Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / 256p- epd-Testsuite, Stellung # 195
- - By Torsten Cuber Date 2024-05-21 22:00
[fen][/fen]8/2Q5/8/8/1k1p4/4p1p1/3prpp1/3Kbbrn w - - 0 1
In dieser Stellung (Studie von Halumbirek) gewinnt Weiß mit 1.Dh7! Der Gewinnweg ist relativ leicht verständlich, wenn man weiß, wie es geht. Der schwarze König muss nach h2 oder h3 getrieben werden, wonach die weiße Dame ihn von h4 oder h5 mattsetzen kann.
Aber ich habe es zwar hinbekommen, aber nur mit Hilfe von Schwarz. Bei besserer Verteidigung gelang es mir nicht, den König am Ende auf der h-Linie nach unten zu treiben. Vielleicht habe ich irgendwo einen Abwartezug übersehen?
Ich habe Crystal 5, SugaR AI ICCF und Leptir Analyzer zu Hilfe genommen, aber keinen FORCIERTEN Gewinn gefunden.
Gibt es hier eine wasserdichte Lösung?
Ich bin gerade dabei, die 256p.-Testsuite von Peter Martan durchzuackern, habe bis jetzt alle Stellungen ausführlich analysiert, und ich kann bestätigen, dass dies bisher der anspruchsvollste Test ist, den ich bisher durchgearbeitet habe.
Nur bei dieser Stellung [ # 195] gelingt es mir nicht, den richtigen , d.h. zwingenden Gewinnweg zu finden.
Gibt's in der Datenbank von Van der Heiden hier den korrekten Gewinnweg?
Für eine Gewinnvariante, die den schwarzen König ZWINGEND nach h2 oder h3 treibt, wäre ich sehr dankbar!
Parent - - By Torsten Cuber Date 2024-05-21 22:15
Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden!
Meine Analyse beginnt mit 1.Dh7! d3, und nun darf Weiß NICHT auf d3 schlagen!.Das war mein Fehler! Gibt man stattdessen 2.Da7!! ein, zeigt SugaR AI ICCF auf meinem Smartphone sofort einen Gewinn für Weiß (+125!). Bei 2.Dxd3? zeigt SugaR AI ICCF dagegen sofort 0.00!
Na Bravo, da hab ich stundenlang den falschen Weg verfolgt.
Asche auf mein Haupt!
Parent - By Peter Martan Date 2024-05-21 22:42 Edited 2024-05-21 23:05
Dazu findest du hier im Forum mit der Suche nach der Stellung einiges, auf Talkchess auch. In der HHdbVI ist sie so drin:

[Event "Deutsche Schachzeitung#589"]
[Site "?"]
[Date "1964.??.??"]
[Round "?"]
[White "Halumbirek=J"]
[Black "(+1663.06d1b4)"]
[Result "1-0"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/2Q5/8/8/1k1p4/4p1p1/3prpp1/3Kbbrn w - - 0 1"]
[PlyCount "9"]
[EventDate "1964.??.??"]

{Deutsche Schachzeitung/6.} 1. Qh7 $1 (1. Qb8+ $2 Ka3 $1 2. Qb1 d3 $1 3. Qa1+ Kb3 4. Qb1+ Ka3) (1. Qc2 $2 Ka3 2. Qb1 d3 $1) (1. Qa7 $2 Kb3 2. Qa1 d3 3. Qb1+ Ka3) 1... Kb3 2. Qb1+ $1 (2. Qc2+ $2 Ka3 3. Qb1 d3) 2... Ka3 3. Qc2 d3 (3... Kb4 4. Qa2 $1 d3 5. Qb2+ Ka5 6. Qb3) 4. Qb1 Ka4 5. Qb2 1-0

Sie (die Stellung) ist auch in der Chest- Datenbank als #34, mit den dort angegebenen Parametern bekommst du diesen Output:

Engine: ChestUCI Ver.5.2 (0 MB)
von Franz Huber
...
FEN: 8/2Q5/8/8/1k1p4/4p1p1/3prpp1/3Kbbrn w - -   (2+12)
...
Parameter in Datenbank gefunden:  #34; 00:01+ @ C2/R0/K0/P2/X9;
...
34.00   0:00    +M34   1.Dh7 Ka4 2.Db1 Ka3 3.Dc2 d3 4.Db1 Ka4 5.Db2 Ka5 6.Da1+ Kb4 7.Da2 Kb5 8.Da3 Kb6 9.Da4 Kb7 10.Da5 Kb8 11.Da6 Kc7 12.Db5 Kc8 13.Db6 Kd7 14.Dc5

Von da an (und natürlich auch jeder früheren Abweichung der Variante) kannst du dir die jeweils kürzeste DTM- Line ausrechnen lassen.
Eine, die Chest mit schrittweisem Einfügen der Output- Züge bis zum Matt angibt, geht so weiter:

1. Qh7 Ka4 2. Qb1 Ka3 3. Qc2 d3 4. Qb1 Ka4 5. Qb2 Ka5
6. Qa1+ Kb4 7. Qa2 Kb5 8. Qa3 Kb6 9. Qa4 Kb7 10. Qa5 Kb8
11. Qa6 Kc7 12. Qb5 Kc8 13. Qb6 Kd7 14. Qc5

14...Kd8 15. Qc6 Ke7 16. Qd5 Ke8 17. Qd6 Kf7 18. Qe5 Kf8 19. Qe6 Kg7 20. Qf5 Kh8 21. Qg5 Kh7 22. Qe5 Kg8 23. Qf6 Kh7 24. Qf8 Kg6 25. Qe7 Kh6 26. Qf7 Kg5 27. Qe6 Kh5 28. Qe8+ Kg4 29. Qf8 Kg5 30. Qf7 Kg4 31. Qf6 Kh5 32. Qg7 Kh4 33. Qg6 Kh3 34. Qh5# *
Parent - - By Olaf Jenkner Date 2024-05-21 22:38 Edited 2024-05-21 22:40 Upvotes 1
Gustav findet ein Matt in 34 Zügen:
1.Dc7-h7 Kb4-b3 2.Dh7-b1 Kb3-a3 3.Db1-c2 Ka3-b4 4.Dc2-a2 Kb4-b5 5.Da2-a3 Bd4-d3 6.Da3-b3 Kb5-a6 7.Db3-a2 Ka6-b5 8.Da2-a3 Kb5-b6 9.Da3-a4 Kb6-b7 10.Da4-a5 Kb7-c6 11.Da5-a6 Kc6-d5 12.Da6-b5 Kd5-d6 13.Db5-b6 Kd6-e5 14.Db6-c5 Ke5-e6 15.Dc5-c6 Ke6-e7 16.Dc6-d5 Ke7-f6 17.Dd5-d6 Kf6-f7 18.Dd6-e5 Kf7-f8 19.De5-e6 Kf8-g7 20.De6-f5 Kg7-h8 21.Df5-g5 Kh8-h7 22.Dg5-e5 Kh7-g8 23.De5-f6 Kg8-h7 24.Df6-f8 Kh7-g6 25.Df8-e7 Kg6-f5 26.De7-d6 Kf5-e4 27.Dd6-c5 Ke4-f4 28.Dc5-d5 Kf4-g4 29.Dd5-e5 Kg4-h4 30.De5-e7 Kh4-g4 31.De7-f6 Kg4-h5 32.Df6-g7 Kh5-h4 33.Dg7-g6 Kh4-h3 34.Dg6-h5#
Da ich mit der Einschränkung "5 Gegenzüge ab dem 2. Zug" gerechnet habe, könnte es auch eine kürzere Lösung geben.
Nach 1. ... d3 kommt das Matt im 31. Zug.
Parent - - By Olaf Jenkner Date 2024-05-21 23:10
Das war ein anderer Olaf.
Parent - - By Lothar Jung Date 2024-05-22 20:46
Olaf Scholz,
der kann sogar Bundeskanzler?!
Parent - By Olaf Jenkner Date 2024-05-22 20:53
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / 256p- epd-Testsuite, Stellung # 195

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill