Not logged inCSS-Forum
Forum CSS-Online Help Search Login
CSS-Shop Impressum Datenschutz
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schachroboter Sensation
1 2 Previous Next  
- - By Ingo Althöfer Date 2025-08-27 15:17 Upvotes 2
Hallo Stefan,

kannst Du noch einmal ein Foto des "arbeitenden"
Roboters in einem abgedunkelten Raum machen
und hier zeigen?

Dank vorab, Ingo.
Parent - By Max Siegfried Date 2025-08-27 17:06 Upvotes 1
Parent - - By Stefan Pohl Date 2025-08-28 05:41 Upvotes 1
Ingo Althöfer schrieb:

Hallo Stefan,

kannst Du noch einmal ein Foto des "arbeitenden"
Roboters in einem abgedunkelten Raum machen
und hier zeigen?

Dank vorab, Ingo.


Äh, nein. Denn das Gerät funktioniert rein optisch: Sobald der Raum mehr als leicht dämmerig ist, erkennt der Roboter die Figuren nicht mehr mit 100%iger Sicherheit.
Parent - - By Max Siegfried Date 2025-08-28 08:39
Zumindest für normale Partien müsste es ausreichend sein, dass die AI erkennt, wie die Figuren in der Grundstellung stehen.
Eigentlich müsste jede Anfangsstellung ausreichend sein.
Die AI wird ja wohl in einem abgedunkelten Raum wissen, dass es der Bauer war der von c2 nach c4 zog und nicht ein Turm oder ein Springer und dazu muss sie wohl kaum eine Figur unbedingt erkennen müssen. Hauptsache, sie hat diese einmal am Anfang gesehen.
Und sie rechnet doch ständig also sollte sie doch wissen, was sie rechnet und entsprechend auch, wo die Figuren stehen. Ansonsten hätte ich erhebliche Zweifel an ihren rechnerischen Fähigkeiten.
Ein Laser oder ein Radar oder Sensoren im Brett usw. lösen alle Probleme.
Und dann noch dieser Preis....
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-08-29 09:29 Edited 2025-08-29 09:52
Mir scheint dass der Sense Robot schon ziemlich ausgereift ist.

Besonders wichtig für den Spielspaß ist die Haptik und wertige Verarbeitung.
Dies dürfte gegeben sein; Zitat : "Der Arm bewegt sich wunderbar geschmeidig und leise - toll"

Wenn man das Video anschaut sind die Zugbewegungen des Sense Robot sehr gelungen, keine
Hektik aber auch nicht zu langsam.

Das Design macht durch die Abrundungen auch einen guten Eindruck.

Die Spielstärke dürfte mehr als ausreichend sein.
Mit dem eigenen Spiel bei voll Spielstärke des Robot hat man doch nicht die geringste
Chance zu gewinnen.

Eine Alternative zum Sense Robot ist der Chessnut Move  Advanced Robotic für ca. 650 EUR.


https://www.chessnutech.com/pages/chessnut-move

Es ist Geschmacksache für welches Gerät man sich entscheidet.
Da ich mit Schachcomputer mehr als eingedeckt bin und man sich im höheren Alter mehr für den
Abbau als Neuzugang entscheiden sollte halte ich mich da zurück, obwohl es schwer fällt.
Parent - By Max Siegfried Date 2025-08-29 11:19
Toll das es mehrere Figuren gleichzeitig bewegen kann.
Das wars auch schon.
Alles andere kann die Konkurrenz aus.

Was mir nicht gefällt:
-Es werden nicht alle Figuren genau platziert, wobei genau nur ungefähr mittig bedeutet.
-Wenn eine Figur gezogen wird, könnte sie wirklich schneller ziehen, auch wenn die Geschwindigkeit aktuell gerade so ausreichend ist.
-Man braucht ein extra Ladegerät für die einzelnen Figuren.
-Man braucht irgendwann Batterien, denn diese halten wahrscheinlich nicht ewig oder werden sich irgendwann immer schneller entladen.
-Man erkennt deutlich den unteren Figurenbereich wo die Batterie drin steckt. Dieser hat eine andere Farbe und gefällt mir nicht. Wenn dieser wenigstens einfarbig wäre..
-Ich will ein richtiges Holzbrett und das in Premium Qualität so wie beim Mephisto Phoenix.
-Ich will definitiv höherwertige Holz Figuren haben, sowohl von der Optik her als auch von der Qualität her.
-Ich will zig Engines haben (wie auch immer man dies anstellt, denn dafür gibt es heutzutage zig bekannte Möglichkeiten) und nicht nur Stockfish.Von dem habe ich schon 10000 Versionen und ich will auch keine "unsere tolle selbst erfundene" AI für nur 750 Euro.
-Ich will die ganzen Retro Emulationen die ich auf meinem PC habe verwenden können (wie auch immer man dies anstellt, denn dafür gibt es heutzutage zig bekannte Möglichkeiten).
-Ich will die Größe eines Turnierbrettes haben.
usw.
Parent - - By Stefan Pohl Date 2025-08-31 04:47 Edited 2025-08-31 05:03 Upvotes 1
Reinhold Stibi schrieb:


