Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schräge Frage 6 :-)
- - By Michael Bechmann Date 2025-02-17 05:02 Edited 2025-02-17 05:09
Diesmal wieder wie bei Nr. 1 eine praktische Frage:

Wie erzeugt man bei einer RGB-Glühbirne (Link unten), die angeblich alle Farben, also angeblich 256^3, also ungefähr 16,7 Mill. Farben einen sattes braunes Licht zu erzeugen?

Dass es mit Grautönen schwierig ist, ist noch nachzuvollziehen - was soll graues Licht sein...

Aber Brauntöne sollte die Lampe erzeugen. Mir ist es nicht gelungen.
Allenfalls kann man Orange einstellen und das dimmen - aber das ist geschummelt.

Bei einer Feier habe ich tatsächlich braunes Licht gesehen - aber beim näheren Betrachten war das Glas der Lampe braun und nicht das erzeugte Licht. Das ist aber auch geschummelt.

Anmerkungen:
1) Mir hat zu dem Thema schon jemand erklärt, dass es daran liegt, dass Braun nicht im Sonnenspektrum enthalten ist und es deshalb auch keine leuchtenden braunen Sterne gibt. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu einer Birne, die angeblich ALLE Farben erzeugen kann und ich sehe auch keinen Zusammenhang mit dem Sonnenspektrum.
2) Im Internet gibt es sogar Lampe mit schwarzem Licht. Im RGB-Modell brauche ich dafür gar keine Extra-Lampe: Ich nähme eine beliebige Lampe und mache sie einfach aus. Dann ist sie dunkel = schwarz.

https://www.amazon.de/iLC-LED-Farbige-Leuchtmittel-RGB/dp/B07QXZ2SFQ?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3HD56BMXBWH0Y&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Ny8Jlr1N84HgxyMOxnShT7A84V4mFWNh2hea6_P5b1OVA_I3l0zyfOqReCEX2tkp7NFR_KCC1ZNIt38xEA8fTUN7ZjwcFMtZlA9W5n-ROq32z5jLr5Fhpc1gp-Ikw2YW2BM9rAB4ioxY2rOSLLqPatMJhM5ofmSJoicChhUDBLc7xF-xa-s0WoikMrcZah0s_ZnUpjZuRQHVTSuC4zPUlqMlfcCSzHYeJjUFbTkPZwSKWGvZ3_CHZv8YogNg_Vml8I_cwKW5t57yLf6TlVNAO2O9Gc813RCPpEs0ZQ5wZhJoPF-IN1mzqhLgrWrOE9iNU1Rd0NChRjZoNtqSJLzfh_In4QgInjjSGfFpTRWLYhHNmYfekt1Un265tVflWbVFiYR7rtDAK2FhTw9E8tTUOZ_5UwVpQXUcFCNry9scphOha1BRwcjK2J33SbQLgGeY.SteGCNv_KsUjPsRjxC0T19GzVXzSc2fTFgHSuvFpUUo&dib_tag=se&keywords=rgb%2BLampe&qid=1739764752&sprefix=rgb%2Blampe%2Caps%2C175&sr=8-29&th=1

Wer solche Links baut, der müsste verhauen werden.
Parent - - By Jens Hartmann Date 2025-02-17 06:56
Den Link hast Du selber gebaut, wie wäre es damit:
https://www.amazon.de/iLC-LED-Farbige-Leuchtmittel-RGB/dp/B07QXZ2SFQ
Parent - By Michael Bechmann Date 2025-02-17 08:08
Danke
Parent - - By Thomas Zipproth Date 2025-02-17 10:31 Edited 2025-02-17 10:34
Braun ist wohl so etwas wie eine "kontextabhängige Farbe", d.h. erst durch Wahrnehmung der Umgebungsfarben wird ein dunkles Orange zu Braun.
Eine RGB Lampe kann dunkles Orange liefern, aber nicht die passende Umgebung dazu.

