns damit verbindet
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-06-24 08:57 Upvotes 1
Liebe Leute,

dieser Thread ist anstrengend, aber auch nötig.
Und ich denke, dass Günter zu viel will, wenn er sich
wünscht, dass auch in einer Million Jahren noch etwas
von unserem/seinem Wirken sichtbar ist.

1990/91 gab es mal eine Diskussionsrunde an der Uni
Bielefeld mit einigen Professoren und Assistenten. Ich
durfte als Jüngster dabei sein und habe im wesentlichen
zugehört. Ein Prof (damals 52 Jahre alt) sagte:
"Ein Mathematiker darf als berühmt gelten, wenn seine
Ergebnisse auch 30 Jahre nach seinem Tod noch zitiert
und diskutiert werden. Aus unserem Kollegium gibt es
vielleicht einen, bei dem das der Fall sein wird, Kollege X."

Mein Doktorvater (gestorben 2010) hat jetzt immerhin
schon den halben Weg geschafft. (Er war übrigens nicht
mit X gemeint.)

Für viele Menschen "reicht es schon aus", wenn sie in
ihren Kindern und Enkelkindern weiterleben.

Peter Martan schrieb:
...
Was wir hier (für mich) miteinander teilen, ist halt auch etwas mehr
als Computerschach in einzelnen Threads und Postings, es sind
Erinnerungen, Bilder und Worte, die wir so richtig nur dann
verstehen, wenn wir sie über die Jahre gemeinsam hatten und
haben und unsere eigenen Erinnerungen damit verknüpfen...


Das sehe ich auch so. Deshalb ist es wichtig, dass dieses Forum,
wenn es mal sillgelegt wird, zumindest noch in archivierter Form
vorhanden und zugreifbar bleibt.

In der deutschen Go-Szene hat das leider nicht geklappt. Es gab seit
Ende 2004 ein aktives Forum des Deutschen Go-Bundes (ich war seit
Mai 2005 dabei).

Zu Beginn des Ukraine-Kriegs, 2022, reagierten einige "alte Knochen"
sehr emotional und griffen insbesondere den damals gerade erst
angefangenen neuen Vorstand des DGoB im Forum heftig an. Die
liessen sich das nicht gefallen und entschieden (in zwei Schritten
2023 und 2024), das DGoB-Forum komplett stillzulegen - auch ohne
Archivierung. Es gebe ja noch Discord für die, die sich austauschen
wollten. Vermittelnde Stimmen (wie die meine) wurden ignoriert.
Deshalb bin ich auch Ende 2024 aus dem DGoB ausgetreten.

Konkret zu Günter werde ich etwas später noch antworten. Dazu
möchte ich aber vorher meine Gedanken besser sortiert haben.

Herzliche Grüße, Ingo.
Parent - - By Guenter Stertenbrink Date 2025-06-24 15:34
zu der Archivierung der Gedanken,Forumposts,Schachpartien,Musik,Festplatten..:
es ist ja heutzutage (erstmals in der Erd-Geschichte) leicht moeglich Daten
zu speichern. Man muss es nicht mehr in Stein hauen.

M-disks mit 100GB halten schon mal angeblich/wahrscheinlich 1000 Jahre.

einige keywords :
KEO - satellite
LAGEOS - satellite
Memory of Mankind project
Rosetta Project Rosetta Stone
project silica
5d
https://en.wikipedia.org/wiki/5D_optical_data_storage
360 TB auf 12 cm discs fuer Milliarden Jahre
aber noch zu energieaufwendig und teuer
https://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_far_future

gute Schachpartien sind nichts besonderes mehr seit Stockfish.
Huebner,Spasskij,Hort haben umsonst gelebt. Langfristig gesehen.

Irgendwann erschaffen "wir" dann neue Erden indem wir das Rezept
dazu ins All schicken ...
Parent - By Thorsten Czub Date 2025-06-24 16:04 Edited 2025-06-24 16:08
Was die Haltbarkeit von digitalen Medien angeht bin ich sehr skeptisch.
Elektronen jedenfalls vergessen nichts.
https://youtu.be/RPpBPvQJoQA?si=k677cQfglXuBAoku
https://youtu.be/Uv-DQM5_t14?si=no42UJ3NIzgEfcP
https://youtu.be/513i-TVsnOw?si=X0XXkLU2rp0B3n_j
Parent - - By Lars B. Date 2025-06-25 18:46
Ingo Althöfer schrieb:

Deshalb ist es wichtig, dass dieses Forum,
wenn es mal sillgelegt wird, zumindest noch in archivierter Form
vorhanden und zugreifbar bleibt.

In der deutschen Go-Szene hat das leider nicht geklappt. Es gab seit
Ende 2004 ein aktives Forum des Deutschen Go-Bundes (ich war seit
Mai 2005 dabei).
[...]
Die liessen sich das nicht gefallen und entschieden (in zwei Schritten
2023 und 2024), das DGoB-Forum komplett stillzulegen - auch ohne
Archivierung.


Hallo Ingo,

das war aber außergewöhnlich dämlich von den Leuten. Gab es denn keinen, der da mal privat ein wget o.ä. hätte drüberlaufen lassen? Es ist doch keine Raketentechnik, solche Foren automatisiert zu archivieren. Mit dem alten CSS-Forum hat das ja auch jemand gemacht!

Die Wayback-Maschine hat zwar zahlreiche Schnappschüsse des Forums (hier z.B.: https://web.archive.org/web/20230628141810/http://forum.dgob.de/), aber man kommt nicht auf einzelne Beiträge. Schon die einzelnen Unterforen lassen sich nur hervorlocken, wenn man jeweils die Session-ID aus der URL entfernt (https://web.archive.org/web/20230605124026/http://forum.dgob.de/index.php?board=27.0). Bei den Themen und Beiträgen hilft das leider auch nix. Vielleicht findet jemand ja noch einen Trick.