Eine Alternative zum Sense Robot ist der Chessnut Move  Advanced Robotic für ca. 650 EUR.


<a class='ura' href='https://www.chessnutech.com/pages/chessnut-move'>https://www.chessnutech.com/pages/chessnut-move</a>

Es ist Geschmacksache für welches Gerät man sich entscheidet.


Nein, ist es nicht. Das Chessnut Move gibt es nämlich gar nicht. Zumindest noch nicht.
Der Senserobot hingegen existiert und steht bei mir daheim.
"Coming Soon" stand im Internet schon bei vielen Dingen. Ob diese Dinge dann auch wirklich Realität werden, bleibt erst einmal abzuwarten. Da es bei selbstziehenden Brettern auch schon eine Hoax-Kickstarter Kampage gab, gilt das in diesem Fall ganz besonders.
Darüberhinaus ist der Immersionsprung des Senserobot ganz wesentlich von seinem Roboterarm abhängig. Und auch die Tatsache, daß Brett und Figuren ganz normal aussehen und vom Roboter (mit Arm!) bewegt werden. Ohne Riesen-Metallbasis, die die Figuren dann herumfährt (so funktioniert Chessnut Move letztlich, falls es denn je erscheint). Zumal selbstfahrende Figuren nicht gerade immersiv sind. Dann sind diese Metallbasen natürlich auch noch Akku-gestützt, sie müssen also immer wieder geladen werden.
Und alle selbstziehenden Bretter ohne Roboterarm haben immer das Problem, daß sie für Springerzüge oft erst andere Figuren aus dem Weg bewegen müssen, damit der Springer überhaupt ziehen kann. Danach müssen die verschobenen Figuren dann wieder zurückgeschoben werden. Auch das trägt sicher nicht zur Immersion bei.
Einziger Vorteil wäre, daß das Gerät die Grundstellung schneller aufbaut als der Senserobot, aber die Figuren für eine neue Partie aufzustellen, geht immer noch am schnellsten, wenn man es selbst macht.
Parent - - By Stefan Pohl Date 2025-08-31 05:52 Edited 2025-08-31 05:56
Das ist auch so ein Gerät, die Sockel sehen nicht ganz so furchtbar aus wie beim Chessnut Move. Denn hier kommt wohl ein "unter-dem-Brett"-Schienensystem zum Einsatz, was auch das Laden der Figuren (absurd!) obsolet macht. Aber dadurch geht der Aufbau der Grundstellung dann auch hier nur langsam vonstatten.

https://www.phantomchessboard.com/store

Und auch (welche Überraschung) hier nur: Coming soon... Immerhin heißt es ja schon "Phantom"... LOL
Parent - By Max Siegfried Date 2025-08-31 12:09
Kein Wunder, dass sich das Gerät noch nicht verkauft.

Es ist doch im Grunde genommen genau die gleiche Technik im Brett wie beim Square Off Grand Kingdom Set.
Jahre zu spät veröffentlicht.
Außerdem hat Square Off die Magneten in den Figuren integriert, anstatt einen hässlichen Sockel zu verwenden.
Also nicht nur dass das Gerät Jahre später auf den Markt kommen soll, es ist von der Technik (hässlicher Magnet Sockel) her auch noch schlechter und auch noch deutlich teurer...
   
Parent - By Max Siegfried Date 2025-08-31 11:54
Der Roboter bietet natürlich mehrere Sachen:
-Er hat einen Arm.
-Er bewegt seine Augen auf dem Display.
-Er spricht ein kleines bisschen.
-Er erweckt den Eindruck eines Spielpartners.
usw.

Man braucht beides.
Sowohl den Roboter als auch Figuren die von alleine ziehen können.
Das hängt bei allen Menschen von ständig wechselnden Spielplätzen ab und zusätzlich noch von deren aktueller Laune.

Spielplätze:
-Schreibtisch = Roboter möglich
-Bett = Roboter nicht möglich
-Sessel = Roboter nicht möglich
-Sofa = Roboter evtl. möglich
-Terassenliege = Roboter nicht möglich
-Terassentisch = Roboter möglich
-Strandkorb = Roboter nicht möglich
-Urlaub = Roboter eher nicht möglich
usw.

Laune:
-Will ich jetzt gerade einen Roboter sehen?
-Will ich jetzt gerade keinen Roboter sehen?
-Will ich jetzt gerade, dass sich die Figuren von alleine bewegen (Harry Potter Schach)?
-Will ich jetzt gerade die Figuren selbst bewegen?
-Ist mir der Roboter jetzt gerade schnell genug für das was ich vorhabe?
usw.

Beide Listen kann man endlos führen.
Daraus ergibt sich automatisch, dass man beides braucht oder will oder haben sollte oder von Vorteil ist.

Bei dem anderen Gerät:

Was ich nicht verstehe ist, warum man bei den Figuren Batterien genommen hat, die gerade einmal 4 Stunden halten?
-Irgendwann braucht man neue Batterien.
-Wahrscheinlich werden diese zu 100 % geladen und nicht nur zu 80 %, was die Lebenszeit wiederum deutlich verkürzt.
-Ich gehe davon aus, dass das meiste der 100% Batterie für das verschieben der jeweiligen Figur verwendet wird.
Das Problem ist aber, dass alle 32 Steine unterschiedlich lang auf dem Brett bleiben, während andere in fast jeder Partie schon in den ersten Zügen abgetauscht werden.
Das führt natürlich dazu, dass so mancher Bauer bereits nach ein paar Stunden eine leere Batterie hat, während andere Bauern gefühlt Ewigkeiten durchhalten wie der d5 weil er immer vom Spieler nach e4 d5 exd5 vom Brett verschwindet und somit keine Batterie verbraucht.
Man weiß also gar nicht, welcher von den 32 Steinen bei wie viel Prozent steht.
-Das führt also dazu, dass man immer wieder die Batterie lädt, obwohl diese bei einigen bei fast 100 % ist.
-Eigentlich müsste man von jeder Figur durch blinken oder so benachrichtigt werden, wenn die Batteriekapazität auf 20 % oder spätestens auf 10 % gefallen ist.
-Wenn die Batterie immer wieder 0 % erreicht, dann wird sie deutlich schneller untauglich.
-Eine Schachspielerin hat ein 3 Stunden Video online gestellt und die Batterien sind zwischendurch leer gegangen und nichts bewegte sich mehr und das war nur eine Partie.
-Außerdem frage ich mich, warum man nicht richtige Batterien verwendet?
-Jeder kennt doch die dicken langen kreisrunden Batterien.
-Diese gibt es auch in kurzer Form und diese würden in die 32 Steine problemlos reinpassen.
Parent - - By Lothar Jung Date 2025-08-31 09:41
Ich finde diese Technik besser:

1. Kann eine Stellung (schnell) aufbauen.
2. Kann für beide Seiten ziehen.
3. Optisch schön. Technik ist im Brett und den Figuren.
Parent - - By Roland Riener Date 2025-08-31 10:28 Upvotes 1
Ich könnte mit solchem Graffel nichts anfangen. 
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-08-31 11:02 Edited 2025-08-31 11:42
Bahnbrechend für selbstziehende Computer war oder ist der Square Off.

Habe diesen vor längerer Zeit erworben und war sehr zufrieden damit. Sehr wertig, Brett und Figuren.

Die Figuren zogen zügig und genau. Das Programm war mit Stockfish auch sehr gut.  Die Art wie der
Springer zog, von Stefan Pohl bemängelt, fand ich gut und störte mich nicht damit. Für Blitz im Internet
nicht gedacht, mache ich aber nicht.

Da ich mehrere Schachcomputer habe, habe ich ihn längere Zeit nicht benutzt. Wollte ihn wieder mal benutzen
da funktionierte etwas nicht; mal schauen wie ich ihn wieder zum Leben erwecken kann.

Die Fa. Square Off wurde von Robotic übernommen; wie es nun mit einem Angebot seht ist mir jetzt nicht bekannt.

Ein ähnlicher Schachcomputer oder gleich:

https://miko.ai/pages/miko-chess-grand

Lieferung soll in 5 - 7 Tagen erfolgen.

Auf jeden Fall ein tolles Gerät.
Parent - By Max Siegfried Date 2025-08-31 12:24
Nicht Robotic, sondern Miko Robotics.
Der Schach Computer ist nicht ähnlich, sondern genau gleich, nur mit einer anderen Aufschrift Miko Chess anstatt Square Off.
Sie verbauen immer noch das steinalte Bluetooth 4.1, wodurch es immer wieder Probleme gibt.
Wenn ich mir die Preise online anschaue, kostet das Miko Gerät mehr als mein steinaltes Square Off.
Meiner Meinung nach ist alles schlechter geworden und für das, was ich früher gratis benutzen konnte, soll ich jetzt Geld zahlen. Irgendwie komisch, weil das doch Teil des Kaufpreises war.
Der Grund für die Übernahme dürfte mal wieder Geld und Profitgier gewesen sein.

Zum Glück gibt es einen Haufen Kickstarterprojekte und ich hoffe das wir in relativ kurzer Zeit sehr viele weitere neue/verbesserte Geräte sehen werden.
Parent - - By Max Siegfried Date 2025-08-31 12:35
Roland Riener schrieb:

Ich könnte mit solchem Graffel nichts anfangen. 


Alles schön und gut, aber dann erzähl uns wenigstens mit welchem Gerät du etwas anfangen könntest?

Jeder möchte die Figuren auf einem richtigen Schachbrett haben und nicht auf einem Schachbrett etwas so dick ist wie ein Blatt Papier oder welches wahnsinnig hässlich ist.
Und bei diesen schönen Holzbrettern sofern diese dick genug sind, könnte man auf der unteren Seite einfach eine große Öffnung einbauen und dort die Figuren einzeln reinlegen.
Natürlich alles passt genau für die jeweilige Figur und aus einem weichen Stoff, so dass die Figuren keine Geräusche beim Transport verursachen und nicht rollen und nicht beschädigt werden und vor Staub geschützt sind.
Parent - By Roland Riener Date 2025-08-31 13:03
Max Siegfried schrieb:
Zitat:
Alles schön und gut, aber dann erzähl uns wenigstens mit welchem Gerät du etwas anfangen könntest?

Mit keinem, besonders nicht mit einem mit Arm und rollenden Augen, das ja sicher ständig kaputt sein wird. Habe von früher einige Brettcomputer inklusive eines Mephisto MM V, die schon lange unbenutzt in der Schublade liegen. Das umständliche und unkomfortable Handling paßt mir nicht.

Eine 2D Anwendung auf PC ist das Richtige für mich. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.
Parent - - By Max Siegfried Date 2025-08-31 12:10
Lautlos sind die Geräte aber leider nicht.
Von dem Geräusch der Figur einmal abgesehen.
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-08-31 14:52 Edited 2025-08-31 15:44
Mein Lieblingscomputer ist ein MiniPC von SJRC Mit AMD Ryzen 7  7730U  8 Kerne\16 Threads.
Der ist lüfterlos mit Kühlrippen um das Gehäuse und vollkommen leise und leistungsstark mit
ca. 7000 kN/s aus der Grundstellung.

Begeistert bin ich auch von meinem alten Schachcomputer Mephisto Exclusive mit MM5 Modul.
Ein klasse Holzbrett mit einer starken Engine.

Das Highlight ist mein äußerst wertiger, luxuriöser und großer Ausstattung 
Phoenix von Millennium.

Große schwere Holzbretter mag ich inzwischen nicht mehr; habe mein Mephisto München Brett
mit 32 Bit Modul London inzwischen verkauft.
Da müsste man einen extra großen Tisch haben. Einen solch großen schweren Schachcomputer zu
transportieren ist umständlich.
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-09-01 06:41 Edited 2025-09-01 07:07 Upvotes 1
Vergleich: Das neue Square Off zum alten Square Off.
Ist inzwischen handlicher geworden; ausgereift ?  Lieferzeit ? 
Preis  350 EUR attraktiv.

https://www.reddit.com/r/chess/comments/1aia1dy/square_off_swap_automated_chess_board/

Das war ich gegen den maximalen Level 20 (3380 Elo) KI-Bot.