Ein bekanntes Beispiel für solche Kontext / Umgebungsabhängigkeit ist dieses Bild von Erdbeeren auf einem Teller.
In dem gesamten Bild kommt kein einziges rotes Pixel vor.
Kann man mit einem Bildbearbeitungs Programm überprüfen.

Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-02-17 11:10
Man schafft es auch nicht, im dunklen Raum (ohne Umgebung) mit einer roten und einer separaten grünen Lampe, auf einem weißen Blatt eine braune Schnittmenge zu erzeugen. 
Parent - By Thomas Zipproth Date 2025-02-17 11:23
Vermutlich nicht, da das weisse Blatt ja auch (zumindest etwas) von der Lampe beleuchtet wird.
Außerdem erzeugt eine weisse Umgebung einen orangen Eindruck, man müsste ein dunkles Grau verwenden.
Und dieses Grau dürfte nicht von der oder den Lampen beleuchtet werden, sondern von Tageslicht aus einer anderen Quelle.
Parent - - By Peter Martan Date 2025-02-17 12:10 Edited 2025-02-17 12:42
Dunkler Raum ist natürlich nicht "ohne Umgebung", du musst unterscheiden zwischen "schwarz" und "dunkel" (das eine ist eine Farbe, das andere der Mangel an Licht) und auf einem weißen Blatt Papier (das soll wohl der Gegensatz zum dunklen Raum sein) siehst du ebenso wie im dunklen Raum nur das reflektierte Licht, weil du ja nicht direkt in die Lampe schaust. Machst du das hingegen, wirst du je nach Helligkeit des Strahlers mehr oder weniger geblendet und die Farbwahrnehmung wird dadurch wieder eine andere bis hin zum Schmerzreiz anstelle der optischen Wahrnehmung, und auch die ist wiederum mehr oder weniger sensibel oder refraktär je nach Art und Intenstität der spezifischen Reize und ihrem zeitlichen Eintreffen.

Der Mensch sieht trichromatisch, (bei anderen Tierarten ist das teilweise anders) andere Farben als rot, grün und blau kannst du nicht als Primärfarben wahrnehmen, selbst wenn du nicht zu den gar nicht so Wenigen gehörst (je nachdem, wo man's wie untersucht jedenfalls im Prozentbereich), die eine Farbenfehlsichtigkeit haben, und je nachdem, aus welchen Lichtquellen du das wie zusammenmischt, und wovon es zum Schluss reflektiert wird, musst du deine Zielfarbe ja nach Stärke (Helligkeit) der Strahler und Oberflächenart der Reflektoren mischen. Und dann ist das ganze als Wahrnehmung immer noch subjektiv gefärbt, im doppelten Wortsinn, wenn du wissen willst, wieviele Farben wie verschieden wahrgenommen und beschrieben werden können, empfehle ich entsprechende Loriot- Sketches

https://www.youtube.com/watch?v=6vycvYMCpWc

Edit: wenn man die Sache doch irgendwie ernsthafter, als sie wahrscheinlich gemeint war, betrachten (!) will, hätte ich hier noch etwas seriösere Grundsatzliteratur:

https://www.springermedizin.de/farbensehen-der-tiere/13333192#
Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-02-17 13:46
Eine weißes Papier sollte nicht ein Gegensatz zum dunklen Raum sein, sondern nur eine neutrale Farbe. Wenn man das Experiment "Welches Licht entsteht, wenn man verschiedenfarbige Lampen auf das Blatt richtet?" auf einem farbigen Blatt durchführt, kann man kein verwertbares Ergebnis bekommen.
In der Farblehre gelten in der Optik rot, grün und blau als Primärfarben. In der Summe ergibt sich weiß, dass kann man leicht in jedem Bildprogramm ausprobieren. Rot+Grün=Gelb=#FFFF00, nicht etwa braun und wenn man mit einer roten Lampe und mit einer grünen Lampe auf die gleiche Stelle eines weißen Blattes richtet, müsste sich auch dort gelb zeigen
In der Schule allerdings nicht: Im Malunterricht sind rot, blau und gelb (statt grün) Grundfarben. Dort sind ist die Summe (wenn an alles zusammenmischt) Schwarz, zumindest theoretisch. Das ist ein "additives Farbmodell" - das ist ganz anders als in der Optik bzw. bei Licht.
Parent - By Jörg Oster Date 2025-02-17 14:31
Nein, das nennt sicht subtraktive Farbmischung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung
Parent - - By Peter Martan Date 2025-02-17 15:08 Edited 2025-02-17 15:34
Michael Bechmann schrieb:

Eine weißes Papier sollte nicht ein Gegensatz zum dunklen Raum sein, sondern nur eine neutrale Farbe.