Was ein Forum des Deutschen Go-Bundes nun aber mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, verstehe ich überhaupt nicht.

Grüße
Lars
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-06-25 21:48 Edited 2025-06-25 21:56
Hallo Lars,

Lars B. schrieb:
... das war aber außergewöhnlich dämlich von den Leuten...

ja und nein. "Die Leute" waren alle schon durch zwei Jahre Corona-Krise
dünnhäutig geworden - und die neuen DGoB-Funktionäre waren
"alle" damals erst seit ein paar Monaten in ihren Ämtern.

Zitat:
... Was ein Forum des Deutschen Go-Bundes nun aber mit
dem Ukraine-Krieg zu tun hat, verstehe ich überhaupt nicht.


Wenige Tage nach Beginn des russischen Überfalls verlangten mehrere
Wortführer im Go-Forum lautstark, der Deutsche Go-Bund solle alle
Verbindungen zum russischen Go-Verband kappen (das würde schließlich
in allen anderen Sportarten auch so gemacht), und auch die Europäische
Go-Federation (EGF) solle "die Russen" sofort ausschließen. Und weil der
Vorstand des DGoB nicht gleich spurte, wurde ihm Naivität und zum Teil
auch Kumpanei mit den Russen vorgeworfen.

Dass einige (auch ich) zu vermitteln versuchten, wurde ganz einfach
nicht zur Kenntnis genommen. In den Augen des DGoB-Vorstandes
waren die, die im Forum schrieben, nur "alte weiße Männer", die man
am besten ignoriere.

Leider war die Sicherung des DGoB-Forums technisch so unübersichtlich
gemacht (auch, wer dabei auf was zugreifen konnte), dass es wohl für
die Allgemeinheit verloren gegangen ist.

Als einzigen Trost gibt es zumindest von der Deutschen Go-Zeitung
etliche Jahrgänge, die herunter geladen werden können.:
https://www.dgob.de/info-und-service/deutsche-go-zeitung/

Aber natürlich bekam man durch die Inhalte des DGoB-Forums viel
mehr über die deutsche Go-Szene mit.

Mein letzter Beitrag zur DGoZ ist über Demis Hassabis und findet sich hier:
https://www.dgob.de/wp-content/uploads/dgoz/pdf/2024/dgoz2024_6_low.pdf

Viele Grüße, Ingo.
Parent - By Ingo Althöfer Date 2025-06-26 13:30
Liebe Leute,

unter folgendem Link findet ihr auf den Seiten 5 und 6 den
Abschiedsbericht von Michael Marz, der von 2000 bis 2021
Präsident des Deutschen Go-Bundes war und seine Sache
sehr gut gemacht hatte.

https://www.dgob.de/wp-content/uploads/dgoz/pdf/2021/dgoz2021_6_low.pdf

Seine unerfahrene Nachfolgerin lief dann in der anstrengenden Corona-
Zeit voll in die Probleme durch Meinungsverschiedenheiten zu richtigen
Reaktionen auf den Ukraine-Krieg.

Viele Grüße, Ingo.

PS. Manja Marz ist die Ehefrau von Michael. An ihrem Lehrstuhl für
Bioinformatik habe ich seit 2023 eine Position als "PostProf":
https://www.rna.uni-jena.de/team/
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-06-27 09:28
Liebe Leute,

ich bin noch eine Antwort zu Günter schuldig.

Ingo Althöfer schrieb:
... Konkret zu Günter werde ich etwas später noch antworten. Dazu
möchte ich aber vorher meine Gedanken besser sortiert haben.


Ewig wird kein Mensch in Erinnerung bleiben.
Mittelfristig wird von Günter sein Schaffen in der Schachwelt bleiben
(Fernschach-GM 1984 geworden, mit 30) und seine Beiträge zur
Mathematik:

* seine fast erlangte Million Pfund im Eternity-Puzzle

* Seine Lösungen für gepackte Damenprobleme und andere
Codierungs-Aufgaben

* und, dass durch ihn Dr. Dietmar Wolz in die Optimierer-Szene kam
und dort eine sehr beachtete Größe wurde, vor allem bei Space Trajectories.

Günter ist in der Liste Deutscher Schachspieler in Wikipedia genannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Schachspieler

Und er hätte mit seinen Vorleistungen ziemlich leicht einen
Dr.-Titel in Mathematik erringen können, hätte er kurz nach der
Jahrtausendwende mein Betreuungsangebot angenommen.

Viele Grüße, Ingo Althöfer.
Parent - By Olaf Jenkner Date 2025-06-27 11:33 Upvotes 2
Ingo Althöfer schrieb:

Ewig wird kein Mensch in Erinnerung bleiben.

Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
Ich halte den Wunsch, unbedingt der Menschheit für lange Zeit in Erinnerung zu bleiben,
für eine leichte Form einer Persönlichkeitsstörung.
Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung.
Parent - By Roland Riener Date 2025-06-28 14:20
Ingo Althöfer schrieb:
Zitat:
Günter ist in der Liste Deutscher Schachspieler in Wikipedia genannt:

Und er ist in der Fide Ratings Database:

4604571  Stertenbrink, Guenter      GER  GER  2280      1954
Parent - By Frank Karger Date 2025-06-21 12:09 Upvotes 1
Ja, ich hatte auch die Ehre in einem Simultanturnier zum Jubiläum des SV Menden 1924 gegen ihn spielen zu dürfen.

Er zeigte sich als außergewöhnliche Persönlichkeit
und hat mir auch Tipps zum Verbessern gegeben.
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Vlasti soll tot sein. Ich könnte heulen

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill