Michael Bechmann schrieb:
Eine weißes Papier sollte nicht ein Gegensatz zum dunklen Raum sein, sondern nur eine neutrale Farbe.
Weiß ist keine neutrale Farbe, weiß ist die Mischung aller Farben, wie du weiter unten richtig selbst schreibst.
Zitat:
Wenn man das Experiment "Welches Licht entsteht, wenn man verschiedenfarbige Lampen auf das Blatt richtet?" auf einem farbigen Blatt durchführt, kann man kein verwertbares Ergebnis bekommen.
Immer noch unterscheidest du nicht ausreichend zwischen "Licht" und "Farbe".
Ich zitiere aus dem Springer- Artikel vom Link ganz unten in meinem Vorposting
Zitat:
Licht kann durch viele physikalische Eigenschaften beschrieben werden, wie seine Intensität, Frequenz oder den Polarisationsgrad. Farbe allerdings gehört nicht dazu. Farbe ist vielmehr eine Interpretation der spektralen Zusammensetzung des Lichtes, das von einem Objekt, das wir betrachten, reflektiert wird.
Michael Bechmann schrieb:
In der Farblehre gelten in der Optik rot, grün und blau als Primärfarben. In der Summe ergibt sich weiß, dass kann man leicht in jedem Bildprogramm ausprobieren. Rot+Grün=Gelb=#FFFF00, nicht etwa braun und wenn man mit einer roten Lampe und mit einer grünen Lampe auf die gleiche Stelle eines weißen Blattes richtet, müsste sich auch dort gelb zeigen.
#FFFF00 ist wohl aus einem Hexeditor wie diesem hier
https://www.colorhexa.com/ffff00Zitat:
In a RGB color space, hex #ffff00 (also known as Yellow, Electric yellow) is composed of 100% red, 100% green and 0% blue. Whereas in a CMYK color space, it is composed of 0% cyan, 0% magenta, 100% yellow and 0% black. It has a hue angle of 60 degrees, a saturation of 100% and a lightness of 50%. #ffff00 color hex could be obtained by blending #ffff00 with #ffff00. #ffff00 (or #ff0) is a websafe color.
Zitat:
In der Schule allerdings nicht: Im Malunterricht sind rot, blau und gelb (statt grün) Grundfarben. Dort sind ist die Summe (wenn an alles zusammenmischt) Schwarz, zumindest theoretisch. Das ist ein "additives Farbmodell" - das ist ganz anders als in der Optik bzw. bei Licht.
Hier müsste ich wissen, in welche Schule du gegangen bist, der Ausdruck Primärfarben ist ebenso wie der der Grundfarben an sich schon eine Definitionsfrage, und ja, wenn sich auch noch die Malerei einmischt (!), wird's vollends zu bunt.
Man müsste dabei, wie du auch schon anklingen lässt, zwischen additiv durch Mischung herstellbaren und solchen unterscheiden, die bestimmte Wellenlängen schlucken, subtrahieren. Dazu aus Wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundfarbe#Prim%C3%A4rfarben_und_Sekund%C3%A4rfarbenZitat:
Primärfarben heißen die Ausgangsfarben eines gedachten oder tatsächlichen Mischprozesses. Für die additive Mischung werden Lichtfarben verwendet (üblich, z. B. bei Bildschirmen: Rot, Grün und Blau), für die subtraktive Mischung die Körperfarben (deren Pigmente die meisten Wellenlängen des auftreffenden Lichts schlucken, wegnehmen, „subtrahieren“, und nur einen bestimmten, dann noch sichtbaren Wellenlängenbereich reflektieren) Cyan, Gelb und Magenta, häufig unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Schwarzpigments, während das Weiß vom unbedruckten Untergrund, i. d. R. Papier, geliefert wird; man spricht deshalb von Vierfarbdruck.
Im Artikel wird auch auf andere Begriffsüberschneidungen historischer Art eingegangen, "Grundfarben" ist noch etwas vieldeutiger (Herr Geheimrat Goethe verwendete ihn z.B. gern in "seiner" Farbenlehre, in der ja allerdings, allein schon was Schwarz und Weiß angeht, dieses und jenes auch nicht ganz unumstritten war, wenn man andere mit ihr verknüpfte große Namen der Optik und der Farbenlehre, die nach ihm noch kamen, befragte
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbenlehre_(Goethe)
Wie auch immer, worauf ich dich hauptsächlich hinweisen hatte wollen, was auch immer deine Selbstversuche mit verschiedenen Leuchtmitteln und Oberflächen, auf denen sich das, was du auf sie einstrahlst, dann in verschiedenen Farben widerspiegelt, darüber hinaus und davon völlig unabhängig dem daran interessierten Leser hätten sagen wollen oder sollen:
Dass es im menschlichen Auge 3 Arten von Rezeptoren gibt, die zur Farbwahrnehmung befähigen, die sogenannten Zapfen (zum Unterschied von den Stäbchen, die stärker lichtempfindlich sind und fürs Sehen bei reduziertem Licht hauptverantwortlich), die sprechen auf die Wellenlängen von rotem (um die 565nm herum), grünem (535nm) und blauem (430nm) Licht jeweils in einem für sie eigenen Absorptionsmaximum am besten an.
Wie du es jetzt mit den dir zur Verfügung stehenden Mitteln schaffen magst, diese deine 3 Arten von Photorezeptoren so zu stimulieren, dass du braun siehst, hängt ganz vordergründig von dir selbst ab, (Sinn Féin, Irisch für wir selbst) möglicherweise nicht zuletzt vielleicht sogar auch von deiner politischen Couleur