...nicht weiter zu missbrauchen, wo er doch gerade erst so schön geworden ist
https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=173912#pid173912Olaf Jenkner schrieb:
Schöner Thread geworden.

, mach ich einen neuen auf, diesmal nicht völlig aus dem vorigen Zusammenhang gerissen aber (wenn ihn nicht jemand in andere Bahnen lenkte, was ich ausdrücklich auch ok fände) zunächst mal vorwiegend zum dort schon angeklungenen Thema KI, und was man von ihr verlangen, erwarten, erhoffen und befürchten kann.
Der Anknüpfungspunkt zum anderen Thread wäre z.B. das hier:
https://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?pid=173920#pid173920und was ich darauf dann schon kurz antwortete.
Dazu hätte ich schon noch das Eine oder Andere zusätzlich zu sagen, daher jetzt der neue Thread, um den alten nicht weiter zu verhunzen.
Dass etwas als "ChatGPT Bildanalyse" verkauft wird, was anscheinend mit dem Foto selbst nur wenig zu tun hat, ist das Eine, und es ist eigentlich das Schlimmere, weil es ja mit dem Brustton der Überzeugung als Wahrheit verkauft, was schlicht aus den Fingern (den Algorithmen oder aus big data?) gesogen ist.
Dass er sie es (ChatGPT) nicht einmal imstande ist zu erkennen, dass Weiß nicht am Zug sein kann, wenn Schwarz im Schach steht, ist das Andere, und es ist schon auch peinlich genug, weil würde man so argumentieren, wie es im Eingangsartikel von chessbase klingt (* dazu muss man wieder das Eingangsposting vom anderen Thread lesen), könnte man mit dem gleichen Recht behaupten, der Computer von 1960 konnte besser Schachspielen als die Speerspitze der heute modernen generativen KI. Der Rechner von 1960 hat einen IM geschlagen und ChatGPT erkennt nicht einmal, dass es (selbst) eine illegale Stellung aufgebaut hat, und nicht nur das, es bietet auch noch an, die Gewinnzüge, von dieser Stellung ausgehend, in der einfach kein legaler Zug möglich ist, zu berechnen.
Olaf, was sagst du zu alledem?
Mein Vorschlag wäre, wenn du's wieder kurz machen wolltest:
Zitat:
Was sind das für Zeiten!

Das wäre übrigens die Stellung, wie sie ChatGPT (angeblich, da muss ich mich wieder auf das korrekte Zitieren von Lothar in seinem oben auch verlinkten Posting verlassen) aufgebaut hat, um das nicht ganz unwesentliche Detail verändert, dass Schwarz am Zug ist, nicht Weiß.
Wem das Thema KI in dem Zusammenhang ein zu heißes Eisen ist, dem biete ich als Alternative an, herauszufinden, was der beste Zug in der Stellung vom Diagramm wäre, ob's ein single best move ist und wenn ja, es zu beweisen (was im anderen Fall auch als Beweis dafür diente, dass es kein einzelner bester wäre, weil's ja nur 2 insgesamt gibt).
Viel Spaß auf irgendeine Art