Ich bin in der Lage, zeitgesteuerte Partien mit Freunden auf Schach .com oder Lichess zu spielen. Wenn sie einen Zug in ihrer App machen, wird er auf meinem Board verschoben. Wenn ich mich auf dem Brett bewege, wird es den Zug in ihrer App machen.

Ich bin auch in der Lage, Live-Partien von FIDE-Turnieren/Meisterschaften in Echtzeit zu streamen, oder von vergangenen Partien, die bereits stattgefunden haben.

Dieses Brett zeichnet jedes Spiel auf, das du spielst, auch wenn du ohne Automatisierung von Angesicht zu Angesicht spielst. Die App ermöglicht es Ihnen dann, das Spiel zu analysieren und bessere Züge oder Bereiche in Ihrem Spiel vorzuschlagen, die noch verbesserungswürdig sind. Sie können also jedes Spiel, das Sie gespielt haben, noch einmal durchgehen und erneut spielen.

Sie können PGNs von Spielen importieren, die Sie an anderer Stelle gespielt haben, und sie auch für Sie abspielen lassen.

Mein Lieblingsfeature ist das Zurücksetzen des Boards. Was mir am Schach am wenigsten gefällt, ist das Zurücksetzen der Figuren. Jetzt bin ich verwöhnt worden.

Alles in allem ist es nicht ohne Fehler, und manchmal braucht es etwas Hilfe oder einen Anstoß, aber ich muss sagen, dass es VIEL besser funktioniert, als ich dachte, basierend auf YouTube-Demo-Videos, die ich gesehen habe.

Ehrlich gesagt, scheint die App fehlerhafter zu sein als das Board. Hoffentlich werden sie in Zukunft mehr in die Software investieren.

Ich freue mich sehr, dass das lange Warten ein Ende hat. Ich habe dieses Schachspiel vor über zweieinhalb Jahren bestellt, daher bin ich sehr froh zu sehen, dass es so gut funktioniert, wie es funktioniert.

Ich habe 0 NULL 0 Leute, mit denen ich auf einem physischen Brett spielen kann, also ist das ziemlich erstaunlich.

Habe ich schon erwähnt, dass es mehrere andere Spiele gibt, darunter Dame, Vier gewinnt und Dame?

Ich empfehle jedoch keine Vorbestellung. Der Preis ist verlockend, aber das Unternehmen ist wertlos, wenn es um den Kundenservice geht. Ich fühlte mich, als würden sie mich auf den Arm nehmen... und das weiß ich nicht zu schätzen. Wenn sie dir sagen, dass es eine sechsmonatige Wartezeit ist, dann lügen sie durch die Zähne. Rechnen Sie mit einer Wartezeit von 2 bis 3 Jahren. Ich bezweifle, dass sie es jemals geschickt hätten, wenn ich ihnen nicht eine Reihe von E-Mails geschickt hätte, in denen ich eine Rückerstattung gefordert hätte. Sie haben nicht auf die E-Mails geantwortet... Stattdessen taucht das Board 2-3 Wochen später vor meiner Haustür auf. Lustig, wie das funktioniert.

Das Video ist inzwischen 1 1/2 Jahre alt; was hat sich in der Zwischenzeit getan ? man müsste sich mit dem Hersteller in Verbindung
setzen.


Siehe neuer Link: Die Figuren ziehen schneller, Anzeige auch mit LEDs  - macht insgesamt einen guten Eindruck

https://squareoffnow.com/pre-order?srsltid=AfmBOoq0UAdQsaPyiOQyNw7iZnvdNnYKHY9nGt0-Qf2hhhLp6REK6jZo
Parent - - By Reinhold Stibi Date 2025-09-03 12:08
Der Sense Robot ist nun mit  879 Euro bei Amazon erhältlich.

Er ist doch ein lustiges Kerlchen und schaut gut aus.

Auch hat er beste Bewertungen erhalten darunter auch von Stefan Pohl.

Ja, die Chinesen machen uns da was vor wie auch in vielen anderen Dingen
da kann Deutschland und Europa nicht mithalten. 

https://www.amazon.de/Sense-Robot-Schachroboter-Roboterarm-Spielwiederholung/dp/B0F5YVFY1B/ref=pd_rhf_dp_s_ci_mcx_mr_hp_d_d_sccl_2_4/258-1780250-8490169?pd_rd_w=cs03Q&content-id=amzn1.sym.5ce46963-b829-421e-9856-1a7676e820a4:amzn1.symc.1042562f-235b-4049-91eb-05d433a5d976&pf_rd_p=5ce46963-b829-421e-9856-1a7676e820a4&pf_rd_r=A1CE3Q335TWC8486540Y&pd_rd_wg=LMw9R&pd_rd_r=cc4daf56-7857-4fda-af8b-02fe7e17c6d7&pd_rd_i=B0F5YVFY1B&psc=1
Parent - By Stefan Pohl Date 2025-09-04 05:22
Das habe ich ja auch gezahlt. Das Rabatt-Angebot auf 747€ war nur für einige Tage gültig. Aber 879€ ist m.E. immer noch ein sehr fairer Preis.
Parent - - By Stefan Pohl Date 2025-09-04 06:25 Edited 2025-09-04 06:59
Reinhold Stibi schrieb:

Der Sense Robot ist nun mit  879 Euro bei Amazon erhältlich.

Er ist doch ein lustiges Kerlchen und schaut gut aus.

Auch hat er beste Bewertungen erhalten darunter auch von Stefan Pohl.



Und die Rezensenten sind mit mir einer Meinung, daß der Senserobot die Immersion auf ein völlig neues Level hebt (was man eben leider erst merkt, wenn man den Senserobot selbst ausprobiert):

"This AI chess robot feels like the ultimate blend of technology and tradition, pairing a lifelike robotic arm with a real chessboard for an experience that’s as engaging to watch as it is to play. The fit and finish are undeniably premium, and the 25 AI levels—from casual ELO 200 games to master-level 2900—mean it’s as valuable for beginners as it is for serious players."

"The SenseRobot AI Chess Robot is a game-changer for anyone looking to take their chess game to the next level, regardless of experience. I’ve used several electronic boards and chess apps over the years, but nothing has come close to the level of interactivity and realism this device offers. The robotic arm is surprisingly precise and smooth, making it feel like you’re playing against a real, thoughtful opponent rather than a machine. Watching it physically move the pieces creates a sense of immersion that screens and apps simply can’t replicate."

"This robotic chessboard has completely redefined what I thought was possible with interactive gaming and learning. From the moment I set it up, the technology blew me away. The arm gives the board this incredibly tactile, human-like feel. Watching it move your piece or pick up its own makes it feel like you're sitting across from a real opponent. The cameras are impressive, too. The only time it knocked over a piece was probably due to my lighting, and even then, it politely asked for help (which is adorable)."

"The robotic arm is surprisingly precise, moving pieces with a kind of lifelike grace that makes the whole experience feel more immersive than tapping on a screen or watching YouTube videos to learn such a game"

"The robot works really well and can even pick up pieces if he knocks him over. It really feels like you actually are playing against another opponent but somebody that is also teaching you along the way"

"The biggest advantage? It plays like a real person. Unlike other smart chessboards that just highlight moves digitally, SenseRobot physically moves the pieces, picks up captured pieces, and places new moves precisely—just like playing against a human opponent. This immersive, screen-free experience makes a big difference for young learners."

Hier eine Website mit einem schriftlichen Test und vielen, hochaufgelösten Fotos:
https://the-gadgeteer.com/2025/06/20/senserobot-chess-review-this-robot-actually-plays-chess-with-you/

Ich habe das alles auch mal auf meiner Website hochgeladen und für den Senserobot eine (wohlverdiente) Unterseite eingebaut:
https://www.sp-cc.de/senserobot-chess.htm
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2025-09-04 10:05 Edited 2025-09-04 10:21
Stefan Pohl schrieb:

Reinhold Stibi schrieb:

Der Sense Robot ist nun mit  879 Euro bei Amazon erhältlich.
Er ist doch ein lustiges Kerlchen und schaut gut aus.
Auch hat er beste Bewertungen erhalten darunter auch von Stefan Pohl.