Weiß ist keine neutrale Farbe, weiß ist die Mischung aller Farben, wie du weiter unten richtig selbst schreibst.
Zitat:

Wenn man das Experiment "Welches Licht entsteht, wenn man verschiedenfarbige Lampen auf das Blatt richtet?" auf einem farbigen Blatt durchführt, kann man kein verwertbares Ergebnis bekommen.

Immer noch unterscheidest du nicht ausreichend zwischen "Licht" und "Farbe".
Ich zitiere aus dem Springer- Artikel vom Link ganz unten in meinem Vorposting
Zitat:
Licht kann durch viele physikalische Eigenschaften beschrieben werden, wie seine Intensität, Frequenz oder den Polarisationsgrad. Farbe allerdings gehört nicht dazu. Farbe ist vielmehr eine Interpretation der spektralen Zusammensetzung des Lichtes, das von einem Objekt, das wir betrachten, reflektiert wird.


Michael Bechmann schrieb:

In der Farblehre gelten in der Optik rot, grün und blau als Primärfarben. In der Summe ergibt sich weiß, dass kann man leicht in jedem Bildprogramm ausprobieren. Rot+Grün=Gelb=#FFFF00, nicht etwa braun und wenn man mit einer roten Lampe und mit einer grünen Lampe auf die gleiche Stelle eines weißen Blattes richtet, müsste sich auch dort gelb zeigen.

#FFFF00 ist wohl aus einem Hexeditor wie diesem hier

https://www.colorhexa.com/ffff00

Zitat:
In a RGB color space, hex #ffff00 (also known as Yellow, Electric yellow) is composed of 100% red, 100% green and 0% blue. Whereas in a CMYK color space, it is composed of 0% cyan, 0% magenta, 100% yellow and 0% black. It has a hue angle of 60 degrees, a saturation of 100% and a lightness of 50%. #ffff00 color hex could be obtained by blending #ffff00 with #ffff00. #ffff00 (or #ff0) is a websafe color.

Zitat:

In der Schule allerdings nicht: Im Malunterricht sind rot, blau und gelb (statt grün) Grundfarben. Dort sind ist die Summe (wenn an alles zusammenmischt) Schwarz, zumindest theoretisch. Das ist ein "additives Farbmodell" - das ist ganz anders als in der Optik bzw. bei Licht.

Hier müsste ich wissen, in welche Schule du gegangen bist, der Ausdruck Primärfarben ist ebenso wie der der Grundfarben an sich schon eine Definitionsfrage, und ja, wenn sich auch noch die Malerei einmischt (!), wird's vollends zu bunt.
Man müsste dabei, wie du auch schon anklingen lässt, zwischen additiv durch Mischung herstellbaren und solchen unterscheiden, die bestimmte Wellenlängen schlucken, subtrahieren. Dazu aus Wiki

https://de.wikipedia.org/wiki/Grundfarbe#Prim%C3%A4rfarben_und_Sekund%C3%A4rfarben

Zitat:
Primärfarben heißen die Ausgangsfarben eines gedachten oder tatsächlichen Mischprozesses. Für die additive Mischung werden Lichtfarben verwendet (üblich, z. B. bei Bildschirmen: Rot, Grün und Blau), für die subtraktive Mischung die Körperfarben (deren Pigmente die meisten Wellenlängen des auftreffenden Lichts schlucken, wegnehmen, „subtrahieren“, und nur einen bestimmten, dann noch sichtbaren Wellenlängenbereich reflektieren) Cyan, Gelb und Magenta, häufig unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Schwarzpigments, während das Weiß vom unbedruckten Untergrund, i. d. R. Papier, geliefert wird; man spricht deshalb von Vierfarbdruck.


