Ich glaube die Rangliste von IpmanChess gibt gut die Gefechtslage wieder.
Normale etwas höherwertige Hardware, aktuelle Versionen, viele Partien:
https://ipmanchess.yolasite.com/i7-13700h.phpLC0 spielt auf einer RTX 4060. Stockfish auf einem Mittelklasse 20 Kerner (i7-13700h).
Stockfish führt mit 21 Punkten. Sehr übersichtlich.
Das Kräfteverhältnis verändert sich jeweils, wenn die Hardware auf der einen oder anderen Seite erhöht wird.
Es ist und bleibt die Frage, wieviel Geld man für Computerschach in die Hardware steckt.
Ein Aufrüsten bei LC0 ist deutlich kostspieliger.
Bis zu einer RTX 4070ti für rd. 800 € geht es noch.
Bei einer RTX 4090 für 2.000 € hört der Spaß auf.
Im Übrigen bringt die Erhöhung, also Verdoppelung, von 4070ti auf RTX 4090 nur bescheidene 30 Elo, so die Tests der LC0 Entwickler.
Uninteressant.
Mir macht LC0 sehr viel Spaß.
Eine eigene personalisierte Engine zu bauen geht recht „einfach“ durch Tuning der vielen Parameter.
Die liegen bei LC0 offen und werden je nach Hardware oder Netze verändert/angepasst.
Die Parameter sind die andere Seite des Trainings bzw. der MCTS-Suche, sodaß man auf Suche und Bewertung Einfluss nehmen kann.
Es ist nicht nötig und auch sehr schwierig am Sourcecode etwas zu ändern.
Es gibt keine Derivate zu LC0, nur verschiedene LC0-Versionen und Netze.
Eine Ausnahme stellt, Ceres dar, dessen neue Version um die Jahreswende erscheint.
Hier der Link auf die Engine:
https://ci.appveyor.com/project/LeelaChessZero/lc0/builds/48821400/job/8enq43k3oj3ux6g6/artifactsHier der Link auf das Netz:
https://storage.lczero.org/files/networks-contrib/BT3-768x15x24h-swa-2790000.pb.gz