Und die Rezensenten sind mit mir einer Meinung, daß der Senserobot die Immersion auf ein völlig neues Level hebt (was man eben leider erst merkt, wenn man den Senserobot selbst ausprobiert):

"This AI chess robot feels like the ultimate blend of technology and tradition, pairing a lifelike robotic arm with a real chessboard for an experience that’s as engaging to watch as it is to play. The fit and finish are undeniably premium, and the 25 AI levels—from casual ELO 200 games to master-level 2900—mean it’s as valuable for beginners as it is for serious players."


Ich bleibe dabei. Der SenseRobot Chess ist eine technische Meisterleistung. Und Schachspieler, denen dieses Gerät
zusagt, die sollen ihre Freude daran haben. Aber was hier abläuft, ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Es kommt
einer Vergötterung dieses Schachroboters gleich. Für mich persönlich und meine Bedürfnisse im Schach, kann ich
nur sagen "unbrauchbar".
In einem Nachbarforum hat es jemand auf den Punkt gebracht, was mir hier alles fehlt:
https://www.schachcomputer.info/forum/showpost.php?p=133726&postcount=45
Viele Grüsse
Kurt
Parent - By Lothar Jung Date 2025-09-04 10:19
Danke für den Link, Kurt.
Grüße
Lothar
- - By Ingo Althöfer Date 2025-09-04 20:00 Upvotes 2
Hallo Stefan,

eine ernst gemeinte Frage habe ich: Wirst Du vom Produzenten
oder Vertreiber irgendwie dafür belohnt, dass Du den "Sensation"
so sehr anpreist?

Viele Grüße, Ingo.
Parent - - By Stefan Pohl Date 2025-09-05 06:43 Edited 2025-09-05 06:46
Ingo Althöfer schrieb:

Hallo Stefan,

eine ernst gemeinte Frage habe ich: Wirst Du vom Produzenten
oder Vertreiber irgendwie dafür belohnt, dass Du den "Sensation"
so sehr anpreist?

Viele Grüße, Ingo.


Natürlich nicht.
Ich preise ihn an, weil der Senserobot ein Gamechanger im Brettcomputer-Bereich ist. Und sich durch den Senserobot erstmals auch für den Heimanwender der Traum des "Schachtürken" von 1769 erfüllt: Ein sehr stark spielender Roboter, der mit eigenem Arm die Figuren eigenständig zieht. Diese Kombination, in einem Gerät vereint, gab es bislang schlicht nicht. Für mich ist das ein Kindheitstraum der wahr wird. Natürlich bin ich darüber begeistert. Wäre ich es nicht, würde ich sofort mit Computerschach aufhören. Denn alles, was man ohne Begeisterung tut, wird im Ergebnis niemals über eine armselige Mittelmäßigkeit hinauskommen.
Parent - - By Ingo Althöfer Date 2025-09-05 09:44
Hallo Stefan,

Stefan Pohl schrieb:
Natürlich nicht.
Ich preise ihn an, weil ...

das glaube ich Dir. Für Außenstehende kommst Du aber
ein bisschen rüber wie ein leichter überdrehter Influencer.

Viele Grüße, Ingo.
Parent - - By Kurt Utzinger Date 2025-09-05 10:17
Ingo Althöfer schrieb:

Hallo Stefan,

Stefan Pohl schrieb:
Natürlich nicht.
Ich preise ihn an, weil ...

das glaube ich Dir. Für Außenstehende kommst Du aber
ein bisschen rüber wie ein leichter überdrehter Influencer.

Viele Grüße, Ingo.


Hallo Ingo
Das glaube ich ihm auch. Ansonsten triffst du den Punkt, wobei
"ein leicht überdrehter Influencer" noch etwas untertrieben ist.
Gruss
Kurt

Parent - By Lothar Jung Date 2025-09-05 20:11
Hallo Kurt,

für mich ist ein elektronisches Schachbrett mit dem iPad (haptisch) ausreichend.
Ein selbstziehendes Schachbrett geht noch etwas weiter.
Der Roboterarm ist doch nichts anderes als selbstziehend.
Die optische Übersicht über das Geschehen mit Notebook oder iPad ist mir wichtiger als die Kamera des Roboters.
Jedenfalls ist das beworbene Teil keine Sensation!

Gruß
Lothar
Up Topic Hauptforen / CSS-Forum / Schachroboter Sensation
1 2 Previous Next  

Powered by mwForum 2.29.3 © 1999-2014 Markus Wichitill