Im Artikel wird auch auf andere Begriffsüberschneidungen historischer Art eingegangen, "Grundfarben" ist noch etwas vieldeutiger (Herr Geheimrat Goethe verwendete ihn z.B. gern in "seiner" Farbenlehre, in der ja allerdings, allein schon was Schwarz und Weiß angeht, dieses und jenes auch nicht ganz unumstritten war, wenn man andere mit ihr verknüpfte große Namen der Optik und der Farbenlehre, die nach ihm noch kamen, befragte

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbenlehre_(Goethe)

Wie auch immer, worauf ich dich hauptsächlich hinweisen hatte wollen, was auch immer deine Selbstversuche mit verschiedenen Leuchtmitteln und Oberflächen, auf denen sich das, was du auf sie einstrahlst, dann in verschiedenen Farben widerspiegelt, darüber hinaus und davon völlig unabhängig dem daran interessierten Leser hätten sagen wollen oder sollen:
Dass es im menschlichen Auge 3 Arten von Rezeptoren gibt, die zur Farbwahrnehmung befähigen, die sogenannten Zapfen (zum Unterschied von den Stäbchen, die stärker lichtempfindlich sind und fürs Sehen bei reduziertem Licht hauptverantwortlich), die sprechen auf die Wellenlängen von rotem (um die 565nm herum), grünem (535nm) und blauem (430nm) Licht jeweils in einem für sie eigenen Absorptionsmaximum am besten an.
Wie du es jetzt mit den dir zur Verfügung stehenden Mitteln schaffen magst, diese deine 3 Arten von Photorezeptoren so zu stimulieren, dass du braun siehst, hängt  ganz vordergründig von dir selbst ab, (Sinn Féin, Irisch für wir selbst) möglicherweise nicht zuletzt vielleicht sogar auch von deiner politischen Couleur
Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-02-17 18:01 Edited 2025-02-17 18:29
Dieser erwähnte Geheimrat ist für mich ein Reizwort und seine Farblehre ist widerlegt, ebenso wie seine anderen Pseudotheorien und auch das andere Geschreibsel, die er "Dichtkunst" nannte. Das passt aber hier nicht ins Thema.
Ich beschäftige mich über mit ihrem Beitrag nachher noch mal ausführlicher, muss zwischenzeitlich noch Anderes erledigen.

"Hier müsste ich wissen, in welche Schule du gegangen bist,"
In einer Stadt, wo, "wenn nötig", der Geheimrat ab dem Kindergarten eingebläut wird und einen Status genießt, wie Jesus im Vatikan und wehe, wenn man die leiseste Kritik anklingen lässt...
Parent - By Peter Martan Date 2025-02-17 18:15 Upvotes 1
Ach, lassen Sie es doch, was mich angeht, gern auf sich beruhen, lieber Herr Bechmann, wenn ich lese, was Sie von Goethe als Dichter halten, reicht mir das eigentlich ohnehin eh auch schon allemal.
Parent - - By Jörg Oster Date 2025-02-17 10:39
Ich bin einigermaßen fassungslos ...
Parent - - By Michael Bechmann Date 2025-02-17 11:07
Warum fassungslos?
Parent - By Ingo Althöfer Date 2025-02-17 16:16 Edited 2025-02-17 16:19
Michael Bechmann schrieb:
Warum fassungslos?


Weil er keine Glühlampe ist.

********************

Schräger Antwortversuch:

Mit Google-Bildersuche im Netz einen braunen Hundehaufen suchen
und runterladen. Mit Paint das Bild öffnen und mit de Farbpipette
einen braunen Pixel aufnehmen. Zu diesem dann ein ganzes braunes
Rechteck ausfüllen.

Viele Grüße, Ingo.

EDIT: Direkt selbst durchgeführt. Das braune Rechteck ist genial geworden.
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schräge Frage 6 :-)

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill